![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
sammba
Members-
Gesamte Inhalte
565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von sammba
-
Zündapp R 50 Motorroller am Start?
sammba antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Zündilera Update... BRUMMMMM! Sieht doch irgendwie...potent... aus, oder nich? War ja vorher schon recht schnell, is aber kein Vergleich mehr. Relativ geringes Vorresoloch, aber dennoch brachialer Reso-Einstieg. Und das bei den momentanen Kindersteuerzeiten von 122°/180° und 62% Auslassbreite mit derb ovaler Oberkante... Läuft komischerweise auch nicht direkt nach Leistungsspitze vor die Wand, sondern dreht noch schön weiter. Bin wirklich gespannt auf den ersten Prüfstandslauf. Nächster Schritt: Elektrik... oder Scheibenbremse. Dann: Steuerzeiten und 37er Mikuni... Eventuell kommt der Motor noch mal ganz raus und wird auf die Schwinge der Gilera verpflanzt und verbaut. Passt von den Abmessungen her ideal, durch 3cm mehr Länge wär dann auch ein größerer Hinterreifen drin. Die Schwinge kommt mir jedenfalls ziemlich unterdimensioniert vor... Hätte der Tag doch nur mehr Stunden! Der Tank weicht allerdings doch wieder und verschwindet in einer Lederrolle auf dem Heckgepäckträger. -
Gefällt mir gut! Aber hängt die untere Stoßdämpferaufhängung wirklich nur an der einen Schraube? Das sieht mir vom Winkel und von der Richtung des Kraftflusses auf den Bildern nicht so ideal aus... Gruß Lutz
-
Digitaltacho... Eine Möglichkeit wäre vielleicht auch die leider sauteuren SIP Tachos. Soweit ich weiß nutzen die die Tachowelle, vermutlich wandeln die das Signal aber in ein digitales um. Wenn man da jetzt das Verhältnis einstellen (eichen) könnte, wäre es wohl mit der SKR Welle zu nutzen. Vielleicht mal bei SIP fragen, bin ich noch nicht zu gekommen...
-
Conversion Zylinderkit PX80 auf 125cc- out now !
sammba antwortete auf vespa classics's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ich hab 2 x bei dem Laden angerufen, und habe 2x jemanden erreicht... Man hat mir am Telefon detaillierte Auskunft zu meinen Fragen gegeben, nur einen Liefertermin konnte man nicht nennen. (Das war jedoch beide Male bevor der Artiikel im Shop freigeschaltet wurde). Vielleicht einfach nochmal anrufen, Telefonnummer gibt es auf der Homepage... -
Michael hat´s nochmal auf den Punkt gebracht! Und Überstromzeit wär natÜrlich die korrekte Bezeichnung... FÜr den Kopf braucht er keine weiteren Angaben, er sollte ohne integrierte Quetschkante sein. Soweit ich weiss hat man jedoch die Wahl zwischen unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen. Willst Du später mal einen Auspuff mit richtig "Aufladung" verbauen sollte die Verdichtung niedrig ausfallen. (hab da aber keine genauen Erfahrungswerte. Ich weiss nur das mein alter Gravie Kopf dafÜr eigentlich zu hoch verdichtet war und mit >2mm Quetschkante gefahren werden musste damit es nicht klingelt). Ich wÜrd bei modernen Anlagen auf unter 10:1 Verdichtungsverhältnis tippen. (Mein Bauch lÜgt aber auch manchmal... ) FÜr den Scorpion wäre eine etwas höhere Verdichtung allerdings nicht Nachteilhaft... Frag den Gravie doch einfach! Ein Bierchen gerne, aber was ist dieses Stockach?? Ich wär echt gerne mal da, aber 650km is scho a bisserl... Aber noch fÜhl ich mich ja jung! Gruß Lutz
-
Du kommst auf jedenfall auch ohne abplanen in Bereiche die gut fahrbar sind. Die vorgeschlagenen Steuerzeiten sind ja auch nur Richtwerte- am sinnigsten ist es halt meiner Ansicht nach den Vorauslass passend zu der möglichen Einlasszeit auf 25-30 Grad zu bringen. Wobei wieder 27° ein guter Kompromiss sind . Vorauslass = VA = auslasszeit minus Einlasszeit durch 2. Z.B. 176°-120°= 56°, 56° / 2 = 28° VA. - Du ermittelst Also zuerst die Einlasszeit (ich würd mir ne 0,5mm, 0,75mm und 1mm Fudi besorgen) und schaust ob das mit der Quetschkante in etwa hinhaut. Etwas weniger Verdichtung (also höhere Quetschkante) macht sich so gut wie garnicht negativ bemerkbar und hält die Temperaturen niedriger. - Dann passt Du den Auslass an die vorhandene Einlasszeit an.(für das was Du vorhast würde ich auf jeden Fall unter 30°VA bleiben). Meistens kommt dann dabei sowas wie 1mm FuDi und Auslass 1-2mm hochziehen raus, messen ist aber definitiv besser! Alles im Bereich von 118° bis ca 126° Einlasszeit sollte für Deine Zwecke gut sein. Mein Tip ist trotzdem die Langhubwelle. man hat einfach mehr Spielraum mit Fuss- und Kopfdichtungen und kann durch einfaches probieren die für einen selbst beste Lösung finden. Früher oder später wirst Du das eh wollen, und wenn der Motor zum überströmer anpassen eh gespaltet werden muss... Eine simple, unbearbeitete Langhubwelle reicht definitv aus, und die längeren Steuerzeiten machen sich ebenfalls positiv bemerkbar! Sehe es einfach als Investition in die Zukunft! . Du kannst natürlich auch selber an Deiner Originalwelle rumflexen... Hat der Zylinder jedoch erst einmal einen Grat an der Oberkante weil er schon viel gelaufen ist, musst Du ihn erst hohnen bevor Du auf Langhub umrüsten kannst. Gruß Lutz
-
Der Heidewitzka macht Dir ne schöne Schablone nach Deinen Wünschen. Mit den Steuerzeiten kommt es halt drauf an was Du willst- wenn die Glockenwelle noch nicht vorhanden ist würde ich Dir gleich zu ner Langhubwelle raten- Ob Glocke, Lippe oder was auch immer ist da eher nebensächlich. Ansonsten wird das ohne Zylinder abdrehen nämlich schwierig viel Leistung zu erreichen. Un ich denke mal das hast Du vor, wenn ich mir Deine Komponenten anschaue. Hatte ein ähnliches Setup, auch mit 57er Glockenwelle und war damit recht unglücklich, weil nur minimal besser als ein einfacher Drehschiebermotor mit SI und SIP Road. Also wenn schon volle Bude, dann auch richtig (meine persönliche Meinung!). Ich hatte meinen Zylinder nachher 3mm oben abgedreht und ebensoviel unten unterlegt- damit kam ich dann auf 130 Grad Einlaßzeit und auf 190° Auslasszeit (Auslass natürlich bearbeitet!), waren dann etwas über 26PS mit Atom Drehmoment. Das ist dann aber nix mehr zum cruisen, fieses Vorresoloch und brachialer Reso-Einstieg. Eine lange übersetzung ist dann nicht mehr zu gebrauchen (fahre 21/65 mit 120/90-10). Wenn es Deine einzige Vepa ist meine Empfehlung ca 120° Einlass, 175°-180° Auslass. Sollte dann auch auf längeren Strecken noch Spaß machen. Willst Du mehr die üblichen 130°/190-195°. Da muss dann aber auch alles genau passen, damit das Ding hält (was durchaus machbar ist, aber schon etwas Erfahrung voraussetzt). Hinweis: mehr fräsen geht auch später noch, Material wieder auftragen wird schwierig...
-
Ist ja schön und gut mit den schlauen Hinweisen zum Super-Tuning Umbau der Cosa. Ich persönlich muss zugeben, das ich hier auch schon mal an nem Cosa Rahmen gebastelt habe und das Ergebnis optisch meiner Ansicht nach ganz ansprechend war. Aber ein Großteil der hier anwesenden ist keine 18 mehr und möchte zumindest halbwegs legal im Straßenverkehr unterwegs sein. Und das wäre nunmal mit Tuning nur mit ner Cosa 1 aus dem ersten Baujahr (also 88) ohne weiteres möglich. Wenn es natürlich hier im Osnabrücker Umkreis TüV Prüfer gäbe die RAP, Gaser und Zylinder auf ner Cosa oder PX nach 89 eintragen würden wär das was anderes. Wobei die Ersatzteilversorgung ja auch unter aller sau ist: Die Bremsleitungen sind nunmal in entsprechendem Alter porös- versucht mal eine für hinten zu bekommen! Ich habe 3 offizielle Piaggio Händler kontaktiert- angeblich nicht mehr in Produktion. Und das ist nur ein Beispiel! Also hab ich das Ding trotz nur 6500km und gutem Zustand geschlachtet. Zum Umbau Cosa Motor in PX: Habe ich gemacht, ist jedoch mit relativ viel Aufwand verbunden- auch wenn es mittlerweile alle benötigten Teile fertig zu kaufen gibt. Umgeschweisste Stoßdämpfer sieht der TüV nicht gerne, und die Fahrstabilität leidet durch die weichen Traversengummis eindeutig im Vergleich zur PX! Ausserdem git es auch nur 2 Möglichkeiten damit der Motor passt: man schwächt die Traverse in einem kritischen Bereich (wie es die meisten anscheinend einfach tun) oder man schweisst den Rahmen um, so dass man die Traversenversteifungen nicht wegflexen muss und trotzdem genug Platz hat... Wenn ich nicht noch nen 2ten schon umgeschweissten Rahmen liegen hätte, würde ich es vermutlich nicht nochmal machen..
-
Kannst Dich hier auch nochmal kurz einlesen. Sollte auch ohne hochsetzen und abdrehen besser als ne ori 200er laufen, wenn man die Übersetzung verlängert. Bei mir hat sich 23/64 bewährt- wenn du nicht grad 140kg wiegst oder nur Uphill Rennen fährst sollte das passen. Kannst Dich hier nochmal kurz einlesen, steht alles drin wie es einfach, schnell und trotzdem gut wird... FÜr mehr Drehzahl gibt es den Malossi, da hält dann auch der Kolben...
-
Auf die Tachowelle wirst Du meines erachtens nach verzichten können- das wird wohl mit der Übersetzung nicht hinhauen (wurde mir gesagt, getestet habe ich das nicht!) Bremsleitung (halbhydraulisch) habe ich so gelöst: Viel Erfolg!
-
PX 125 originaltuning bei scooter&service? was ist machbar?
sammba antwortete auf folien.kartoffel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Man lernt ja nie aus es würde schon reichen wenn Du mit nem Meßschieber den Abstand von der Oberkante Auslass/ überströmer zur Oberkante Zylinderlaufbahn misst. Dann noch Kolben so weit nach oben drehen wie möglich, und den Abstand vom Kolbenboden zur Zylinderoberkante ebenfalls messen... Was dann dabei rumkommt, kann man hiermit: http://www.race-base...ols/steuerzeit/ herausfinden. Dein Hub sollte 48mm betragen, die Pleuellänge 105mm... gruß Lutz -
PX 125 originaltuning bei scooter&service? was ist machbar?
sammba antwortete auf folien.kartoffel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich drück dir mal die daumen, das er dieses jahr noch eintrifft! Magst Du vor der endgültigen Montage wohl einmal die Steuerzeiten und Quetschkante messen? (Dürfte zwar identisch mit dem 135er sein, aber würd mich ja wirklich mal interessieren!) -
PX 125 originaltuning bei scooter&service? was ist machbar?
sammba antwortete auf folien.kartoffel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mensch, das ist ja wie Weihnachten!!! Ihr werdet es kaum glauben, aber das 125er Conversion-Kit auf DR Basis für PX80 ist nun laut homepage offiziell bei Hoffmann-Rollerwerke bestellbar! http://www.rollerwer...0-125-RH125-Pro Nu kann das losgehen!! "Leider" hab ich den großen Lappen, sonst wär er schon bestellt... -
PX 125 originaltuning bei scooter&service? was ist machbar?
sammba antwortete auf folien.kartoffel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab grad nochmal mit denen gesprochen- Lieferung ist noch nicht eingetroffen, aber wird sehnsüchtig erwartet. Wenigstens liegen noch keine Meldungen über eine erneute Verzögerung der Lieferung vor... §21 Eintragung bei Fahrzeugen vor 89 wie üblich möglich, Abgasgutachten für Fahrzeuge nach 89 vorerst nicht. Ich als Optimist hoffe ja, das es dies Jahr noch was wird. -
PX 125 originaltuning bei scooter&service? was ist machbar?
sammba antwortete auf folien.kartoffel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen, ab dem 20.12.2011 soll dann endlich das Hofmann Rollerwerke Kit mit Gutachten auf 135DR Basis mit jedoch "nur" 125 ccm käuflich zu erwerben sein. http://rollerwerke.com/shop/vespa-Zylinderkit-PX80-125-RH125-Pro Für 150€ sicher eine Top Alternative- es müsste nur die Welle einer 80er verbaut werden... Da ich selber immernoch ein Freund des 135er DRs bin wäre das für mich die erste Alternative legal mit dem 125er Schein zu fahren. Die original übersetzung des 125er Motors ist dazu auch bedeutend besser geeignet als die der 80er. Damit wird man sicher mindestens die Leistung eines O-Tuning 125ers haben, und Potenzial nach oben ist dann auch noch vorhanden... -
Polini Venturi, fährt den schon jemand?
sammba antwortete auf Jahmurk's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte das Polini Venturi System auf nem 207er Polini Tourensetup mit Sip-Road verbaut. SI24 ovalisiert und Einlaßsteuerzeiten der Welle überarbeitet. Brachte laut Prüfstand 1,5Ps. Gasannahme war auf jeden Fall spontaner, und ein paar Touren mehr hats auch gemacht- auch auf der Straße. Also durchaus empfehlenswert im Vergleich zum originalen Filter- aber auch auffällig. Und wenn man es eh eintragen muss- warum dann nicht gleich nen großen Gaser? -
Ja was war denn da für ein Zylinder drauf? Und hat der gute eine Nut für den Drehschieber der 200er Welle?
-
Kein Ärger mit der Kupplung mehr!
sammba antwortete auf Arschbrand's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich machs mal kurz: GEIL-O-MAT!! Bin ja Freund von sowas, leider ist mein Fremdmotor Projekt jetzt wieder ne riesen Baustelle, weils mir bei den Probefahrten schön die Schwinge verzogen hat (Ist aber auch "nur" ne Zündapp...). Mit der Gaser Stellung wirste allerdings wohl noch ewatt basteln müssen. Sitzt der Motor mit auf der Schwinge? Kann man so schlecht erkennen. Hand oder Fußschaltung? Wieviel länger ist der Radstand in etwa? Und warum der Heckumbau, nur aus optischen Gründen, oder gibts da auch nen technischen Grund für? Ich drück Dir erstmal die Daumen, und wünsche viel Spaß bei der ersten Probefahrt!!!! -
Hallo, ich möchte hier vorab auch schon mal ein paar Erfahrungen zum "Dolling" posten. Prüfstandsläufe werden vorraussichtlich in den nächsten 2 Wochen folgen... Basis: 200er Atom Dolling (Altherrenauspuff, Altherren - Auspuff) 1. Versuch: Polini 207, auf Drehschieber mit 26er si, Steuerzeiten ca 120/180 (evtl. minimal drunter),Einlass im Gehäuse nach hinten geöffnet Überströmer angepasst, Originalhub gelippte Welle, 23/64er Übersetzung, 100 / 90 / 10 Hinterreifen auf Cosa Hälften. Subjektiver Eindruck: macht Spaß, seeeeeehr früher Resoeinstieg, angenehm zu fahrender Drehmomentverlauf, Top Leistungszuwachs im mittleren Drehzahlbereich. Kaum Vorresoloch. Nachteil: bei genau 110 laut Tacho ist absolutes Ende. Die buchstäbliche Wand steht im Weg, auch bergrunter kein Geschwindigkeitszuwachs. (zum Vergleich: mit websttune Auspuff(ähnlich Sip-Road, aber nur Blechsatz) läuft die Möhre Aufrecht sitzend laut Tacho 120.... Dauert aber bedeutend länger, selbst bis man auf 110 ist.) Fazit: Wär geil, wenn er ausdrehen würde. Soll aber ein Tourenmotor bleiben, daher keine Steuerzeitenveränderung geplant. 2. Versuch: 200er Atom Dolling, im Krümmerberich umgeschweisst auf 125er Flansch, minimal kürzer als original (ca. 1cm). Motor Polini 177, ca 130 /190 bis 130 / 195 = aktueller Stand nicht vermessen. Originalhub, Kaba Glockenwelle, RD Membran, Gravi-Kopf, 36er Keihin auf RD Membran. Fazit: TOP!! So soll ein Motor Laufen! Zwar ein mieses Resoloch, aber Null Ganganschlußprobleme- auch nicht wenn man den 3. nicht voll ausdreht. Es ist möglich den 4. ab ca 40km/h zu fahren- macht aber keinen Spaß. Topspeed: gut über 120... ( mit 21 / 68 und 120/90!! : kann aber definitv länger!!) Trotzdem Vollgasfest, zumindest 5-6km Dauervollgas bei Maximaldrehzahl. Krasser Drehmomenteinsatz, sitzt man normal auf dem Moped und gibt im 2. Gas, geht man definitiv hinten rüber. Fazit: Auch kein Tourenmotor, aber schon einiges besser als mit Atom Drehmoment, der im 4. nur zu bewegen war wenn man den 3. voll ausdrehte (kein Langhub). Klingelt ganz leicht im Resoeinsatz wenn er heiss ist, was der Atom Drehmoment auf diesem Setup nicht getan hat. Da muss also noch etwas nachgeholfen werden. Was die Leistung sagt wird man sehen. Wird kein Rennmopped, sondern wird im Alltag gefahren. Bisher der für mich beste Pott, den ich auf dem 177er getestet habe. Bei den empfohlenen kurzen Steuerzeiten war er jedoch für mich nicht empfehlenswert, da ne Ultralange Übersetzung her müsste. Da kann man dann auch ein einfaches Bauernsetup fahren, was nie Probleme macht und leise ist. Greets!!
-
Zündapp R 50 Motorroller am Start?
sammba antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Der Tank sitzt zwischen Beinschild und Sitzbank, auf dem ersten Foto kann man es erahnen... Weiss noch nicht ob ich ihn abbeize und komplett in Chrom lasse, oder ob lackieren besser aussieht. -
Zündapp R 50 Motorroller am Start?
sammba antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Die Zündilera: Basis 1970er Zündapp R50. War a bisserl lahm, dem wurde jedoch Abhilfe geschaffen: Gilera RX 200 Motor (daher Zündilera...), 50,5mm Hub / 68mm Bohrung = 24Ps (original), LC, 6-Gänge... Umbau auf Handschaltung. Die erste Probefahrt war schon sehr vielversprechend. Der Auspuff ist ein Eigenbau aus Vespa und Simsonteilen. Mit Gegenkonus und Absorptionsdämpfer im Endstück versteckt. Der reicht auf jeden Fall bei weitem nicht: Die Schaltung ist noch etwas schwergängig, da muss noch was geschehen. Im großen und ganzen wird es noch etwas dauern bis er fertig ist. Daher meine Fragen: - Wer hat noch einen Blinkerschalter für den Lenkkopf? - Welcher Reflektor (115mm) für Zweifadenbirne könnte passend gemacht werden? - Wo gibt es TÜV Prüfer die solchen Umbauten prinzipiell schon mal nicht abgeneigt sind? (PN) Fröhliches Roller basteln!! -
Komme ums verrecken im 4en nicht in den reso
sammba antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Autschn, was soll denn am Kicker klemmen? Ich würd den Kopf vorsichtshalber mal runternehmen und nach Klemmspuren an Zylinder und Kolben schauen... Sicher is sicher! Gruß