-
Gesamte Inhalte
3.258 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von albert
-
PX80 oder PK50 oder was soll man kaufen?
albert antwortete auf Wotan75's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ruf mich mal unter 0173/2663214 an, dann kann ich dir näheres hierzu am Telefon erzählen. Alles hier niederzuschreiben wäre doch recht mühsam. albert -
alten rahmen und zubehör aufbereiten
albert antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@ric_two Nein, da der Rahmen sehr unter Rostfraß leidet, werde ich die Sprint wahrscheinlich nur noch als Ersatzteilträger für meine anderen beiden Sprint hernehmen. albert -
alten rahmen und zubehör aufbereiten
albert antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@Gravy Ich habe bis jetzt meine Roller immer Sandstrahlen lassen, da ich mir die Sache mit der ewigen Schleiferei nicht für die 60,- ? die mein Sandstrahler nimmt, antuen will. Danach erfolgt dann ein klassischer Lackaufbau mit EP-Grundierung, Füller, Basislack und Klarlack (naja, wofür hat man denn einen Lackierermeister als Freund ). Danach noch eine anständige Hohlraumkonservierung und gut ist. albert -
fragen zur deutschen sprint?
albert antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@ gravy meine beiden deutschen Sprint (`76 u. `77) haben die Rahmennummer nur auf der rechten Seite (ähnlich wie bei PX). Meine ital. Sprint (`75) hat sie nur auf der linken Seite (unter der Seitenbacke). albert -
PX 125 BJ 83 Original Zustand soll getunt werden!
albert antwortete auf fear's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Neben dem ganzen Motortuning, solltest du dir auch unbedingt Gedanken über ein Tuning deiner Vorderradbremse machen. Schon bei der normalen Motorisierung ist die Vorderradbremse bei den PXalt Modellen sehr bescheiden. Hier solltest du mindestens auf die Trommelbremse der Lusso Modelle umrüsten. Hierzu benötigst eine sogenannte Zwittergabel (20mm Achse m. dicker Gabel für PXalt) oder eine auf PXalt modifizierte Lusso Gabel. albert -
Wurden die Alu-Zylinder nicht erst ab Bj. `96 verbaut? albert
-
TOYOTA Kantine (Köln) = absolut Spitze u. preiswert 12 Jahre dabei = 12 Kg zugenommen
-
Passen tuen alle Innereien der Cosa ins PX Gehäuse. Auch der Zylinder u. Kopf sind identisch. Nur die Primärübersetzung ist 21Z zu 68Z. Ab ca. `92 müsste auch schon die neue Cosa Kupplung drin sein, nur halt mit 21Z . albert
-
@ gravedigger Gibt es da nicht aus dem Rennsport so einen Schaum der in den Tanks verbaut wird ,damit bei den hohen Brems- und Beschleunigungswerten das Benzin nicht so hin und her schwappt? Eine ander Alternative wären sogenannte Prallbleche, die man parallel zur Fahrtrichtung in den Tank einschweißt. Dieses könnte evtl. so geschehen, in dem man mit der Flex (ganz dünnen Flexscheibe) zwei Schlitze in den Tank macht (vor u. hinter dem Benzinhahn). Dort kann man dann zwei Bleche einführen und von außen verschweissen. Natürlich muß an diesen Blechen das Benzin noch rechts und links vorbeilaufen können, damit der Tank auch weiterhin bis zum Ende leergefahren werden kann. Ich hoffe du hast verstanden wie ich das mit den Prallblechen meine. albert
-
Meine Pumpe saugt den Tank bis auf den letzten Rest leer albert
-
Ich weiß zwar nicht welchen Davida Helm du hast, aber ich habe bei meinem mittlerweile ca. 10 Jahre alten Davida Jethelm die Erfahrung gemacht, dass man die Passform der Brille in Verbindung mit diesem Helm unbedingt vorher ausprobieren sollte. Je nach Modell paßt nicht jede Brille. albert
-
So, bin gerade vom TÜV wieder zuhause. Hat natürlich nichts gegeben mit der Eintragung . Als ich den Roller heute mittag bei ihm abgeladen habe, fiel sein erster Blick auf den PM Evo. Er fragt mich ob ich dafür ein Gutachten habe und ich erzählte ihm, dass ich doch alle Unterlagen die ich habe ihm beim Vorgespräch gezeigt hätte. Da war natürlich kein Gutachten dabei, sondern nur der Hinweis auf die BSAU Nummer. Er sagte das da dann eine Geräuschmessung notwendig wäre (war mir eigentlich klar), aber warum sagt der Schwachmat nicht vorher das er die nicht machen kann. Alle anderen Sachen hätte er mir aber eingetragen, wenn das mit der Geräuschmessung nicht gewesen wäre. Hat mir dann die Tel.-Nr. von einer anderen Prüfstation gegeben, die Geräuschmessungen durchführen kann. Dort mit dem Roller im Auto schnell hingefahren und vorgesprochen. Der Leiter meinte das wäre ja ein sehr schöner Roller und das mit der Geräuschmessung wäre kein Thema. Der aber erzählte, dass er noch zusätzlich eine V-max Ermittlung auf der Autobahn durchführen müsse und ich dafür natürlich eine rote Nummer bräuchte. Neben der nicht vorhandenen Nr. ergibt sich hierbei noch ein viel grösseres Problem für mich. Um den Auspuff einigermassen leise zu bekommen, habe ich diesen für die TÜV-Prüfung entsprechend mit Stahlwolle in der Auspuffbirne präpariert und die Bedüsung stark abgemagert (damit er noch einigermassen läuft). Macht man in diesem Zustand eine V-max Messung wird die Kiste 1. nicht sehr klasse laufen und 2. ist der Malle sehr stark Klemmergefährdet. Wie sind denn eure Erfahrungen im Hinblick auf V-max Messungen für die Eintragung von getunten Motoren. Haben eure Prüfer auch so was verlagt? Werde mich dann doch noch weiter nach verständnisvolleren Prüfern umschauen müssen. albert
-
Ich denke schon, aber erst mal will ich das selber schwarz auf weiss haben was der nette Herr bis jetzt erzählt hat. Habe übrigens mit den Leitern von zwei anderen TÜV Stationen in meiner Nähe telefoniert und mein Vorhaben geschildert und alle waren grundsätzlich nicht abgeneigt. Keiner hatte auch nur gezuckt als ich was von Motortuning und Leistungsmessung erzählt habe. Ich sollte auch da halt mal im Vorfeld mit den vorhandenen Unterlagen vorbeikommen. Ich denke grundsätzlich ist eine sauber Dokumentation und vor allen Dingen ein sauber aufgebauter Umbau die halbe Miete für eine problemlose TÜV-Abnahme. Ich kann ja auch die TÜV Prüfer verstehen wenn da einer mit einer total verranzten und brüllenden Kiste vorbeikommt um dann irgend eine Leistungssteigerung eingetragen zu bekommen. Auch könnte vielleicht ein fortgeschritteneres Alter des Besitzers hilfreich sein :wasntme: . albert Edit: Da war der Armin wohl schneller
-
1. Adresse von der nächsten TÜV Station im Internet unter www.TUV.com gesucht 2. Eine schöne Dokumentenmappe mit den durchgeführten Umbauten erstellt (Farbfotos von Roller und Motor, vorhandenen Gutachten für Bitubos und "Standard Malle" etc. beigefügt) 3. Mit der Mappe beim TÜV Ingeneur vorgestellt und erklärt was ich eingetragen haben möchte 4. Gefragt welche Daten auf dem Leistungsgutachten drauf sein müssen 5. Der Prüfer meinte doch tatsächlich sofort sieht ja alles sehr gut aus und die Eintragungen sollten kein Problem sein. Einfach den Roller morgens vorbeibringen und noch mal genau aufschreiben was eingetragen werden soll (damit er nichts vergisst ). Ich könnte den Roller dann am nächsten Tag abholen. 6. Gefragt ob der Roller ne rote Nummer haben muss (wg. Probefahrt), aber er meinte er würde sowieso nur ne Runde über den Parkplatz drehen um zu gucken ob die Bremsen funktioniern und der Auspuff nicht zu laut ist. 7. Leistungsgutachten in der Rollerklinik gemacht 8. Danach Ansaugschlauch montiert und Auspuffbirne mit Stahlwolle gefüllt 9. Morgen werde ich den Roller dann bei ihm vorbeibringen 10. Das Ergebnis gibt es dann am Donnerstag Übrigens habe heute schon mal einen von meinen anderen Rollern (alles original bis auf 208 Polini, ist aber nicht eingetragen) zu ihm gebracht. Hatte nämlich festgestellt, dass die HU schon einen Monat abgelaufen war. Alles ganz easy und die neue Plakette war innerhalb von 5 Minuten verklebt. albert
-
Die Vergaserabstimmung ist wie gesagt mit Sicherheit noch nicht das Gelbe vom Ei, aber ohne gültiges Kennzeichen sind aussagekräftige Einstellfahrten nicht ganz so einfach . Hier mal wie gewünscht die Fotos vom Einlass und von den Überströmern. Die Überströmer waren bei meinem Motor vom Vorbesitzer mal ziemlich großzügig gefräst worden, so dass ich diese wieder komplett mit Kaltmetall verschlossen und neu geformt habe. Hierbei habe ich aber nur minimal gearbeitet. Ich denke das kann man auf dem Foto ganz gut sehen. Auch am Einlass würde sicherlich mehr gehen, aber auch hier bin ich bewußt den Weg "weniger ist mehr" gegangen.
-
Ach ja, hatte vergessen zu erwähnen, dass das ganze mit bearbeiteter Originalwelle (57mm) läuft. Habe es dann oben gleich editiert. Die Bedüsung muß ich dann ggf. noch mal genau abstimmen, wenn der Roller dann mal zugelassen ist. Bis jetzt war das erst mal die "Stahlfix-Originalbedüsung" und damit ist er schon recht gut gelaufen. albert
-
Hallo, habe letzten Freitag in der Rollerklinik zum ersten mal mein "Winterprojekt" auf dem Leistungsprüfstand gehabt. Ich stehe zwar nicht auf einen Schwanzvergleich, aber ich brauchte die Messung für die Eintragung meiner Umbauten durch den TÜV. Vielleicht interessieren ja einen die Daten, der ähnliches mit seinem Motor vor hat. Der Motor sollte kein extremes Teil werden, sondern einfach nur solide und zuverlässig. Hier ist eine Liste mit den Veränderungen am Motor: Grundmotor PX200 Überströmer minimal angepasst und teilweise mit Kaltmetall verschlossen Malossi 210 Kolben nur minimal bearbeitet (schraffierten Stellen) GSF Kopf V 1.1 Originalwelle bearbeitet "geschamelt" MIB Ansauger unbearbeitet, RD-Membran Einlass auf MIB angepasst Mikuni TMX30 ND 22,5, HD 280, PJ 62,5, Nadel weiß ich gerade nicht E-Benzinpumpe Zündung 18° v. OT geblitzt PX200 Elestart Lüfterrad ohne Zahnkranz Lusso Getriebe 23 Cosa Kulu mit Cockring, normale Federn PM Evo mit Carbondämpfer Hinterradleistung: Kurbelwellenleistung: Motor: Morgen ist dann der TÜV-Termin zwecks Vollabnahme und Eintragung von Leistungsteigerung und sonstiger Umbauten. Fragen und Kommentare gerne gewünscht. albert
-
Meine Omme glüht heute morgen immer noch . Bin zur besseren Kühlung heut morgen extra mit dem offenen Helm zur Arbeit gefahren . Scheiss Ozonloch
-
rollerrennen auf dem nürburgring
albert antwortete auf menke's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Nicht schlecht, zwei Rennen an einem Tag :plemplem: :plemplem: -
rollerrennen auf dem nürburgring
albert antwortete auf menke's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Vielleicht wollte er halt einfach nur Käse zum Fleisch -
rollerrennen auf dem nürburgring
albert antwortete auf menke's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Hier mal ein paar Fotos von dem "coolen" Ansaugstutzen, aufgenommen nach dem Rennen: Gravdigger, könnte das nicht der MIB III werden? Sozusagen Revolution statt Evolution . Ist ja schließlich nun erfolgreich Rennsport erprobt -
rollerrennen auf dem nürburgring
albert antwortete auf menke's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Nee, ist schon richtig was der Elmar geschrieben hat, vorne 8" hinten 10". -
rollerrennen auf dem nürburgring
albert antwortete auf menke's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Richtig gesehen -
rollerrennen auf dem nürburgring
albert antwortete auf menke's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Meine Omme glüht auch wie Hund. Bin vor ca. 45 min nach einer ausgiebiegen Eifeltour wieder zuhause angekommen. Auf der Rückfahrt waren, wie auf der Hinfahrt, wieder zwei GS (Andreas Nagy), eine PX (Markus alias PXSPEZIAL), ein Heinkel, eine 250 2T DKW und meine ET3 dabei. Klasse Veranstaltung und noch mal "Echt klasse gefahren PMS". @dongoyo Gregor, leider haben wir dich und deinen Heinkel leider auf dem Parkplatz nicht mehr gesehen und sind dann ohne dich gefahren. Wo warst denn du??? albert