Zum Inhalt springen

schnellster99

Members
  • Gesamte Inhalte

    191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von schnellster99

  1. sag noch mal bitte wie du letztendlich gießen willst. Zylinder stehend oder liegend,- sprich die Teilungsebene ist liegt waagerecht oder senkrecht? Normalerweise würd ich sagen das das liegend gegossen werden sollte, sonst musst du ja die Formkästen auseinanderschrauben....find ich kritisch. - obwohl, du kannnst ja den Deckel auf einer seite abschrauben....würde dann aber die seiten mit Platten und Schraubzwingen verschließen um die Sandform zu stabilisieren. Für die Gussoberfläche ist es definitiv viel schöner wenn du den Zylinder aufrecht gießt. da du an den Dichtflächen eh planen musst. Auf jeden fall ist sehr wenig platz im Kasten! Dann mal wieder Grunglagen: man unterscheidet zwischen Einguss, Läufe, Anschnitt und Speiser... Einguss ist klar da kommt die Suppe rein, die Läufe gehen dann um die Form, da fließt das Metall bis zu den Anschnitten. Die Anschnitte wiederum sind im Querschnitt deutlich kleiner als die Läufe. Der Grund hierfür ist, dass die Fließgeschwindigkeit gedrosselt werden soll und hier das Metall schneller aushärten soll um ein rückfließen von Mettal aus dem Gussstück ins Angusssystem zu verhindern...(Lunkerbildung vermeiden). Na und den Speiser die sollten möglichst dick ausfallen den hier soll das Metall als letztes hart werden. Wie das jetzt bei dir am besten zu machen ist, speziell wenn aufrecht gegossen wird, keine Ahnung. man könnte sich überlegen mit styropor ein Eingusssystem zu basteln das gleich mit in den Sand eingebaut wird... das müsste dann gar nicht mehr raus und du kannst da einfach reingießen, stinkt halt kurz sieht man aber später nicht mehr... Zu den Querschnitten: ich bin kein Gießer oder Former, aber ich denke für die Läufe ist 20x40 mehr als genug für die Speiser würd ich versuchen mehr unterzubringen...muss ja nicht vollständig an der Form anliegen sondern nur sone "Vorratsblase" aus der material nachfließen kann. ich bin auf jeden fall schon sehr gespannt wie's wird, speziell wie das mit dem Ausformen von deinem Modell klappt.... weitermachen Gruss n
  2. so die herrschaften, nur keine falsche bescheidenheit!!! was wurde nun auf der Cs in München alles gezeigt. Stichwort Membranansauger und SUPERMONZA. Gibts nich ein paar Bilder die zum sparen animieren? gruss n
  3. na denn ma bis später. werds nich ganz pünktlich schaffen aber....denn kann ma ja länger bleiben. Lammyfahrer haben zeit @ penau wennde kommst kannste ja vielleicht den Klemspiegel mitbringen.
  4. hohnen ist auf jeden Fall der Laden wenn es um Modellbau und Gießereizubehör geht!!!! Wir hatten früher in der Werkstatt alles von denen inc. der Zimmerman Maschinen. Da könnt ich echt nostalgisch werden.... zu Oberflächenveredlung von Kernen fällt mir nur ein das besonders aufwendige Kerne, die hinsichtlich ihrer Formgebung besonders beansprucht werden(z.B. sehr dünne Querschnitte) im sogenanten hotbox Verfahren hergestellt werden. Vielleicht zum Allgemeinverständnis vorweg: Kerne werden in eigene Negativformen geschossen. Das heißt: mit Spezialkunstharz vermischter Sand wird in die Form eingeblasen und anschliesend begast um den Kunstharz reagieren zu lassen. bei dem hotbox Verfahren werden die Kerne noch zusätzlich gebacken um besonders hohe Festigkeiten zu erreichen. Wenn ich mich recht erinnere ist hierbei die Oberfläche auch besser, da weniger Sand abbröckelt... Wie hast du dir das mit den Kernen überhaupt vorgestellt??? sollen die aus Gips sein,- dann hast du ja kein Problem die Kerne feinzuspachteln und zu verschleifen. Wie Gips das Gießen übersteht und wie du den wieder aus dem Gussstück rausbekommst weiß ich nicht, aber mit Dremeln und Glasperlstrahlen solltesrt du da ein sauberes Ergebnis bekommen... Mit Sand und dem passenden Kunstharz hast du den Vorteil das der Harz nach dem Gießen zerstört ist und der Kern ausgeschüttelt werden kann. Denn profesionellen Weg halte ich für deine Zwecke aber ein bischen aufwendig... hoffe das hilft.. Grüße n und weitermachen!
  5. wenn ich das richtig verstehe wird der rb bei airsal gegossen. airsal macht auch zylinder für den blaster,-mit nicasillaufbahn. die gibts dann mit 66 und 70 mm bohrung. vielleicht sind die kolben ja dafür gruss n
  6. wenn der sm rauskommt wirds wohl nen haufen phb vergaser bei ebay geben....
  7. ne stümt. hier inne großstadt stell ich meine kiste liba inne halle und fahr denn gar nich mehr damit. das is der grund warum alle meinen lammys würden nich fahren, is ja so schade drum und muss man mit aufpassen... hatte mir bischen mehr mitleid erhoft und sone sprüche wie, ey ich hab noch einen rumzuliegen und bring in dir morgen fürn 5er mit... kommt den wer heute abend oda nich??
  8. Aufgepasst liebe Rollerfreunde!!! Hab heut eine kleine besorgungsfahrt gemacht und dabei festgestellt das mir mein Klemmspiegel an der Lammy fehlt Ich hab natürlich sofort angehalten und wieder na hause geschoben-wegen der Verkehrssicherheit und so... Also ich Tipp mal da ist ein Dieb in Berlin unterwegs (oder das Scheiß Ding is abvibriert)!!! Wenn jemand meinen Spiegel wiederbeschaft gibts ne fette Belohnung- ach ja und dem Schelm der das gemacht hat rücken wir mit Kneifzange und Lötkolben zuleibe... also watch out und bis morgen
  9. ja mit den 2% is so ne sache,- das schöne im Modellbau ist aber- du kannst schön überall mit spachtel oder wachsplatten (gibts in allen möglichen stärken und ist super wenn du irgentwo gleichmäßig material auftragen willst) oder was du eben willst am modell rumdocktorn und später nach dem gießen is das alles schön aus einem guss und keiner siehts...
  10. was ich noch vergessen habe---ganz wichtig-- du brauchst natürlich no nen Schriftzug den du auf dein Modell aufklebst (Formschräge an den Buchstaben nich vergessen) LUK 1000Ps oder so!!! @ ölsau, er will den zylinder aber nicht zerschneiden...so wie ich das gelernt habe, wurde das genau so gemacht wie ich das ober beschrieben habe- nur das erst mal ein kunstharznegativ und dann wieder ein kunstharzmodell(an dem kann man dann na herzenslust rumfrickeln) erstellt wurde, welches dann geteilt ist. im Modellbau macht man eigentlich alles mit geteilten modellen die über stifte zentriert werden... ach und zu zwei formhälften unabhänig voneinander herstellen, so wird das nie gemacht!!! man setz den oberkasten auf den unterkasten wenn die erste Modellhälfte noch darinliegt, setzt die zweite modellhälfte auf...usw. Ober und Unterkasten sind mit passtiften versehen, nur das ermöglicht später ein einwandfreies zusammenfügen der form. wenn du das ausrichten über die kerne machen willst ist das extrem ungenau. das ist ja sand in sand... @ keine ahnung--ich hab ihrgendwo viel weiter vorne im topic gelesen wenn die schmelze nicht so heiß ist wenn mal sie in die form füllt,- dann ist die schwindung nicht so groß. ich hoffe das ist als scherz gemeint?! Ich sag nur 2%!
  11. ich würds so machen du nimmst zwei Holz?!- klötze und spannst die gegeneinander. jetzt bohrts du da ein Loch mit dem aussendurchmesser vom "Kernlager"durch (also dem Drurchmesser deiner Zylinderbohrung). Das Loch bohrst du genau zentriert zwischen die beiden Klötze. Wenn du die jetzt auseinander nimmst hast du exakt nen halbkreis mit geraden Flächen in der Teilungsebene die baust du dir jetzt in deine Platte ein,- das sollte dir das ausrichten von Modell zu Zylinder einfacher machen. wenn die "axialen Auflager" erst mal sitzen kannst du den rest per Augenmaß ausrichten...denk drann das ganze schön mit spachtel abzuschmieren das du genug auflagen gegen verdrehung später hast und stabilität deim abformen der zylinder darf später natürlich nicht an der Platte fest sein,- da du du sie beim späteren abformen ja abnehmen musst! Ich hoffe alle klarheiten sind beseitigt...
  12. Um deinen Zylinder vernünftig abformen zu können musst du dir noch mal ein bischen arbeit machen denk ich. Mein Vorschlag: als erstes brauchst du ne Platte (Holz) aus der du grob die Kontur des Zylinders in der Teilungsebene ausschneidest. Jetzt Zylinder mit Trennmittel behandeln und in die Platte einlegen-ausrichten (genaue Teilungsebene beachten). den verbleibenden Spalt zwischen Modell und Platte kannst du jetzt mit Spachtel ausschmieren und glattziehen (lieber etwas mehr stehen lassen und dann später mit Stecheisen und Schleifklötzchen planen)auch von der Plattenrückseite bischen anspachteln , sadass der zylinder eine gute Auflage in der Platte hat. jetzt kannst du den zylinder aus der platte ausheben und ihn wieder einlegen. na ja und jetzt sollte alles Weitere klar sein: Zylinder in die Platte einlegen- Rahmen drauf-pulvern-Formsand rein -pressen Rahmen und Platte umdrehen- Platte wegnehmen und voila da liegt dein Zylinder in der Teilungsebene- zweiter Rahmen-pulvern- Formsand Beide Rahmen sehr vorsichtig trennen -Modell ausheben- Speiser, Eingusssystem, Anschnitte ,Luftpfeifen setzen. Rahmen (man spricht von Ober und Unterkasten) wieder zusammensetzten und Suppe rein. fertig Wenns noch fragen oder ungereimtheiten dazu gibt- fragen Buchtip: Grund und Fachkenntnisse Modellbau Technologie Modell- und Formenbau, Roller -verlag
  13. ich hab hier in berlin ne 125 dl gesehen,- die hier wohl angemeldet war. (früher, früher). orginal weiß und mit zusatzstoßdämpfern, ohne blinker und "normalem" rücklicht. deutsches Typenschild hatte se auch... Ich dachte das wäre nen schweizer modell!? die geschichte ist aber nicht rekonstruierbar da erbstück und soweiter. wen du da nen foto vom typenschild brauchst- kann ich probieren aber leider nichts versprechen, da sehr loser kontakt
  14. war nett gestern! man durfte wieder mal staunen über die zahlreichen besucher des stammtischs. zum glück hatten wir reserviert.... der peak lag bei sage und schreibe 5 schaltrollerinteresierten personen!
  15. wirst das schon schaffen,- es hilft eh nur testen und so 20-30 jahre erfahrung beim gießen sind auch nicht schlecht... bin da auch kein fachman- hab nur mal modellbauer gelernt und weiß teoretisch bescheid...In edr Praxis sah das bei uns auch oft so aus, dass ein probeguss gemacht wurde und dann hat man noch mal nachbebessert.... bei ein paar hundert oder tausend teilen lohnt sich das auch! wichtig bei dir ist denk ich das du überall genug fleich hast um später ordentlich plannen zu können- die oberfläche ist halt oft nicht so gut beim sandguss- mit besonders feinem Sand für die Oberfläche kann man aber schöne ergebnisse erziehlen. Zum Steg im Auslass: ich glaub nicht das der reißt wichtig ist das material nachfließen kann an den dickeren Stellen.- und gedult beim ausformen . nicht schon den Wackelpudig in den schnee schmeißen...
  16. moin, ersma fetten respect und so....find ich saucool, das du dich da einfach so unbefangen an die arbeit machst und probierst- dafür schätz ich das gsf. ich hoffe ich kann dir noch ein paar tips geben wenn dir das alles bewust ist um so besser. Zum einen solltst du an deinem Modell allen Konturen Innenradien mit Spachtel einziehen, sogenannte Hohlkehlen. Das verhindert im Negativ ein abbröckeln des Sandes wenn das Metall einströmt, bzw. ist das Ausheben des Modells aus der Sandform leichter... Dann sind Formschrägen (1-2°) an allen normalerweise rechtwinkligen zur Teillung stehenden Flächen notwendig. Dann zum Schwindmaß- bei Alu 2% das läßt sich bei vorgewärmter Form vielleicht reduzieren aber weg bekommst du das nicht! Musste halt sehen wo es dir wichtig ist das endmaß zu haben und wos egal ist...zur Not am Modell auftragen. beim Gießen musst du dir noch ein paar Gedanken machen wegen der Gusstechnik,- welchen Weg nimmt das Metal -wo geht die Luft raus wo sind Speiser (aus dennen Mettal nachfließen kann). und natürlich die Wandstärken. generell gilt: je gleichmäßiger die Wandstärken um so besser- schwirig sind insbesodere Knotenpunkte- Stellen wo dünne und dicke Wanstärken aufeinander treffen. hier kommt es oft zu lunkerstellen. Wenn das Metall an den dünnen Stellen schon ausgekühlt ist und an den dicken noch flüssig und kein Metal nachfließen kann. Verhindern kann man solche Efekte mit Kühlplatten oder Dämmstoffen die in die Form eingelegt werden aber das geht hier vielleicht zu weit. Ach ja noch eins, deine Kerne sollten ineinander greifen (Kernschlösser) damit sie beim Gießen in der richtigen position bleiben.... hoffe das hilft gruss n
  17. so hier noch ein komentar für unseren lieben DJ: (Zitat:es schreibt ja nie einer wie's war auf dem Stammtisch) war lustig gestern, wenn auch in kleiner runde.... das gleiche gilt auch für die letzten beiden veranstaltungen! So bald is weihnnachtsfeier-da kommen denn wohl mal ein paar leude mehr-oder?!
  18. fahrradfahrer treffen sich wohl im nemo?! Motorgetriebene Speichenräderfahrer treffen sich am acker hinter spandau oder wo die so wollen und dürfen sich heftig mit schlamm einschmieren (auch gegenseitig). hier gehts doch um den fahrradstammtisch, oda?
  19. mitv 180° versatz kann ich mir auch nich vorstellen... dann muss ja das kurbelwellengehoise getrennt sein (wegen der spülvorgänge),- sprich weil es kein teilbares gehoise ist müßte die welle aus zwei teilen bestehen ...und dann frag ich mich wie bekommt man da einenn vernünftigen kraftschluss hin? das lager im maghaus will und kann das nicht leisten- oder doch? fettes pendellrollenlager? lass mich da gerne belehren... edit...kann ich mir doch vorstellen. der trennt die welle und verbaut die beiden einzelnen hälften einmal von rechts und einmal von links http://www.lambretta.it/twin/a2.htm und in der mitte ist noch mal ein fester lagersitz mit siri's.....und da steckt (oder schraubt) er die welle ihrgendwie zusammen oder so
  20. hat eigentlich jemand ne ahnung was für ein gussverfahren der tino für den block verwendet hat??? bei der stückzahl würd ich ja mal auf sandguss tippen oder mit einem verlorennen modell... und läuft der motor als parallel twin muss ja oder? auf jeden fall schickdas projekt!
  21. ich bin fürs nemo sonst noch wer???
  22. gutes rad is teuer.... ne mal im ernst, das hört sich wirklich so an als loift dein kühli falschrum... herzlichen glückwunsch du hast jetzt ne wärmepumpe in der küche stehen! wie inovativ her architekt. helfen kann ich dir aber auch nich tut mir leid aber auf weitere berichte bin ich gespannt! Sag mal kennst du die Geschichten von Axel Hacke: Bosch, mein alter Kühlschrank und Freund- an der Stelle sehr zu empfelen. Gruß n.
  23. moin, ich versuch nun auch mal ein bisschen an dieser, wie ich finde interessanten Diskussion teilzunehmen. - zum ersten: ich denke es geht bei diesem Elektrokozept in einem Roller vorrangig um die Machbarkeit!!! So verstehe ich im übrigen auch die ganze Rollerschraubgeschichte hier. Ich bau doch keine 30 Ps Kiste weil ich glaube das ich dann ein besonders sinnvolles, toll funktionierendes Fahrzeug betreibe. Es geht doch darum raus zubekommen wo die Grenzen der Machbarkeit liegen, neue Standards zu setzen und der Punk auf der Strasse zu seien! Wenn ich nur schnell fahren will kauf ich mir ne R1 oder so was, das ist billiger, schneller und hat ein 300% besseres Fahrwerk! Ich hab ja auch ein bischen an cal.68's Kiste mitgeholfen und das Projekt in seiner Entstehungsphase mitbetreut....und für mich war der Antrieb eindeutig zu zeigen,- das geht und zwar ohne weiteres. Die Ausgangslage mit dem bestehenden Komponenten war denkbar günstig. Ich glaube auch das eine Vermarktung des Umbaus durchaus möglich ist, aber es ist mit Sicherheit eine absolute Marktnische!!! Tesla und Co machen doch auch nichts als eine Nische zu besetzen, maßgeblich wird doch was die großen Unternehmen machen und ob das mit dem fehlenden Motorgeräuschen so viel gefährlicher ist und son quatsch find ich an der Stelle fürchterlich uninteressant!! Ob das nun ökologisch Sinnvoll ist oder nicht, ist so gar nicht ohne weiteres zu beantworten,- da spielen so viele Faktoren mit ein ... Wie in der Zukunft unsere Fahrzeuge angetrieben werden ist bis dato noch nicht absehbar,-Elektromotoren mit Batteriespeicher bieten da ein paar Vorteile, Kollegen von mir arbeiten gerade zum Beispiel an der Integration von E-Fahrzeugen in die Speicherstruktur der Stromnetze. Die Frage wird nur sein ob es schnell gelingt Batterien mit einer extrem hohen Leistungsdichte zu entwickeln, die obendrein kostengünstig, mit einem hohen Ladewirkungsgrad ,sicher und obendrein einfach recycelbar sind. Nur so wird es ökologisch sinnvoll auf Batterietechnik im großen Maßstab umzusteigen. Für die dann noch benötigte Stromerzeugung kommen für mich eh nur Erneuerbare in Frage! Und da gilt ebenso forschen testen und dann in den Markt einführen. Und ich sag mal so,- je schneller eine nachhaltige für die Allgemeinheit erschwingliche Energieversorgung gelingt, umso länger können wir mit unseren 2-Taktern und V8 Schlitten und was weiß ich rumdonnern n.
  24. und wer hats gemacht...
  25. @ gnadel und pott was schmückt ihr euch hier mit euren plasteschleudern???? ihr habt doch beide eins von den schönsten und besten Motorrollerfabrikaten die es je gab, in eurem besitz.... bis morgen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung