![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
sammba
Members-
Gesamte Inhalte
565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von sammba
-
Vielen Dank für die Tips! Zitronensäure und Lötlampe klingt gut. So werde ich es testen- Ergebnisse dann hier!
-
Nen neuen Kolben kaufen ist einfacher gesagt als getan... Es handelt sich um einen Motor aus ner Gilera RX200, da findet man die Teile nicht wie Sand am Meer. Abgesehen davon, würd ich ungerne neue Dinge kaufen, wenn sich die alten retten lassen! Erhitzen hab ich mir auch schon gedacht- aber in Bremsflüssigkeit einlegen? Das dürfte die Korrosion doch eher noch beschleunigen, oder nicht?
-
Hallo, hat vielleicht jemand eine Idee, wie man wirklich festgegammelte Kolbenringe wieder lösen kann? Ich habe einen Motor bekommen, welcher offen gestanden hat. Nachdem ich den Zylinder ca 1 Woche lang immer wieder mit Rostlöser eingesprüht hatte, liess sich der Kolben vorsichtig herausklopfen. Kolben und Zylinder sind absolut unbeschädigt! Nur die Kolbenringe sitzen bombenfest. Ich habe den Kolben auch schon tagelang in Rostlöser eingelegt- ohne Erfolg. Die Ringe sind nicht "verklemmt" sondern festgerostet. Bewegen sich nicht einmal an der Öffnung... Jemand eine Idee?
-
ich würd vorschlagen eins zu bauen, was anstelle des Anlasserzahnkranzes auf dem Polrad sitzt... Hier noch ein interessanter link zu dem Thema: http://www.provenion.de/65-0-FFI.html links im Menü gibts noch weitere Hinweise, leider keine Details...
-
Instandsetzungskit PX Drehschieber; Membranspacer
sammba antwortete auf fozzibaermopped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nun ja, es kann ja auch eigentlich nur weniger, oder bestenfalls gleiche Leistung wie mit intaktem Drehschieber dabei rumkommen. Auch wenn die DFichtfläche hinüber ist, wird die Einlassteuerzeit ja immer noch über Gehäuse und Welle gesteuert. Nicht über die Membrane. Zusätlich steht halt noch die Membrane der Strömung im Wege... Vorteile könnte man sich durch den Einbau also nur dann erhoffen, wenn man Welle und/oder Gehäuse so abändert, das genügend "Steuerzeitenspielraum" vorhanden ist. Erst dann kann die Membran die Steuerzeiten bestimmen. Ob der Querschnitt durch die Membran dann allerdings nicht trotzdem noch verringert wird, und inwiefern sich das negativ auswirken würde, kann ich auch nicht sagen... Gruß Lutz -
Elektrik: Spannungsregler spanischer Rahmen
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Barnie, der Regler stammt aus ner Cosa, war nicht bei dem Rahmen dabei... Kann auch sein, das ein anderer Regler dazu gehört? An der LiMa Seite ist dieser Runde Stecker, mit 2 belegten Polen. Blau und schwarz: Blau geht unter die Kaskade an den Mhrfachstecker, und von da zum Lichtschalter. Schwarz scheint zum Spannungsregler zu gehen. Dazu noch das gründe Kabel vom Zündschloß zur CDI. Ein graues und ein rotes Kabel kommen aus dem Kabelbaum zum rechten Blinker, keine Ahnung wofür die sind: Das Gelbe, dicke Kabel vom Spannungsregler geht nach vorne unter die Kaskade zu dem Mehrfachstecker, ebenso das blaue Kabel vom Motorseitigen Stecker. Beide gehen dann weiter zum Lichtschalter. Demnach sollte das gelbe Kabel sicherlich auch an den Spannungsrgler gehen, oder nicht? -
Hallo, ich hab hier ein kleines "Verkabelungsproblem". Habe mir die verfügbaren Lusso Schaltpläne schon besorgt, konnte aber nichts mit den passenden Kabelfarben finden. Der Rahmen mmit Kabelbaum stammt von einer spanischen 200er,BJ ca 90. Lila Kabel am Kabelbaum zum Spannungsregler gibt es nicht, es sieht aus wie folgt: - Ist das so richtig angeschlossen? - Wofür ist das gelbe Kabel? - Wo muss das zweite grau/grüne Kabel hin? - Wie wird das Blinkrelais angeschlossen? - Sehe ich das richtig, das dies ein Kabelbaum "ohne Batterie" ist? Viele offene Fragen, vielleicht kennt ja jemand die Antworten, oder weiss wo es den richtigen Schaltplan gibt... Gruß Lutz
-
Abstimmungsprobleme bei SI Vergaser
sammba antwortete auf crazybalou's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das würd ich unterschreiben Beim 20er Si mal ne 105er oder 103er ausprobieren. Dann ist es wohl noch immer zu fett, sollte aber laufen. Ups, 24er- dann mal mit 108 starten.. -
Hi, ich hab mir auch Gedanken zum Umbau des Cosa Motorblocks auf mechanische Bremse gemacht. Dabei rumgekommen ist eine recht Einfache Lösung, deren Umsetzung sicherlich verbesserungswürdig ist- aber es wird funktionieren. Hier mal ein paar Bilder: Für den Umbau hab ich gebraucht: - Original Cosa Bremsankerplatte mit Belägen - 4mm Stahlblech - Rohrstück 12mm innen - Bremsnocke und Hebel von Piaggio NRG Motorblock - 2 Langmuttern M10 - 2 M10 Schrauben - evtl. Original PX Bremszughalter für den Bremshebel Der Bremshebel wird vermutlich noch gekürzt, mal schauen wie viel Bremskraft man aufwenden muss. Ebenso ist der Bremshebel wie man sieht, von der Form her nicht ideal. Um den Originalzug nutzen zun können, könnte man die Original PX Bowdenzugklemmen an dem Bremshebel verbauen. Der Winkel des Bowdenzuggegenhalters ist auch noch verbesserungswürdig. Eleganter wäre es auch an die Langmutternbje 2 Bleche zu schweißen, und diese dann mit den Bremsbelägen zu vernieten. So kann man dann ohne schweißen neue Bremsbeläge verbauen. Auf den Photos sieht das ganze etwas schief aus, liegt aber daran dass die Bremsbacken (wie original) über die Bremstrommel zentriert werden. Bin mal gespannt wie das ganze funktioniert, die Probefahrt wird sicherlich noch etwas dauern... Greets Lutz
-
Aso, der Kopf ist ein von Hand geplanter DR Kopf. Quetschkante nicht gemessen, aber ich schätze so 1- 1,5mm abgeplant. Läuft super das Ding! Bin am WE zusammen mit diversen 177ern und 200er original gefahren, und der 135er war der schnellere! (allerdings wiege ich auch 15Kilo weniger als manch anderer). Beschleunigung in etwa gleich wie die 177er. Man muss allerdings dazusagen das diese alle auf Original oder Sip-Road fuhren, eine Resoanlage war nicht dabei. Mit dem 5-Gang Getriebe sind auf jeden Fall echte 100 km/h aufrecht sitzend drin. Mal eben nen LKW überholen gar kein Problem. Nur bei STARKEM Gegenwind oder stärkeren Steigungen geht er dann mal auf 90 runter (langer Krümmer). Geduckt mit dem kurzen Krümmer und Windschatten auch mal 110, mit dem langen maximal 105. Jetzt wird an einer Verbesserung des "Tourenauspuff" Prinzips gearbeitet. Herhalten müssen ein Original Pott und ein alter Polini. Das wird zwar ein Schuß ins blaue, aber Versuch macht ja kluch... Greets
-
Hallo, melde mich nochmal zurück in diesem Thread. Habe gestern nochmal 2 Prüfstandsläufe mit nem 135er DR gemacht. Setup ist 135DR minimal Auslass und Kolbenfenster bearbeitet. Auf geschönter Ori-Welle mit fast originalen Zeiten. Dazu 20er SI an Wanne und Einlaß eingepasst. Zündung 19°. Testobjekt war ein GF Project. Rote Kurve ist GF original, blaue Kurve mit ca 6cm verlängertem Krümmer. Bedüsung nicht angepasst. Ist schon ein ganz netter Unterschied in Bezug auf Drehzahl und Drehmoment. Jetzt fährt sich das ganze wie ein SIP-Road (der leider grad nicht zum testen zur Verfügung stand), nur halt mit mehr Leistung. In einem älteren Vergleich von GF original und SIP Road, hatte der SIP ca 1,3PS weniger als der GF. Greets Lutz
-
Ich hätt auch noch Bilders, auch wenn Du Lenkerendenblinker nicht so magst. Vorne im Lenker Seitenblinker Fiat. Gibts auch in schwarz oder weiss. Hinten Dakota. Blinker, Rüli und Bremslicht in eins... Da die Dakotas gut in die Form der Backen passen könnte man die bestimmt auch ohne cut fahren. Und in die Backen einlassen... Von Kellermann gibts sowas auch in noch kleiner. Gruß Lutz
-
Wer von den Leuten die hier laut "Unsinn" Rufen, ist das denn schon mal gefahren? Ich habe es verbaut, da ich es günstig bekommen habe. Übersetzung: 1. Gang 12 / 57 = 4,75 2.Gang 16 / 53 = 3,31 3.Gang 20 / 49 = 2,45 4.Gang 24 / 45 = 1,875 5.Gang 28 / 41 = 1,464 Eine Notwendigkeit besteht natürlich nicht für so ein Getriebe. Aber es ist sehr angenehm zu fahren, da die Ganganschlüsse im Gegensatz zu allen erhältlich Original-Getrieben einfach besser funktionieren. Auch sind die ersten beiden Gänge schön lang übersetzt. Gesamtübersetzung ist allerdings kurz zu wählen (20/68). Sonst wird der 5. zu lang. Hängt natürlich stark vom Setup ab. Die max. Belastbarkeit der Gangräder dürfte in etwa auf dem Niveau der 80er Getriebe liegen, zumindest was die Zahnradstärke anbelangt. Das Getriebe hält bei mir bis jetzt einwandfrei, auch wenn man sich bei Vollast und hoher Drehzahl mal derbe verschaltet. Ich hab hier noch ne ältere Kurve von dem 135er DR auf dem ich das Getriebe fahre: Die Motorleistung liegt momentan etwas höher als auf dem Diagramm, und das Drehmoment-Loch ist weggestimmt. So reicht die Leistung vollkommen aus, um das Getriebe zu ziehen. Reale Höchstgeschwindigkeit aufrecht sitzend liegt über 100km/h, LKW überholen auf der AB kein Problem! Ideales Tourengetriebe! Vorher war 23/64 mit 80er Getriebe verbaut, das passte nicht so gut. Mit nem auf Drehmoment abgestimmten 177er Zylinder dürfte das 5-Gang Getriebe perfekt harmonieren! Auf nem Voll Getunten Malossi 210 ist es sicherlich nicht zu empfehlen... Also, learning by doing, jeder wie er mag...
-
Hallo Leute, Hab heut wenig Zeit, da beruflichen Stress- ich hoffe aber das ich morgen dazu komme ein paar Bilder einzustellen. Um was für einen Knödel es sich handelt weiss ich garnicht- wie gesagt war von Ebay. Soweit ich das beurteilen kann ist es jedoch die kleinere Version. Über Diagramme oder Erfahrungsberichte anderer würde ich mich freuen! Werde versuchen nächstes Wochenende auf den Prüfstand zu kommen- ein Diagramm ohne Knödel hab ich leider nicht gemacht. Jetzt ärgere ich mich darüber... Topictitel wurde auf Wunsch angepasst
-
Nein, noch nicht? Ich schon, und ich muss sagen es war super! Nicht das wir uns jetzt falsch verstehen, es geht hier um "Auspuffknödel"! (Power-Valve, Zusatzresonanzkörper, Knödel, whatever) Dies Topic soll dazu dienen Erfahrungen, Diagramme etc. mit Zusatzresonanzkörpern Auszutauschen!! Das Problem bestand darin, das mein 177er Polini mit Steuerzeiten um 130/190 mit dem Atom-Drehmoment nahezu unfahrbar war. Vorreso-Leistung tendierte gegen Null, um dann bei Reso-Einsatz brutal nach vorne zu gehen. Ein fahren in den ersten beiden Gängen war also nur mit absoluter Minderleistung, oder vollster Konzentration möglich, da der Auspuff schlagartig in Reso kommt und dann sofort das Vorderrad anhebt. Desweiteren musste ich den 3 bis in Bereiche ziehen, wo eigentlich schon nicht mehr wirklich viel Leistung angelegen hat, um im 4. überhaupt vorwärts zu kommen. Beim durchbeschleunigen im 4. war bei ca 80 absolut schluss, dann Vorreso-Loch. Dies liess sich auch irgendwie nicht "wegstimmen" mit der Vergasereinstellung,lief auch immer zu fett in dem Bereich. Nun hatte ich vor Monaten mal in der Bucht nen Knödel geschossen, und dachte mir trotz der meist negativen Kommentare dazu, "Versuch macht kluch". Also gestern nah am Auslass in die Krümmerbiegung gebraten und heute mal Probegefahren. Also das Teil funktioniert schon wirklich gut! Zum einen ist ohne Bedüsungsänderung das überfetten jetzt weg, und vor allem ist Drehmoment im Vorreso vorhanden! Kommt zwar in dem Bereich nicht an z.B. nen SIProad oder sowas ran, geht aber bedeutend besser als vorher. Zumal auch der Leistungseinsatz nicht mehr so abrupt kommt, dafür aber früher einsetzt.Durchbeschleunigen im 4. geht jetzt, und die ersten 2 Gänge sind fahrbar- da dosierbar- geworden. Ob etwas Spitzenleistung durch die Verwirbelungen auch im geschlossenen Zustand genommen wurde, kann ich nicht beurteilen- wenn dann nicht spürbar. Topspeed liegt aufrecht auf jeden Fall über echten 120km/h (mit Originalhub). Prüfstandslauf ohne Knödel hab ich leider nicht gemacht. Mit Knödel wird wohl bei Interesse zum nächsten WE folgen. Auch gerne in verschiedenen Stellungen (ein Schelm wer böses dabei denkt!). Also mein Fazit ist bislang durchweg positiv- Wer hat denn noch damit rumexperimentiert? Gruß Lutz
-
Pinasco Kopf 177 auf Polini 177, Erfahrungen?
sammba antwortete auf ready2leave's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der MMW Kopf ist bestimmt die beste Alternative! Ne 0,5mm Fußdichtung vom StahlFix würd es aber bestimmt auch tun... -
Na, die Entscheidung wird Dir wohl niemand abnehmen können! Der DR ist wirklich zuverlässig, und mit ein klein wenig Liebe kann auch der Spaß machen. (siehe http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/PX80DR134_Leistungskurve_t207094.html&st=20 ). Der Polini natürlich auch! Bin Jahrelang selber nen unbearbeiteten 177er Polini auf Drehschieber mit 20er SI, Sito Plus und 23/64 gefahren(allerdings auf 125er Getriebe), und hatte nie Probleme damit(gutes einfahren vorausgesetzt). Den großen Gaser würde ich mir sparen, und schön weiter auf SI fahren. Allerdings nen 24er- der Leistungsunterschied bei unbearbeitetem 177er von 24er Si zu 28er phbh wird kaum spürbar sein. Und ne Spritpumpe sowie Ansaugstutzen und neuen Luftfilter braucht man dann auch nicht.Und das Teil bleibt leise. Die Zündung sollte man natürlich anpassen auf 17-19° vor OT, ebenso muss der Vergaser abgestimmt werden. Auch würde ich heutzutage die Einlasszeiten der Kurbelwelle etwas verlängern. Damals lief es allerdings auch ohne dies Problemlos... Wenn das Gerät dann eingefahren ist, kann man immer noch auf nen SIP Road aufrüsten was nochmal etwas bringen sollte(dann würde ich allerdings empfehlen einen Schwimmerkammer Spacer beim SI zu verbauen - der kostet ja auch nicht die Welt). Wenn Du diesen Motor dann aufgebaut hast, wirst Du Dich auf jeden Fall über die Mehrleistung freuen! Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen, die Entscheidung wirst Du selber fällen müssen. Zuverlässig ist beides wenn vernünftig gemacht, aber mehr Leistung sowie Verbrauch wird sicherlich der Polini haben. Viel Spaß beim basteln!
-
na, garnicht hübschen! Runterrocken, dann bekommt Sie Charakter! Ist wie bei den Frauen, anfangs möchte man immer die schönste haben. Das lässt mit der Zeit aber nach, und es zählen primär die inneren Werte. Also das Geld für unnötigen optischen Firlefanz lieber sparen, und in unnötigen technischen Firlefanz investieren. So eine Scheibenbremse zum Beispiel ist sicherlich nicht notwendig, ich garantiere jedoch, das man diese- einmal gefahren- nicht mehr missen möchte. Sinnfrei ist es dann auch später die Motorleistung an die ja mittlerweile vorhandene Scheibenbremse anzupassen. Aber dieses Bedürfnis tritt früher oder später eh auf, und lässt sich ja auch recht einfach und günstig realisieren (wenn man nicht immer und überall DER schnellste sein muss). In dem schwarz-Chrom Beschlag sehe ich jedoch auch ein gewisses Dilemma. Mein Vorschlag dahingehend lautet, die Gute von ihren Fesseln zu befreien und als erstes den Chromschutzbügel vom Kotflügel zu entfernen. Das sieht für mich immer ungefähr so ästhetisch wie ein VW Käfer mit Bullenfänger aus. Ausserdem kommen Ihre Rundungen dann viel besser zur Geltung. Und was bei Frauen gut ist, kann bei der Vespa ja nicht schlecht sein, oder? Und die Chromleisten sind ja auch nicht schwer zu demontieren...
-
Abstimmproblem 177er mit Atom Drehmo "KLINGELN"
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Aua: Und so´ne DR Kupplung scheint der Leistung auch nicht wirklich gewachsen zu sein: Na ja nu, wenigstens sind Getriebe und Gehäuse unbeschadet davongekommen... -
Abstimmproblem 177er mit Atom Drehmo "KLINGELN"
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Odeseus! So ein Sonntag Morgen kann manchmal schon recht Aufschlussreich sein. Nadel ist die Originale ohne Bezeichnung, clip ganz oben. Und die Bohrungen im Vergaser hab ich auch gemacht. Allerdings hat sich meine Methode zum messen der Quetschkante (mit Lötzinn durchs Kerzenloch ) als absolut untauglich herausgestellt. QK lag real bei 1,2mm... Nun ist sie erstmal auf 2mm, und es klingelt garnichts mehr. Heut oder Morgen werden dann Zündung und Vergaser wieder auf "normale" Werte gebracht, und dann wollen mer ma schauen.. Vielen Dank erstmal für die Hinweise! -
Oh, Ihre Kollegin kommt mir sehr bekannt vor! Damals hatte Sie jedoch noch 177x57x63... Wenn Sie Sich das nächste mal auf sie schwingen, grüßen sie doch bitte von mir! Hochachtungsvoll, Dr. Ama. Queen
-
Abstimmproblem 177er mit Atom Drehmo "KLINGELN"
sammba antwortete auf sammba's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo, ich kriegs einfach nicht in den Griff! Hauptproblem ist das klingeln ab Resoeinsatz. Aktuell gemessene Daten, schon wegen klingeln darauf abgeändert: Steuerzeiten (leider verfräst): 126 / 192 QK: 2,1mm Zündung: 16° vor OT HD 128 Wenn ich fetter werde klingelt es auch nicht weniger, läuft nur schlechter. Woran kann es noch liegen? Den Pott auf nem 135er Dr mit 1,6mm QK und 17° VZ getestet, und klingelt auch dort wie die Pest. -
Richtig, gut gepfuscht ist halb gewonnen! Bilder hab ich nicht gemacht, hätt ja länger als das bearbeiten gedauert... Die Kanäle sind eigentlich unangetastet, nur mit ner kleinen Feile die Kanten in den Zylinder angeschrägt. Und den Auslass halt etwas hochgezogen, aber die originale Form mit den riesen Radien beibehalten. Für den Kolben hab ich mir mal die Mühe gemacht, eine hochwertige technische Zeichnung anzufertigen. Auf dieser sollten alle feinsten Details erkennbar sein: Was rot eingezeichnet ist, sind die aktuellen Veränderungen (im Original dann doch etwas gleichmäßiger...). Wie viel ich da jetzt genau weg genommen habe, kann ich nicht sagen. Ich denke so 2-3mm. Das grüne Fenster werde ich wohl demnächst hinzufügen und testen. Zu den Steuerzeiten: Die sind mit Gradscheibe gemessen. Ich habe ne Papierdichtung mit 0,8mm verbaut. Kann sein dass die sich noch etwas gequetscht hat, aber 0,8mm hatte sie nachdem ich schon damit gefahren war. Ich weiss ja nicht, wie dick die originale Dichtung ist, aber ich schätz mal 0,4mm - 0,6mm. Was dann noch bei den Steuerzeiten differiert würd ich mal als Mess- und Fertigungsungenauigkeiten abtun... Edfit fällt noch auf, dass beim Vergleich unserer Steuerzeiten und unseren Kurven schon alles so passt; Du hast etwas längere Zeiten, und zur Belohnung dreht Dein Motörchen auch schön 500 u/min weiter aus... NM und PS max sind auch beide etwas weiter in ein höheres Band verschoben.
-
Mallekopp? Das wird wohl gehen, aber der hat ja nen größeren Durchmesser. Warum nicht ne Glasplatte au den Tisch, eben 120er Schmirgel draufgeklebt, und dann schön von Hand den DR Kopf runterschleifen? Dabei immer schön drehen, und öfters mal nachmessen, damit das auch gerade wird. Geht einwandfrei, dauert nicht lange, und passt sicherlich besser... Hab oben bei den Diagrammen mal die Steuerzeiten des Zylinders nachgetragen. Hatte 2x nachgemessen, das ist die 2. Messung bei welcher ich mir vorgenommen hatte genauer zu sein. Die erste ergab 113 / 167.( beides von Oberkante oberer Kolbenring ausgehend).
-
Hi Goof, das mit ner längeren Übersetzung würde ich auf jeden Fall machen. Wenn Du es noch nicht hast, google doch mal nach Geardata, und lad es Dir runter. Passende Daten kannste von mir kriegen. Mit 21/68 und 80er Getriebe dreht der Hobel bei 90km/h schon 7500 u/min. Wenn man das jetzt mit Deiner Kurve vergleicht, sieht man aber das die max Leistung schon bei ca 6.500u/min anliegt. Das dürfte also schon bedeutend angenehmer zu fahren sein, mit längerer Übersetzung. Antituning wird das Gewiss nicht sein.