Zum Inhalt springen

sammba

Members
  • Gesamte Inhalte

    565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sammba

  1. sammba

    139ccm

    Naja, dafür das ich vor ein paar Wochen bei 11 Ps war, gehts. Für den Aufriss aber ein bisschen wenig find ich. Na gut, man hätte natürlich auch ohne Umwege dahin kommen können... Ich hoffe der Vergaser macht keine Mucken. Musste den OKO 30er gegen einen Stage6/KOSO 28er tauschen, der früher auf meinem 177er nur Probleme gemacht hat (trotz zusätzlicher Bohrungen etc..). Leider passte der OKO vom Flansch her nicht an den Stutzen. Man wird sehen, was sich so ergibt... Ich denke den Resoeinsatz kriege ich noch etwas nach links mit dichtem/festen Auspuff. Überdrehpotenzial ist allerdings weg. Und das mit der Kupplung wundert mich wirklich...
  2. sammba

    139ccm

    Södala. Motor ist zusammen, macht aber noch jede Menge Probleme... Kupplung spinnt - läuft ganz normal, ist man länger auf Vollgas gefahren, scheint sie sich zu verklemmen - man kann den Hebel nicht mehr ziehen und er Motor wird abgewürgt. Ich schätze mal der Druckpilz verkeilt sich irgendwie. Ich habe den Kuludeckel getauscht, da ne andere Kulu eingezogen ist, und der Deckel nicht über den Ring ging. Habe dann nen anderen mit Flex und Fächerscheibe "ausgedreht". Muss also nochmal auseinander. Zündung ist noch nicht abgeblitzt, dürfte auf 16-17° stehen. Auspuff zieht sich trotz zwei Federn beim Übergang zum Reso vom Flansch. Da muss auch nochmal was gemacht werden. Das war vorher nicht so... Kurbelwelle läuft bislang super! Sehr vibrationsarm, besser als vorher. Leistungsmäßig hat sich nicht viel getan. Popometer sagte relativ identisch. Hier ist ne Kurve, einmal mit 135 HD, einmal mit 118er HD. erstaunlich wie wenig das aus macht. Mit der 135er war er vor Reso derbe am überfetten - ansonsten machte sich das beim fahren nicht sonderlich bemerkbar. Hauptvorteil durch den Membranumbau ist momentan das Anspring- und Standgasverhalten. Kicker muss man nur scharf anschaun, dann läuft die Karre. Standgas lässt sich unglaublich weit runterschrauben. Die nächsten Tage wird erstmal nichts weiter geschehen, bin auf Lehrgang. Ich hoffe am Wochenende kann es weitergehen... Greetz
  3. sammba

    Werde nun auch VATER !

    Ich bin sehr überrascht über diese durchaus interessante Diskussion. Vielleicht sollte ich öfters mal über den Tellerrand dieses Forums schauen, und mich nicht ausschliesslich mit den technischen Themen beschäftigen. Ein weiteres Problem (hier als "Helikopter-Eltern bezeichnet) trägt aber ebenso zu Problemen im Alltag bei, wie ein eventueller Anteil der verblendeten "Rosa-Brille" Pädagogen, oder die Kinder die ihren Eltern einfach egal sind. Und das sind genau diese überfürsorglichen Eltern, die ihre Kinder möglichst immer unter strengster Kontrolle halten. Natürlich haben die ein super Bild von ihren Kindern: sind die Eltern dabei, sind die ja auch überkorrekt. Diese Kinder stehen jedoch unter einem enormen emotionalen Druck "bloß immer alles richtigmachen, meine Familie ist das wichtigste (ist ja auch nicht falsch!), ich darf mir keine Fehler erlauben" usw. Dabei fällt die persönliche Entwicklung vollkommen hintenrüber. Es wird ja garnicht zu selbständigen und eigenverantwortlichem denken angehalten, sondern das denken soll "der Norm" entsprechen. Die anderen stehen eigentlich im Vordergrund, und nicht die eigenen Kindern. Es ist wichtiger, was nach aussen hin präsentiert wird, als das was im inneren tatsächlich stattfindet. Wenn diese Kinder dann in Situationen kommen, die von der Norm abweichen (Eltern sind auch nicht da) wissen die garnicht was sie tun sollen. Die ständig unterdruckte "dunkle Seite" (die garantiert jeder von uns in sich trägt) bricht explosionsartig hervor, und entlädt sich teilweise durch Gewalt. Bei den weniger schlauen oftmals in körperlicher, bei den subtileren (und somit eigentlich auch viel gefährlicheren) in psychischer Gewalt. Das kann soweit gehen, das Personen/Kinder die eigentlich vollkommen in Ordnung sind über einen längeren Zeitraum in eine aussichtslose Lage gedrängt werden. Alle sehen auf einmal in ihnen den Idioten, den Assi oder sonstiges. Da wird so lange provoziert, bis dann unter Umständen dieses Kind zuschlägt. Und ihr wisst selber, wer dann bestraft wird... Und die Gruppendynamik sollte man niemals unterschätzen. Ist erst mal ein Sündenbock gefunden, werden plötzlich ganz unauffällige Kinder auf einmal zu Mitläufern. Da wird jede Situation ausgenutzt um demjenigen eins auszuwischen. Das sind natürlich auch wieder nur Einzelfälle die man nicht verallgemeinern kann. Ich bin auch kein sonderlicher Verbalakrobat, aber ich hoffe man kann verstehen was ich meine. Ein Bild sagt oftmals mehr als tausend Worte, und jeder von euch mag hereininterpretieren was er mag. Da Bild alleine ist nicht die Aussage, sondern das was dahintersteht. Und das soll in diesem Zusammenhang nicht "der arme Lehrer" sein der unter den Umständen leidet. P.s.: - Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast (Churchill) - gleichzeitig pupsen und rülpsen ist schon in die höheren Künste der subtilen Unterhaltung einzuordnen - Meinen fetten Respekt , ich musste schon bei der Vorstellung laut lachen! Oder zum Thema passend einfach: lol
  4. sammba

    Werde nun auch VATER !

    Das sehe ich genau wie Du. Ich käme bestimmt nicht auf die Idee zu sagen "Oh, meine Kinder kommen bald in die Schule - lass uns schnell in einen Problembezirk ziehen und unsere Kinder auf eine Problemschule schicken -die sind sooo toll, die werden das da schon richten" Mir stieß an der Sache ganz unglaublich auf, dass hier alles in einen Topf geworfen wird. Hartz4 Kinder sind asozial und aus denen wird nichts - war zum Beispiel etwas was ich da so rausgelesen habe. Und da ging es nicht um eine "Problemschule", sondern da wurde gesagt, dass man Hartz4 Kinder , bzw nicht der Norm entsprechende Kinder ausgrenzen sollte, um den Rest der Gruppe (die Mehrzahl) zu schützen. Das geht nunmal garnicht. Moralisch braucht man darüber nicht zu diskutieren. Aber auch wenn man diesen Punkt vollkommen ausser acht lassen würde, müsste jedem halbwegs intelligenten Menschen doch klar sein das dies in absehbarer Zukunft zu noch viel eklatanteren Problemen führen würde. Denn wie schon gesagt wurde, man lernt von seinem Umfeld. Und auch wenn diese Kinder/Leute der Gruppenentwicklung nicht unbedingt zuträglich sind, so ist die Integration die einzig Zukunftsversprechende Lösung. Ich würde auch nicht abstreiten, dass die "Integration" auf gewissen Bildungsstätten vermutlich genau andersrum ablaufen würde...
  5. sammba

    139ccm

    First steps von gestern Abend: Schablone gemacht und auf die Welle übertragen schmale Trennscheibe angesetzt (ganz schönes gefrickel...) mit Fächerscheibe und Schleifscheibe nachgearbeitet: Vergleich zu ner "echten" Glocke: Von der Symmetrie ist meine natürlich nicht so schön. Ein bisschen begradigen werde ich das wohl noch, aber nicht sonderlich viel. Ich habe die Kurbelwangen unten bewusst etwas breiter, und somit schwerer, als bei dem original gelassen - durch den kürzeren Hub ist ja auch der Hebelarm kürzer. Somit hoffe ich auf ein ähnliches Wuchtverhältnis zu kommen. Das Wuchtverhältnis habe ich nach der Formel 3.1415926 x Daumen berechnet. Leider hatte ich nur zwei Daumen zum vermessen "zur Hand". Vielleicht habt ihr ja auch ne Möglichkeit ein paar davon zu vermessen, dann wird mein Ergebnis bestimmt genauer... Die Flanken rund um den Wellenmittelpunkt lasse ich so schräg. Sehe keinen Grund da mehr Material wegzunehmen, ausser fürs Auge. Fraglich ist jetzt, ob ich die Drehschieberwange noch runterschleifen, und an die andere Wange anpassen soll. Ich glaube allerdings, das ist auch mehr ein optisches Ding. Vom Querschnitt ist es total Wurst, da zu dem Zeitpunkt eh nicht gesaugt wird. Morgen leih ich mir den Wuchtbock nochmal, und vermesse die Welle auch. Wird nur statisch auf 12 Uhr gewuchtet und gut. Die Kanten werden natürlich noch gebrochen. Langsam steigt die Spannung bei mir. Vielleicht mach ich auch grad viel Lärm (wortwörtlich) um nichts. Man wird sehen..
  6. ... wenn Du neulich dieses tolle Forum entdeckt hast. Und schon seit 2007 Member bist....
  7. nee, eher selten. Verschaltet?
  8. Zum Anlasser: Halt mal ein Überbrückungskabel vom Minuspol der Batterie irgendwo an Motormasse - dreht der Anlasser dann besser , Massekabel tauschen (Meist das von Karosse zum Getriebe/Block) Schalten: Schaltsack ausklinken und von oben schauen - das Fett an/um die Kugel wird wohl hart sein. Wird während der Inspektionen nie gemacht, altes Fett ab, und VERNÜNFTIGES Fett daran (Muss für Kunststoffe geeignet sein!). Ist das dann immer noch nicht ideal, das ganze Schaltgestänge abschmieren - dazu gehören die Teile unter dem Auto, sowie die an das Getriebe angeflanschten Teile... Damit sind die Probleme meist beseitigt... man wundert sich oft wie schön so´ne Möhre dann doch schalten kann..
  9. is das ne P.....inasco?
  10. sammba

    Werde nun auch VATER !

    wow, ich hatte eigentlich nur Langeweile und habe hier mal reingeschaut. Meiner Meinung nach unfassbar, was hier teilweise von sich gegeben wird. Da wird einerseits sachlich argumentiert, dann wiederum mit übelster Stammtisch Vorschlaghammer Argumentation reagiert. Ich habe beruflich mit sehr vielen Leuten aus der sogenannten "Hartzler" Ecke zu tun, oder besser gesagt mit deren Nachwuchs. Und ja, da gibt es Kinder die z.B. stinken. Und es kostet mich zugegebenermaßen auch immer wieder Überwindung diese genauso zu behandeln wie die "normalen" Kinder. Aber mal ganz im Ernst, diese "Kinder" sind von Anfang an bestraft! Ihre Mitschüler grenzen sie schon alleine wegen Ihrer Optik aus. Dann kommen oftmals geistige Defizite hinzu, weil das Elternhaus sich null um deren Entwicklung kümmert. Die Arbeitseinstellung ist oft zu Beginn schlecht - weil es genauso vorgelebt wurde! Viele von "denen" schaffen ihre Ausbildung auch nicht. Aber man sieht auch immer wieder, wie sich einige von "denen" entwickeln. Die merken plötzlich, da gibt es einen, den interessiert was mal aus mir wird. Und der erklärt mir was. Und es gibt Mitmenschen die finden es nicht toll, wenn ich patzig die Arbeit verweigere, sondern zollen mir Respekt dafür wenn ich etwas leiste! Und auf einmal merken die, dass sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen können. Dass man etwas erreichen kann wenn man es selbst anpackt - und viele die sich selber Anscheinend für dumm oder sowas hielten, stellen fest dass sie das garnicht sind. Und bei vielen gehört wirklich nicht viel mehr dazu, als dass sich mal ein Jahr lang jemand für sie interessiert. Und all denen wollen wir die Chance nehmen am sozialen Leben teilzunehmen, indem wir sie von vorneherein aus der Gesellschaft ausschliessen? Weil wir Angst davor haben, dass unsere wohlbehüteten Kinder von "denen" verdorben werden? Sorry, ich könnte kotzen wenn ich sowas höre. Zum Schluß noch etwas Sarkasmus:
  11. Hi, das GSF weiss doch alles? Warum sollte es mir nicht auch hierzu eine Antwort geben können. Facts: Fahrzeug: BMW e39 540i, 4,4L V8 ohne Vanos. Änderungen: - ESD durch Sportauspuff ersetzt - alles Tutti. - zusätzlich verzweigten MSD durch Durchgangsdämpfer ersetzt. Leistungs bzw Drehmomentverlust bis 4000u/min. Warum ist das so? Es liegt kein Prüfstandlauf etc. vor, es handelt sich um rein subjektives Empfinden. Ich bin mir jedoch sicher, dass das Drehmoment im Bereich bis ca 4000 u/min nachgelassen hat. Rohrdurchmesser und Abgasrohrverlauf wurden nicht geändert, Kats sind natürlich auch verbaut. Die Änderung hat definitiv Auswirkungen auf den Motorlauf - und zwar viel stärker als ich es mir dachte. Nach dem Tausch des Mittelschalldämpfer hielt der Wagen kein Standgas. Nachdem der Wagen warmgelaufen war und die Lambdaregelung einsetzte, hat das Steuergerät gelernt und die Gemischaufbereitung dahingehend angepasst, dass der Wagen das Standgas wieder einwandfrei hält. Das Laufverhalten an sich hat sich auch nicht geändert. Im Kraftstoffverbrauch sind keine Unterschiede festzustellen. Keine Fehler im Fehlerspeicher. Meine bisherigen Gedankengänge: Ein Viertakter braucht keinen Gegendruck, um vernünftig zu laufen. Der Gaswechsel wird durch die Ventile gesteuert, die Abgasanlage hat damit nur relativ wenig zu tun. Extreme haben natürlich schon Auswirkungen: - zu kleiner Rohrdurchmesser, bzw viele Winkel: Abgasgegendruck zu hoch, der Motor kan nicht mehr frei ausatmen. Theoretisch Leistungsverlust über das gesamte Band. - zu großer Rohrdurchmesser, bzw kein Auspuff: Die Gase können nicht mehr "strömen", das heisst die Abgase "saugen" nicht mehr ausreichend am Auslass, um während der Ventilüberschneidung ordentlich Frischgase mit in den Brennraum zu reissen. Zylinderfüllungsgrad und somit Leistung sinken ebenfalls. - Eine Verringerung des Gegendruckes bei Beibehaltung des Rohrdurchmessers und der Verlegung sollte somit die Strömung positiv beeinflussen. Die Abgase "saugen" stärker am Auslass, es kann während der Ventilüberschneidung daher gleichviel oder sogar mehr Frischgas mit eingesaugt werden. Die Leistung sollte gleichbleiben, wenn nicht sogar etwas ansteigen. Spätestens nachdem das Steuergerät die Kraftstoffmenge an die angesaugte Frischluft angepasst hat. Zumindest der letzte Punkt trifft bei diesem Fahrzeug so nicht zu. Mögliche Erklärungen: - Der Füllungsgrad der Zylinder sinkt. Zumindest im unteren Drehzahlbereich. Aber wieso? - Der Auspuff saugt weniger? Aber wieso? Eher nicht... - Der Auspuff saugt zu stark: Frischgase werden durch den Auslass herausgesaugt. Der Füllungsgrad sinkt. Sollte Punkt zwei zutreffen, würden definitiv unverbrannter Kraftstoff und Abgase durch den Auslass entweichen. Kraftstoffverbrauch müsste steigen, Abgaswerte total danebenliegen. Zumindest der Lambdawert müsste weit aus der Toleranz liegen. Glaube ich aber nicht. Werde morgen mal eine AU machen, denke aber alle Werte werde OK sein. Hat jemand eine Idee, wo der Denkfehler liegt? Oder welche Parameter unberücksichtigt geblieben sind? Du selber weisst es nicht, kennst aber jemanden der sich auf dem Sektor auskennt? Dann frage doch bitte mal nach. Klar, man kann einfach zurückrüsten. Werde ich wohl auch tun - aber ich möchte trotzdem nicht dumm sterben und gerne Wissen, inwiefern die Abgasanlage beim 4-Takter die Zylinderfüllung oder das Laufverhalten so beeinflussen kann. Greetz
  12. ontopic: Weil der Scheiß Roller nach 10 Jahren immer noch genauso aussieht wie zu Beginn unserer Beziehung....
  13. oh, Mist. Ganz vergessen. Tut mir aufrichtig leid! ***** S.11***** Halleluja... gelobet sei die Informationsgesellschaft...
  14. Schmeiss mal mit Gewalt auf den Boden und mess den Verzug! Du hast ja gleich mehrere, wenn Du das bei allen machst, haben wir endlich ne (aussagekräftige) Statistik...
  15. Anleitung ist doch beim sck zum download unter dem Produkt, da steht es drin. Das ist doch das "schöne" an der Neuzeit, da muss man garnicht mehr selber denken.... Na, wir wollen mal nicht so sein: Spannungsregler Einbauanleitung (BGM6690).pdf(1).pdf Spannungsregler Einbauanleitung (BGM6690).pdf(1).pdf Spannungsregler Einbauanleitung (BGM6690).pdf(1).pdf
  16. sammba

    139ccm

    :-D Ne schöne Kurve würde ich auch gerne sehen - aber so viel wird sich da wohl nicht tun, nur weil da jetzt ne Membran davorhängt... Geht frühestens Do/Fr weiter, habe grade 12h Arbeit hinter mir, Morgen auch noch mal... Da hat man dann nicht mehr sooo den Drang sich noch in die kalte Werkstatt zu stellen. Ich hoffe Samstag/Sonntag spielt dann das Wetter mit, dann schaun mer mal was da geht - wenn ich dann nicht zu verkatert bin. Diesmal quäle ich den Motor aber nicht mehr ganz so... Der war gut gell? Natürlich tue ich das!!!
  17. Ich habe auch noch ne Mofa. Ist sogar ne PX. Nur das fahren überlasse ich meist anderen... die sind noch Schmerzfreier als ich. Vor dem ersten Rennen: Nach dem ersten Rennen: Die letzten 20min wurde mit abgerissenem Lenkkopf weitergefahren... Dicke Eier die Jungs! Mittlerweile mit Crossergabel und vernünftigen Dämpfern - 9Ps aus 50ccm mit dem original Mofa Zylinder umgefräst. Da gucken die Materialfahrer mit ihren 400€ Zylindern immer blöd... und die Schummler mit ihren 70ccm und mehr erst recht. Ich wünschte mir, die würden nach jedem Rennen die Siegermopeds zerlegen und den Hubraum nachmessen. Verdirbt einem schon die Laune, wenn man genau weiss dass die Hälfte mit mehr als 50ccm unterwegs ist, und man daher immer nur auf dem 3. oder 4. Platz landet.
  18. sammba

    139ccm

    Warum leckt sich der Hund die Eier? Is aber eher auf die Glocke bezogen. Die soll es schon werden. Reine Neugier... Vielleicht schraube ich dann sogar nochmal um - nur um zu sehen ob es einen Unterschied zwischen Lippe und Glocke gibt. Das ist ja auch das Ziel des ganzen Projektes - Neugier! Man liest so viel hier im Forum - wovon das meiste ja auch stimmt. Ich will es aber selber probiert haben. Und die Ergebnisse werden sich schon in gewissem Maße auch auf andere Vespa Motoren/Zylinder übertragen lassen. Ich hab ja noch nicht mal ne Karre für den Motor. Wenn der einigermaßen human fahrbar bleibt, kommt der später ins mopped meiner Freundin - wobei ich glaube, dass die lieber beim DR bleiben will. Man wird sehen. Im jetzigen Rahmen wird der allerdings wohl nicht bleiben... Wenn es keine Probleme bereitet, würde ich schon verschweissen - eben um allen Eventualitäten vorzubeugen. Mir selber ist auch noch nie ne kleine Kupplung aufgegangen - nichtmal im Quattrini. Anderen Leuten aber schon - und das wohl gehäuft. Daher würde ich die jetzt auch nicht mehr fahren...Wenn dann mit Ring. Ne Cosa und ne 7-Federn Kupplung sind mir jedoch schon aufgegangen... Man weiss also nie was kommt. Verbaut wird der einfache Scootermax Kasten mit RD 250 Membran. Die ist zwar etwas kleiner, aber noch da. Ohne Stuffer - da habe ich leider nur einen für die RD350 Membran.
  19. sammba

    139ccm

    Das stimmt, aber sie wiegt ja selber "nichts". Ich denke eher, eine leichte Welle begünstigt das schwingen, während eine möglichst schwere Welle das eher dämpft. Für dir Gewichte die an den wellenzapfen hängen gilt das gegenteil. Wobei es für mich eher nicht direkt zu erklären ist, warum das polrad da eine so große Rolle spielen soll. Auf der kuluseite hängt schließlich noch das ganze Gewicht des Fahrzeuges, hier wird wohl eher ein echtes biegemoment beim gasgeben aufgebracht....
  20. sammba

    139ccm

    Im Vergleich zur Vollwange mit ordentlich eingepassten Gegengewichten würde ich mal sagen ja. Was verleitet Dich zur Aussage, dass dies nicht so ist? Die Frage ist natürlich immernoch: Gibt es ein Problem mit der Härte, bzw hatte schonmal jemand Probleme mit Verzug oder eingelaufenem Hubzapfen nach Schutzgas verschweissen? Oder ist das so ein theoretisches Forenmythos auf das immer hingewiesen wird, welches aber in der Praxis noch nie aufgetreten ist... Das man da nicht auf "volle Pulle" eine durchgehende Naht in einem Zug drumrumlegen sollte, leuchtet mir ein.
  21. sammba

    139ccm

    Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht- kam aber zu dem gleichen Schluß wie Du - keinem. Ich glaube jedoch aus dem Bauch raus, dass der geringere Hebelarm der 80er Wellen eher für mehr Stabilität sorgen sollte. Bei gleicher Qualität sollten die also eher mehr halten als die 125er und 200er Wellen. Und erst recht wenn die nen 22mm Hubzapfen haben. Natürlich würde eine Glockenwelle Schwingungen im Gegensatz zu einer Vollwange deutlich begünstigen... Was genau spricht denn jetzt eigentlich gegen das Schutzgas verschweissen? Durch zu viel Wärmezufuhr soll die Härtung aus dem Hubzapfen flöten gehen? Ist das denn auch so? Ich würde sonst bei der nächsten Welle einfach ne kleine Nut fräsen und mit ordentlich Saft verschweissen. Gerne auch immer nur einen Punkt und dann abkühlen lassen. Kann dazu jemand mit einer fundierten Aussage beitragen, die sich nicht wie meine nur auf reine Vermutungen stützt?
  22. Ja, das habe ich. Zumal es hier seit 4 Jahren um das gleiche Thema geht, und immer noch keine adäquate Lösung gefunden wurde. Also, Du saugst durch die Rechte Seite an, supermoto durch die linke. Supermoto hat keinen Filter verbaut. Du sagst, durch die rechte Seite wird bei Dir gefiltert angesaugt. Wie? Backe rechts kannste nicht abdichten, also müsste der Filter bei Dir ja unter dem Tank sitzen. Einzige Lösungen die mir da einfallen würde, wären: - Filtermatten direkt vor die Röhrchen (welche dann wohl recht schnell zusitzen würden, bzw. würden mehr Röhrchen dann sicherlich nicht schaden) - Cosa Ansaugschlauch an die Faltenbalgdurchführung von innen anbringen, ans Ende dann nen Filter... ganz normal durch Röhrchen und Backe ansaugen. - Du saugst auch von links an... (erahne ich da nicht nen Spannungsregler?) wobei mir dann auch noch nicht klar ist wo Du den Filter angebracht hast. - oder Du hast doch ne sinnvollere Lösung gefunden, die ich so nicht nachvollziehen kann, und welche mich daher brennend interessieren würde... wie z.B. innen im Rahmen an die Röhrchen nen Filter angebaut... Zumal es bei Dir laut Diagramm ja keinen Leistungsunterschied gibt (Du hast aber doch bestimmt umgedüst, oder nicht?) Ich fahre entweder ohne Schlauch und mit Filter am Gaser - oder mit Schlauch ohne Filter (-1Ps), Habe auch die Version mit zusätzlich Cosa Schlauch innen und Filter getestet, das waren noch mehr als 1Ps Verlust. Vor allem drehen die Karren dann nichtmehr richtig aus. Auch nicht mit etwas magererer Bedüsung. Mein Rahmen ist von Innen auch komplett mit den dicken Pyramidenmatten ausgefüllt, und zusätzlich wird noch durch den Tunnel angesaugt, da ich dort nicht abgedichtet habe. Membranfahrer brauchen keine Filter Ich habe kein gutes Gefühl dabei. Habe diverse (Falschtakt-) Motoren gesehen die nur mit Ansaugtrichtern fuhren. Da sind nach 40.000km meist alle Laufspiele im Motor ausserhalb des Toleranzbereiches. Bei denen, die mit Filtermatten fahren meist auch bei der doppelten Laufleistung nicht. Auch wenn unsere Motoren nicht für diese Laufleistungen ausgelegt sind, so möchte ich doch mit ruhigem Gewissen Vollgas über staubige Feldwege ballern können...
  23. Also, ich möchte ja nicht als schwarzmaler gelten, aaaaaber - - also wie oben beschrieben erstmal die Einstellschrauben checken. - dann fragen, oder besser prüfen, wie die Zündung eingestellt wurde! Da gibt es mehrere Markierungen. Zu früh wäre nicht gut... und Deiner Beschreibung nach, würde ich dem Laden alles zutrauen. - du sagtest zwar, er lief im Sommer gut - aber nochmal: Wurde die Bedüsung angepasst? - Du bist Dir sicher, dass Du Dir aufgrund des "falsch verbauten" Benzinhahnes keinen Klemmer gefahren hast? Ggf. Zlinderkopf runter und nachschauen - da sollten keine Riefen in der Laufbahn sein! Ganz im Ernst - auch wenn die Werkstatt einen kompetenten Eindruck macht. Die haben keine Ahnung von Vespas...
  24. awmog, fährst Du komplett ohne Filter? Ich sehe zwar einen auf dem Bild, schnalle aber nicht wie Du es gelöst hast...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung