Zum Inhalt springen

jannek

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.587
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von jannek

  1. Nich verzagen, solo fragen. Der ist diesmal mit dem Versand betraut und wird hier sicherlich ein paar Zeilen schreiben wenn der Kram unterwegs ist. Teile sind aber mittlerweile wohl alle bei ihm, denke mal jetz gehts los. Auf jeden sollten alle ihre Kits innerhalb der nächsten Woche bekommen. Gruß, jan
  2. Klar kann man. Aber schau dir mal das große "Zahnrad" genauer an und dann überleg dir was ne Einzelanfertigung davon kostet. Davon abgesehen ist die erhältliche Abstufung eigentlich für jeden Motor und Geschmack ausreichend. Manche Leute wollen zwar was längeres als 2.34 ( ), aber das gäb dann eh massiv Probleme mit Motorgehäuse und Kupplungsdeckel. Gruß, jan
  3. Bin ne ganze Zeitlang selbstgeschnittene Polini 0,3er gefahren. Haben bis zum Wechsel auf andere Membran ca 3000 km ohne Probleme überstanden. Dünner gibts eh nicht. Vorteil der Poliniplatte scheint ne bessere Haltbarkeit zu sein... Hatte allerdings mit den originalen auch keine Probleme. Leistungsunterschiede gabs definitiv nicht. Wer einfach nur die Auswirkungen unterschiedlicher Membranstärken testen will, nimmt besser das Komplettset von Malossi, da sind zum Preis einer poliniplatte gleich 3 verschiedene fertig geschnittene drin. Sip Art Nr. 27561400. Gruß, jan
  4. Meinst du nicht daß du 1. es dir etwas zu einfach machst und 2. du den Aufwand etwas unterschätzt? Ich würd dir raten dir erstmal ne Polini-Banane zu kaufen. Die kostet nicht die Welt und kann auch nicht viel weniger als die Pötte oben. Und während das Ding verrottet, kannst du dir mal in aller Ruhe sowas hier durchlesen. jan edith bewundert deine ausgefeilte Zeichensetzung.
  5. Serie scheint laut Meßschieber 0,3er Carbonit zu sein. Ne feste Kilometerzahl wann man die tauschen sollte gibts wohl nicht... Halt wenn die Plättchen anfangen auszufransen. Nehme mal an du meinst mit Gummimuffe das Vergasergummi... vielleicht passt da irgend ein Gewebeschlauch. Allerdings find ich die normalen Gummis nicht so übel... Halten ne ganze Menge Vibrationen vom Gaser fern. Gruß, jan
  6. Ne Verstellung kann ja nur dann was bringen wenn sich die Durchbrenngeschwindigkeit deutlich stärker steigert als die Drehzahl... Der Idealfall für nen statischen ZZP ist ja ne gegnseitige Kompensation von kürzerer Zeit bis OT durch Drehzahl und steigende Durchbrenngeschwindigkeit durch Verwirbelung. Schlußfolgerung dürfte sein daß die beiden Parameter bei deinem Motor recht gut ausgeglichen sind und ne Verstellung Richtung später nur bewirkt daß du obenrum verlierst weil die Verwirbelungssteigerung für deine Verstellung nicht ausreicht und zu spät gezündet wird. Bei deinem Setup geh ich mal von nem Malossikopf aus wegen GS-Kolben... Der hat an und für sich schon nen derart hohen Quetschflächenanteil daß die MSV ab 1,1 mm definitiv in ungesunde Bereiche für statische Zündungen rutscht. Also die entscheidende Frage: Wieviel Quetschkante fährst du? Ich würd mal versuchen die Fußdichtung rauszuschmeißen und dann nochmal checken ob sich was tut. Gruß, jan
  7. Zum einen muß die Kiste dann nicht zwingend ausgehen weils hier nur um den Strom fürs Verstellmodul geht. Wenn der wegfällt, fällt auch die Verstellung weg, es kann aber gut sein daß das Pickupsignal trotzdem durchgeht. Zum Anderen waren vermutlich 30° Startwert und ne Zurücknahme um 2° pro 1000rpm gemeint. Das passt schon ganz gut. Wie wärs damit den Strom fürs Modul zuerst durch ein Relais zu schicken, das das Pickupsignal schaltet? Damit würde dann die Kiste tatsächlich ausgehen wenn die Akkus alle sind... Oder ist dafür die Stromaufnahme zu gering? Wenn ja, fällt sicher einem der hier anwesenden Elektronikprofis ne andere Lösung ein über die Versorgungsspannung das Pickupsignal zu schalten. jan
  8. Sorry - nu ists zu spät. Sämtliche produzierten Kits haben ihre Abnehmer. Ich versuch sogar gerade noch 2 Kits für King Kerosin aufzutreiben. Ich weiß daß wir gesagt hatten daß du überweist sobald du Gehalt hast, aber ebenso wurde gesagt daß die Kits nach dem Zeitpunkt der Überweisung verteilt werden. Daher schick mir mal ne PM mit deinen Kontodaten, dann schick ich die Kohle umgehend zurück. Setz doch n Topic in "Suche", vielleicht will jemand eins loswerden... Gruß, jan
  9. Sorry, BULLSHIT. ´türlich ist da Öl drin. Nur eben noch n zusätzliches Gasvolumen zum Volumenausgleich der Kolbenstange beim Einfedern. Hier kannst du es nochmal nachlesen. Und Bitubo alte/neue Generation kann meiner Meinung nur entweder einstellbar/nicht einstellbar bedeuten oder aber die neuen sind die ohne "Autoventil" zur Befüllung. An den Maßen dürfte sich nix geändert haben. Gruß, jan
  10. @ blueaxel: Die hat er mittlerweile bezahlt und die kriegt er auch. Wenn er sie nicht mehr haben will, soll er sich selber drum kümmern. @sprint cruiser & sebos: Ihr seid zu spät, 2. Serie ist ausverkauft. Gruß, jan
  11. ´türlich. Hier zum Beispiel Gruß, jan
  12. Okay, papoose bekommt sein Kit - edle Spende von Steak. Noch jemand Mitleid mit King Kerosin? jan
  13. Habe bei meinem Eigenbau auch das Endrohr zuerst nur hinten dran gehabt, neulich aber verlängert und bis in den Belly geführt. Leistungsmäßig kein Unterschied, Lautstärkeunterschied DRASTISCH. Ich hör fast nur noch den Gaser... Ich weiß, das so ne Konstruktion erst mal verwirrt, aber man muß im Kopf behalten, daß die Form des Auspuffs nicht das Abgas beeinflußt, sondern die Druckwellen. Und die sollen ja sowieso bis nach hinten und wieder zurück laufen. Das eigentliche Endrohr ist ja nur ne Art Ablaß für die sich im Auspuff stauenden Abgase. Je kleiner das Endrohr, desto höher der Druck bei hohen Drehzahlen, desto wirkungsvoller der Auspuff. Allerdings nur bis zu der Grenze wo der Staudruck so groß wird daß der Motor die Abgase nicht mehr los wird. Gruß, jan
  14. Stand der Dinge ist folgender: 1. Hab ich heute beim Zusammenrechnen der Bestellungen/Bezahlungen festgestellt, daß wir mittlerweile bei 103 Kits sind. Da aber wie gesagt nur 100 produziert werden, gehen die beiden letzten Überweiser leider leer aus - nämlich Papoose und King Kerosin. Es sei denn, es möchte jemand seine Kits nicht mehr haben, dann sollte er mir schnellstmöglich Bescheid geben und bekommt sein Geld zurücküberwiesen. Dann bekommen die Kits die letzten Beiden. 2. Hab ich heute von Gerhard erfahren daß laut Laserfuzzi die Kits fertig gelasert sind. Die Versandvorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Gruß, jan
  15. Steht doch weiter oben, max 6 mA. Mit 2 9V-Block-Akkus in Reihe reicht das für min. 20 Stunden Fahrzeit. Falls du keine 24 Stunden-Rennen auf dem Plan hast, dürfte es für ne Saison reichen. jan
  16. Um auf Nummer sicher zu gehen: Vergiss einfach alles was mit nem Hammer oder Schlägen in Verbindung mit nem Kurbelwelleneinbau zu tun hat. Das was du vorhast klappt auch ausschließlich mit Kälte/Wärme. Normalerweise muß man da nicht mal irgendwas einziehen oder so, das fällt einfach stumpf in seinen Sitz wenn der Temperaturunterschied groß genug ist. (das heißt zum Beispiel daß "im Eisfach" mindestens "zwei Stunden im Eisfach" heißt.) Und den lichtmaschinenseitigen Simmerring montier ich grundsätzlich als allerletztes, wenn Kurbelwelle und Lager bereits da sind wo sie sein sollen. Macht das Gehäuseerhitzen zur Lagermontage deutlich weniger heikel. Gruß, jan
  17. Bei mir ists nichtmal eingeschnitten, tut nicht not. Das Rohr geht nur in den Zylinder wenns kälter als handwarm ist. Hat oben 2 gegenüberliegende Löcher, darin dann n Stück M8er Gewindestange und 2 Hutmuttern die von innen in den Löchern sitzen. Sobald man die n bißchen auseinanderdreht sitzt der Zylinder BOMBIG. Hab meinen damit problemlos auf 0 zentriert bekommen... Gruß, jan
  18. Falls du tatsächlich so um die 190° Auslass fährst, erklärt das einiges... Dann glaub ich dir das gerne mit dem spitzen Band. Bei 190 Auslass wären so um die 130° Überströmer angebracht... Mit ner flachen Auslassoberkante sogar noch mehr. Genau den Scheiß hab ich nämlich auch momentan... Neuer Zylinder ist schon bestellt. Hätt ich den Scheiß mal vor 2 Jahren nicht so hoch gezogen... Lehrgeld. :puke: Gruß, jan
  19. Drehschieber Lippenwelle? Du meinst du hast den Bereich in dem sie offen ist geflext? Und wieviel Überstromwinkel hast du zur Zeit? Gruß, jan
  20. Hallo?! Genau das ist einer der Gründe fürs Repkit! Nämlich endlich nichts mehr abdrehen zu müssen! Recht lustig, daß ihr beide eins bestellt habt, das aber nicht wißt... Gruß, jan @ lobo: Optimal ist deine jetzige Lösung auch nicht wirklich... Die Reibscheiben der XL2 (der mit 6 Federn) sind schmaler als die der normalen Kupplung ( mit einer zentralen Feder). Aber wenn du willst, nehm ich dir die Reste der Kupplung mit 6 Federn ab, genau so was brauch ich momentan noch.
  21. Ich würd das Setup einfach mit dem normalen Mallemembranstutzen fahren... Der reicht für EINIGES. Dazu den Zirri. Simo kann nix außer schreien und drehen. Gruß, jan
  22. Ich schätze mal Matthias meint PKXL 125... Das ist mit ETS identisch. Passt also nicht, Da muß tatsächlich das PX Limalager rein wegen 25er Welle und großem Lagersitz im Gehäuse. Interessant wär für mich ein Satz mit dem Umrüstlager auf ETS Welle... Und das große Hauptwellenlager beidseitig geschlossen. Gruß, jan
  23. Hier steht was von 8-10 bar... Allerdings bilde ich mir ein daß auf dem Aufkleber am Federbein selbst ein deutlich höherer Wert stand. Und 20 bar sind zumindest für Einrohrdämpfer durchaus kein hoher Wert... Und mit der Härte des Stoßdämpfers hat es eigentlich nicht direkt was zu tun, höchstens mit der Progression. Das Gasvolumen ist ja nicht fürs Federn oder Dämpfen zuständig, sondern nur für den Volumenausgleich der Kolbenstange. Wenn man allerdings so wenig Druck drauf gibt daß das Gasvolumen schon durch Unebenheiten merklich komprimiert wird hat man zwar sehr wenig weitergegebene Stöße, nur leider sind die zwar abgefedert, aber nicht gedämpft. Gruß, jan
  24. Nö. Die verbauten Schrauben sind in 8.8 schwerer zu kriegen als in 10.9 . Und Reyher dürfte die sogar haben. Im Gegensatz zu den Muttern, die gibts nur bei den Repkitmachern einzeln. Gruß, jan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information