Zum Inhalt springen

wladimir

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.751
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von wladimir

  1. Sehe ich genauso wie zuvor schon vom Diggler angesprochen. Ist rein mechanisch ohne Zug und leicht zu verstehen, wie das funktioniert. Bau den Tank aus und schau dir das genauer an und wirst sehen, ist kein Hexenwerk.
  2. Moin Jogl, besten Dank und ja, es wird höchste Zeit dafür und werden wir dann entsprechend angehen Bis bald am Glas, GlasSportFreunde
  3. Es ist wirklich so, wie @GelbStich beschreibt und bearbeite die Kontakte immer mit einem gefalteten Stück Schleifpapier und ziehe das solange durch, bis die Flächen gut zueinander passen. Wäre hilfreich, wenn du mal ein Bild von der ZGP zeigen würdest. Dazu den Kabelstrang in Richtung Kabelkästchen und dessen Farben der einzelnen Kabel. Danke und würde ich mit dem abgleichen, was ich so auf dem Tisch liegen hatte.
  4. Moin Freunde, ich werde aus dem Norden her auch anreisen und mit euch feiern am Glaaassss
  5. Hat ca. 1000 km gehalten und nun das. Werde den demnächst zum @powerracer senden und mir ne Sachkundige Meinung dazu einholen, was das Kolbenspiel angeht. Mit meinen bescheidenen Möglichkeiten, welche mir zur Verfügung stehen, ist das zu wenig, so ich meine. Wäre nicht das erste mal, dass es daran liegt...
  6. Bist du dir da wirklich sicher? Die Trommeln und Beläge sind nicht gleich. Vorne mit einer Aufnahme, hinten mit zwei.
  7. Hab es hier an der V55 auch nicht einfach gehabt, da nach mehreren Stürzen einiges grob gerichtet und eben beilackiert wurde. Der Farbton (Kieselgrau) hat auch nicht wirklich gepasst, als ich das selbst beilackiert hatte. Da ich aber schon länger Fahrzeuge restauriere, hatte ich das nach beilackieren eben wieder angeschliffen und was sonst so gemacht werden muss, damit es einigermaßen zum originalen Lack passt. Soll damit nur vermitteln, dass es kaum möglich ist, den originalen Farbton zu treffen. Hier noch ein Bild vom Zustand, wie diese Acma damals gefunden wurde und sofort klar war, dass es besser ist, die Geschichte dessen zu belassen. Ein Pärchen, was mit dieser sehr viele Km abgespult hatte und eben auch mal mit der zu Boden gefallen sind. Sorry, dein Topic und werde es gerne weiter verfolgen, was du daraus machen wirst... Prost
  8. Moin Matti, dass ist halt nen schmaler Grad auf dem du dich befindest und bedenke, wenn du eine neue Lackierung bevorzugen würdest, eben alles andere nicht mehr wirklich dazu passen wird. Vieles spricht ja dafür, dass diese leider nicht einfach nur übergepinselt wurde. Hier an dieser wurde nur teilweise nachträglich beilackiert, was auch nicht so doll umgesetzt wurde, aber immer noch besser, es so gelassen zu haben und somit die Geschichte dessen erhalten zu haben...
  9. Die rote Grundierung ist so original und sollte sich auch unterm Kotflügel so befinden. Damals wurde der Koti tatsächlich erst auf die Lenksäule montiert und dann lackiert. Bin auch dafür, dass du es zumindest mal versuchst mit Aceton gewisse Stellen frei zu legen. Der originale Lack verträgt das. Bitte nur nicht am Lenker!
  10. Moin, ich rate hier, diese Scheibe (zweite von unten) zu erneuern. So kaum zu erkennen, aber am PC dann doch, dass diese schon eingearbeitet ist von der Verzahnung der Welle. Genau das Problem hatte ich mit der auch und erst durch den Wechsel dieser lief die Achse wieder normal.
  11. Der neue Filzring (hier wohl auch ohne Fett eingebaut) bremst zudem auch die Achse.
  12. War den zuvor die dünne Scheibe unter der Kupplung verbaut? Wenn ja, sollte eigentlich nichts mit der Verzahnung in Kontakt gekommen sein...
  13. Moin, hier habe ich das so gelöst, um die Bohrung zu vergrößern. Dazu eine 8mm Bohrung in einem Stück Aluminium gebohrt, die Klemm- Hülse dort eingesetzt und dann auf 5,5mm aufgebohrt. Zugleich mit einer Zange diese Hülse gehalten, damit die sich nicht mit dreht, wenn der Bohrer fest geht. Zack und fertig. Passt jetzt perfekt zur Tachowelle
  14. Wat das ist? Ne Zier- Kaskade und in dem Zustand bestimmt mehr als 100 wert..
  15. Moin, was den Motor angeht, so ist es wohl einer mit 1 Kanal Zylinder. Somit wohl einer für Lampe unten, Rohrlenker Modell. Vielleicht bist du mal so gut und schaust, was da wo für eine Motor- Nr. steht. Wäre bestimmt hilfreich zu dem. Was die T4 angeht, so scheint diese ja fast komplett zu sein und alle Teile original wie die Hella Hupe u.a.a. , was sonst richtig Geld kostet, wenn es fehlen würde. Würde die bei 4000 einordnen, bis jemand was anderes behauptet. Vielleicht schreibst du noch dazu, ob auch der Brief dabei ist und machst nochmals etwas bessere Bilder, die nicht gleich verschwimmen, sobald man etwas genauer schauen möchte. Auch was den Lack angeht, so wäre es schon gut, wenn du etwas dazu schreiben würdest, wie; schaut nur übergejaucht aus, oder wurde z.B. angeschliffen, wat ever. Sowas ist gesucht, soviel ist klar...
  16. Danke @GelbStich, dass hätte ich so nicht zeigen können. Perfekt dokumentiert
  17. Danke dir für diese Übersicht zu dem und wäre im dem Fall hier absolut ok, da seit über 30 Jahren der Motor original belassen bewegt wurde. Wenn der jetzt mit echten 110 km/h unterwegs sein kann, ist das ausreichend. Die Box wird dazu sicher genug beitragen, aber habe zudem auch das Lüfterrad erst einmal original belassen, um eben zu sehen, wie das damit läuft. Ändern kann ich das später immer noch, wenn das nicht harmonisch zueinander passt. Der Fahrer ist kein Schrauber, deswegen hab ich möglichst wenig verändert.
  18. Ich bin auch grade dabei, es genau so umzusetzen wie zuvor schon beschrieben. Komplett unbearbeitet, aber zu dem auch die originale 57er Kurbelwelle belassen. Sobald möglich, geht es auch auf die Rolle mit dem und gebe dann die Ergebnisse zu dem hier bekannt.
  19. Ja, genau das fehlt hier zu dem. Die Tachowelle selbst ist in einem guten Zustand und somit gut als Muster geeignet ist.
  20. Moin, ich habe hier eine originale Tachowelle, wo genau diese gezeigte Klemmhülse inkl. dem Teil zur Verschraubung fehlt. Da ich angedacht habe, diese in kleiner Stückzahl nach fertigen zu lassen, würde ich eben genau das dazu suchen. Mit der Bitte um Unterstützung zu dem. Danke
  21. Hab mir zudem auch meine Gedanken gemacht und bei Betrachtung dieser festgestellt, dass es zur Entlüftung nur eine Bohrung von ca. 3,5mm braucht. Auf der anderen Seite ein Durchmesser mit über 10mm, welche im Strom des Öls in Position gebracht ist. Hier ist somit meine Idee dazu, einfach die Öffnung mit einer Scheibe zu verkleinern und gleichzeitig damit das Öl daran hindern, oder zumindest reduzieren, dass es da reingefeuert wird.
  22. War zwar schon mal hier gezeigt, aber warum nicht nochmals?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung