Zum Inhalt springen

albert

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von albert

  1. Hi Christoph, muß ich dir mal wieder aushelfen? Müsste mindestens noch eine oder zwei komplette 16mm Gabeln im Keller haben. Interesse?
  2. @ mozzer Gibts bei uns im Obi (Raum Köln) und kostet so um die 8-10?. Sollte es also in jedem anderen Obi auch geben. Du mußt im Bereich KFZ-Zubehör nachschauen. Bei Obi wird das Zeug als Presto Haftstahl (rechte Abbildung) verkauft. albert
  3. Schade, der Bericht hat nach gutem Anfang am Ende leider sehr stark nachgelassen.
  4. Sandstrahlen PX mit allen Anbauteilen 60€, Köln/Hürth-Knappsack, Fa. Scheider, gute Arbeit, "Hier strahlt die Chefin! noch selbst"
  5. So, dann erst mal vielen Dank an alle für die guten Tipps. Werde mich dann in den nächsten Tagen (oder Wochen) mal an die Arbeit machen. albert
  6. Schaumstoff & Styropor geht schon mal gar nicht zum ausstopfen, da es sich in Verbindung mit Polyester zersetzt. Ich denke mal ich werde vielleicht einfaches Zeitungspapier nehmen, welches ich in eine transparente Plastiktüte stecken werde (Gefrierbeutel?). Dieses lässt sich dann eigentlich ganz gut nach dem Austrocknen entfernen und sollten noch Reste von der Plastiktüte hängen bleiben, wäre das auch nicht so schlimm.
  7. @gravedigger ne, lt. SCK Katalog sind 4. und 1. Gang bei der PX125 Lusso anders. Im Vergleich zur PX125 alt sind der 2., 3. und 4. Gang anders. War aber bis jetzt noch zu faul dieses durch zählen selber zu überprüfen. Also was sagen die anderen zum Cosa Getriebe im 177er?
  8. Ausstopfen von innen nur deshalb, damit die Glasfasermatte beim laminieren von aussen, nicht so sehr in den vorhandenen Spalt durchhängt (= weniger Spachtel). Material zum Ausstopfen wird natürlich nach dem Trocknen wieder entfernt.
  9. @praktikant genau das habe ich mir auch schon gedacht. Habe derzeitig nur mit der Flex die beiden Seitenteile so getrennt, dass man diese noch mit jeweils einer Schraube am Lenkkopf festschrauben kann. Die anderen beiden Gewinde sind noch am Mittelteil und dienen hier zu Befestigung. Wenn alle drei Teile nun montiert sind entsteht bereits ein ziemlich breiter Spalt, dessen Übergang aber nicht in einer optischen Lienie liegt. Werde diesen Spalt also noch weiter verbreitern und den Lenkkopf von innen mit geeignetem Material ausstopfen, um dann möglichst glatt eine dünne Schicht drüberlaminieren zu können. Die eigentliche Stabilität sollte dann durch eine entsprechend dicke Lamitatschicht von innen erfolgen. Ich denke mal so hält sich wohl auch der Einsatz von Spachtelmasse in Grenzen. albert
  10. @marc was hälst du von der Kombination PX200 Getriebe mit 21/68 Primär beim 177er Motor? Hätte noch so ein Getriebe aus einer 200er Cosa (ist da original). Gibts dazu Erfahrungen? Evtl. doch zu lang? albert
  11. Habe mir nun auch mal einen Drop Bar Lenker zugelegt. Leider ist die Abdeckung die dabei ist schon eingerissen. Nun werde ich mir halt selber eine neue basteln. So und hier sind nun eure Tipps gefragt. Wie macht ihr dass denn so, bzw. wie sind eure Erfahrungen? 1. erhitzen und dann anpassen (biegen)? 2. zersägen und neu mit polyester laminieren? 3. andere Vorgehensweise? Für einen ersten Test habe derzeit eine alte Lenkkopfabdeckung zersägt. Wie geht ihr danach vor? Habe zur Probe gerade mal alle drei Teile auf das Unterteil geschraubt. Laminiert ihr dann erst mal eine dünne Lage Glasfasergewebe drüber um der Abdeckung den ersten Halt zu geben, um nach dem Aushärten dann den Rest von innen zu laminieren? Hat einer vielleicht Fotos vom Umbau. Habe im Umgang mit Polyester/Epoxi/Glasfaser/Kevlar/Carbon etc. eigentlich schon aus einem anderen Bereich viele Erfahrungen gesammelt. Also bin für jeden eurer Tipps dankbar. Habe übrigens schon die Suche bemüht, aber nichts richtiges gefunden. albert
  12. Versuche erst mal die Gemischschraube ganz auszubauen, dann solltest du den Vergaser soweit nach oben heben können um an den Benzinschlauch zu gelangen. Grundeinstellung für die Gemischschraube war glaube ich 2,5 Umdrehungen vom Anschlag herausdrehen. Besser ist aber die bisherige Einstellung vorher prüfen. Vergaser geht als komplettes raus. Da ich bisher nur Cosas geschlachtet habe, habe ich mich mit solchen Dingen aber nicht so intensiv beschäftigt. albert
  13. Wenn du die beiden Inbusschrauben entfernt hast, dann bleiben nur noch diese Stellen wo er noch "hängen" kann: Grundvoraussetzung ist natürlich ein bereits demontierter Luftfilter 1. Gemischregulierschraube (kommt hinten aus dem Luftfilterkasten) Abhilfe: Vergaser erst nach vorne und dann nach oben ziehen, oder Gemischregulierschraube ganz entfernen (rausdrehen). Rausdrehen dürfte aber schwieriger sein, da der E-Starter hier im Weg ist. 2. Gaszug Abhilfe: Gaszug mit Spitzzange aushängen an der Ölpumpe aushängen 3. E-Choke und E-Benzinhahn Abhilfe: Kabelverbindungen trennen. Kabel gehen aus dem Luftfilterkastendeckel durch eine Art Gummischnorchel in (ich glaube) das schwarze Kabelkästchen. Im Kabelkästchen sind dann (glaube ich) die zu trennenden Kabelstecker. 4. Benzinschlauch am E-Benzinhahn Abhilfe: Benzinschlauch am E-Benzinhahn abziehen und Schlauch mit geeignetem Stopfen (ich nehme immer einen Körner) schnell verschließen. So, sonst fällt mir nichts mehr ein. albert
  14. albert

    Bastelzwangspausen

    Zum Glück wohn ich nur 15Km vom SCK weg, aber Samstag Nachmittag und Sonntag haben auch die zu.
  15. Kannst du eigentlich vergessen: 1. passt vorne und hinten nicht 2. sieht einfach kacke aus Albert
  16. Also wenn du den Vergaser in der Hand hast sollte doch zu erkennen sein welche Schrauben da zu lösen sind. Für den E-Benzinhahn weiß ich das nicht mehr, aber der E-Choke ist doch nur mit zwei Schlitzschrauben am Vergaser befestigt. Das kann doch nicht so schwer sein. :uargh: Hast du evtl. ein Foto? albert
  17. Mit abstöpseln meinte ich die Kabel (gehen in diesen komischen Schnorchel am Luftfilterdeckel), an den Benzinschlauch hatte ich gar nicht gedacht. Ich denke mal ein wenig Sauerei mit dem Benzin lässt sich wohl nicht vermeiden. Also Benzinschlauch am E-Benzinhahn abziehn und schnell einen passenden vorher bereitgelegten "Stöpsel" reinstecken. Demontage von E-Choke und E-Benzinhahn kann man dann glaube ich nur vernünftig bei ausgebautem Vergaser vornehmen. albert
  18. Also dazu solltest du lieber die Suche-Funktion bemühen. Ich denke hierzu gibt es schon einige Topics. Kannst auch mal bei "Jesus" nachfragen der macht gerade so einen Umbau. Gruß albert
  19. Gaszug aushängen, Kabel von E-Choke und E-Benzinhahn abstöpseln, Inbusschrauben ganz!!! rausnehmen (auch sicherheitshalber die U-Scheiben und die Federscheiben, da sie sonst evtl. in den Drehschieber fallen könnten), Vergaser erst nach vorne ziehen und dann nach oben. Wenn ich nichts vergessen habe sollte es so klappen. albert
  20. Verkaufe Motorgehäuse einer 200er Cosa. Gehäuse ist in einem super Zustand, nur 8.400Km gelaufen, unbearbeitet, alle Gewinde ok, nichts abgebrochen oder ähnliches. Gehäuse ist leer (bis auf die Lager). Eine gute Basis für einen eventuellen Umbau auf PX. Bilder kann ich ggf. per Mail schicken (dann bitte E-mail Adresse angeben). Festpreis 50€ plus Versand (ich denke mal 9,70€). Bei Interesse bitte bis Freitag melden, sonst stelle ich es bei Ebay ein. albert
  21. @ elmar Ich dachte du wolltest mal bescheid sagen wenn du das nächste mal zum RP fährst? Dann könnte ich wenigstens die halbe Strecke mit dir fahren. Sozusagen als Begleitschutz, wenn dich deine PX mit dem neuen Mikuni mal im Stich lässt. Gruß albert
  22. @ alexander_NRW Wenn du noch Farbe übrig hast, würde ich sie dir evtl. gerne abnehmen. albert
  23. Tausche mein sehr gut erhaltenes 21er Cosa Kupplungsritzel gegen ebefalls gut erhaltenes 23er Ritzel. albert
  24. Kenne die Flex-Rohre von meinem Kart. Die Dinger sind nur sehr bedingt flexibel. Ich denke den notwendigen Knick vom Auslass zum Puff kriegt man damit bestimmt nicht hin. albert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung