-
Gesamte Inhalte
92 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hobbit66
-
Ersatzradhalterung 2. Serie 1966 italienisch
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi rider wäre schön wenn Du noch ein Bild machen und einfügen könntest. Dann wär's komplett Danke Dir und Beste Grüße Der Hobbit -
Lenkergriffe V50 BJ 1966 ital.
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gab es die wirklich in grau UND schwarz? Grüße Der Hobbit -
Lenkergriffe V50 BJ 1966 ital.
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hiho danke für den Link aber welche Farbe hatten die Orginalgriffe 1966 bei den italienischen Vespen? Beste Grüße Der Hobbit -
Hallo nochmal weiss jemand wo ich Informationen finde welche Farbe die Lenkergriffe der 2ten Serie Bj. 1966 italienisch hatten? Meine Griffe sind schwarz aber ich vermute der Roller hatte im Original graue Griffe. Falls ja, wo kann man die original grauen Griffe mit Piaggio Emblem noch nachkaufen? Danke für Euere Hilfe und Beste Grüße! Der Hobbit
-
Ersatzradhalterung 2. Serie 1966 italienisch
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Rider, demnach gab es 2 verschiedene Halter? Einen für Kompletträder und einen für die Felge mit Refen? Gab es beide in den 66er Jahren? Danke und Grüße Der Hobbit -
Hallo ich würde gerne wissen wie die Ersatzradhalterung für eine italienische 2. Serie, Bj. 1966 (also Ersatzrad quer, Felge 9 Zoll geschlossen) ausgesehen hat? Kann mir bitte jemand ein Bild posten, wie so etwas ausgesehen hat? Ich habe bisher 2 verschiedene Halterungen gefunden und wüsste gerne welches der originale war. Danke Euch schon mal für Euere Unterstützung, die Suche hatte bei mir leider nichts passendes ausgespuckt... Beste Grüße Der Hobbit
-
ital. Vespe, TÜV und Teile für Tachoeinbau
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi Piachi waren 33 Sec Bei mir ist es nicht verbaut, d.h. ich brauche Antrieb und Schnecke Beste Grüße Der Hobbit -
italienisches Siem Rücklicht / gutes Repro V50N
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi Eisi werde ich auf jeden Fall machen. Ich kämpfe noch mit mir. 50 EUR sind eben doch ne Stange Geld aber meine Süße 66er soll eben doch wieder im Orginalzustand erstrahlen. Aber ein Tachoritzel brauche ich ja auch noch (s. Parallelthread) und einen Sitzbankbezug und und... vielleicht überwinde ich mich dann doch noch mit den Portokosten Anbei ein Bild von meiner Fuffi: Beste Grüße Der Hobbit -
ital. Vespe, TÜV und Teile für Tachoeinbau
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Aaaaaaah nun wird die Sache schon klarer Ich mache gerne einen Artikel für die FAQ in dem der Einbau beschrieben ist wenn ich hier alles kapiert habe! Noch ein paar Nachfragen: 1) Der Hohlraum in em die beiden Ritzel sind sollte vermutlich mit Fett gefüllt werden oder? 2) Wenn man den Deckel Nr. 11 weghebelt müsste man eigentlich sehen ob das "Achs-Ritzel" noch aufgesteckt werden muss oder nicht. Ich werd mir die Sache heute Abend zu Hause nochmal ansehen. 3) Gut zu wissen dass man die Tachowelle von unten her reinfummeln muss. Welche Funktion hat dann die ovale Platte Nr. 42? Soll diese die Tachowelle am herausrutschen hindern? 4) Auf der Skizze istnoch eine Art Ring/ Lager Nr. 43. Welche Funktion erfüllt deses Teil. Soweit ich weiss habe ich das Teil nicht an meinem Roller. Bei mir fehlt oben am ovalen Blech der Gummistöpsel. Stattdessen wurde oben das Loch mit einer Gummimasse aufgefüllt - typisch italienisch eben , welche ich erst herauspopeln muss. Aber zurüch zur Frage. Was ist Nr. 43 für ein Teil? Danke nochmals und Beste Grüße! Der Hobbit -
italienisches Siem Rücklicht / gutes Repro V50N
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Eisi, ich habe gerade entdeckt dass Mauro Pascoli wohl 2 Varianten anbietet. Eine Rückleuchte kostet wohl 50 EUR und eine 20 EUR. Ich werde mein Glück mal bei Ihm versuchen. Porto ist aus Italien aber leider nicht ganz billig Beste Grüße Der Hobbit -
italienisches Siem Rücklicht / gutes Repro V50N
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo MH danke für die schnelle Antwort. Das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel Ja ich habe auch schon überlegt ob ich versuche den Reflektor bei den Nachbauten mit der Feile zu entfernen um den alten Reflektor passend zu machen. Trotzdem der Aufruf wenn jemand ein besseres Repro kennt den Link oder die Info bitte hier zu posten. Euch allen noch einen sonnigen Tag! Der Hobbit -
italienisches Siem Rücklicht / gutes Repro V50N
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Motorhuhn, gut möglich dass ich was durcheinanderbringe, aber soweit ich weiss ist die 12 nicht ganz klein weil mein RL noch keiner ist ich habe eine 2te Serie Bj 66 unverbastelt und das untere schmale Rücklicht verbaut. Was ist das dann für ein Rücklicht und wann kam es zum Einsatz? Hier mal mein angeschlagenes Orginal welches dder Nr. 11 bis auf den in Alu gefassten Reflektor gleicht: Beste Grüße Der Hobbit -
ital. Vespe, TÜV und Teile für Tachoeinbau
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke Subway Ich denke zur Vorgehensweise (dt./ital) , auch zum Fahrradtacho, gibt es genügend Threads in der FAQ. Die Suche ist Eurer Freund.. ...und damit vielleicht mal wieder zurück zu meinem Topic wenn's Allen hier recht ist. WAS brauche ich? WIE baue ich es ein? Brauche ich wirklich nur das Ritzel, Paici? Wodurch wird es denn angetrieben? Oder muss das Ritzel auf die Nabe und ein 2tes Tachoritzel in den Hohlraum unter der breiten Schraube eingebaut werden? Wo ist die Schrauberfraktion? Hat hier noch keiner mit ner italienischen Vespe nen §21 beim TÜV machen müssen? Beste Grüße Der Hobbit -
italienisches Siem Rücklicht / gutes Repro V50N
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Moorhuhn Um vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt und es war mein Fehler. Ich meinte die Zahl der Befestigungsschrauben für das Glas. @rasputin Der Link wäre in meinen Augen das dem alten Siem entsprechende Repro für die deutschen Vespen Ich meinte folgendes: Die Nr. 12 ist eine schlechte Repro des deutschen Rücklichts (Rechts und links 2 Schrauben zum Befestigen). Die Nr. 11 ist eine schlechte Repro des italienischen Rücklichts meiner Vespe (Mittig nur eine Schraube zum Befestigen). Davon suche ich einen Hersteller für eine gute Repro oder jemanden der noch 1 Orginal mit dem schönen Alurahmen um den Reflektor hat. Puh nicht so leicht bei 31 Grad im Freien das noch einigermaßen verständlich rüber zu bringen aber ich hoffe es ist nun klar geworden Mein original Rpücklicht-Glas poste ich wie versprochen Abends noch. Beste Grüße Der Hobbit -
italienisches Siem Rücklicht / gutes Repro V50N
Hobbit66 antwortete auf Hobbit66's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Um wovon Motorhuhn... - deutsches Orginal? (kann ich nicht beisteuern) - deutsches Repro? (ist in diversen Katalogen abgebildet) - italienisches Orginal? (die Reste von meinem kann ich abends Fotografieren) - italienisches Repro? (ist ebenfalls in diversen Katalogen) Das was ich habe kann ich gerne posten. Wie schon gesagt: italienisch hat nur 1 Befestigungsschraube, deutsch 2 Befestigungsschrauben. Mir geht es aber eigentlichum eine Bezugsquelle Grüße Der Hobbit -
Hallo noch eine Frage zu meiner italienischen Vespa Bj 1966: Das Original Siem Rücklicht der italienischen Vespa unterschied sich von dem der deutschen Vespa ja etwas: - italienisch: nur mit einer Schraube befestigt, schmälere Bauart - deutsch: mit zwei Schrauben befestigt, breitere Bauart In mehreren Katalogen habe ich bisher entdeckt dass ein recht gut gemachtes Repro des deutschen Rücklichts existiert. Dieses hat auch den in alu gefassten Reflektor wieder. Leider habe ich aber für die italienische Fraktion noch kein passendes Repro gefunden und mein original Siem ist so langsam am zerbröseln. Der Nachbau den ich bisher gefunden habe hat ja kleider keinen in Alu gefassten Reflektor. Kennt jemand eine Bezugsquelle für italienische Repro Rücklichter die auch den in alu gefassten Reflektor wieder hat? Oder hat noch jemand eine Quelle für die original italienischen Siem Rücklichter? Danke Euch in vorraus und beste Grüße Der Hobbit
-
Hallo ich habe im Mai eine italienische Vespe erworben V50N, Baujahr 1966. Leider muss ich §21 machen und brauche damit eine Einzelzulassung. Kann mir jemand etwas zu den notwendigen "Anpassungen" an einer italienischen 50er sagen um den "Segen" des deutschen TÜV zu bekommen? 1) Mir fällt spontan das Thema Tacho ein, damit wir brav erkennen wie viel wir in einer 30er Zone auch wirklich fahren. Hierzu einige Fragen. Was benötige ich alles für die Umrüstung? Mir fällt spontan folgendes ein: a) Tacho b) Tachohaltewinkel c) Tachowelle d) Ritzel unten e) ...? zu a) Tacho -> Welche Ziffernblattfarbe und welche Ziffernfarbe war 1966 die richtige? Schwarze Zifffern auf weissem Grund? zu b) Tachohaltewinkel -> Ich denke ich brauche den 2-fach gekröpften, er wie ein S aussieht? zu c) Tachowelle -> Angeblich gibt es nirgends so viele verschiedenen Bauteile wie bei den Tachowellen. Welche Welle brauche ich? zu d) Tachoritzel -> Weches Ritzel ist das richtige? Die italienischen Roller haben ja 9 Zoll Felgen.. 2) Montage der Teile a) An der Achsnabe des Vorderrades ist auf der oberen Seite eine ovale ca 2 cm lange Platte verschraubt. Diese ist auf der einen Seite mit einem Gummistopfen verschlossen und auf der anderen Seite mit der Radname verschraubt. Muss der ovale Deckel für die Montage weg? Oder reicht es den Gummistopfen zu entfernen? Verbirgt sich darunter ein Innengewinde für die Überwurfmutter der Taschowelle? b) Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt unten eine ca. 1,5 cm im Durchmesser messende flache Schraube für die man einen breiten Schlitzdreher braucht. Wird hier das Ritzel eingesetzt? c) Wodurch wird das Ritzel letztendlich angetrieben? Muss hierzu auch noch eine Art "Mitnehmer" eingesetzt werden, der das Ritzel antreibt? Erst mal Danke für Eurere Hilfe und noch einen sonnigen Tag! Der Hobbit