oh, geil! sowas brauch ich auch an meiner vespa. das passt bestimmt gut zu meiner dauerhaft geschalteten hupe. dann ist mir auch die aufmerksamkeit von leuten mit hörbehinderung oder oropax-dauerimplantat gesichert gruss, florian
hallo, ich kann dir auch absolut den 135er dr empfehlen. hab den schon 2 jahre drauf mit 22er primärzahnrad und originalpuff. toller durchzug und läuft auf der geraden so knapp 90 laut vespatacho, wenns leicht runtergeht noch einiges darüber . auch an steigungen zieht der erstaunlich gut. gruss, florian
so, hallo nach einem lustigen nachmittag in der werkstatt habe ich es geschafft das grosse gummi samt achse so halbwegs einzupressen. das kleine steckt jetzt zu 2/3 in seiner bohrung. hab zwar schon alle übergänge gerundet und geglättet, aber es rührt sich ums verrecken nicht. erst mal eine nacht überschlafen... und morgen mit frischer kraft wieder ans werk. gruss, florian
danke erstmal für die zahlreichen tips. mein problem ist aber dass das grosse gummi etwa wie gesagt ca einen cm grösser ist als die bohrung im gehäuse. ich werde deshalb die bohrung mal anphasen. das mit dem erwärmen ist eine gute idee. werds mal testen. gruss, und danke florian
hallo, ich hab mir für meine px80 neue motorgummis bestellt. diese kommen zwischen die traversenachse und das motorgehäuse. nachdem ich die alten verschlissenen(oh hätt ich sie doch bloß drinnengelassen ) herausgezogen habe stand ich vor dem problem die neuen hineinzubekommen. mit der gewindestange geht es nicht so recht, da das grosse gummi ca einen cm im durchmesser grösser ist als der durchmesser der bohrung. ich hab schon alle möglichen händler und vespa freaks in der umgebung abgeklappert, aber noch niemand hat je was in der richtung gemacht. es scheint aber von piaggio ein spezialwerkzeug zu geben; schätze mal einen übergangskonus! ich würde mich sehr freuen wenn jemand mir einen tipp zur montage geben könnte. gruss, florian
hallo mopped, danke erstmal. hab bei dem sc aber keine schwingengummis gefunden. was für eine variante hast du dir bestellt. zylindrische oder konische? gruss, florian
hallo, weiss jemand woher ich die gummidämpfer, welche zwischen traversenachse und motorgehäuse sind, bekomme. es sind die kleinen für die px80, also nicht die welche angeblich in der px200 verbaut sind. habs schon bei diversen händlern versucht, jedoch erfolglos! wäre für tips sehr dankbar, gruss, florian
hi angel, HLKD und mischrohr sind dir originalen, habs mal verglichen. im luftfilterboden ist meines wissens kein loch; ich kann auch gerade nicht nachschauen. die gasannahme funzt eigentlich sehr gut. gruss, flo
danke für die klarmachungen, das ist ja wirklich sehr interessant. jetzt kann ich mich endlich mit etwas mehr wissen an meine zündung machen. nochmal etwas am rande: meien vespa zeigt folgendes verhalten: wenn ich vollgas fahre und ruckartig etwas gas wegnehme (ca 5mm am umfang) hört es sich ganz kurz so an als würde sie überfettet laufen (ca 0,5 sekunden) dann läuft sie wieder normal. ausserdem reagiert sie nicht auf verstellen der gemischregulierungsschraube. ich kann diese in allen bereichen verstellen, und es folgt keine änderung der drehzahl. meine bedüsung ist übrigens korrekt: 102 HD, 48 LD bei DR135 mit 22Kulu. gruss, flo
hi freaks, was muss ich denn da bei dr. worbel ( http://mitglied.lycos.de/drworbel/zuendung.html ) lesen: wenn bei einem motor die leistung bei hohen drehzahlen kommt muss der zündzeitpunkt auf spätzündung. ich hätte gedacht, dass dann der ZZP eher auf frühzündung gestellt werden muss, im vergleich zum originalzylinder. wie seht ihr das? gruss, flo
hi andre, das hört sich ja gut an. werd ich ende der woche gleich mal ausprobieren. das sind ja ganz schön viele einflussfaktoren bei einer vespa. gruss, flo
jo, das mit dem auspuff könnte wirklich gut sein. ich habe ihn zwar mal ausgebrannt, aber das ist auch schon 4tkm her. @Rietzebuh: was meinst du mit "vorverdichterplatte"? was benutzt ihr eigentlich für zündkerzen und für leerlaufdüsen? fragen über fragen gruss, flo