Zum Inhalt springen

azzkikr

Members
  • Gesamte Inhalte

    326
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von azzkikr

  1. Super! Vielen Dank für die Info! ...dann werde ich die Positionen von Gaszug und Kabelbaum besser mal tauschen... Ich hatte zum strahlen die Motorhälften, Schaltraste und Kupplungsdecksel montiert. Da ich die Lager aber sowieso neu mache, habe ich die nicht abgeklebt.
  2. Der Kabelbaum ist gestrickt. Jetzt frage mich ich wie ich die Kabel im Lenker am besten verlegen soll damit sie den Seilzügen nicht im Weg sind. An welcher Stelle kommt denn original der Kabelbaum aus dem Rahmen in den Lenkerkopf?
  3. Neulich war ein Lambretta SX200 auf mobile.de. Als Tag der ersten Zulassung war der 1.1.1960 eingetragen, angeblich um keine Blinker montieren zu müssen. Ich frage mich jetzt wie das gehen kann? Die SX wurde doch erst ab 1966 gebaut... Ich habe gehört, dass man teilweise das Baujahr eingetragen bekommen kann, aber in diesem Fall? Hat das schon mal Jemand gemacht und will mir erzählen wie das geht?
  4. Das ging alles Elektronisch. Die haben da eine riesen Anlage die die Farbe aufgrund der Farbnummer mischt. Scheint eine recht große Datenbank dahinter zu stehen.
  5. Hier findest Du ein paar Infos: http://www.germanscooterforum.de/topic/82367-vespa-original-lacke/page-4#entry1250734 Der Lackierer braucht nur den richtigen Farbcode und mischt die Farbe dann.
  6. Gestern ist der Motorblock vom Glasperlstrahlen zurück gekommen. Hat Laubi hier im Forum gemacht. Kann ich sehr empfehlen, ging sehr schnell und war günstig: http://www.germanscooterforum.de/topic/296007-sandstrahl-arbeiten/?p=1067971152 Hier die vorher / nachher Fotos. Ist ein alter spanischer Motorblock und war stark verwittert.
  7. Es geht mir nicht darum Geld zu sparen, sondern um das schicke Ventil! Werde es mal probieren, zur Not habe ich ja ein Ersatzrad dabei. Das silber ist Aluminio 983
  8. Habe mich heute dazu entschlossen die alten Schläuche zu verbauen. Hatte erst bedenken wegen dem Alter, sehen aber noch ganz brauchbar aus. Ich finde das schlanke Ventil einfach stylisch. Gibt es sowas heute eigentlich noch zu kaufen?
  9. Hat ca. 1,5 cm Durchmesser, hatte ich oben schon geschrieben. Das Schlitzrohr ist zwar teuer, aber dafür passt es wenigstens einigermaßen. Habe übrigens noch eins rumliegen, wenn einer eins braucht---> pm Die Gabel ist jetzt drin. Hatte heute auch noch etwas Zeit den Auspuff vom verchromen abzuholen. Lecker
  10. Vielen Dank! ...der Kabelbaum ist bereits fertig. Da ich die Rally mit 12V betreibe und vor habe den Gleichrichter an den Schrauben von der CDI zu befestigen ist er schon etwas speziell geworden. Wobei ich wegen der Position für den Gleichrichter noch etwas unsicher bin. Hat das schon mal jemand gemacht? Ist da der Kabelbruch nicht vorprogrammiert? @hacki: das Schlitzrohr hat einen Durchmesser von ca. 1,5cm. Welche Farbe hatte den die Finne und die Abdeckung für das Rücklicht? Waren die schwarz glänzend oder matt?
  11. Danke! ...dann werde ich mal die anderen Schriftzüge bestellen. Ich habe dieses Schlitzrohr verbaut, bei mir war da keine Lücke, die geschlossen werden mußte.
  12. Ist doch kein Problem, mach ich bei meiner T4 die ganze Zeit so: Einfach der Sozia kurz das rechte Bein tätscheln dann gibt sie Handzeichen! Ist bei der Rally aber nicht nötig, da sie Blinker hat. Ich habe leider nicht mehr die original Schriftzüge und bin mir unsicher welche da dran müssen. Hatte mir jetzt mal von SIP den RALLY200 und den Vespa Antik geholt, passen aber mit dem Lochabstand nicht. Habe vorne 8 cm und hinten 11 cm Lochabstand. Muss ich die Nippel bei den Reproschriftzügen abschleifen oder bedeutet dass, das ich die falschen habe? Meine Fahrgestellnummer ist VSE1T0015XXX.
  13. Ja, das macht Sinn. ...darf aber heute glaube ich nicht mehr sein, oder? Ich meine mich zu erinnern, das der Gasgriff von selbst zurückgehen muß!?
  14. Das habe ich mich auch gefragt. Ist schon komisch, da diese Stelle ja eigentlich kaum belastet wird!?
  15. Danke für die Tipps! Ich werde mal nach einer dickeren Gummidichtung schauen. Habe heute mal den Lenker provisorisch zusammengesteckt. Wofür ist denn diese Klammer? Ich werde voraussichtlich einen 33er oder 35er Vergaser verbauen. Passt das oder muß ich bei der Gaszugaufnahme etwas ändern?
  16. Danke für die Info! Da ist eine Dichtung drunter, allerdings kein Gummi sondern eine Art Schaumstoff. Vielleicht klebe ich ja einfach an den Seiten einen etwas dickeren Gummi als Abstandshalter...
  17. Habe heute das Handschuhfach montiert. Schaut Euch bitte mal das Spaltmaß vom Deckel an: Oben rechts und links hat der Kontakt mit dem Handschuhfach. Gehört sicher nicht so, oder hatte die Rally solche Toleranzen?
  18. War die Tage mal wieder in der Werkstatt. Die Trittleisten sind dran, das Reproschlitzrohr auch und die neuen Lagerschalen sind auch montiert. Mittlerweile hat Prinz Chaos auch die passenden Madenschrauben für das Schlitzrohr wieder gefunden und montiert. "Wer Ordnung hält ist nur zu faul zu suchen!" Auch wenn man es nicht unbedingt sieht: Die Backenverschlüsse haben mich 4 Stunden meines Lebens gekostet. Habe Die Dinger abgeschliffen und poliert. Hatte ich damals gemacht als der Rahmen beim schweissen/lackieren war um die Zeit tot zu schlagen und die Vorfreude zu schüren. Habe dann noch die Gabel zusammengebaut. Ein original Fahrwerk kommt für mich nicht in Frage. Ich baue mir den Roller in erster Linie zusammen um damit zu fahren. Mit dem bgm Dämpfer und der harten Feder hatte ich in meiner T4 schon sehr gute Erfahrungen gemacht, ist, wie ich finde, sogar schöner zu fahren als die PK-Gabel mit Bitubo, die ich vorher gefahren hatte. Hatte mich dann noch mal dem Kabelbaum gewidmet... Nach dem dritten Schrauberbier wurde die Aktion "Wie bastel ich mir einen Kabelbaum" dann jedoch erstmal vertagt. ...brauche nen klaren Kopf für den Mist.
  19. Die Methode mit der Brecheisen war erfolgreich! ...Hätte nie gedacht, dass ich das mal beim Rollerschrauben brauche!
  20. Danke für den Tipp! Die Bremspedalaufnahme ist abgeklebt. Das "Lehrgeld" hatte ich schon mal gezahlt!
  21. Hat sehr lange gedauert, aber so ist das nun mal wenn man etwas nebenher machen lässt. Dafür ist die Lackierung, wie ich finde, sehr gut geworden. Hier ein paar Fotos. und auch gleich wieder eine Frage: Gibt es einen Trick, wie ich die untere Lagerschale raus bekomme? Von oben durchschlagen ist nicht ohne weiteres möglich, da die Schale außen fixiert zu sein scheint. Das Lenkradschloss passt jetzt übriges...keine Ahnung was da los war...
  22. Vielen Dank für die Kurve! Kennst Du die Steuerzeiten? Wird übrigens eine Langhubwelle! Habe grade beim Werkstatt aufräumen noch eine passende Kabawelle gefunden. Ist der Mustang2 eigentlich Hauptständer tauglich?
  23. Nachdem ich jetzt endlich, dank der Hilfe von Martin , meinen Mustang2 hier habe geht es jetzt an die Planung des neuen Projektes. Wird ein MHR mit Drehschieber und PWK 33. Kurbelwelle noch unentschlossen, wahrscheinlich aber mit 60mm Hub um besser mit den SZ spielen zu können. Angepeilt sind gut fahrbare 30 PS. Kann mir jemand sagen welche Steuerzeiten der Mustang mag? Tobi hatte ich mal angefragt, aber leider keine Rückmeldung bekommen. Sollte ich den kurzen 4.Gang bei 23/65 verbauen, oder brauchts den nicht?
  24. Habe heute mal mit dem neuen Foto rumgespielt. Die T4 wird fast jeden Tag gefahren und ist ein sehr zuverlässiger Tourer. Der Motor hat einen 230 ccm Polini mit Malossi-Ultralang-Übersetzung, befeuert von einem Keihin28 auf Drehschieber. Der Auspuff ist ein Pipedesign Silentbox2. Der Motor ist bei 130 km/h vollgasfest. Zieht den 4. Gang ab vierzig bis Vollgas egal ob mit einer oder zwei Personen. Aufgrund der vielen Nachfragen hier ein Leistungsdiagramm: momentan mit: Keihin 28, 138HD, 45ND, JJG#2
      • 15
      • Like
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung