
sammba
Members-
Gesamte Inhalte
566 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von sammba
-
kleine Zylinder (135/139) auf 125er block?
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Manni, ich habe die bisherigen Ergebnisse mal hier hin gepostet: http://www.germanscooterforum.de/topic/13287-139ccm/#entry1067703034 Gruß Lutz -
Hi, ich habe auch gerade einen 139er Malossi zusammengebaut, und schildere hier mal meine bisherigen Erfahrungen: Motor ist zusammen, erste Probefahrt war ein Misserfolg, aber beim zweiten Anlauf hats geklappt... Ich wusste nicht, was für Dichtungen original beim 139 Malossi alt verbaut waren. Ich bin ausgegangen von 0,5mm FuDi + 0,8mm KoDi. Da der alte Kopf keine Quetschkante besitzt, konnte man also auch nicht danach einstellen. Da der Zylinder ja zukünftig durch einen ordentlichen Auspuff aufgeladen werden soll, hatte ich die Verdichtung nochmal herabgesetzt. Im Endeffekt hatte ich 1,4mm am Fuß untergelegt (keine KoDi). Das war eindeutig zu viel - zu wenig Kompression. Untenrum ging garnichts, dafür auf Grund der Steuerzeiten (ca 125/186) und dem kurzen Hub extreme Drehzahlen. Hinzu kam, dass die Zündung auf 22° vor OT stand. Aktuelles Setup: - Zylinder Malossi 139 alt, Überströmer komplett geöffnet, ebenso die Fenster im Fuß. Auslassbreite 65%, Höhe original aber Radien verkleinert. - Kolben geöffnet - 0,3mm FuDi, keine KoDi (118/180) Kolbenunterstand 0,3mm zu Zylinderoberkante - Zylinderkopf Malossi alt ohne Quetschkante - Kurbelwelle PX80 original, leicht geflext. Drehschieberwange ca 8mm gekürzt. Nicht gewuchtet, läuft trotzdem rund. - Motorgehäuse PX80, Drehschieber bis kurz vor den Drosselbohrungen erweitert. Kommt somit knapp auf eine Fläche von ca 380qmm (Si24 = 452qmm, Si20 314qmm). Ein größerer Vergaser macht Somit keinen Sinn. - 80er Getriebe mit 21/68 - Drehschieber: 110° vOT, 68° n.OT - Vergaser SI24, ovalisiert, Bohrungen vergrößert, Löcher im LuFi, Hlkd 160, BE3, HD125, ND50/120, Chokedüse 67, Schieber ohne Ausschnitt unten, dafür oben zur Zugaufnahme hin. - Auspuff zur Probefahrt: ranziger Polini Righthand - Zündung original mit schwerem Polrad. ZGP auf Anschlag nach rechts = 17,4° (wobei meine Markierungen sicherlich nicht sooo genau sind). Popometer: Untenrum bedeutend schwächer als ein DR135. Der Malossi braucht Drehzahl (wer hätte das gedacht?). Zum entspannten Tourenfahren ist das also nichts. Gibt man im untersten Drehzahlbereich (ca 1000u/min schlagartig Gas, verschluckt sich die Karre leider. Daran konnte auch alles abgestimme nichts ändern. Ab ca 1300u/min kein Problem mehr.. Spitzenleistung würde ich laut Gefühl bei etwas über 10Ps am HiRa einordnen. Im dritten Gang zieht der Motor bis ca 75 km/h bei 8000u/min wirklich gut an. Dann überdreht er auch noch ordentlich. 4. Gang konnte ich noch nicht ausfahren, zieht aber gut. Im Momentanen Zustand gefällt mir ein gemachter DR 135 bedeutend besser, auch wenn der Malossi vielleicht nen tacken schneller beschleunigt. Aber das soll ja noch werden. Wenn der Seitenständer da ist, werden vorerst ein Atom Drehmoment und ein Dolling sowie ein GF Project RS getestet. Der Atom Drehzahl entsteht hoffentlich um Weihnachten. Wenn ich es zwischendurch schaffe, baue ich noch einen passenden Krümmer und teste nen TSK evo... Viele Grüße!
-
kleine Zylinder (135/139) auf 125er block?
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Interessante Diskussion! Geile Idee mit der Coladosendchtung !! @2Manni: Klar, Überströmer sind angepasst. Das ehrgeizige Ziel sind 20Ps mit 24er Si und Originalhub (Malossi 139). Mal schauen... @ Crank Hank: Zylinder"zentrierung" hätte ich durch leichtes Aufbohren der Stehbolzenlöcher und Einsetzen von Aluminiumröhrchen realisiert. Das hätte meiner Ansicht nach dicke ausgereicht (der eventuelle Versatz wäre durch das KoBo-Lager ausgeglichen worden). Wenns mir zu ungenau erschienen wäre, gäbs ja noch die Zentriermöglichkeit über Nebenwellennadeln... Entschluss ist mittlerweile gefasst, bei diesem Gehäuse wird weder aufgespindelt noch der Drehschieber verlängert. Das muss auch so gehen. Parallel wird ein zweiter Block gespindelt und der Polini Restemotor darauf aufgebaut... Vielen Dank soweit für die Anregungen! -
LML Star 200 4T / Ruckeln im Teillastbereich
sammba antwortete auf Palmer7777's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Peter, ich habe zwar keine Ahnung von den LML Viertaktern, aber ein Magerruckeln klingt wahrscheinlich - wobei ich jedoch erstmal nicht von zu kleinen Düsen ausgehen würde. Überprüf doch erstmal ob die Spritzufuhr passt. Vergaserwanne ab, Benzinhahn auf und schauen ob ausreichend Sprit aus dem Vergaser herausläuft. Das Kerzenbild von Viertaktern ist oftmals grau, auch ohne das ein Fehler vorliegt. Sollte genügend Sprit ankommen, würde ich erst mal mit der Nadelstellung spielen. Dein Problem scheint ja nur im Teillastbereich aufzutreten. Wenn Du den Nadelclip eine Position niedriger verbaust, und somit die Nadel höher hängst, könnte dies schon die gewünschte Verbesserung bringen. Zumindest hast Du dann ein Indiz in welche Richtung es gehen muss... Gruß Lutz -
kleine Zylinder (135/139) auf 125er block?
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hey Mika4real, ich kann mir eher nicht vorstellen, dass dort eine Wärmeabgabe vom Zylinderfuss an den Motorblock stattfindet. Das ist ja keine Passung. Ich meine zumindest, dass es eher ungünstig wäre wenn Zylinderhemd und Motorbohrung sich berühren würden. Hab da auch noch nie Spuren an den Bauteilen entdeckt... Werde aber gleich nochmal genau schauen... -
kleine Zylinder (135/139) auf 125er block?
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nee, soll erstmal der 139er werden - der liegt hier schon fertig bearbeitet auf dem Tresen... Ich will mal wissen was da so geht. Ist ein Restemotor, da will ich weder ne Kurbelwelle noch nen Zylinder kaufen... -
kleine Zylinder (135/139) auf 125er block?
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Locke, der Block ist von ner 80er, daher auch die Antituning Bohrungen... Der zusätzliche Raum an sich macht sicherlich nichts - nur bei der ungünstigen anordnung könnte ich mir schon vorstellen, dass dies nachteilhaft ist... -
Hi, eine kleine Frage am Rande; Ich baue grade einen 139er Malossi auf. Da die erreichbare Drehschieberdichtfläche ( ca 360 mm2 ) mit antituning Bohrungen eigentlich selbst für nen 24er si zu klein ist, möchte ich diese aufschweissen und aufspindeln lassen. Da in Zukunft bestimmt mal ne größere Welle und Zylinder einziehen werden, spiele ich mit dem Gedanken die Zylinderaufnahme gleich mit auf 125er Spindeln zu lassen. Es soll aber erst der 139er darauf laufen. Geht das? Zentrierung dürfte ja auch über die Stehbolzen gehen. Was denkt (oder wisst!) ihr darüber, welche Auswirkungen der dadurch entstehende Totraum zwischen Zylinderwandung/ Überströmer/ Motorgehäuse hat? Vernachlässigbar, oder lieber nicht? Gibt es sonst noch Einwände? Gruß Lutz Yasmine hat die Rechtschreibfehler beseitigt.
-
Mehr Leistung? Quattrini M1x oder Malossi 211
sammba antwortete auf vespasteff1's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier ist schon 33min nichts passiert! Wann gehts ENDLICH weiter??? -
welche PX wäre wohl was für mich?
sammba antwortete auf Scorp.ius's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
War eher ironisch gemeint... nächstes Mal setze ich nen Smiley dahinter... Aber im link steht ja auch alles dazu. -
welche PX wäre wohl was für mich?
sammba antwortete auf Scorp.ius's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
89 haben sich die Abgasbestimmungen geändert. Nach 12/88 wäre theoretisch ein Abgasgutachten notwendig, wenn Änderungen am Motor (Zylinder, Vergaser, Auspuff) vorgenommen werden. Dies ist nicht so einfach möglich und übersteigt wohl den Wert des Fahrzeuges. Es gibt Möglichkeiten auch bei Fahrzeugen jüngeren Baujahres etwas eintragen zu lassen - somit gab es für den DR 135 ein Gutachten auch für Fahrzeuge nach 89 - ich weiss aber nicht genau bis zu welcher EZ das dann möglich ist. Es gibt auch eine ABE für den "Scorpion" Auspuff - diese ist jedoch nur in Verbindung mit der verbauten Drossel und originalem Motor gültig - und dann läuft die Karre schlechter als original. Alles andere an Auspuffanlagen wirst Du nur auf den Fahrzeugen vor EZ ´89 eingetragen kriegen... Eintragungen die einmal getätigt wurden, behalten jedoch ihre Gültigkeit - auch bei Fahrzeugen nach ´89... Solltest Du also ein Tuning in Betracht ziehen, spreche VORHER mit einem (oder mehreren) TüV Prüfern. Wenn Du genaueres wissen möchtest, mach doch mal einen thread "legales Tuning nach 89 - was ist möglich" oder so ähnlich auf. Da wird es sicherlich genug Profis hier geben, die Dir sagen können was dort möglich ist. Benutze aber bitte erst die Suche dazu - vielleicht gibt es dort schon etwas... Mensch, jetzt haben wir doch bei der Auflistung der Modelle glatt die Cosa vergessen! Wie konnte das nur passieren? -
welche PX wäre wohl was für mich?
sammba antwortete auf Scorp.ius's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Hallo Scorp.ius! Herzlich Willkommen im besten Forum der Welt! Zu den grundlegenden Unterschieden der PX Baureihen: PX alt: es muss Gemisch getankt werden. Ab ca Bj 81 elektronische Zündung PX Lusso: mit Getrenntschmierung und Tankanzeige. Gibt es auch mit Elektrostarter. Die Lusso Modelle haben ein leicht verbessertes Getriebe. Die Hauptwele wurde umgestaltet, so dass die Gänge sich besser schalten lassen sollen. PX Millenium und neuere Modelle: zusätzlich mit Scheibenbremse ausgestattet. Kat verbaut (Leistungshemmend) Es gibt noch weitere Unterschiede zwischen den Modellen, aber dies sollten erstmal die relevantesten sein. Solltest Du weitere Fragen dazu haben, frag nochmal genauer nach. Die Suchfunktion ist auch sehr hilfreich! Möchtest Du später mal einen Sportauspuff oder einen stärkeren Zylinder verbauen, wäre ein Modell vor 1989 sinnvoll. Nur dann sind diese Eintragungen meist möglich... Als Alternative kämen noch die LML Modelle in Betracht. Optisch und technisch nahezu baugleich. Die 2-Takt Motoren sind jedoch schon Membrangesteuert, und die Zylinder weisen ein moderneres Layout auf. Mehr Infos dazu gibt es mit der Suchfunktion. Die LML gäbe es auch mit 4-Takt Motoren bis 200ccm. Informiere Dich aber im Vorfeld über die 4-Takt Motoren. Was die Motorentscheidung anbelangt: Die 80er Motoren weisen eine andere Kurbelwelle und einen anderen Zylinder auf. Auch lassen sich größere Zylinder der 125er/150er Modelle hier nicht ohne weiteres verbauen, Das Gehäuse muss aufgespindelt, und die Kurbelwelle getauscht werden. Nur der DR 135 und Maloosi 139 Zylinder passen hier so drauf. Die laufen dann etwas besser als eine original 200er. Das Getriebe ist schwächer ausgelegt und kürzer übersetzt als bei den 125/200er Motoren. Die 125er/150er Motoren eignen sich besser zum Tunen. Hier ist eine größere Drehschieberdichtfläche vorhanden. Ebenso ist eine Kurbelwelle mit mehr Hub verbaut und es passen diverse Tuningzylinder. Die Auswahl ist groß, und je nach Budget und Kenntnis lassen sich über 40 Ps aus den Motoren kitzeln. Man sollte es aber realistisch sehen. Sinnvol ist Anfangs eher ein solider Motor der einfach aufzubauen ist. Dann liegt man meist um die 15 Ps. Für größere Leistungen ist schon bedeutend mehr am gesamten Fahrzeug zu ändern. Die 200er Motoren sind natürlich die Königsklasse. Aber auch dementsprechend teuer. Hier kann man aber mit recht einfachen Mitteln schon 20Ps erzielen. Nach oben ist dann viel Luft. Hier muss man aber auch für die Teile am meisten Budget einrechnen. Am günstigsten bekommt man die 80er Modelle. Mit DR oder Malossi Zylinder laufen diese schon recht gut, und man muss nur ca 3-400€ zusätzlich investieren (Zylinder Auspuff, Kupplungsritzel, Kleinteile). Die 125/150er motoren lassen einem mehr Spielraum. Die Kosten steigern sich jedoch gleich mit. Die Zylinder sind teurer, und ein größerer Vergaser wäre dann auch notwendig (SI24). Im Prinzip lässt sich aber auch jeder beliebige PX Motor in jedes andere PX Modell verbauen. 200er Motor in 80er Rahmen - kein Problem. Die Entscheidung liegt letztlich bei Dir. ...zu langsam gewesen... -
PX springt nach kurzem Stop schlecht an
sammba antwortete auf lumpus's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würde mit Wheelspins Kommentar beginnen. Bau den Vergaserdeckel und Luftfilter ab, und schau bei geöffnetem Benzinnhahn von oben in den Gaser. Tropft da was - Schwimmernadelventil defekt! Wie springt er denn dann an , wenn er wieder läuft? Verfettet und qualmt derbe? Dann auch vermutlich Schwimmernadelventil. Du Kannst dies auch überprüfen, indem Du vor dem abstellen den Benzinhahn zumachst, und dann noch ca 500m fährst. Benzinhahn zulassen und 5min später versuchen anzukicken. Geht das dann besser, ist es vermutlich die Schwimmernadel... auch wenn dort nicht sichtbar etwas tropft. -
Gegen ein leichtes LüRa spricht überhaupt nichts - es ist meiner Ansicht nach nur nicht direkt notwendig um den Fahrspaß zu erhöhen... Mach es so wie Schlubbi geschrieben hat, und schleif zusätzlich den Kopf noch etwas runter - und Du wirst Dich am Setup erfreuen können.
-
Der kleine DR kann schon richtig Spaß machen. Original DR Zylinderkopf abschleifen bringt schon derbe was, nen anderen Kopf würde ich mir da sparen. Die Übersetzung kann meiner ANsicht nach auch länger als 22/68. Auf dem DR meiner Dame wird momentan 23/65 gefahren... Hier noch ein paar Anregungen und Kurven zum DR 135. Mit direktem Vergleich SIP Road / Original und anderen Anlagen. Die Tendenzen lassen sich sehr schön ablesen. Vom Auslass würde ich mittlerweile komplett die Finger lassen... Das leichte Polrad würde ich mir auch sparen. Ansonsten wurde oben ja alles gesagt... http://www.germanscooterforum.de/topic/207094-px80dr134-leistungskurve/
-
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
sammba antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
HERzklappenfehler -
Das GSF Heulsusen Topic / Kummerkasten, der offizielle GSF Kummerkaste
sammba antwortete auf Darkstar's Thema in Flame & Sinnfrei
Ich finds Scheiße, dass diese so hochgelobten Vespas den Motor aussermittig sitzen haben. Ist euch noch nie der Gedanke gekommen, dass das Scheiße für die Gewichtsverteilung und das Fahrverhalten ist? Ich meine, da wird über die Presspassung von Kurbelwangen und ähnlichem geschwafelt, da werden sogar angeblich ganze CNC Gehäuse gefertigt (ich bin mir da nicht so sicher ob das was taugt, weil ich habe dazu garkeine Berechnungen gesehen!) - aber dieser primäre konstruktive Mangel wird nicht beseitigt? Hallo?!? Also ich habe umfassende Berechnungen über die Auswirkungen des aussermittigen Schwerpunktes erstellt und Nebenbei ermitteln können, dass dieser Felgendurchmesser von 10 Zoll mit Nachteilen gegenüber einer 17 Zoll Felge behaftet ist! Das fährt sich nämlich genau 103,57482% (bei 1,5 ATU Reifendruck über N.N. und per GPS auf einer originalen PX150 mit 5 jahre alten rissigen Reifen, die garantiert keine Standschäden haben, gemessen) schlechter. Eigentlich ist es garnicht möglich mit der Vespe zu fahren, das ist wie mit den Hummeln und dem fliegen... Wer was anderes behauptet soll weiterhin der beste Freund von dieser Comic Maus mit den großen Ohren sein... Also, ich erwarte jetzt mal ein paar KONSTRUKTIVE Beiträge (die aber genau meine Meinung wiederspiegeln müssen) um diesen eindeutigen Fehler zu beseitigen! Ich kenne jetzt mehrere Beispiele von Leuten die aus genau diesem Grund mal einen Unfall gebaut haben! Ich finde wir sollten die Vespas wieder an den Hersteller zurückschicken und so lange klagen, bis wir all unsere Investitionen, eine Arbeitsvergütung und eine 12 stellige Entschädigung für die seelischen Qualen vom Hersteller zugesichert bekommen. Also bitte nur INNOVATIVE Beiträge posten (Sowas wie: "fährt doch trotzdem wenn man das per grünem Laserschwert verschweisst" will ich nicht hören! Denn das ist voll Dorfschmied-handshake-entrepreneur-alike). Wie zum Beispiel wäre es denn mal mit einem geklebten Aluprofilrahmen, Umbau auf Kettenantrieb, 17 Zoll Chromspinnerfelgen mit rekuperationsfunktion und einem zeitgemäßen 4,75- Takt Aggregat mit Pentagonförmigen Sechseckkolben? Also bitte, nehme sich doch endlich mal einer meiner Bitte an! Ich erwarte das fertige Umbaukit von professioneller Qualität dann in spätestens 4 Wochen (denn länger lässt man jemanden wie mich nicht warten). Achso, ich erwarte dann natürlich auch das bis dahin Langzeittests mit den Teilen durchgeführt worden sind (so ca 100.00km / oder 63 Jahre). Und auch wenn die Teile halten, möchte ich vor Produktionsbeginn die Berechnungen dazu sehen! Damit ich meine berechtigte Kritik daran äussern, und die Konstrukteure von ihren geistigen Unzulänglichkeiten überzeugen kann. Ich erwarte natürlich nicht, dass es das komplette Kit dann für 150€ zu kaufen gibt. Ich währe gerne bereit bedeutend mehr von Muttis Geld dafür auszugeben! Aber da es ja auf meinem Dung (der übrigens nach frisch geschnittenen Rosen duftet!) gewachsen ist, erwarte ich schon, dass so 10 - 15 Gratisexemplare an mich rausgehen. Ich hoffe ich bin hier mit meinen Forderungen nicht am falschen Platz. Ansonsten soll dieses Moderatoren-Dienstleister-Gesindel das gefälligst sofort verschieben! (Ich habe extra nochmal DREI Ausrufezeichen benutzt, um die Ernsthaftigkeit meiner Aussagen zu unterstreichen!!! Ausserdem sind nur Menschen mit extremen Bildungshintergrund zu solch einer tiefsinnigen Epipher fähig). Ausserdem sind nur Menschen mit extremen Bildungshintergrund zu solch einer tiefsinnigen Epipher fähig. Ausserdem sind nur Menschen mit extremen Bildungshintergrund zu solch einer tiefsinnigen Epipher fähig. Post Scrotum: Damit meine ich mich! Bestätigt das gefälligst. -
-
Motor läuft einfach nihct nach instandsetzung!
sammba antwortete auf Felix89's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn er im Stand immer hoch und runter geht, würde ich erstmal eher auf Spritversorgung als auf Undichtigkeiten tippen. Bei einer Undichtigkeit sollte der Motor normalerweise eher hoch drehen und dort verharren, oder sogar ausgehen. Aber nicht stark schwanken. Check also erstmal, ob auch ordentlich Sprit ankommt. Nicht das ausversehen nur der Spritschlauch abgeknickt wurde - oder ähnliches. Also Austrittsmenge direkt am Spritschlauch prüfen, wenn das passt Vergaserunterteil demontieren und schauen, ob auch genug durch das Nadelventil des Schwimmers geht. Wenn auch das gegeben ist, Düsen nochmal checken. Sollte das alles nichts ergeben, nach Falschluft checken. Das Haarspray da ein probates Mittel ist, kann ich mir jedoch eher nicht vorstellen. Lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren. Undichtigkeiten an den Simmerringen lassen sich damit jedoch gewiss nicht herausfinden. Checke als erstes natürlich Ansaugtrakt, Zylinder und Getriebeöl (Ist noch alles da? Oder sogar mehr? Riecht das Öl nach Benzin? Einen Luftballon über die Entlüftung am Kupplungsdeckel ziehen kannste auch noch. Pulsiert dieser stark oder bläst sich gar auf musst Du wohl über übel Deinen hinteren Simerring checken. -
24er DRT-Zahnrad geradeverzahnt auf 64er POLINI möglich?
sammba antwortete auf Andreas G-Punkt's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sagt mal, habe ich was verpasst? Passen die Malossi Kolben jetzt Plug&play bei den neuen ALu-Polinis? Oder was hat Dich (Andreas) dazu bewegt den Malossi Kolben in dem Alu-Polini zu fahren? Ich habe ja damals ein paar Uralt Polini 1-Ring Zylinder aufgekauft, da man dort einen schönen Kolbenüberstand realisieren kann. War die einfachste Lösung und funktioniert Top. Keine Probleme mit verschleiß, brechenden Kolbenringen oder Überhitzung. Allerdings Tourenmotoren ohne Reso. Dafür werden sie aber auch ziemlich brutal von mir gefahren. Wer mich kennt würde das ziemlich wohl ausklammern... Ich bin ja mal gespannt auf Andreas 62er Motor. Die Überstrom Geschichte finde ich interessant. Ich hätte den Aufriss für nen Tourenmotor jetzt zwar nicht betrieben - aber wissen will ich es trotzdem! Du wirst doch, wenn Du diesen Aufriss schon betreibst, doch auch sicherlich die Überstromer im Block teilweise verschlossen haben, um die Übergangskanten zu beseitigen. Oder? Halt mich doch mal auf dem laufenden, habe beruflich bedingt Momentan nicht viel Zeit und bin daher eher selten hier unterwegs. Kannst mir ja mal ne pm schicken wenn es so weit ist! Ich fahre übrigens auch den 26er Si und hatte garkeine Probleme den abzustimmen. Ging absolut sauber von statten. Einlasszeit Drehschieber ist sogar fast 70° nach OT. Auch hier keine Probleme, verschluckt sich nicht und springt auch warm gut an... (obwohl man dann schon Gas geben sollte zum starten). Blowback ist auch nicht ungewöhnlich... -
vespa px neu 2013 erfahrungsbericht (schaltung)
sammba antwortete auf bigern's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
vespa px neu 2013 erfahrungsbericht (schaltung)
sammba antwortete auf bigern's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hardy, du fährst auch den 150er 5-Kanal Lml Zylinder. Der ist nicht vergleichbar mit dem 125er des Topiceröffners. Dessen Karre wird mit anderem Auspuff eben keine 100 km/h laufen. Auch wenn sie dann bedeutend besser läuft als original. -
24er DRT-Zahnrad geradeverzahnt auf 64er POLINI möglich?
sammba antwortete auf Andreas G-Punkt's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja dann man schnell bestellen! Momentan sind die 23er geradeverzahnt für Cosa nirgendwo vorrätig. Sip erwartet die Lieferung schon länger - und es kommen nur 10Stk. von denen 3 schon vorbestellt sind Ich hätte ja für meinen Tourer jetzt zu 24/65 gegriffen - bin aber ebenso zu faul schon wieder zu spalten und umzunieten. Das habe ich dummerweise letzte Woche noch bei einem meiner Motoren gemacht. Hätte ich da die Infos von dieser Woche gehabt, wäre die polini Übersetzung jetzt in nem anderen Motor, und ich würde auf dem 210er 24/65 fahren. Das würde jetzt aber 2x spalten und umnieten bedeuten. Kein Bock drauf. Die schönen Cosa Sport Kupplungen sind echt was feines! Ich fahre zwar die BGM Superstrong - aber das ist ja relativ vergleichbar. Ich musste mit den Federn jedoch aufstocken. Mit den originalen Cosa Federn rutschte es leider immer kurz durch beim voll durchbeschleunigen. Wheelies im 2 waren damit auch nicht zu dosieren. Das ist jetzt mit 5 originalen und 5 XXl Federn gut. Und immer noch easy zu ziehen. Sind Deine beiden Setups sonst identisch? Wie ist der Unterschied auf der Straße, kommt der 62er Polossi trotz der "langen" Steuerzeiten untenrum genauso gut aus dem Quark wie der mit 60er Welle? Ich geh mal davon aus, das Deine Auslässe unbearbeitet sind. Sonst würdest Du nicht länger übersetzt fahren wollen. Richtig? -
vespa px neu 2013 erfahrungsbericht (schaltung)
sammba antwortete auf bigern's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe mich hier ja lange nicht mehr geäussert, aber jetzt drängt es mich dazu. Als erstes jedoch nicht zum Thema, sondern zu meinem Freund Goof (kennste mich noch ). Überlege bitte Deine Wortwahl. Einen Neuling hier so niederzumachen ist nicht Sinn eines Forums. Irgendwie ist Dein Tonfall im Forum genauso beschissen wie dein Verhalten im real life... Bist Du deswegen eigentlich immer noch nicht gesperrt worden? (oh, sorry, jetzt werd ich ja schon selber so...). Ich will ja garnicht abstreiten, das einiges was Du von Dir gibst nicht seine Richtigkeit hat. Aber wenn ich mich an Dein gewurschtel mit dem 135er erinnere, dann sieht man doch, dass jeder mal klein angefangen hat. (Ich übrigens auch. Und ich bin froh das meine, aus heutiger Sicht dummen, Fragen damals trotzdem vernünftig beantwortet worden sind). Nur mal als Info: Es ging um einen 5-Kanal LML 150er Membran Motor. Und ja, der läuft entdrosselt bedeutend besser als die alten 150er 3-Kanal Graugussklumpen. Und ja, sie sind dann oft auch ebenbürtig mit den meisten originalen 200er PX (Genauso wie die "schweren" Cosa 2 200 oftmals schneller laufen. Da sie ne 21/65er Übersetzung anstatt der regulären 23/65 verbaut hatten.) Die 150er LML dreht nämlich wie teufel, und zieht das Getriebe auch, dank ebenfalls kurzer Übersetzung. Wir reden hier natürlich nicht von 10km/h Unterschied. Sagen wir mal, dass die alle so zwischen 90 und 95 km/h schnell sind. Zum Thema. Auch wenn die hier veranschlagten 100km/h unwahrscheinlich sind, so sind die anderen Aussagen zum Thema Auspuff schon korrekt. Das Fahrverhalten verbessert sich absolut spürbar. Goofs Einwand mit dem Versicherungsschutz hat natürlich seine Richtigkeit, und dessen sollte man sich bewusst sein. Auf der anderen Seite, wie viele Karren sind denn hier wohl aus Sicht eines unabhängigen Gutachters einwandfrei? Fazit, mehr Fahrspaß wirst Du durch einen "offenen" Auspuff bekommen. Wenn auch wohl keine 100km/h drin sein werden. Aber man behindert wenigstens keine LKW mehr (Sicherheitsrisiko!). -
Scorpion optimieren auf sip road niveau
sammba antwortete auf sudo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Oben stand irgendwo was von Dolling probieren. Ein ansoluter Top Auspuff, auf Deinem Original Zylinder wirst Du ab knapp oberhalb von Standgas im Reso fahren (Und dann weist Du auch mal was Reso ist - im Vergleich zum Scorpion). Dumm nur, dass der dann bei gefühlten 5000 u/min vor die Wand läuft und somit langsamer als ein Originaler 200er sein wird. Das ist selbst bei ungefrästem Polini Zylinder und langer Übersetzung so. Ohne ausreichende Steuerzeiten hat der zwar immernoch nen derben Resokick, aber dreht wie gesagt nicht. Mal ganz im Ernst, es wurde hier jetzt ja auch eigentlich oft genug gesagt: Die Kombination original Motor mit Scorpion oder anderem RAP ist sinnfrei. Der olle Polini Righthand (welcher ja wie auch schon gesagt eigentlich kein Reso ist) würde da evtl. noch Sinn machen UND Deine ästhetischen sowie akustischen Bedürfnisse befriedigen. Was Du noch schnell testen könntest, währe den Schalldämpfer abzuschrauben, und auf den Flansch eine passende Scheibe zu legen, die einen kleineren Innendurchmesser als Stinger / ESD hat. Dann ESD wieder anschrauben. Da kannst Du dann ein bisschen rumprobieren. Hättest mehr Gegendruck, und EVENTUELL etwas mehr Leistung untenrum. Krümmer verlängern geht auch gut, bei einem GF-Project Reso habe ich damit eine überlagernde Kuve zum Sip Road erreichen können - UND er hat dann obenrum weiter ausgedreht und knapp 2Ps mehr auf der Rolle gebracht. Da habe ich selber große Augen gemacht. Die Kurven schwirren hier irgendwo im Forum rum, war glaub ich damals ein 135er DR Topic. Vielleicht hast Du Erfolg.