Zum Inhalt springen

Renntröte

Members
  • Gesamte Inhalte

    905
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Renntröte

  1. So einen Rahmen habe ich auch. Stand jahrelang draußen aufm Seitenständer rum. Das Wasser hat sich schön von oben durch die Falze am Trittbrett durgearbeitet. Wird jetzt geschlachtet, da sogar das gesamte Blech vom Tunnel im Arsch ist.
  2. Stimmt. So hieß er.
  3. Moe, der stand damals bei Timo? Keine Ahnung wie der weiter heißt. Fur damals immer einen Lupo, jetzt glaube ich Mini. Der hatte mir die jedenfalls vor ca 15 - 17 Jahren mal angeboten. Der kann dir sicher was dazu sagen.
  4. Ja, zusammen mit einer Coladosendichtung war er dicht. Er ist halt nur immer nach kurzer Zeit vom Stutzen gerutscht weil man die Schelle nicht genug zusammendrehen konnte.
  5. Den RZ MK II gibt es auch als Left Hand Version bei LTH
  6. Ich hatte auch einen SIP Road ohne Laschen der immer vom Krümmer gerutscht ist. Zur Sicherung habe ich einfach eine Schlauchschelle um den Krümmner gelegt und da dann die Feder eingehängt. Sieht nicht schön aus aber hält Bombenfest.
  7. Kann man so allgemein nicht sagen. Bei meinem Rally-Gehäuse steht der braune SiRi an.
  8. D.h. du kannst den Motor damit bequem in den Rahmen ein und ausbauen? Einfach drunter schieben und gut ist? Das ist mal ne geile Sache. Ich hab auch einige selbsgebaute Werkzeuge. Bei Gelegenheit mache ich mal ein paar Bilder.
  9. Krass... dicken Gaser, dicke Tröte aber keine Hinterradbremse? Du hast wirklich Mut bewiesen mit 16.
  10. Moe, das wird garantiert ein schöner Motor. Ist bei mir in guten Händen. Leider bin ich ja z.Zt. etwas eingeschränkt was die Rollerei angeht Aber ich bin dran... könnte sogar noch dieses Jahr was werden...
  11. Ich vermute mal das du einen Auspuff suchst der vom Klang in diese Richtung geht? http://www.youtube.com/watch?v=wiyn01FnB0M Die Anlagen von GF-Project sollen auch sehr blechern klingen. Ob die neben Laut auch Leistung abwerfen kann ich nicht sagen.
  12. Ich würde auch erstmal beim Luftfilter ansetzen wenn die sonstige Bedüsung soweit passt. Der Wechsel hatte bei mir den größten Effekt. Diesen hier habe ich jetzt seit etlichen KM verbaut http://www.scooter-center.com/product/7671193/Luftfilter+MARCHALD+Power+Double+Layer+100mm+x+95mm+Anschlussweite+46+62mm+Schwarz?meta=7671193*scd_ALL_de*s18504154583568*Marchald*8*8*1*16 Zudem habe ich auch die Gemischschraube entgegen der Meinungen und Anleitungen hier im GSF von ca. 1,5 Umdrehungen auf ca 3,0 gestellt. Ob ich jetzt damit meine recht magere Grundbedüsung im 1/4 Bereich ausgleiche ist mir Wurst. Hauptsache er läuft richtig. Ich kann zumindest mit knapp über Standgas ohne rotzen durch den Ort tuckern und dann Gas machen ohne das sich was verschluckt. Um zu testen ob es tatsächlich am Luftfilter liegt kann man ja auch mal ein paar KM ohne fahren. Sollte man schon einen Unterschied feststellen.
  13. Ich hab meinen PHBH nach langem hin und her auch sauber abgestimmt. Fahre jetzt AV262, X2 2. Clip von oben, 50er Schieber, 53 oder 54er ND. Die Gemischschraube habe ich dazu ca. 3 Umdrehungen raus. Ich behaupte mal das der wichtigste Punkt aber der Wechsel vom kleinen RamAir auf einen großen Filter von Merchald war.
  14. Wohl eher das bei der BB der Halter abgerissen ist. Die Punkte sollen vermutlich die Schweißpunkte andeuten, von denen auf dem alten O-Pott deutlich mehr vorhanden sind.
  15. Zitat "Ulme aus Turkestan (Ulmus pumila celer)" Wiki: http://www.baumkunde.de/Ulmus_pumila/ In diesem Forum kann man, wenn auch nicht viel, etwas zur Hecke finden http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/32127-hat-jemand-erfahrung-mit-wunderhecke-ulme.html Ich würde mir das aber bei einem Wachstum von bis zu 1,50 - 2 Metern im Jahr genau überlegen. Da machste dich zum Knecht. Warum nicht Kirschlorbeer? Wächst auch schnell und ist dazu sogar immer grün.
  16. Vielleicht ein Ölsauger? Siehe http://www.germanscooterforum.de/topic/167895-px-motoren-die-getriebe%C3%B6l-saugen/?hl=%20%C3%B6lsauger
  17. Das Gummi löst sich am Übergang zum Metall ab. Einfach die Stelle mal mit dem Fingernagel abfahren.
  18. Evtl. hat der SiRi auch am Lager geschliffen. Dabei löst sich die Gummilippe durch die Hitze vom Metall ab. Auf den ersten Blick sieht der SiRi dabei immer OK aus. Erst wenn man genau hinschaut fällt es auf. So hatte ich das zumindest schon mehrmals.
  19. Sorry, aber das gehört für mich in die Reihe der "GSF-Märchen". Mache ich bei meinen Motoren schon seit Jahren so und kann da nix negatives feststellen.
  20. Saubere Arbeit. Gefällt mir gut. Krass, dass diese kleine Rücklicht tatsächlich eine E-Zulassung hat.
  21. Sorry, dann hab ich das mit einem anderen Bild/User verwechselt der hier neulich ein Bild gepostet hat. Schließe mich da meinen Vorrednern an, an der Schräglage liegt es dann sicher nicht.
  22. Du fährst doch einen Malossi-ASS, oder? Hattest du da nicht vor kurzem mal irgendwo ein Bild von gepostet? Ich glaub da stand der Gaser schon extrem schief. Da wird das Problem liegen. Kannste das Bild nochmal hier reinstellen?
  23. Ich würde hinten am Stoßdämpfer noch ein längeres Distanzstück verbauen. Lässt irgendwie den Arsch so hängen. Sieht man auch daran das die Lüfterradabdeckung nicht gleich zur Backenkante steht. Aber trotzdem geiles Projekt. PS: Anderer Kotflügel würde gewaltig was rausholen.
  24. Ich verbaue in den Gehäusen mit Rille nur noch die blauen Gummiringe. Egal ob vorher schon Metall drin war oder nicht. Den SiRi raue ich zusätzlich mit Schmirgel an der Außenseite etwas an und verbaue ihn mit wenig Uhu Endfest. Sitzt Bombenfest und ich hatte seit dem nie wieder Probleme mit einem SiRi.
  25. Die Dichtung brauchste nicht mehr wenn du einen Spacer einbaust. Ob nun mit oder ohne Dirko... Ich schmier immer Dirko drauf. 1,2 QK sollte auch noch passen. Ich fahre auf dem 166er ca. 1,3 - 1,4 mm klingelfrei und vollgasfest, allerdings mit SIP-Road.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung