Zum Inhalt springen

sammba

Members
  • Gesamte Inhalte

    567
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sammba

  1. sammba

    139ccm

    Alles gut! Preis für das Teil war vollkommen Okay... Hab damit aus meinem ersten "richtigen" Vespamotor mit 177er Polini mit dem ersten Wurf 24Ps gezaubert - so schlecht war er nicht... Später waren es sogar ganz knapp Ü30. Und das mit ner RD250 Membran (kleiner) und den original Stahlplättchen. Hab mich gefühlt wie ein König Habe mich "damals" aber auch vor dem Einbau schon über manche Details wie die gerade Kante am Übergang zum Motorgehäuse, oder die teilweise nur nen mm messende Dichtfläche gewundert. War mir aber wurscht, war eh keine Kohle für irgendwas anderes da, der Stutzen und die Lager waren die einzigen Neuteile am Motor... Und alle Alternativen waren bedeutend teurer. Habe dann mit dem Fräser nachgearbeitet - was aber garnichts gebracht hat. Seit dem glaube ich auch nicht mehr, dass Kanten etc im Ansaugweg wirklich negative Auswirkungen haben. Vermeiden tue ich sie aber nach wie vor...
  2. sammba

    139ccm

    Ach was! Hast Du damals zufällig einige Prototypen bei ebay verbimmelt?
  3. sammba

    139ccm

    Klar reicht der- gibt auch Leute die 30Ps mit 24er Si schaffen. Keine Ahnung wie. Bei meinem Quattrini fingen die Ps plötzlich ganz easy an zu purzeln, als ich von 28er auf 37er Gaser gewechselt habe... Hätte ich auch nie erwartet. Ich hab den scootermax auch hier liegen. Ist ein Top Teil - wenn auch moralisch verwerflich den zu kaufen. Habe ja auch schon mit dem Gedanken gespielt den da drauf zu werfen. Macht halt alles viel einfacher, spalten muss ich eh nochmal, da das LiMa Lager einen weg hat... Ist nagelneu, aber der Ring auf der Welle war schon nach 50km derbe verfärbt. Da hab ick wohl Scheisse gebaut beim montieren... Mittlerweile hat die Karre 150km drauf - und alles nur Dynofahrten
  4. sammba

    139ccm

    Du fährst doch nicht ohne Backe, oder? Aber mit der Optik hast Du natürlich recht. Ich vertrete ja die Ansicht, das bei Membraneinlässen nur der Querschnitt ne Rolle spielt - und man dass man da mit größer nichts falsch machen kann. (Zumindest nicht bei den baulichen Gegebenheiten, natürlich sind da irgendwo Grenzen. Z.B Strömungsabriss bei zu großen Querschnitten und niedrigen drehzahlen...) Mehr Totraum ist laut Aussage einiger Forumsspezis sogar Leistungsförderlich, und Totraum hat Deine ursprüngliche Idee mit dem Scootermax Stutzen definitiv mehr... Es ist egal, ob Du einen 220ccm Zylinder oder einen 139er beatmen willst - die benötigte Luftmenge hängt von der zu erzielenden Leistung ab. Es wird (theoretisch) eine definierte Luftmenge für eine bestimmte Leistung benötigt - unabhängig vom Hubraum... Das klingt zumindest für mich logisch - ist die Energie doch chemisch in dem Kraftstoff gespeichert. Somit wird eine bestimmte Menge Kraftstoff für eine bestimmte Leistung benötigt - unabhängig von Hubraum/Drehzahl etc. Und da man zur Verbrennung einer bestimmten Menge Kraftstoffes immer die selbe Menge Luft braucht, dürfte dies der ausschlaggebende Punkt sein. So merkwürdig das auch beim ersten Mal hören klingen mag. Natürlich Vorausgesetzt, alle Vergleichsmotoren arbeiten gleich effektiv... Sollte ich damit falsch liegen, bitte verbessern. Finde es trotzdem gut, dass Du den verbaust! Messe doch mal bitte die Membrane aus, wenn der da ist - dürften ja zumindest schonmal einiges größer als die des alten sein...
  5. sammba

    139ccm

    den x360? Welchen Vorteil versprichst Du Dir davon?
  6. Super Sache! Glaube aber nicht, dass das Problem damit gelöst ist - gibt nämlich noch keine Erklärung für das Phänomen aus Beitrag 406. Wären nur PS/Kw vertauscht, müsste trotzdem bei beiden Programmen der selbe Auspuff mehr Leistung haben...
  7. sammba

    139ccm

    Habe ich bei obigem Motor auch gemacht, damit ich von 110° vor OT auf 120° vor OT komme. Ich finde durch das Diagramme-Gewust auf meinem Rechner allerdings nicht mehr durch, habe zu spät angefangen das strukturiert abzuspeichern Ich sage mal aus dem Bauch raus, wir reden hier von 0,5ps (die auch durchaus unter Toleranzen fallen könnten). Aaaaber: ich würde es jederzeit wieder machen, insbesondere wenn ein Reso drauf soll - keine Nachteile bei meinem Motor, und etwas mehr Reserven würde ich mal behaupten. Ich war bei der Bearbeitung allerdings rabiater: Fächerscheibe auf der Flex, nur ganz am Ende die Kante mit´m Dremel gemacht... Ich hasse Kurbelwellenbearbeiten! Habe trotz Schutzhandschuhen danach immer fieseste Microspäne überall in der Haut- die echt nerven, aber mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen sind. Und die Scheiße ist, man fängt sie sich in den nächsten Tagen immer wieder ein, wenn man ein Werkzeug anpackt oder nen Putzlappen benutzt der da in der selben Ecke lag. Kein Scheiß: Eine Stunde Welle bearbeiten, eine Stunde Späne mit ner Nadel aus der Hand popeln... :shit: Bin ich der einzige mit diesem Problem??? Natürlich ist die Kobold Drehschieberverlängerungsmethode allemal vorzuziehen. Dann könnte man auch vernünftige Flächen/Querschnitte für den Gaser realisieren. Hätte ich vor 4 Wochen geahnt wohin mein Lowtech Nocost Setup ausartet, hätte ich es definitiv auch gemacht. Aber die Urlaubszeit war begrenzt, und dann war die Zeit auch knapp...
  8. Ich bin zwar ein dummi, habe aber keinen zum testmotoren aufbauen - sollte es also wirklich nicht rettbar sein - der Sammba würde Dir was dafür geben... Aber erst den kobold frägen...
  9. Also ich kann nur von Wechselspannung in Verbindung mit LED´s abraten. Hatte hinten so eine Blinker/Rücklicht/Bremslicht Kombi verbuat - hat keine Saison gehalten, dann waren die led´s durch - habe danach gegen Led Rücklicht und normale Blinker getauscht - auch da sind nur die Blinker heile geblieben - Rücklicht keine 1000km. Nächster Versuch nun mit barnies Tip: http://www.germanscooterforum.de/topic/252927-stromspielereien-am-r%C3%BCcklicht-mit-leds/
  10. Hab ich echt nicht gesehen - war aber auch zugegebenermaßen zu faul die ganzen 118 Seiten zu lesen. Aber ich lese aus den Berichten heraus, dass es sich um eine 6mm Bohrung handelt - da muss es doch im Zubehör ein Winkelstück geben, was zu einem anderen Vergaser passt. Habe ich bislang aber auch nicht gefunden. Die Sache mit dem Kupferrohr erhitzen und biegen wird allerdings sicher genauso gut funktionieren. Vielleicht geht ja auch sowas:http://www.ebay.de/itm/Festo-Schlauchverbinder-90-Grad-6mm-fur-Kart-Motorsport-/350750679385?pt=Kartsport&hash=item51aa5ea159 Wo hast Du denn den Formschlauch her? Und wie kommst Du von 6mm Anschlussweite auf den 7mm Px Schlauch? Nochmal so einen Querschnittsverjüngenden Schlauchadapter dazwischengesetzt? (Habe ich Momentan so gelöst - ideal ist das sicher nicht...)
  11. Hi, kich habe leider nichts dazu gefunden, obwohl die Frage bestimmt schon oft aufkam: gibts ne Möglichkeit den gerade nach oben weggehenden Benzinschlauchanschluß gegen einen abgewinkelten zu tauschen? Wenn ja, gegen welchen - und wenn Möglich auch noch woher Gruß Lutz
  12. sorry, falsches Topic..
  13. Kannste nehmen, br9es dürfte nur zusätzlich entstört sein...
  14. sammba

    139ccm

    nee, noch nicht dazu gekommen - werde ich aber noch testen! Erstmal möchte ich rausfinden, ob ich das Band am Dolling wieder erweitern kann - die anderen ANlagen werden dann aber definitiv auch nochmal getestet. Komme heute nur nicht dazu weiterzumachen - habe gleich erst Feierabend und bin für heute echt fertig...
  15. Ich stell mal die Karre von Roughmaxx ein, dort sind die Blinker verbaut. http://www.germanscooterforum.de/topic/268597-px-wei%C3%9F-cutclean/ Laut seiner Aussage steht in der ANleitung so etwas wie :"Also soweit ich mich erinnern kann, steht in der Anleitung was davon drin dass die Einbaulage so zu erfolgen hat, dass die Bezeichnung des Blinkers nach oben zeigt. Das sieht man glaube ich auch in einem der Bilder. Unter dem "motogadget" steht auch klein die E-Nummer drunter..." Also OFFIZIELL is auch hier nichts mit mitdrehen... Marc schaut nochmal nach, ob er die Anleitung findet - sollte sie noch auftauchen, will ich mich hier gerne dazu äussern...
  16. sammba

    139ccm

    Tja, ich verstehe das auch nicht. Wirklich später gepeakt hat sie mit dolling nie - soll sie auch nicht, ich mag das wenn sie früher kommt - ist nicht so anstrengend für mich. Nur warum ist das überdreh - Potenzial nun weg? Noch zu fett? Die langgezogene Kurve oben mit nem Zacken mehr Leistung, das will ich wieder, damit wär ich dann zufrieden. Am Drehschieber habe ich nichts weiter geändert, da es vorher ging, muss das auch mit dem oko reproduzierbar sein... Es sei denn, das kam durch falschluft und undichten krummer - aber dann bei mehreren Testläufen? Und ich glaube ja auch, das ich den krummer rausgehört hätte - klang so, als würde der nur zu resobeginn etwas rauspusten. Ja, ich fahre ohne Schlauch - will ja nen filter fahren, offen ist nix für mich. Ist aber trotzdem gefühlt mehr als doppelt so laut wie mit offenem si....
  17. sammba

    139ccm

    Nachdem der Si mich derbe angenervt hat, und auch mit dem SI von meiner Langhub Polini Karre keine Verbesserung eingetreten ist, habe ich heute mal umgesteckt auf 30er OKO. Immer noch 80er Drehschieber, 125/193 ( Also 34° VA - ich bin mir da ziemlich sicher, Zylinder muss aber demnächst nochmal runter, dann messse ich nochmal.) Mit dem ollen OKO sind die Probleme (Spritversorgung? Falschluft? Vielleicht krumme Vergaserwanne? Was weiss ich...) auf jeden Fall weg. Gasannahme ist bedeutend besser als mit dem Si. Leider habe ich mein Band irgendwo verloren (Bin extra nochmal den ganzen weg abgefahren - und in der Werkstatt habe ich auch nochmal geschaut! Lag aber nirgendwo rum... ). Keine Ahnung, ob das evtl durch Falschluft entstanden ist - Fakt ist, ich will es wiederhaben! Leistung ist dafür um einen PS gestiegen. Fährt sich wirklich gut - wird aber nicht sonderlich schnell... Merkwürdigerweise wird die Karre schneller, wenn ich etwas vom Gas gehe - dachte erst er würde zu fett laufen, und habe daher die HD von 135 auf 125 gewechsekt (55er ND, ohne Luftfilter). Damit war das überfetten untenrum zwar weg, gebracht hats aber nüscht... Und er läuft immer noch schneller/dreht weiter aus mit weniger gas. Komich, komich... Zündung steht Momentan noch auf "safe" Einstellung mit ca 17° und 3000g Polrad. Das andere ist beim abdrehen, wenn es zurück ist wird auf 19° gegangen. Im Vergleich zu meiner Referenzkurve ist das jedenfalls nicht feierlich. Was mir dann vorhin noch einfiel, ist das der Dolling bei der Referenzfahrt nicht ganz dicht am Krümmerflansch war - ob das Ausdrehpotenzial vielleicht von dem gesenkten Gegendruck kam?!? Gibts sowas?? Eine interessante Nebenbei Entdeckung ist jedenfalls, dass es keinen Leistungsunterschied zwischen einem sehr schön WIG-geschweissten Dolling, und einem übelst mit Schutzgas zusammengebratenem gibt. Obwohl "der üble" auch innen dicke Nähte etc aufweist... Also werde ich morgen nochmal diverse Düsen durchprobieren... Da das Ding jetzt Schweinelaut ist, sehe ich mich schon bei Membran landen - was ich eigentlich vermeiden wollte. Mit dem Si war das lautstärkemäßig echt schön zu fahren. Jetzt habe ich wieder so einen Brüllaffen
  18. Wofür ist das ein Indiz, wenn die Birnen schwarz sind?
  19. sammba

    139ccm

    Malle 139 alt soll zwischen 30 - 32° VA liegen. Meiner lag bei 31° VA ab Werk. Auf Originalhub. Bei dem kurzen Hub, machen 0,5mm am Auslass schon derbe was aus. Wenn die Phase dann mitgemessen wird, kommen da gerne 32/33° bei rum. Deshalb empfehle ich, immer eine Fühlerlehre in den Kanal zu stecken, und den Kolben dran anzulegen...
  20. hier gibts sowas: http://www.kennzeichen24.de/product_info.php?cat=18&info=p407_Motorrad-G---Elumic----180x-200---Kennzeichen---Komplettset---KR.html&XTCsid=de18fe3f12d13f07aac069711fb66aa3
  21. sammba

    139ccm

    Lass mal lieber die Finger von den Überströmern, es sei denn Du bist Dir ganz sicher was Du tust, und vor allem wie Du die passenden Winkel dort wieder hinkriegen willst. Ich habe mal bei einem Polini total unfachmännisch die Überströmer höhergezogen um den VA wieder zu reduzieren - lief zwar besser als vorher, aber als nachher ein Zylinder mit originalen Überströmern und gleichem VA eingezogen ist, war das schon ein Unterschied. Gerade untenrum zu bemerken (also nicht bei mir, sondern aufs Drehzahlband bezogen ). Wenn Deine Karre vor BJ 89 ist, sollte das mit nem Reso doch kein Problem sein. Mein persönlicher Favorit is ja der Dolling - leih Dir doch mal einen, und teste... Ich denke Du wirst derbe grinsen... Und da Deine Karre durch die Membran vermutlich eh ziemlich laut ist, macht der Pott den Braten dann auch nicht mehr fett...
  22. sammba

    139ccm

    Hi Roggi, der VA klingt schon recht hoch - aber kannste ja eh nicht mehr ändern. Ich fahre auf meinem ja noch mehr VA, ohne dass sich dies negativ bemerkbar gemacht hätte. Allerdings denke ich schon, dass Du Probleme mit Deiner Übersetzung kriegen könntest... Haste ihn denn schon zusammen, und bist mal gefahren? Ich bin den Malossi noch nicht auf Tourenpott gefahren, habe aber bei allen getesteten Resoanlagen ausser dem Dolling schon bei 30° VA und 21/68 Anschlussprobleme bekommen.
  23. Jaaaaa, es gibt was neues! die Karre steht jetzt in der anderen Ecke des Schuppens.... Heute gibts ne Schraubernacht - da werden zumindest alle Teile zusammengesuccht und der aktuelle Stand der Dinge "ermittelt" Wenn es zeitlich hinhaut auch wieder soweit zusammengesteckt, das ne Probefahrt möglich sein wird. Vielleicht gibts die nächesten Infos dann diesmal, bevor wieder ein Jahr verstrichen ist... Halleluja!!!
  24. Für den esd gibts bei MR-Parts so schöne Adapter, die konisch zulaufen. Werden zwischen esd und Aufnahme geschraubt. somit lässt sich der esd nach oben/unten/links/rechts schön ausrichten. http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/KS
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung