Zum Inhalt springen

Farin-MCE

Members
  • Gesamte Inhalte

    681
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Farin-MCE

  1. is beim falc doch das selbe!! frei nach dem Motto: Leistung statt Lüftung Mfg Farin
  2. achso, das klingt logisch... ich bin auch am überlegen ob ich nicht selber drehen soll, aber ich brauch noch kostenvoranschläge... Mfg Farin
  3. Dann hab ich mich vertan, aber egal Hast du nur bei einer Firma angefragt?
  4. Wer hat denn den Motor gebaut??
  5. Kannst du evtl eine Portmap erstellen? Würde mich doch sehr interessieren... Mfg Farin
  6. Wei das ganze wieder unsicherheiten im bereich der Festigkeit und der Wuchtung birgt, abgesehen davon, dass dann die gewinde und die Passbohrungen (für mich zumindest) CNC gefertigt werden müssen un das einen enormen mehraufwand bedeuten würde. Die aufschreubbaran Lagerstellen würden auch teuer werden, da ja auch CNC... @Joe: Die 2 finde ich aufgrund der Kerbwirkung zu klein, schau lieber welches lager du verbaust und welchen max. Radius du nehmen kannst, das wäre sicher besser... Lässt du CNC fertigen? Und 17kgm² stimmen glaub ich nicht.... Mfg Farin
  7. Ich glaub die Sip Jungs haben das alles Verschliffen und danach den einen Fürs foto so hübsch angemalt! Mfg M.
  8. Ich weiß nicht obs was bringt beim preis, aber ich würde schon aus Festigkeitsgründen die Radien größer machen, der R2 ist doch ein scherz oder?? Abgesehen davon siehts ganz gut aus, bei wie vieln firmen hast du gefragt, und wo? Mfg Farin PS: Wieviel Massenträgheitsmoment um die längsachse?
  9. scheiß drauf, in meinem Stammlokal ist das bier grün
  10. Wirklich jetzt, ich geh jetzt in Dohertys Bar, also zieht euch was grünes an und Ab mit euch! Immer vorm PC versauern is eh nicht gut!!! Mfg Farin PS: Cheers! Edit hat den titel korrigiert
  11. Hallo Leute, ich bin auch am überlegen ob ich mir einen Prüfstand bauen soll... Ich habe also folgende Frage: Für wie viel Leistung würdet ihr denn 2 Rollen mit 2,3kgm² ausreichen (i=1)? Kann man mit der aktuellen Software von Atom jetzt schin live messen? Mfg Farin
  12. Leider wird das aufgrund des 56K Modems des Gießers nicht gehen...
  13. Also bei mir steht: ? 238,54 aber egal Das ding ist zu teuer meiner meinung nach!
  14. Da dir mal das aktuelle regelement runter... Nimm langhub!
  15. Ich weiß ja nicht wie viel von der Tuning Geschichte verstehst, aber mach doch mal den motor so fertig und mach mal ein diagramm, erst dann kannst du wissen was du noch ändern kannst... Welche Steuerzeiten willst du nehmen und für welchen Zweck ist der Motor gedacht?? Mfg F.
  16. Soweit ich mich entsinne, hat das bislang wirklich keiner in Frage gestellt! Das ist eigentlich reine Geometrie. Den Effekt konnte ich selber beobachten durch Wechsel auf ein, ich glaube, 113 mm Pleul im Zirri. Der kolben läuft, im Gegensatz zum Ursprungskolben mit 97 mm Pleul, nach meheren Jahren QM Betrieb immer noch wie eine Nähmaschine... Leider gibts von dem Motor bislang keine neuen Diagramme, die QM Erfolge sprechen aber eigentlich für sich. Servus alfaonso Danke für deinen Erfahrungswert, mir ging es bei der aussage nur darum die möglichkeit aufzuzeigen, wie groß der einfluss ist kann man zwar errechnen, hat aber keinen epirischen beweis dafür.. Mfg Farin
  17. Ganz genau, das ist immer testsache und vor allem abstimmungssache, Ich würde aber trotzdem gerne mal einen Test zwischen 97mm, 105mm, 116mm und 125mm machen, aber das ist leider nicht drin. Ich glaube, dass man damit auch den Verschleiß, aufgrund der niedrigeren Abstützkräfte an der Zylinderwand, reduzieren könnte... Für PKW Dieselmotore hab ich schon werte von 0,22 -0,33 gelesen und das ist auch in unserem bereich, bringt aber nix... Mfg F.
  18. Nachdem ich schon große töne von wegen Schubstangenverhältniss und so spucke, kommt noch gleich ne Tabelle Schubstangenverhaeltnisse.xls Mfg F.
  19. @all: Die Streiterei nervt. @Undi: Im Maschinenbau und Motorenbau wird nie von der Pleuellänge geredet sondern immer vom Schubstangenverhältniss LambdaS @All: Ich bin der Meinung, dass unsere Pleuel für unsere Anwendungen, F*** und Co., zu kurz sind, ob das an der Vorverdichtung oder am Schubstangenverhältniss oder an der dadurch längeren "Verharrungszeit" an den Totpunkten liegt weiß ich nicht. (ich hoffe das ist verständlich)... Mfg F.
  20. Ok, wer hat einen 136er Koben für mich? ich lieter das bei meinem Motor mit Pinasco Drehschieberwelle aus, wenn wer einen Kolben für mich hat den ich kaputtmachen kann... Ich finde das alles zum Kotzen hier, vor allem da ich selber vor der Entscheidung stehe was ich mit der VVD machen soll und dann kommt so ein scheiß. Ich hätte mich definitiv auch über Volumina-Angaben gefreut, aber es ist mir jede Angabe lieber als garkeine. Und das feindselige Zerkauen von jedem Post ist ja auch nicht das wahre, oder? Bleiben wir bei einer sachlichen Diskussion und Erfahrungssammlung, dann können wir etwas positives daraus ziehen. (Rasputin vl nicht, aber die anderen...) Mfg F.
  21. Vom Preis einmal abgesehen, kommt ja noch ein anderes Problem auf uns zu: Wenn die Zahnräder gleich breit bleiben wie jetzt, was sie sollten, dann kommst du mit dem platz für die Schaltklaue nicht aus... du stehst in der Primärübersetzung, das brauch ich aber echt nicht
  22. Also ich würde das ganze nicht nur von den spülverlusten abhängig machen, sondern vor allem auch vom auspuff und der Carakteristik die man haben will. Meine Theorie lautet: Bei originalem Auspuff kann die VVD relativ hoch sein, da der Gegendruck im auspuff auch sehr hoch ist (glaube ich) Bei Resonanzauspuff wird die Leistungskurve sehr spitz mit hoher VVD, ist aber wieder abhängig von der Spülung des Zylinders. Bei Resonanzauspuff und niedriger VVD wird das Band sehr breit, so wie wir es in unseren Motoren brauchen. Aber das ganze sind nur überlegungen, ich hatte leider noch nicht zeit das mal zu testen, wenn ich im sommer die zeit finde kommt mein motor mit versch. Kurbelwellen auf den P4, dann sag ich mehr zum thema... EDIT Fragt Rasputin noch wie er die 1,5 Bar gemessen hat
  23. Ist doch ne praktikable lösung.....
  24. Nein! du musst das Volumen im OT durch das Volumen in UT dividieren um auf die VVD zu kommen... Abgesehen davon kannst du das Kolbenproblem ganz leicht lösen indem du einfach in der Mitte des Kolbenbodens ein Loch bohrst und den motor aufstellst bis der Zylinder senkrecht steht und dann durch das Loch befüllst... Mfg F.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung