Zum Inhalt springen

sammba

Members
  • Gesamte Inhalte

    565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sammba

  1. So solls werden, hab keine Lust das Zündschloss umzubauen. Leuchtet das Rücklicht halt immer sobald die Zündung an ist... Die Kabelfarben sind so doof weil halt genau die Farben noch da waren... Morgen hab ich den letzten freien Tag, mal gucken was da noch geschieht (ausser Gas kaufen). Vielleicht krieg ich den Kabelbaum ja zusammen, nur die Schalter sind noch nicht alle da. Auf jeden Fall ne Probefahrt!
  2. Komm halt am Freitag doch, dann kannste Samstag früh fahren... ...Mittag wohl eher...
  3. Neue Batterie und es läuft! Juchuu! Gott sei Dank, 14,6V Ladespannung konstant!! Hätte ja nicht gedacht dass ein defekte Batterie so viel ärger machen kann... Dann kann ich mich jetzt ja getrost der restlichen Elektrik widmen. Miniblinker hab ich auch gleich besorgt. Den Frontreflektor habe ich schon vor ein paar Tagen umgebaut, in dem Original Reflektor sitzt jetzt ein kompletter PX Glühbirnenträger. Passt super! Und sieht aus wie ab Werk. Heute habe ich nochmal mehrfach die Steuerzeiten GENAU vermessen, es waren zwar genau 122° Einlasszeit wie in der Werksvorgabe, aber nur 176° Auslasszeit. Bei beiden Zylinder die ich hier habe sind identisch (0,3mm Abweichung...) Auslassbreite genau 61%. Die SPacer sind zwar noch nicht fertig, aber die Steuerzeiten betragen jetzt 122° / 184°. Das sind dann Später mit 1mm Spacer 128° / 188°. Auslassbreite ist jetzt 66%, mit 8mm Radien und immer noch geschwungener Oberkante. Danach stark verjüngend. Ne Probefahrt hab ich noch nicht gemacht, is dunkel und kalt! Jetzt ist auch noch das Gas vom Heizstrahler alle, also genug für heute...
  4. Wie nett Du Dich auszudrücken vermagst ! Reicht eine kleine 3A Batterie? Will nachher mal losziehen und eine kaufen...
  5. Erste Messergebnisse. Nur Batterie an Masse Rahmen und +12V Regler angeschlossen. Brücke zu Sense. Gemessen an der Batterie. Standgas: 15,2V, erhohte Drehzahl 16,2-16,8V Gleichspannung leider viel zu hoch... Messgerät auf Wechselspannung!: ca 30V ?? Warum messe ich eine Wechselspannung? Mit Kabelbaum wieder angeschlossen gleiche Messwerte, auch an Zündschloss/Glühbirne... Batterie hatte vorher nur noch 8,5V, soll also wohl defekt sein. Vielleicht ist das ja der Fehler, ich teste gleich noch eine andere. Jetzt müssen erst mal die Wasserleitungen der Werkstatt aufgetaut werden- gut das ich nochmal da war!
  6. @ T5Rainer: Der link ist gut! Der Ewald schaltet ein Relais zwischen sense und +12V. ich zitiere:" Falls man ohne Relais nur ein zweiten Kabel nach dem Zündschloß auf den Steuereingang vom Regler gibt, würde die Ladespannung falsch gemessen und der Akku hoffnungslos überladen (15 bis 16Volt)!". Kann ich mir allerdings nicht erklären. Auf Ewalds Skizze sieht man das Relais oben links in der Ecke. Aber wozu? Wo soll der Unterschied liegen, warum nicht direkt über das Zündschloß schalten? Zu hohe Verluste wegen schlechter Kontakte? @ Tim Ey: Schwinge wird definitiv eine von der Gilera. Megastabil und von den Maßen her Perfekt! Da muss nichts gekürzt oder abgeändert werden. Nur Halteplatten für den Motor und Stoßdämpferaufnahmen braucht es neu. Die Gabel der Bali gefällt! Aber die Scheibe ist zu klein. Sollte mindestens eine 200er sein. Zwischendrin war die überlegung auch mal eine Italjet Formula Achsschenkellenkung zu verbauen. Aber irgendwo muss der Aufwand auch immer in Relation zum Ergebnis stehen. Ausserdem würde es glaub ich mächtig Scheisse aussehen an dem Moped... Ich geh jetzt mal in die werkstatt, wenn ich nicht erfriere oder vergase sollte ich gleich ein paar Messergebnisse haben...
  7. @barnie: was wär ich nur ohne Dich und Ewald? Vielleicht komme ich ja heute Abend nochmal zum durchmessen. Mir ist allerdings immer noch nicht klar warum auf den gelben Kabeln von der LiMa bei laufendem Motor ohne Batterie kein Saft anliegt wenn die LiMa doch selbsterregend ist...
  8. Was ein shunt ist musste ich gerade erstmal nachlesen. Ich bin nun wirklich kein Fachmann auf dem Gebiet. - Also auch wenn die Lichtmaschine nen Permanentmagneten hat, brauche ich zwingend eine Batterie um die Thrystoren durchzuschalten? Ansonsten kann keine Spannung erzeugt werden? @T5Rainer: Danke, schonmal gut zu wissen!
  9. hmmh, ich meine gemessen zu haben dass wenn ich sense nicht schalte garnichts zu messen ist. Also auch nicht an den gelben Kabeln von der LiMa. Ich hatte mir das so erklärt dass die LiMa wohl erst durch diese Brücke von der Batterie erregt wird, und somit auch erst dann Spannung liefern kann... Richtig oder falsch?
  10. Ich rupp das lieber nochmal auseinander, nicht das ich die neue Batterie dann auch glaich verheize... Hab bestimmt irgendwo nen kurzen reingebastelt, erklärt aber trotzdem nicht die hohen Spannungen, oder?
  11. Nein, die habe ich an der Glühbirne gemessen, also zwischen blauer Leitung und Masse. Spannung an der Batterie war bei hoher Drehzahl als ich nur diese und Zündschloß mit 12v auf Sense zusammengefrickelt hatte 14,4V. Nachdem ich einen "ordentlichen" Kabelbaum gabastelt und das erste mal Licht etc mit ins Spiel gebracht habe kamen diese merkwürdigen Werte dabei raus. Ich werde alles nochmal abklemmen und an der Batterie messen. Ergebnis sage ich Dir dann- komme ich nur heute nicht mehr zu. Wenn es dann wieder passt klemme ich nach und nach den Rest wieder dazu... Könnte ine defekte Batterie die Ursache sein? Spannung hält sie jedenfalls nur noch für ein paar minuten...
  12. Schönes Bild! Genauso habe ich es angeschlossen. und dann halt die Verbraucher an die Sense Leitung geklemmt... Kann höchstens sein das ich mich am Zündschloss mit den Pinbelegungen/Durchgängen vermessen habe. Aber da sind momentan eh nur sense, +12v, Ausschalter und Masse angeschlossen. Eigentlich wollte ich es ja so machen das bei Zündung an das Licht automatisch mit angeht, und in der 2ten Schaltstufe dann das Fernlicht angeschaltet wird. Das wird mit dem Zündschloss aber wohl nichts... Gruß Lutz
  13. Du meinst, das Problem liegt darin das ich die Verbraucher auf die Sense Leitung gelegt habe? Sieht mir aber auf den obigen Schaltplänen so aus als wenn das da auch so wäre. Den Rest habe ich ja wie von Dir vorgeschlagen verkabelt... Es könnte natürlich der Gleichrichter / LiMa defekt sein, aber alle Messwerte stimmen mit denen aus dem Service-Manual überein... Ich kann natürlich einfach mal versuchen alle Verbraucher auf die Rosa Leitung zu legen, das dürfte meinem Verständnis nach aber überhaupt keinen Unterschied machen da es ja bei geschlossenem Zündschalter ein Kreislauf ist...
  14. Vielen Dank für die Kommentare, freut mich wenns euch auch gefällt! Hi barnie, Du hast das richtig erkannt, es handelt sich um eine 120W Motoplat Zündanlage. Ich habe leider nirgendwo einen Schaltplan für die RX gefunden, aber bei der CX sieht das schon sehr ähnlich aus: Hier der Schaltplan der RV, oben in der linken Ecke so wie es bei mir auch war: So ist es (vereinfacht) bei mir jetzt: Offensichtlicher Unterschied ist jeodch das mein Spannungsregler 5 Anschlüsse hat. 3 kommen von der Grundplatte (gelb, gelb, rot), eines geht zur Batterie, das andere zum Zündschloss/ Verbraucher. Ich habe den Lichtkreis wie ich ihn aufgebaut habe mal nachgezeichnet, ebenso das zusätzliche Kabel der Grundplatte. Die Glühbirne steht synonym für alle Verbraucher. Sind das rosa und das blaue Kabel nicht miteinander verbunden, lässt sich nirgendwo etwas messen. Weder Wechselstrom noch Gleichstrom. schliesst man diese über das Zündschloss kurz (mit nur der Batterie angeschlossen) wird mit 14,4v geladen (so wie es sollte). Nachdem ich alles verkabelt hatte funktionierte im Standgas alles optimal, einmal Gas gegeben und alle Birnen waren durch, über 30V hab ich gemessen. Ist etwas müßig bei dem Wetter, meine Bastelbude ist winzig und mit offener Tür stellt sich nur die Frage ob ersticken oder erfrieren die angenehmere Alternative ist... Logisch erscheint mir der Aufbau nicht, wieso gibt es keine Trennung von Wechsel und Gleichstrom? Meine überlegung ging schon dahin nen anderen Gleichrichter zu verbauen, entweder PX Alt oder China Roller. Nur wie anschliessen?? So sah es in der Gilera aus: Ich will nich in die kalte Werkstatt!
  15. Die Winterabende sind lang, kalt und langweilig! Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen einen eigenen Thread für die Zündilera aufzumachen- hier wird dann auch über die aktuellen Fortschritte berichtet. Tips werden gerne angenommen! Es wird allerdings nur schleppend vorangehen, da meine Zeit momentan doch sehr begrenzt ist. Zur Story: Es war einmal eine auf den Fotos sehr schön ausehende Zündapp R50 die bei Ebay den Besitzer wechselte. Nachdem der Traum dann verladen und zu Hause begutachtet wurde, stellte er sich jedoch als Trauma heraus. Der Vorbesitzer hatte sich zwar die Mühe gemacht den ganzen Hobel einmal überzujauchen, die Funktion von Schmirgel oberhalb 80er Körnung schien im jedoch nicht bewusst zu sein. Ebenso wenig wie die Tatsache das man bei der Gelegenheit mal ein paar Teile abschraubt, und Risse im Blech vielleicht schweisst... Naja, egal! Auf 5m Entfernung sah sie ja ganz passabel aus. Aus Zeitgründen hat man sich der Technik auch lieber garnicht erst gewidmet- die ist ja schliesslich unverwüstbar, und das Moped "läuft" ja auch. Wenn man eine Rohrzange zum schalten mitnimmt... So knapp 40km/h waren unter lautem Rasseln dann auch drin, ich hatte jedoch Angst das der Motor keine 20km mehr mitmacht. Also Motor raus alle Züge und Elektrik neu. Motor komplett neu gelagert und gedichtet, neue Kolbenringe drauf und juchhei! Man konnte schalten! Und fahren! Sogar bis zu 45km/h schnell!! Zu diesem Zeitpunkt erinnerte ich mich daran, dass ich ja einen "großen" Führerschein besitze und buddelte den seit 12 Jahren in der Ecke reifenden Px Rahmen wieder aus. Die Zündapp stand fortan 2 Jahre im Weg rum und wanderte von einer Ecke in die andere. Bis zu dem Tag als ich ebenfalls bei Ebay (..lernfähig bin ich nicht!) den nächsten Haufen erstand. Diesmal eine Gilera Rx 200. 17Ps im Brief und läuft! Der Motor sogar wirklich gut... Der Rest war jedoch total verbastelt, so dass das Teil ein tristes Dasein als Hofmoped fristete. Bis sie dann in der gleichen Ecke wie die Zündapp landete... Tja, was soll ich sagen, die beiden haben sich gleich ineinander verliebt und einer Hochzeit stand nichts mehr im Wege. Wie Frauen so sind ging das jedoch nicht lange gut und die Zündapp beanspruchte das Herz der Gilera ganz für sich alleine. Ich habe sie dann bei der Transplantation unterstützt, um wenigstens einem von beiden zu einer Lebenswerten Zukunft zu verhelfen... Die ersten Ergebnisse möchte ich hier vorstellen: Striptease: Erste Annäherungsversuche: Sitzt doch! Wo ich schonmal dabei war habe ich auch gleich noch ein paar andere Organe verpflanzt: Die Dame in voller Pracht: Auf dem Foto oben mit dem ersten Auspuff. Ein Bastard aus Vespa, Gilera und Simson Teilen mit Gegenkonus und Absorptionsschalldämpfer von Scoot RS im Endtopf versteckt. Das Fahrverhalten hatte sich im Vergleich zu der originalen Zündapp schon dramatisch verändert. 120km/h waren auf niedrigem Drehzahlniveau möglich, das Drehmoment war ...nett! Ich würd sagen in etwa wie der originale Gilera Motor. Geradeauslauf und Kurvenlage waren für mich als Largeframe- Fahrer unerwartet gut, will sagen mit Potenzial für mehr! Also Steuerzeiten messen und mal schauen was für ein Auspuff da passen könnte. 122° Einlasszeit zu 178° ( genauer 176°) Auslasszeit klangen brauchbar für einen Atom Drehmoment. Einen Blechsatz hatte ich noch, also von hinten angefangen das Ding aufzubauen. Aus Platzgründen mussten die ersten 20cm in Form eines Parallel-Krümmers verlaufen, dann kommen 4 Teile die mit Cone Layout erzeugt und an die Maße des Atom Drehmoment angeglichen wurden. Der Rest des Auspuffes besteht aus original Atom Drehmoment Teilen, die verdreht montiert wurden. Im gleichen Zug wurde ein 30er OKO anstelle des 26er original Gasers implantiert: Nach der ersten Probefahrt war das Grinsen wie in mein Gesicht gemeisselt! Leistungsmäßig kommt das schon nahe an meine PX ran- ich vermisse nur das Resoloch ganz fürchterlich! Komischerweise dreht das Ding trotz der kurzen Steuerzeiten beängstigend weit aus, die Maximalleistung liegt jedoch schon sehr früh an (7200u/min, 25,6Ps am Rad). Beim richtigen Prüfstandslauf hat er bis fast 12.000 u/min gedreht. Warmfahren auf dem Holy Motors Prüfstand (180kg GSF Rolle, Dank an Andre!): Ergebnisse und Setup stehen unter dem Video bei Youtube, die Diagramme werde ich wohl kommendes Wochenende hier einstellen. Update 04.02.2012: Diagramme 4. und 5. Gang übereinander gelegt (blau 5.Gang). Hier mit den anfänglichen 122°/174° Grad, 30er OKO und "Atom Drehmoment" ähnlichem Pott. Gleiches Setup wie auf den Prüfstandsvideos und dem ersten Ausfahrtvideo... ca 3.500k über 20 Ps . Es gibt noch viel zu tun, und Hindernisse gab es auch: - Scheiß geficke mit der Auspuffverlegung! da sind im Rahmen zu allen Seiten maximal 2mm Luft... - Ein Ritzelrohling musste gefunden werden mit 528er Kettenteilung und passender Zähnezahl... - Was ist das für ein Gasgriff?!? Um die Optik beizubehalten und mehr Weg zu schaffen mussten die innereien mit einer anderen Steigung versehen werden (Innenliegender Bowdenzug, komisches System!). - Wasserleitungen zusammenpfuschen - Umbau auf Handschaltung: Ging Anfangs kaum zu schalten. Der Motor ist halt ausgelegt für Fußschaltung, und da hat man ja bekanntlich etwas mehr Kraft als inner Hand. Also Motor zerlegt, und die Ultrastarke Rückholfeder des Schalthebels rausgeschmissen... Ging aber noch genauso schwer, nur das man die Gänge nicht mehr gefunden hat. Motor also wieder auseinander. Hat man erstmal Kupplung, Vorgelege, Kickstarterapparatur und alles mögliche andere mit zweifelhafter Funktion ausgebaut blickt man auf ein Schaltrad in welches ein wilder Umlenkmechanismus von der Schalhebelwelle aus eingreift. ähnlich wie bei der PX Schaltraste, nur bedeutend größer, wilder und mit viel höheren Erhebungen. Nachdem diese mit der Flex auf tauglich erscheinende Steigungen umgearbeitet, und die Rückholfeder wieder verbaut war liess es sich plötzlich ganz annehmbar schalten. Und die Gänge bleiben trotzdem drin! Aktuelles Geficke das mich ganz derbe ankotzt: - Der Spannungswandler wirft mit angeschlossener Batterie seichte 14,4V aus. Schaltet man das Licht etc ein steigt die Spannung auf über 40V . Immerhin, in der Gilera tat sich garnichts... - Die Schwinge hält den Belastungen nicht stand. Mit zunehmender Anzahl an Sprints nimmt auch die Anzahl der Grade zu, die das Hinterrad schief steht... Whats coming next? - Sicherheit geht vor also werden nächste Woche neue Dichtungen gelasert und die Steuerzeiten erstmal auf ca. 130 / 190 angepasst. - Sehnenmaß Auslass von aktuell ca 62% runde Kante auf 68% geradere Kante Anpassen. - 37er Mikuni montieren (Ansaugstutzen basteln, irgendwas mit dem Gasgriff überlegen). Whats coming soon: - Motor wieder raus, Gilera Hinterradschwinge montieren. Das ganze geficke mit Motor ausrichten, Ritzel besorgen, Halterungen schweissen etc. geht also nochmal von vorne los... Ebenso der Auspuffbau (dann Atom Drehzahl) da komplett andere Verlegung aufgrund der Schwinge nötig. - Cosa Felgenhälften auf der Gilera Radnabe montieren. Der vermutlich heftigste Teil an dem ganzen Umbau. An den Punkten wo jetzt die Speichen eingehängt sind sollen zwei 2-geteilte Adapterplatten verschraubt werden. Dazwischen kommt ein Ring, der mit den Adaptern verschraubt wird. Dieser Ring wird dann wieder mit den beiden Felgenhälften verschraubt... Also insgesamt 5 Teile + Felgenhälften Ich stelle demnächst Fotos ein, vielleicht hat jemand ne bessere Idee... Wer könnte sowas fräsen??? - Hier liegt noch ne ZIP Gabel mit Scheibenbremse rum, die muss da rein. - Tank kommt in Lederrolle auf Gepäckträger, der andere kommt wieder ab... Und dann wars das? - Nee, dann kommt die Elektrik... - Alles nochmal auseinander und strahlen / lackieren. - Die Backen mit den Lufteinlässen (hab noch keine Fotos) spachteln und lacken. - Und ich könnt schwören da kommt nochmal das gleiche an Arbeit für Dinge auf mich zu an die ich noch nicht gedacht habe... Schönen Abend euch allen, ich hoffe ihr fühlt euch gut unterhalten Gruß Lutz. Thanks to: - Andre für den Rollenprüfstand. - DJ_Steff für das Supersaubere und Superschnelle Zeichnen der DXF´s für die Spacer. - Barnie und Ewald für die unermüdlichen Versuche mir elektronisches Verständnis nahezubringen. - Maik S. für die schönen Fräs- und Dreharbeiten. - Johnny Walker dafür das er mir auch in schwierigen Situationen immer wieder Mut zugesprochen hat... Update 03.02.2012: - Elektrik funktioniert dank neuer Batterie, Kabelbaum angefangen. - Steuerzeiten von 122°/176° auf 122°/184° angehoben. - Fahrvideo gemacht. Das erste Video ist schon ein paar Tage älter. Hier läuft die Zündilera noch mit 122°/176°. Ich finde den Unterschied zu dem 2. Video hört man schon... Ich kenne nur einen der Roller fahren geiler findet als ich. Und das ist Paul: Sieht alles nicht so spektakulär aus, geht aber schon gut vorwärts! Jetzt mit 122°/184°. Leider kein Grip auf der Straße, selbst im 3. dreht er teilweise noch durch... Ob ich Andre morgen nochmal wegen Prüfstand nerve??
  16. Inkscape is ne super Sache, das versteh ja sogar ich! Den Tip mit dem Lineal hab ich auch gleich umgesetzt, aber wie ich bei Inkscape eine beliebige Länge einfügen und dann Bemaßen kann find ich einfach nicht raus. Ich habe jetzt einfach das Objekt markiert und da ein Aussenmaß vorgegeben. Is leider nicht ganz so genau. Mein Weg ist für Fachmänner bestimmt merkwürdig, aber er funktioniert einigermaßen (wenn auch umständlich). 1. scannen 2. schatten vom jpg entfernen, damit es eine möglichst gleich dunkle Fläche gibt (habe ich mit der automatikfunktion von Picasa gemacht) 3. Die paar verbleibenden hellen Stellen mit paint übergemalt, Fehlstücke mit paint nachgezeichnet und Flächen schwarz gefüllt. 4. Datei speichern 5. Datei mit inkscape öffnen (einbetten) 6. Pfad/Bitmap vektorisieren/Kantenerkennung, dann mit dem pfeil tool die obere Ebene markieren und löschen, über bleibt eine Kontur 7. als DXF abspeichern 8. das gespeicherte DXF wieder mit Inkscape öffnen, jetzt sind die Konturen doppelt vorhanden, die nicht benötigten sowie Fehler lassen sich jetzt mit dem Pfade entfernen Tool entfernen. 9. mit Pfeil Tool einen Rahmen um das gesamte Objekt ziehen 10. Objekt/Transormationen/Maßstab auf mm einstellen, aussenmaß messen und eingeben... 11. fertiges Teil als DXF speichern Wie das fertige Teil dann aussieht kann ich hier leider nicht zeigen, "Dieser Dateityp darf nicht angehängt werden" Naja nun, vielen Dank für die Hilfe! Wenn jemand den Weg optimieren kann, wäre das natürlich toll! Gruß Lutz
  17. Nur um den Punkt nochmal eben zu klären: Natürlich sind die gescannten Teile von den Proportionen her richtig! Aber wenn ich meine ca 200mm breite Dichtung mit 500dpi scanne, ist das Eingescannte Teil wenn man es in ein Cad Programm überträgt ca 2215mm breit und muss daher an einer Stelle neu bemaßt werden. Der Rest wird dann automatisch angeglichen. Kann denn der Adobe illustrator als dxf exportieren? Sketchup kann es leider nur in der kostenpflichtigen pro version, Solid edge kann es leider garnicht. Ich hab hier jetzt jede Menge Kram installiert, hab es aber bislang noch nicht hingekriegt...Qcad hab ich da, mit der Vollversion würde es gehen- nur die Demoversion ist so eingeschränkt, das es eben doch nicht funktioniert...
  18. Danke erstmal für den Tip, schau mir das nachher mal an. Wenn ich zu blöde bin, komm ich nochmal auf Dich zurück! Maßhaltig war falsch ausgedrückt, das ist es. Aber nicht im richtigen Maßstab- muss also nachbemaßt werden was ja nix ausmacht (wenn man ein Programm dafür hat!)
  19. Hi, ich habe hier ein paar FuDis und KoDis die ich gerne einscannen, leicht abändern und dann lasern lassen würde. Dazu brauche ich ein natürlich korrekt bemaßtes DXF. Wie kriege ich das hin? welche Programme (möglichst freeware) werden benötigt? Ich kann zwar scannen, aber nicht maßhaltig. Hab sowas schon mal bei nem Kumpel in der Firma gemacht, war aber ein riesen Aufwand. Da ich mit dem Programm garnichts anfangen konnte, und er ebenso nicht wirklich firm darin war. Es hat dann viele Fehler gegeben, z.B. Strukturen in den Flächen, die sich aber nicht einfach markieren und löschen lassen da die Konturen immer nur als ein zusammenhängendes Teil erkannt wurden. (mit den Fehlern, es liess sich dann immer nur die gesamte Kontur, oder aber nichts löschen). Das bemaßen des DXF war dann nachher kein Problem, nur das bearbeiten der Kontur... Wenn jemand ne Idee hat, wäre ich da sehr verbunden! Gruß Lutz
  20. Und wieder was dazu gelernt! Besten Dank!
  21. Danke erst mal für die Antwort! Kupfer wär natürlich auch machbar- aber lässt sich ausgeglühtes Kupfer besser komprimieren/stauchen als nicht erhitztes? Oder als Alu? Ich hätte jetzt aus dem Bauch raus (ohne jeglichen fachlichen Hintergrund!) geschätzt das Alu sei weicher, und Kupfer wird bei den Originalteilen nur verwendet weil es sich besser in enge Radien pressen lässt. Das Kupfer bei den Verbunddichtungen ist ja meist "doppelwandig" und wird erst bei der Montage bündig gequetscht. Könnt mir vorstellen das Alu da brechen könnte... Wie gesagt, ist rein hypothetisch. Frag mich halt ob sich der Mehraufwand lohnt, zumal ich Alublech in passenden Stärken hier hab... Gruß Lutz
  22. Worin läge da der Vorteil?
  23. Hi, wieso möchtest Du eine gebrauchte Kette auf Deinem Roller montieren, wenn eine neue bei Ebay mit Versand 15€ kostet? http://www.ebay.de/itm/Zundapp-R-50-Roller-RK-Kette-80-Glieder-Neu-Original-/200632525549?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2eb6a162ed Es passt übrigens jede Kette mit 415er Teilung, daher wäre das hier für grade mal 10€ mit Versand auch möglich: http://www.ebay.de/itm/Kette-Hercules-Mofa-Verstarkt-415-122-Glieder-/170763315916?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item27c2496acc Kürzen kann man mit der Flex... Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen Kettensatz zu verbauen, ansonsten wird der Verschleiß an den neuen Teilen seeeehr hoch sein... Gruß Lutz
  24. Hallo, ich habe hier einen wassergekühlten Gilera Motor bei dem ich die Steuerzeiten anpassen möchte. Dazu muss der Zylinder um 1mm angehoben werden. Da ich den Zylinder / Kopf nicht abdrehen möchte, würde ich gerne einfach eine dünne Alu Kopfdichtung verbauen. Original ist eine Verbunddichtung (Irgendsoein Presszeug mit Kupferring) verbaut gewesen. Meint ihr, dass man das mit einer 0,5mm Aludichtung dicht bekommt? Gruß Lutz
  25. By the way, hat eventuell jemand detaillierte Bilder davon, wie die Fußschaltung der RS 50 aufgebaut ist? Man kann zwar mittlerweile zufriedenstellend schalten, aber der Kraftaufwand ist immer noch recht hoch... Vielleicht kann man da ja ein paar Details der Original Zündapp-Lösung übernehmen. Gruß Lutz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung