Zum Inhalt springen

ringring

Members
  • Gesamte Inhalte

    150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ringring

  1. Den hab ich drin gelassen, hat sich im Betrieb aufgelöst, ist ja Plastik. Es geht darum, wie die Kickerwelle bei der DL einzustellen ist. Nach der Kickstartermontage lässt sich der Kabelbinder wunderbar mittels eines Seitenschneiders o.ä. entfernen. Für die ganz Kleinen: die Welle wird jetzt durch den Kickstarter fixiert.
  2. Das Problem hatte ich auch. Ich habe die Welle so in Position gebracht, dass der Kolben am Anfangspunkt der Rampe steht und dann mit einem Kabelbinder an der grossen Inbusschraube im Deckel fixiert. Der Kickstarter lässt sich dann problemlos montieren.
  3. Ich finde die Bedüsungsvorschläge von MB sehr hilfreich: http://www.lambrettaspares.info/info/mb-*-setting-up-instructions/setting-up-*-cylinders-mbgm-rt+255.html
  4. JL Road ESD Halterung: kann mir jemand die Länge der 2 Abstandshülsen nennen? Möchte statt der langen Schrauben lieber M6 Gewindehülsen bzw. lange Muttern verwenden.
  5. Liegt wohl an meinem Indergehäuse. Da ich Steuerzeiten Legastheniker bin, habe ich nur darauf geachtet das alle Kanäle voll geöffnet sind. Mit den Pappdichtungen stand das Kolbenhemd auf OT ca. 2mm in den Einlass, ohne 1,4, das habe ich dann vom Kolben abgenommen. Hatte vorher auch noch einen AF ASS montiert, der musste noch einem gekürzten hier aus dem Forum weichen. Seit dem läuft der Motor untenrum deutlich kraftvoller.Endgeschwindigkeit war vorher laut Tacho 100, danach ging nichts mehr. Beim 30er PHBH bin ich mit der HD von 122 auf 118 runter. Jetzt zeigt der Tacho 115, lt. Navi waren es nach langem Anlauf 130. Weiss jetzt aber nicht, wie präzise per GPS gemessen wird. Ist aber auch latte, fährt sich einfach gut.
  6. @Dodge440: fahre die BGM 60/110 mit 3mm Fudi und 1,5 Kodi. Bei der Montage hatte ich 1mm Qk gemessen, gestern nochmal Lötdraht reingehalten und 0,9 gemessen. Wie auch immer, fährt klingelfrei und nach der Vollgasfahrt ging der Motor sofort wieder ins Standgas, fühlte sich auch nicht zu warm an. Kerze sieht gut aus, ich lass das jetzt erstmal so.
  7. @Dodge440: 22Nm. MB empfiehlt 20-24Nm. Hatte meinen 225er zuerst mit 3mm Fudi und 2 Pappdichtungen verbaut. Aus Vorsicht mit 16Nm angezogen, nach einiger Zeit hat es durchgeblasen, war aber von der Leistung her nicht zu merken, auch kein Klingeln usw. Habe jetzt dennoch den Zylinder gezogen, die Pappdichtungen entfernt, Dichtmasse aufgetragen und mit 22Nm angezogen. Hält bis jetzt auch nach 10 Km Vollgasfahrt dicht.
  8. Falls es hilft: fahre keinen TS1 sondern RT225 mit 60/110er Welle und 30er PHBH, Ind. GP200 mit 19/47, BGM Clubman V2. Wird zu 90% in der Stadt bewegt, fährt sich super. Habe dann noch mit den Steuerzeiten gespielt, die QK auf 1mm verringert, Vergaser und Zündung angepasst und habe lt. Navi 130 km/h ( liegend ) erreicht. Mit deinem Set Up sollte nochmal deutlich mehr gehen.
  9. Falsches, zu kurzes Tankgummi. Das passende umschliesst die Lasche für die Tankbefestigung.
  10. Fahre den V2 auf RT225, 30er mit Filter. Im Stand schön leise, danach wird es unangenehm laut. Entspannt in der Stadt fahren geht anders, zumindest wenn noch nichts eingetragen ist.
  11. Mit Rezess meinte ich den Absatz am Hinterradlager. Hier ging es um die Kickerwelle. Der Flansch ist die grosse, runde Fläche die innen am Gehäusedeckel aufliegt. Ist auf meinen Fotos sehr gut zu sehen.
  12. Ich glaube, Du beziehst Dich auf das erste Foto der alten, nun ausgetauschten indischen Welle. Die kam genauso aus dem Motor. An der Evergreen Welle musste deutlich weniger weg genommen werden, wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist. Das Schliffbild der alten Welle schmerzt meiner Schlosserseele.
  13. Kleines Schmankerl zum Schluss (und nun doch noch ein Bild der neuen Welle für Rainer): Da ich heute nur in der Tiefgarage und auf dem Balkon schrauben konnte und somit keinen Schraubstock zur Verfügung hatte, habe ich die Welle von Hand in Position gedrückt und von meinem kleinen Sohn mit einem Kabelbinder fixieren lassen. Kickstarter drauf und fertig. Der Pin kam übrigens heute so mit dieser Macke an. Da der Inbuseinsatz aber problemlos reinging und die Macke nicht an der relevanten Stelle ist, habe ich es so verbaut. Man will ja endlich auch mal fertig werden.
  14. Hier ein Bild der alten Welle, die neue ist ja verbaut: attachment=949137:Foto-16.JPG]Das Problem, dass viele Wellen an der Kupplung schleifen, ist ja kein unbekanntes. Bevor ich die Flex zum zweiten mal rangehalten habe, habe ich den Flansch mit Edding markiert, das Gehäuse raufgesetzt und nur mit vier Muttern um den Kupplungsbereich verschraubt. Ein paar mal gekickt, Deckel ab und ich konnte anhand der Kratzspuren sehen, was noch weg musste. Das Getriebe ist nicht weiter runter gekommen, offensichtlich ist die indische Welle ausserhalb der Toleranz gefertigt worden. Wie ich weiter oben geschrieben habe, war das Schleifgeräusch ja schon vor der Revision vernehmbar, jedoch deutlich leiser. In der Summe war es wohl das höhere Lager und die schlechte Welle.
  15. Erledigt! Nur die Schlampe von Welle (Evergreen) musste noch mal raus und mit der Flex bearbeitet werden, der Flansch ist deutlich dicker als bei der SIL.
  16. Ok, da muss ich Dir Recht geben. Dennoch bin ich mir 100%ig sicher, dass ich Lager und Welle bis zur vollen Tiefe eingebaut habe. Da das Lager kein Normteil ist, ist es dennoch möglich, dass gerade das indische im Vergleich zum Casa in der Höhe abweicht. Das Höhenmass vom Casa Lager wäre jetzt hilfreich.
  17. Gravedigger: das habe ich auch nicht geschrieben. Ich hatte vier Distanzscheiben zur Verfügung und mit der 1.4er habe ich ein Spiel von 0.25 erreicht, was jetzt nicht heisst, dass das Lager 1.3 höher baut. Ich hatte beim zerlegen nicht auf das Getriebespiel geachtet, es ist ein indischer Motor und ich weiss nicht, wer da schon dran gebastelt hat. Dies ist nicht meine erste Lambretta. Ich bin zwar kein Maschinenbauer, aber mit dreissig Jahren Roller- und Schlossererfahrung traue ich mir durchaus zu, eine Welle + Lager fachgerecht einzubauen.
  18. Die Welle wurde mit Bremstrommel und DMS komplett eingezogen, Scheibe unterm Konus natürlich auch verbaut. Der Sitz wurde mit mittels Fühlerlehre kontrolliert: null Spiel. Ich vermute, dass das Casa Lager höher baut als mein altes von JBL India. Dessen Höhe misst 18mm; wobei ja nur der Abstand vom Rezess bis zur Oberkante des Lagers relevant ist: der misst 11,4. Vielleicht kann jemand hier ein neues Casa Lager vermessen, ich bin kein Freund von allzu häufigem Lagerein- und ausbau. Die Problematik des zerstörten O-Rings ist mir nicht unbekannt, von daher habe ich penibel darauf geachtet, dass er gleichmässig mit eingezogen wurde. Wie es jetzt innen aussieht, weiss ich natürlich nicht. Der Motor lief insgesamt ca. 10 Minuten und bis jetzt ist kein Getriebeöl ausgetreten. In Kürze treffen die Teile ein und werden dann sofort verbaut. Sollte das Problem dann nicht beseitig sein, werde ich als Schlosser zur pragmatischen Lösung schreiten und einen Punkt auf den Pin schweissen. Dadurch sollte der Kolben von der Rampe tiefer in die Welle gedrückt werden.
  19. @Gonzo: wo genau und wieviel hast Du abdrehen lassen? Geht ja eigentlich nur am breiten Flansch, aber wird der dadurch nicht geschwächt? Ist ja nicht gerade das stärkste Glied in der Kette. @Rainer: dass neue Lager ( Casa von SCK ) ist verbaut, wäre mir die Problematik vorher bekannt gewesen, hätte ich gemessen. Ich könnte Dir aber morgen die Maße des alten nennen.
  20. Hallo Gonzo, ich besitze die GP seit vier Wochen und bin sie vor der Motorrevision nur wenig gefahren. Ein leises Schleifen war da schon vernehmbar, die Kickerwelle hatte auch leichtes axiales Spiel, welches jetzt beseitigt wurde. Die Welle ist dieselbe, ich habe jedoch ein neues Hauptwellenlager eingebaut. Dadurch ist offensichtlich das Getriebe höher gekommen; beim distanzieren konnte ich jedenfalls nicht mehr die vorhandene 2,7er Scheibe ( klemmte ) verwenden und musste auf 1,4 gehen; vielleicht ist das der Grund. Morgen werde ich eine neue Evergreen Welle mit Kolben und Pin einbauen, dann sehen wir weiter. Wie hast Du Dein Problem mit der zu langen Welle gelöst?
  21. Hallo beisammen, da die Suchfunktion nichts ausgeworfen hat: mein Kickstarterkolben schleift am 1. Gangrad. Beim Zusammenbau meines SIL GP Motors hatte ich 0,5mm Spiel zwischen Deckel und Kickerwelle, das wurde mit einem Shim auf Null gebracht, Seegering sitzt. Die Getriebeplatte hat minimale Abnutzungsspuren auf der Rampe, das sollte eigentlich nichts ausmachen. Der Kickstarter sitzt in der korrekten Position auf dem Ritzel, so dass der Pin auf dem höchsten Punkt der Rampe aufliegt, d.h. der Kolben ist maximal eingefahren. Wenn ich das Hinterrad im Leerlauf von Hand drehe, ist nichts zu hören. Sobald der Motor läuft schleift das Ritzel...
  22. Danke, Rainer. Ich hätte es wohl auch ( mit der richtigen Scheibe ) verbaut, aber kein gutes Gefühl dabei gehabt. Wirklich super, wie schnell einem hier geholfen wird!
  23. Selbstverständlich. Ich meine die Fläche, die die Distanzscheibe von oben führt. Sieht für mich so aus, als ob zuwenig Material abgefräst wurde oder der Fräser "gerattert" hat; daher wohl auch die eingeschliffene Scheibe.
  24. Top Tip, vielen Dank! Ist mir auch lieber, als an der Welle was abzudrehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung