Zum Inhalt springen

sammba

Members
  • Gesamte Inhalte

    565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sammba

  1. Eigentlich geht es hier um die erhältlichen Conversionlager für den Umbau einer 200er Welle in einen 125er Motorblock. Da ich in der Suche nichts passendes gefunden habe, setze ich noch ein paar generelle Infos für die dazu, die suchen. Was muss beachtet werden: - Der Drehschieber der 200er Welle ist breiter. Daher muss dieser entweder runtergeschliffen werden (kann man selber machen. Z.B. Mit Flex runterschleifen, mit Feile begradigen), oder die bessere Variante bei Drehschiebersteuerung: Nut in das Gehäuse einfräsen, somit hat man die Möglichkeit eine größere Querschnittsfläche zu erreichen. Kurbelwelle kann dann unbearbeitet bleiben. Bei 80er Gehäusen sollte zusätzlich der Drehschieber aufgeschweisst werden (Antituningbohrungen). Dort muss dann auch die Zylinderaufnahme größer gespindelt werden. Hier steht, wer was anbietet: http://www.germanscooterforum.de/topic/273877-wer-verkauft-was/?hl=%2Bwer+%2Bwas Wnn jemand Fotos hat, bitte her damit. Ich stelle sie dann hier ein. - Das Pleuel der 200er Welle hat eine Länge von 110mm, dass der 125er nur 105mm. Dieser Höhenunterschied muss durch einen 5mm Spacer unter dem Zylinder ausgeglichen werden, wenn die Steuerzeiten annähernd gleich bleiben sollen. Vorteile: durch das längere Pleuel drückt der Kolben weniger gegen die Zylinderwand, weniger Verschleiß. Weiterer Vorteil: man kann den Zylinder "tieferlegen" als original, indem man z.B nur 4mm unterlegt. Somit kann man die Steuerzeiten für Tourenmotoren runter bekommen. - der Kolbenbolzendurchmesser beträgt bei der 200er Welle 16mm, bei der 125er nur 15mm.Das Pleuelauge hat ebenfalls einen anderen Durchmesser. Es muss für die 125er Zylinder also ein Conversionlager verbaut werden, damit der Kolbenbolzen passt. Das passende Maß ist 15x20x17,8mm. Erhältlich in vielen shops um 30€. Nachteil: das Originallager ist 20mm breit. Je nach Kolben sollten also Anlaufscheiben verbaut werden, um ein Wandern des Kolbenbolzenlagers zu verhindern. Diese gibt es hier im Forum bei Sven188 ( http://www.germanscooterforum.de/topic/260128-l%C3%BCfterr%C3%A4der-abdrehen-anlaufscheiben-bremstrommelreparatur/?hl=%2Banlaufscheiben#entry1067751530 ) Eigentliches Thema: Gibt es mittlerweile eine Bezugsquelle für breitere Lager? Ich habe jetzt dieses bestellt, und werde testen. Normales Maß, aber günstig. Der Preis beträgt 7,90€ das Stück bei enduro-versand. Kennt jemand diese Lager und kann etwas dazu sagen? Auf dem Lager selbst sind keine Bezeichnungen zu erkennen, die Farbe ist ein dunkles silbergrau... Edit: Soll wohl von Athena sein, bzw. vertrieben werden. das war es aber auch was ich an Infos gefunden habe. Und dass es das im Netz auch schon ab 6€ zu kaufen gibt...
  2. Das klingt doch gut, danke für Deine Einschätzung! Ich fand die optisch auch echt okay, war dann jedoch etwas verunsichert. Zumal das Pleuel ja, zumindest am Fuß, auch etwas dünner als bei ner Originalwelle ist. Ich bearbeite die, lasse sie verschweissen und dann wollen wir mal schauen. Ich hätte es zwar sonst wohl auch getestet (no risk - no fun), aber jetzt fühle ich mich auch gut dabei (less risk- more fun!! ) Gruß!
  3. Ich habe letzte Woche mal einen OriZylinder (12ps) auf den Langhub Polini Block mit 24er SI gesteckt. Sehr enttäuschend, lohnt meiner Ansicht nach überhaupt nicht beim Originalmotor von 57er auf 60er Welle umzubauen. Tuning Zylinder kostet auch nicht mehr, und selbst ein leichtes O-Tuning ist als Einzelmaßnahme effektiver. Nur die Verdichtungserhöhung beim originalen, bringt auf der Strasse schon ähnliche Ergebnisse...
  4. Man kann ne Vespa auch zum Tretroller umbauen. - ökologisch, da kein Abgase ausser den vom Fahrer ausgestoßenen... - ökonomisch, da keine Kraftstoffkosten - die Nachbarn mögen einen wieder, sogar der Spiesser-Opa von gegenüber. - Der Style-Faktor ist grenzenlos, selbst die Birkenstock-Öko-***lampen pfeiffen Dir plötzlich hinterher.... - Beim nächsten coming out in der Selbsthilfegruppe der heimlich carnivoren Veganer gilt die ganze Aufmerksamkeit Dir! - den übrig gebliebenen Kicker kann man prima nutzen, um den restlichen Verkehrsteilnehmern den gebührenden Respekt vor einer ökologisch nachhaltig denkenden und handelnden Person wie Dir einzubleuen... Ihr traut Euch doch nur alle nicht, mal neue Wege zu "gehen"!
  5. Hi, gibt es mittlerweile Leute, die die "neuen" Pleueltypen fahren, oder hat die keiner mehr verbaut? Hat sich die Vermutung des zu schwachen Pleuels bestätigt, oder gibt es auch positive Erfahrungen? Würde mich über Erfahrungen dazu freuen. Edit: Was habe ich da überhaupt? Gekauft als "Tameni 60mm langhub originale Einlasszeit" im März dieses Jahres. Habe Zwei Stück, beide sind identisch von den Abmessungen. Dicke 5,8mm anstatt 5,62 bei Typ "neu", aber trotzdem recht schmal. Breite 15,65mm anstatt 13,95mm bei Typ "neu" Optisch unterscheidet sie sich auch zu der Welle aus Beitrag 449 von Flexkiller. Über dem Pleuelauge ist deutlich eine Gussnaht zu sehen. Aufdruck "made in italy" hat sie auch auf dem Pleuel: Mit dem bloßen Auge sind auch bei genauestem Hinschauen keine Haarrisse oder ähnliches zu sehen. Weder um den Hubzapfen, noch am Kululagersitz. Ist das die alte, problemlose Version?
  6. sammba

    139ccm

    RD Membrankasten, 28er Koso, 126/195... Allerdings solltest Du den SI überarbeiten, wenn Du den mit Reso fahren willst. Für den Alltag ist Dein obiges Setup etwas kürzer übersetzt jedoch wohl angenehmer. Schneller wird er adurch allerdings wohl nicht wirklich...
  7. sammba

    139ccm

    Oder 23/65 lassen, und atom dolling fahren. Ich fahr 22/65, und der dreht im vierten genauso wie im zweiten. Könnt gerne länger, läuft 110 (8000u/min)
  8. Bei der Vespa setzt Piaggio schon seid dem Beginn auf eine quantitative statt einer qualitativen Gemischbildung. Im Zuge ökonomischer Modernisierungsarbeiten ist es unseren genialen Inscheniören gelungen, das Prinzip Quantität vor Qualität jetzt auch auf den Ersatzteilsektor anzuwenden...
  9. Tach, Kann man eine PX Lusso Hauptwelle mit den Gangrädern der PX alt paaren? Vermutlich nicht, oder? Wenn doch, welche Schaltbolzen/Schaltkreuz Kombination wäre dann nötig?
  10. Was willst Du da noch machen? 24/63 vielleicht, das macht den Braten aber nicht fett. Blieben nur noch die DRT Geschichten über, und für das Geld bekommste auch wohl ein gebrauchtes 125er Getriebe. Ich bin der Ansicht, ein Polini sollte lieber nicht so wild drehen. Dessen Stärke liegt halt im niedrigeren Drehzahlbereich. Also länger übersetzt. Mit Sip Road wirst Du in diese Drehzahlbereiche im 4. Gang auch nicht kommen. Da wirst Du wohl eher so um 7000u/min peaken, wenn es Sinn machen soll. Also sinnvoll wäre beim Polini dann eher das 125er/200er Getriebe. Und dann vermutlich 22/65er Primär. Könntest Deine 23er aber auch testen. Mit den Steuerzeiten würde ich dann eher niedriger bleiben. Das ist sinnvoller als dem Polini das drehen beizubringen. Für mehr Drehzahl und kürzere Übersetzung gibt es bessere Zylinder (fast alle anderen). Was auf 80er Getriebe auch mehr Sinn macht. Edit: Hups, da ware der Mika schneller...
  11. Hast du das gemessen, mit 127grad Überstromzeit? Das wär ja nicht verkehrt, dann kommt man mit 60er Welle ja noch etwas drunter...
  12. Hey leute, irgendwer hatte doch mal nen mhr auf 60er Drehschieberwelle mit road auspuff getestet. Finde leider nichts mehr dazu. Haut das einigermaßen hin mit KoDi, oder sind die Überströmzeiten einfach zu lang dafür? VA von knapp 30grad ist natürlich auch nicht grade optimal - aber wie fährt es sich mit z.B. bigbox? Meine idee Momentan ist: - MHR unbearbeitet, evtl neue Langhubversion - 60er MEC Drehschieberwelle, bearbeitet, verschweisst - Eigenbau Ansauger, innen 35mm - DS 120/70 - Mikuni TMX 35 - standart unterdruck Spritpumpe - BigBox - kurzer 4., 22/65 Sinnvoll, oder Luftpumpe? Fahre Momentan nen 210er Polini Grauguss auf 60er Welle und SI mit 20ps und Sip road. Das ist eigentlich optimal, nur für den Arbeitsweg ( 15km Autobahn) nicht geeignet. Dauervollgas mag der nämlich nicht. Es muss also etwas her, das mindestens 120km/h dauerhaft verträgt.
  13. Mein Beileid! Kopf und Fudi kannst du mischen wie du lustig bist. Muss nur die passende quetschkante bei rumkommen. evtl. Noch ne 1mm kodj dazu bestellen, du wirst die originalr Dichtung doch weglassen, oder!
  14. Dafür muss man aber auch derbe kurz übersetzen, damit er mit 14 Ps den vierten noch zieht... Und nicht bei 105 km/h im dritten Feierabend ist.
  15. Lässt sich der Kicker denn mit gezogener Kupplung bewegen? Wenn ja, solltest Du am Kurbeltrieb schauen, am Getriebe wird es dann nicht liegen. Evtl hat sich etwas im Drehschieber verfangen? Schon von oben durch den (geöffneten) Vergaser geschaut? Vielleicht ist auch nur ein Stehbolzen zu weit eingedreht... Oder das Polrad liegt irgendwo an. Würde ich ggf. auch mal demontieren.
  16. Ich würd mit KoDi anfangen... Macht mir mehr Spaß. Ist aber ne reine Ansichtssache... Viel Spaß!
  17. Den originalen Kopf kannst Du nicht nehmen, wirst Dir einen passenden besorgen müssen. Allgemein wäre ein Polini für Deine Zwecke sinnvoller. Wenn Du den Malossi also nicht schon hast, würde ich eher nach nem polini Ausschau halten... Der Malossi ist ohne weitere Änderungen am Motor eher nicht zu empfehlen...
  18. Genau wie bei MaRi war es bei mir auch. Kupplung verhakte beim auskuppeln. Somit zum Glück gemerkt, bevor der Schaden richtig mies wurde...
  19. Nope, die originale Kronenmutter ist garantiert nicht besser. Verhindern, dass sich der Keil aufschiebt, tut eigentlich die Scheibe unter der Kupplung. Die verhindert zumindest, dass der Keil nach hinten rausgedrückt wird. Fehlt die Scheibe, kann man die Kulu natürlich nicht richtig festziehen. ich sorge ansonsten immer dafür, dass der keil auf der Seite zur Kupplung hin etwas tiefer eingetaucht ist, als zur anderen Seite. Erleichtert die Montage, und sollte eigentlich auch dafür sorgen, dass er nicht rausgedrückt wird. Whatever, letzte Saison hat sich bei mir auch ne Kulumutter gelöst- keine Ahnung wieso. Muss sich auch beim anziehen irgendwie verkeilt haben, und hat somit beim anziehen ein falsches Drehmoment vorgegaukelt... very ärgerlich...
  20. um mal meine Erfahrung zu schildern. Habe direkt von Polini auf m1x umgebaut. Trotz geringerer Steuerzeiten und va drehte der motor danach weiter aus. Und kam natürlich auch untenrum besser als der bearbeitete polini. Ich würde Dir also definitiv empfehlen, den Zylinder erst mal so zu verbauen. Der Quattrini kann mit den richtigen Komponenten einfach alles besser als der Polini. Ich konnte es natürlich trotzdem nicht lassen, und habe später den auslass noch gezogen. Klar, hat mehr Spitzenleistung gebracht, aber untenrum auch verloren. Beim rz wird das vetmutlich unbearbeitet seh gut laufen... sollte er dir untenrum zu gut gehen, kannste ja später noch an den auslass...
  21. sammba

    139ccm

    Vom Auslass in die Breite ziehen, würde ich die Finger lassen, wenn es Dir auf frühes Drehmoment ankommt. Auch eine Verbreiterung bringt Verluste untenrum mit sich. Auch das Öffnen der Überströmer bringt Dir untenrum nichts. Wie willst Du denn die Anti-Tuning Bohrungen entfernen? Aufschweissen lassen? Ansonsten klingt Dein Setup schon vernünftig, nur reale 110km/h hale ich für etwas optimistisch. Könnte aber klappen. Länger als 23/68 würde ich nicht übersetzen. Um Drehmoment rauszuholen, würde ich zusätzlich zu Kytronik die Quetschspalte messen und einstellen. Du wirst dazu den Kopf wohl etwas planen müssen. Da der Kopf sehr niedrig verdichtet (beim 139er) würde ich ruhig auf 1,2 - 1,4mm QK runtergehen. Mit Road Pott geht bestimmt auch noch weniger, müsstest Du probieren.
  22. Ist schon klar. Der Hinweis war für Leute, die unter der SItzbank ansaugen. Die Lösung von Klaus1980 ist optisch wirklich perfekt. Allerdings frage ich mich, ob es ohne Deckel auf der Gepäckbox wirklich leise wird. Wenn man ein Loch in den Rahmen macht, könnte man auch auf ne originale Airbox eines Motorrades, oder einer 125er zurückgreifen. Damit bekommt man es wirklich leise. Man braucht dann auch keine Rohre im Rahmen zu verlegen, und kann den originalen Ansaugbalg weiterverwenden.
  23. Ich habe das ähnlich wie in Beitrag 570 gelöst, habe jedoch kein Loch in den Rahmen für eine Airbox gebohrt. Original Ansaugschlauch, von innen einen Halter an den Rahmen gebraten (auf dem Bild noch geschraubt) und mit Pulpurschlauch (auf dem Bild noch zu lang) zum Luftfilter. Leider war das Mopped danach immer noch unerträglich laut (Mein RD Membranblock übertönt selbst den lautesten Auspuff...). Ich habe dann ein Bassreflexrohr von Conrad (gekürzt) in dem Loch unter der Sitzbank verbaut. Das hat schon ein wenig gebracht, jedoch brüllte das Mopped dann halt von vorne - unter der Kaskade her. Also Tank wieder raus, und das Plastik unten im Rahmen wieder eingebaut. Dort habe ich zwei 30mm Bassreflex Röhrchen versenkt. Zusätzlich sind noch Dämmatten im Rahmentunnel nach vorne. Dies machte die Lautstärke dann endlich erträglich... Ich würde übrigens nicht den Tank UND die vordere Innenwand mit Dämmatten bekleben, wenn ich unter der SItzbank ansauge. Wo soll denn da die Luft noch durch? Da sind bei eingebautem Tank vielleicht 1,5cm Platz. Stopft man das noch mit Dämmatten voll, weiss ich nicht wie der Motor noch vernünftig ansaugen soll... Schaut einfach mal mit ner Taschenlampe bei eingebautem Tank durch das Sitzbankloch, wie viel Platz dort ist... Diesen LML Filter für das Rahmenloch würde ich persönlich nicht nehmen. Der hat so wenig Luftdurchsatz, bei Leistungsstärkeren Motoren geht das definitiv nicht.
  24. .. was wenn dann aber vermutlichl eher nicht an dem einen Kolbenring gelegen hat...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung