Zum Inhalt springen

BKFlash

Members
  • Gesamte Inhalte

    923
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von BKFlash

  1. Kennt jemand den Kolbendachwinkel des 60 Kolbens? Vielleicht das ganze Datenblatt, das wäre genial. Wäre dringend, dann gebe ich endlich Ruhe
  2. Noch nicht, Was den Prüfstand betrifft, es wurden Vergleichsläufe mit einem anderen Motor auf dem MJP und P4 gemacht und da waren keine Unterschiede. Wenn ich dann fertig bin, gehts dann mal auf einen P4. Für mich ist wichtig, dass ich immer den gleichen Prüfstand verwende um Änderungen zu sehen und der ist 10min von mir entfernt. Außerdem gibts auch P4s, die nicht stimmen. Aber ist ja egal, sollte ja nur zeigen, dass man aus einem Falc noch viel machen kann wenn man dran rumtüftelt.
  3. Hast du die MSV beim Falc mal bestimmt bzw. wo legt der Meister die an? Bin leider noch nicht dazu gekommen bei mir das zu errechnen, sollte ich mal unbedingt machen
  4. Negativer Quetschwinkel kann man aber einfach ausmessen. Ich würde jedem raten folgendes beim ersten Verbau zu messen: - Mit Lötzinn die QK und Quetschwinkel kontrollieren (Muss einfach parallel zusammengepresst sein), QK auf 1,2-1,3 bringen - Zündkerzengewinde mal in den Kopf drehen und sehen welche das es nun wirklich ist - Überstromzeit und besonders Vorauslass ansehen, streut ein wenig bei den Dingern - Wenn Vorauslass nicht stimmt, keine gerade Auslasskante fräsen - Bei 38 Mikuni + PJ mit 350 HD 30PJ anfangen, ist aber standardmäßig unten extrem fett - Rahmen beim Ansaugstutzen so erweitern, dass er nicht den Gummi einschneiden kann ... - Vielleicht nicht mit dem 60 anfagen, da muss man noch mehr machen Das sind mal grob meine Erfahrungen
  5. Bin gerade dran den wieder auf 1,2-1,3 zu ändern. Muss noch den Fudi fertig machen. Die QK wär ja nur was für ne QM bzw. zu sehen, was machbar ist.
  6. Ja richtig, Bogen stark erhöht. Schmierringe zwischen den Kolbenringen und Kolbendach. Ringe hat mir Wahl Spezialkolben gemacht. Wobei der Kolben schon ok ist und die Haltbarkeit an den Stehbolzen von Leuten kritisiert werden, die eh kein 60 haben und vielleicht vom Fabrizzi gebranntmarkt sind. Hab aber schon mehrmals mein Kommentar drüber abgegeben... Was bei mir auffällt, dass nach Vollgasfahrten das Standgas sehr hoch ist. Vom Vergaser her bin ich da nicht zu mager. Vielleicht verändert sich es durch ein anderen Stinger. Wie sieht es da bei dir aus Udo? Ich glaub Du hast auch ein Falc.
  7. Habe die Querschnitte der Kanäle (Ein- Auslass) erweitert ohne Vorauslass zu erhöhen. Dazu kam noch eine Kolbenbearbeitung mit zusätzlichen Maßnahmen, die der Haltbarkeit dienen. Leider geb ich das Portmap nicht pauschal raus, war zu viel Arbeit. Der Falc Ansaugstutzen wurde noch ein wenig im Bogen aufgefräßt, da er dort eine riesige Verjüngung hat. QK liegt hier bei 0,9, vielleicht nicht gerade Alltagsmaße. Ich denke, Dich wird interessieren, ob ich da schon Dein Spacer verbaut habe. Leider noch nicht. Hab heute nochmals was an den Kanälen geändert und werde es dann gesondert austesten. Geb Dir Bescheid, was sich mit dem Spacer verändert hat. Interessiert mich selber brennend. Was kommt noch: - Gerader Ansauger, hat jemand ein guter Vorschlag wie man am Besten einen Stuffer anfertigt? Ich hätte ein Metallblock rangeschweißt und ausgeschliffen. - Ev. V-Force austesten - 9mm Spacer - Drehmoment Auspuff für die Straße
  8. Logged euch nur ein, das V&L Forum kann neue User gebrauchen. Was die Kurve betrifft: Der Resokick ist bei mir immernoch sehr groß. Zumindest ist die Drehmomentkurve nun min. in der Mitte. Abhilfe hab ich noch nicht wirklich geschafft Falc Evo3 MJP
  9. Hab meinem Falc nochmals ein "Leistungsupgrade" verpasst. Die Kurve wurde in Patricks P4 Ausdruck übernommen. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Denke, dass Dein Motor vergleichbar ist. Vespa&Lambretta.org
  10. Kommt drauf an, in welcher Höhe du da ansetzt. Drum die Mutter kanz auf Block ziehen und darauf ansetzen. Natürlich bringst dann trotzdem alles zum verbiegen. Aber muss ja niemand nachmachen.
  11. Passt nicht ganz dazu: Was das betrifft, hab ich mir mal ein "Blockierer" gebastelt. Kann ich nur jedermann empfehlen. Das nächste mal würd ich ein 4kantprofil raufschweissen anstatt dem Baustahl. Den hats schon gewaltig verbogen.
  12. @dreckige13 Vielleicht hilft dir das Excel weiter. speedcalculator_vespa_serviziocom.xls speedcalculator_vespa_serviziocom.xls
  13. Ich habe bei mir den Primärkorb um 4 mm einfach verlängert, da ich einen längeren Kulukorb fahre. Die Flanken halten bis jetzt mit meinem Falc. Sollte also gehen. DRT Kulu: Ich habe die Druckplatte für die XL gefahren und die ist auch um 2,5mm gewölbt. Leider trennte Sie mit 4x2,5mm/3x1,5mm Kuluscheiben nach einer längeren Fahrzeit nicht mehr. Ich glaube, die neue Kupplung hat den gleichen Weg. Hat jemand diese Erfahrungen auch mit der neuen gemacht? Muss noch hinzufügen, dass es bei mir auch nach längeren Prüfstandläufen aufgefallen ist.
  14. Kannte nur die Beläge mit Verbindung PLC. Die Idee, alle Vor und Nachteile zusammenzutragen und daraus den besten Mix zu finden, würd ich weiterverfolgen. Für mich (Drehmoment 26NM) würde folgendes reichen, bzw funktioniert: - 4x2,5mm Korkscheiben, 3x1,5 Reibscheiben (V50), XL geht auch - 8 Worbel Federn (6 Worbel mit 2xCosa) - Federn steckbar - höhe des Primärkorbs so, dass man keine Laschen runterdrücken muss. - alles halbwegs wucht - wenn repkit, dann von außen verschraubbar wie DRT - gute Lösung für die Ölkühlung Meine Lösung beinhaltet die letzten 3 nicht.
  15. Was sind das für Beläge? PLC.bmp
  16. ok, hab ja die anderen 2 nicht probiert Was zählt für mich: - Zusammenbau im Motor, ohne Kulkorb raus zu nehmen - V50 Beläge - Keine Zentralfeder - Normale Korkscheiben - Ruckdämpfung PLC: Ist sicher am Geilsten. Funktion gleich, Kupplungsscheiben weiss nicht woher die sind, Vorteil mehr Laschen, keine Ruckdämpfung, Deckplatte verschraubt DRT: V50 Beläge, Federn steckbar, Sicherungsring, abgesetzte Deckscheibe (gefällt nicht), Repkit und Primärkorb t Top während ich da schreibe, komme ich drauf, eigentlich weiss man schon gar nicht mehr welchen man nehmen soll Falc gibts ja auch noch, nur bin ich kein Fan von dem Alu... Nehm den Satz zurück: beste vereint
  17. Hallo, Ist vorgesehen, dass man auch V50/PV Beläge fahren kann? (Hoffe schon) Wie groß ist der Spielraum der Kupplung, damit man weiss, mit welchen Belägen man fahren kann? Wenn's noch mit dem Gewicht schlussendlich passt, sind alle Vorzüge von PLC, neue DRT für mich vereint. Aber preislich sollte man schon in der Nähe von 300 liegen. Vielleicht kanns da mal was genaueres sagen. Ich finds
  18. Das Diagramm stellt schon das dar was du beschrieben hast. Unabhängig des Hubraums sind die Verhältnisse zwischen Überstromfläche (Winkelquerschnitt und der berechnet sich aus der mittleren Querschnittsfläche geteilt durch Hubraum ...) und Auslass aufgestellt. Da gibts bestimmte Verhältnisse. Und wie du beschrieben hast, kann ich nur noch Leistung holen, wenn ich die Flächen ändere. Wenn ich den Auspuff in Ruhe lasse, kann ich nur in die Breite gehen, ohne die Steuerzeiten zu ändern, was ich nicht beim 60 kaum kann. Somit muss ich nach oben und ev ein neuer Auspuff bauen oder hoffen dass es trotzdem geht. Das gibts zu testen, da der Auspuff die große Umbekannte ist. Drum habe ich gemeint, man kann sich mit Formeln verrückt machen, weil man selten alle Variablen kennt (Besonders Auspuff, da Auspuff für mich ein Steckteil ist bzw zu wenig Erfahrung hab, wie für viele andere auch, da bist du sicher eine Größe). Rechnen ist gut ersetzt ja den Zufall durch den Irrtum. Bin ja froh wenn da was konstruktives dazu gibst. Oder lieg ich mit meiner Definition jetzt wieder falsch? Wär ja übel
  19. Nochmals auf Zeitquerschnitte zurückzukommen: Wir reden schon von solchen dingen: (Nicht mein Diagramm) Ich kenn die Dinger schon, vielleicht geh ich nochmals hinter die Bücher, nehm den "versteckten" Ratschlag an. Diagrammwinkel.bmp
  20. Mein eh, wir können uns ja alle Verrückt machen mit das ist so und so laut Formel. Mann kann rumrechnen wie man will, alle Variablen kennt man nicht, und schlussendlich funktioniert alles super wenn man einen Polini au 20 PS heben will. Ab einer gewissen Grenze passt nichts mehr und man kommt mit den Standardformeln nicht mehr weiter. Dan kauft man ne Software, die auch nur so gut, ist wie die Parameter wo man eingibt und ergibt da wieder neue Erkenntnisse. Zu guter Letzt muss man es doch alles ausprobieren und schmeißt alles theoretische weg. Denn bei der Leitstung vom Falc liegts im Detail + am richtigen Puff. Aber ich hör eh schon mit Bla Bla
  21. Hab in keinem Wort erwähnt, dass das falsch ist und auch nicht, dass ich keine Bücher lese. Kennt mich ja überhaupt nciht. Hab mich nur zu einer Bemerkung geäußert. Fakt ist einfach, dass man davon ausgeht, dass die Werte vom 60 nicht passen und das hab ich angezweifelt. Aber wurscht. Mach eh mein Ding.
  22. Ich will das zwar nicht immer aufwärmen. Aber ich für meine Teil denke, dass die Querschnitte für den 60 sehr wohl passen. Ich glaube dass sich die anderen Variationen daraus entwickelt haben, auf diversen Kundewünsche. Die Auslassbreite sehe ich hier somit nicht das Problem. Umsonst wird der 60 nicht mit 188° und sogar weniger Auslass geliefert. Die Form ist auch unterschiedlich,aber wenn man die Flächen hernimmt, wusste er schon, was er tut. Aber wer weiss das schon...
  23. Hinterrad ist ein http://www.mjpdyno.com/ Die Vergleiche mit dem Ammerschläger stimmen bis jetzt, Ausdruck ist vom Maßstab nicht so prickelnd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung