Hi Ihr´s geile Forum mit geilen Ideen vor allem Leuten die einwenig ahnung haben!!! Gut so , Weitermachen! Findet man ja auch nicht so oft. Ich bin der typ der den Turbomäher gebaut hat! siehe link von oben. Hab mir mal den gesammten Fred zu gemüte geführt und wollte noch ein paar anmerkungen machen. Erstens mal ist das falsch das das lager vom Turbolader einen Öldruck braucht! Ein lager/gleitlager baut den benötigten druck selbständig durch reibung auf. Allerdings entsteht durch diese reibung wärme und das öl was sich in dem lager befindet wird heiß wodurch sich wiederum die viskosität ändert und das öl dünner wird. Das dünne öl hat aber nicht mehr die "kraft" die welle weitgenug von den lagerschalen weg zu halten... und es kommt zu mischreibungen => verschleiß! Also ist es nur wichtig das warme öl entsprechend schnell abzuführen und kaltes öl einzuspeisen. Das natürlich bedarf eines bestimmten drucks. Allerdings ist nicht der druck entscheident, sondern der massenstrom. Bei meinem Turbomäher hat ein einfaches ölreservior gereicht ! Der ist aber allerdings nur immer 30-60 sek gelaufen. Und jungs um das messer braucht ihr euch keine gedanken machen!!! Die dinger sind gewuchtet... und warum sollte das ab fliegen??? Und selbst wenn das hat ja keine geschwindigkeitskomponente die es unter dem rasenmäher weg vliegen lässt! Zur turbine: Im Triebwerksbau für Zivilflugzeuge wird ein heiden aufwand betrieben, den spallt zwischen den schaufeln und der turbinenwand auf genau null zu bekommen!! Dazu werden die wahnwitzigsten methoden genutzt! Weil diese Spaltverluste nicht wirklich zu vernachlässigen sind! Allerding kostet do ein Triebwerk auch das 1000 fache wie so ein billiger Turbolader. Ich habe aber keine erfahrungen wie weit dieser spallt beim Turbolader tolleriert wird und wieweit sich daraus optimierungsmöglichketen beim Turbo ergeben. Allerdnigs würde ich das mal überprüfen,ob das turbinenrad am gehäuse schleift. Wenn das gehäuse und die turbinenräder blank sind, würde ich mir anfanegn sorgen zu machen! Ansonsten würde ich irgendwas wärme beständiges mal ganz dünn auf eine stelle im turbinengehäuse streichen und den turbo mal bei betriebstemp benutzen. Evtl lässt sich daraus ein spalltmaß abschätzen! Und die Schaufeln längen sich auch def. durch die hohen drehzahlen. wenn man jetzt mal eine turbinenschaufel betrachtet und annimmt, das die 1g wiegt und ca 1,5cm von der welle entfernt endet und sich die welle mit 200000 1/min dreht, kommt man schon auf rund 15kg die an der einen evtl 0,5mm dicken schaufel zerren!!! Ok bei bläsern von nem Rolls Royce sind das dann 45 tonnen bei ca 3000 1/min! Soweit so gut wenn mir noch was einfällt sag ich edith bescheid Mit bescheidenem Gruß Johannes