Zum Inhalt springen

avispa66

Members
  • Gesamte Inhalte

    348
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von avispa66

  1. Kann mir nicht vorstellen, dass im Werk in Pontedera jemals solch weisses Fett verwendet wurde. Hab ich jedenfalls noch nie vorgefunden. Sieht mir nach Molykote DX Fettpaste aus. An dieser Stelle tut es auch stinknormales Mehrzweckfett.
  2. Ahhh, wenn es um die Sprint handelt die in deinem Avatar zu sehen, dann hast Du wohl eine spanische Sprint: https://scooterclasico.es/shop/es/repuestos-vespa-150-s-del-65-sprint-160-gt/4488-basculante-vespa-150-160-usado.html?search_query=Guanter&results=118 Hab einige Sprints, aber keine Spanische. Da muss dir einer der so eine Motovespa hat den Durchmesser durchgeben. Die Lochbohrungen sind ja noch zu sehen oder sonst am Schoss abnehmen.
  3. Und noch aus einem alten Verkaufsbeitrag mit Verschlussbügel:
  4. Das rechte ist Sprint 1. Serie (VNL2T < 30000, schweizer Modell), mit dem typischen Schlitz für den Verschlussbügel, welcher abar ja bei dir fehlt
  5. Warum nicht selber stricken? Ist keine Hexerei und man weiss was man hat.
  6. https://www.yumpu.com/it/document/read/26787125/vespa-tecnica-n2 Sieh mal ab Seite 97, nicht viel, aber vielleicht hilfts...
  7. Jep, da sind original Alu-Schrauben verbaut. Ich würde auch erstmal Kriechöl einwirken lassen. Dann den Schraubenkopf kurz mit Kältespray einsprayen. Wenn immer noch nichts geht, dann ausbohren. Da Alu sollte das wie durch Butter gehen. Dann mit Linksausdreher (oder mit einer dünnen Ahle) herausdrehen.
  8. Klar, der untere wäre sogar der richtige. Der obere m.W. nur an Rally 175/180 verbaut worden. Edit: ein Shop listet für den Langen: Vespa (Piaggio)150 Sprint (VLB1T) Vespa (Piaggio)150 Sprint Veloce (VLB1T) Vespa (Piaggio)180 Rally (VSD1T)
  9. Das täte mich auch interessieren. Grün ist ja normalerweise für die Schnarre.
  10. Danke für eure Tipps, um dem Handschuhfachgeklappere entgegenzutreten. Hab noch diesen alten Thread gefunden: Bin noch mit andern Gebrechen der Rally beschäftigt gewesen, u.a. dem schlechten Starten. Welch ein Genuss jetzt, Benzinhahn kann nun gar über Nacht offen bleiben, säuft nicht mehr ab, und mit einem Kick zu starten Alle Vergaser-Dichtungen, insbesondere der Dichtungen unter dem Vergaserdeckel, das war wohl noch die Dichtung die im Werk in Pontedera eingesetzt wurde Aber als nächstes wird das Klapperproblem angegangen, werde erst mal mit einer Schaumstoff-Dichtung experimentiert und dann berichtet.
  11. Scharniere des Deckels oder am Halteblech des Gepäckfachs wo das Schloss einrastet?
  12. Fragen an die Rally/TS/SS-Fahrer: Klappert euer Gepäckfach-Deckel auch gewaltig bei bestimmten Drehzahlen? Hat das jemand erfolgreicht beseitigen können? Wenn ja, was habt ihr unternommen?
  13. Das ist genau die Frage. Hab da mal auf der NGK-Webseite etwas gefunden: https://www.ngk.de/produkte-technologien/zuendkerzenstecker-fuer-motorraeder/ Aber vielleicht mögen dies Kondensatoren nicht...
  14. Vor einem Jahr an meiner Rally 175 den Kondensator ersetzt und hat gerade mal 2000km gehalten Hab erneut ein EFFE-Kondensator verbaut, läuft nun wieder vernünftig. Gibts denn nichts besseres als die EFFE-Dinger? Oder kann die Zündspule vielleicht für den Kondensator-Tod verantwortlich sein? Hab die Zündspule mal durchgemessen: Primär ca. 1,1 und Sekundär ca. 6,2 Ohm. Fahre entstörte Kerze (NGK BR8ES), sowie entörter NGK-Kerzenstecker. Kann das zu Kondensatorfressen führen? Wobei ich auch bei meinen Sprints ähnlich rumkurve (NGK BR7ES, entstörter Stecker), dies seit mehreren Tsd-Kilometer ohne Probleme. Thx für Tipps.
  15. Wow, selten so gut und schön ausgeführter Trittbretttausch gesehen, Respekt
  16. Hehehe, geht euch also genau gleich wie bei unserer (schweizerischer) MFK. Desshab nehm ich jeweils fürs Vorführen ein Ausdruck der Explo‘s im Handschuhfach mit
  17. Geht viiiiiiel einfacher... Ich mach es jeweils so: Eine dicke U-Scheibe in die Ständerfüssegummi legen. Der Aussendurchmesser der U-Scheibe sollte gewählt werden, dass die etwas streng einzulegen sind. So ist gewährleistet, dass der Ständer auch auf den U-Scheiben aufliegt.
  18. Schweizer MFKs wollen dass das Vorderrad in der Luft ist (warum auch immer ).
  19. Zu sehen in diesem Topic auf der ersten Seite, Beitrag von Schubmaster.
  20. Wie ich vermutet hab, da wurde drüberlackiert/-gesprüht. Immer gut zu erkennen an Schrauben (im Bild oben der Klassiker:: Ständebefestigungsschrauben), die liebslos übersprüht werden....
  21. Uiii, das schaut eher nach nachgesprühter Cellulitis aus. Gibt es sichtlich farbliche Unterschiede an den verschiedenen Teile (Rahmen, Seitenbacken, Kotflügel)? Stell mal gute Fotos von den verschiedenen Komponenten ein. NB: Wie ich schon merhfach erwähnt hab. Ich hab noch nie bestätigte Angaben gefunden/erhalten, dass es sich bei den schweizer Rally's um die Farbe "Rosso Canyon" handelt.
  22. Die 175er ist das schweizer (und evtl. schwedisches) Modell. 175ccm aus steuertechnischen Gründen mit eigener Prefrix-Reihe VRD anstelle der üblichgen VSD mit 180ccm. Falls bei Dir ein Typenschildchen wie das zweite Bild hier findest, dann hast Du so eine schweizer Ding: https://www.scooterhelp.com/scooters/VRD1T.rally175.html Ein paar Zusatzangaben findest hier aus einem schweizer Vespa-Forum: http://forum.rollermobilclub.ch/viewtopic.php?f=7&t=679&sid=d792c91ad69491da5bf9f93b32705da4 Der Farbfrage bin ich auch nachgegangen, konnte sie aber nicht restlos klären. Die braun/orangene Farbe hab ich sonst an noch keinem Modell gesehen, ausser eben an den schweizer Ralliy's. Hoffe geholfen zu haben. Edit: In schweizer Fzg-Ausweisen (Fzg-Brief) der 175er steht übrigens jeweils Farbe "braun" drin!
  23. Der Trick hat tatsächlich den verbauten Kondensator als defekt entlarvt. Hätt aber gleich noch etwas wo ich mich schon seit langem frage: Bei den Original-Zündungen (egal ob Sprint, Rally oder PX), sind Polrad innenseitig und die Grundplatten mit so einer grüner Farbe angesprüht (u.a. auch der Kondensator). Was hat diese Farbe für einen Zweck?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung