Zum Inhalt springen

das-phantom

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.005
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von das-phantom

  1. Die Hupe sollte eine 6v Gleichstronhupe seien. Direkt an der Batterie sollte sie laufen bzw. hupen. Ich vermute falsche Hupe oder defekt. Die Schalter am Lenker bekommen Masse über die Chromabdeckungen. Angekratzt hab ich da nix. Die Hupe selbst bekommt ihr Masse über den entsprechenden Anschluss.
  2. Hier sollte der passende Schaltplan liegen: http://db.tt/13AEgm99 Hab mir damals auch ein Stänzchen gesucht... Das meinte ich mit Convetsion: http://db.tt/kzCbAw2T
  3. Hast du die Duc CDI einfach als Ersatz eingesetzt oder noch irgendwelche Widerstände dazwischen gesetzt. In eimigen Topics hier wird das so proklamiert. Da mir kürzlich auch ne Femsa CDI hops gegangen ist sehe ich mich auch schon kurz vor ner Ducati CDI.
  4. Bislang zuverlässig an KTM, PXen und im Hausgebrauch... Vielleicht war die Batt bei Lieferung ja schon defekt. Sie hatte allerdings über mehrere Monate ihre Ladung gehalten (bei nur kurzen Testfahrten). Dann, nach einem Defekt der CDI, innerhalb von 2 Tagen von komplett voll tiefentladen. Jetzt nimmt sie fast nichts mehr auf, sprich Kapazität annähernd null. Ich werde erst mal die günstige Saito reinstecken und mich auch die Fehlersuche machen. Kann ein Massefehler, zB an einem der Blinker, der Batterie den Gar aus machen?
  5. Der Ladestrom war vom ersten Tag nach der Restauration (mit neuer, intakter Batt.) so hoch. Evtl. sind dann tatsächlich Kriechströme am Werke. Ich messe das aber noch mal nach. Gibts bestimmte Werte der Komponeten auf dem GlRi? Wie gesagt, ich bin eine Elektronoob. Mein Multimeter kann ich aber schon bedienen
  6. Die würde ich wohl auch nehmen. Da habe ich bzgl. der Haltbarkeit aber Sorge. Mein Ladestrom ist schon recht hoch mit 8,X V. Meine letzte Batterie war innerhalb kürzester Zeit im A... Was würdest du denn für einen Gelakku empfehlen?
  7. Ich werde jetzt mal die B49-6 von Tante Louise (Saito) testen. Kostet 18,99 € ohne Säure. Von Delo kostet die Batt gleich 38 €. Bzgl. des Gewichts werde ich im Laden mal vergleichen. 10 AH haben beide.
  8. Danke für die Tips. Ich tausche mal die Birnen und versuche zu messen. Der Schalter ist zwar original, aber nicht mehr der fitteste. Den werde ich mal checken. Dann lass ich den Gleichrichter erst mal weiter brav gleich richten Warum meine Batterie sich abgemeldet hat ist mir aber immer noch schleierhaft. Kabelbaum etc. sind komplett neu. Ebenso die Verkabelung der Grundplatte.
  9. Öhm, Sollten Gleichstromblinker sein (die originalen Hellateile). Das Relais ist auch noch original. Links und rechts sind identische Lampen drin. Seltsamerweise ist im Stand mit ausgeschaltetem Motor ja alles gut. Im Standgas auch noch. Erst mit höher werdender Drehzahl ist Disco. Ich hoffe das wird hier nicht zu viel OT...
  10. Die Batterie war erst 1 Monat alt.... Ca. 100km gelaufen. Vielleicht hab ich auch vergessen das Licht auszuschalten und das Teil ist tiefentladen und dabei verreckt. Das wäre für mich die angenehmste Lösung. Ich habe seltsamerweise auch ein komisches Verhalten meines linken Blinkers. Motor aus - alles gut Motor an - Blinkt drehzahlabhängig schneller... (ich vermute mal irgendwo einen Massefehler)
  11. Schließe mich mal an... Habe das gleiche Problem. Ladestrom geht bei hohen Drehzahlen bis auf 8,5 V und teilweise mehr hoch (gemessen an der Batt). Da hat sich jetzt die ein oder andere Zelle verabschiedet. Batt entläd sich auch ohne weiteres zutun. Hilft da ein neuer Gleichrichter? Ich denke doch das der Ladestrom da nicht weiter begrenzt wird... Ich muss dazu sagen, dass ich auf dem Gebiet der Elektrik ne Null bin
  12. Ohne Scheibenbremse machbar aber ein ziemliches Gewurschtel. Ich vermacke mir bei solchen Aktionen immer alles....
  13. Ich nochmal... Hätte da mal folgende Frage. Bei meiner Femsa-Rally löst sich alle Nase lang das Zündkabel an der Reprofemsa-CDI. Ich schraube es fest, alles läuft für ca. 40km einwandfrei. Dann halt Zündaussetzer und die Kiste geht ganz aus. Läuft dann in unteren Drehzahlen mäßig bis gar nicht. Beim ersten Mal hatte sich der Pickup auf der Grundplatte leicht gelockert und der Abstand zur Nocke war mit 0,4mm zu groß. Zündaussetzer... Problem behoben. Jetzt löst sich wie gesagt immer wieder das Zündkabel. Wie kann man das sinnvoll und dauerhaft arretieren? Ein neues Kabel habe ich schon drin/ dran.
  14. Voila: http://www.vespa-oldtimerteile.de/product_info.php?products_id=1130
  15. Interessiert mich auch das Thema. Gleich gehts mit der frisch gemachten Rally (mit Polini und Rahmengesaugtem 28´er Dello) zum TÜV zwecks Eintragungen. Im Vorgespräch wurde eine Standgeräuschmessung avisiert. Jetzt steht in meinem Brief kein N und auch kein P, sondern ein A. Was hat das denn zu bedeuten?
  16. Bei mir rutscht die Stange von alleine so raus und wird nur durch den Schwimmerdeckel gehalten... Hoffentlich passts.
  17. So, habe jetzt hinten die Aufnahme des Dämpfers abgefelxt und wieder angeschweißt. Dämpfer steht hinten jetzt steiler nach unten und nix schlägt mehr an. Kurvenfahren kein Problem, schleift nichts. So soll es sein. Ich muss aber feststellen, dass der PM zwar höher ausdreht als der SIP-Road, aber je nach Straße und Wind eine Weile braucht um die 100 zu knacken. Mit einsetzender Reso gehts dann wunderbar. Nen kurzen 4´ten hab ich schon drin. Ist aber egal und ein anderes Thema... Habe fertig. Heute gehts auf die Rally zum Vergaser abstimmen und hopffentlich Donnerstag zum TÜV
  18. Geile Sache. Auf den Keder hätte ich im Hinblick auf die Rundungen verzichtet. Sieht aber auch mit geil aus :wub:
  19. Jep. Da der Motor der PX sehr sehr ähnlich ist, läuft der Puff da auch hervorragend. Ich fahre den mit GG Polini, Femsalippenwelle und 28 PHB. Geht gut. Auf dem gesteckten Malle mit SI und Mazzurennwelle läuft der unter der PX ebenfalls hervorragend. Preis- Leistung unschlagbar. In der Version 2.0 auch endlich mit Haltelaschen für Federn.
  20. Altes Thema... Auf der Suche nach einer Versicherung mit TK für meine frisch restaurierte 73´er Rally bin ich auf die Allianz gestoßen (HUK hat abgelehnt). Kosten: HP mit TK (150€ SB) 67,41 € Fahrzeugwert wurde mit 6000,- € aus meiner Sicht realistisch angegeben. Gutachten sind ab 7500,- € Fahrzeugwert bei Krädern und 15.000 € bei PKWs erforderlich. Denke, das werde ich machen. SG-Klassen kommen bei der Oldieversicherung (ab 30 Jahre) nicht zum tragen. Einheitspreis.
  21. Der Cosake ist das top Regenfahrzeug. Rally und PX bleiben trocken im Stall und die Weinrote Möhre fährt zuverlässig zur Arbeit. Wenn man sich an die Tips aus dem Cosatopic bzgl. Bremspflege hält, gehts einwandfrei. MIeses Startverhalten, eine sich fix selbst entleerende Batterie, und tanzende Drehzahlmesser sind mir da wurst. Ach ja, eine Vmax von 90km/h mit dem 12PS ZYlinder sind auch nicht der Hit. Der Zweck heiligt hier aber die Mittel... Schön? Neeeeee, schön sind andere..... obwohl mit T5 Lenker und dickem RAP.... lassen wir das.
  22. Diese zweite Kerbe gehört da nicht hin... Würde ich so nur noch mit Bauchschmerzen weiter fahren. Der Kraftschluss entsteht hier ja nicht über den Keil sondern über einen 100%igen Sitz des KuweStumpfes mit der Aufnahme am Polrad. Das ist bei dir eher mies. Ich schleife neue Polräder oder Kuwellen immer mit Schleifpaste aufeinander ein (mit der Kulu auch). Da ist dann noch nie was schief gegangen. Der Keil ist nur um die richtige Position zu finden.
  23. Fette Nähte passen doch super. Am besten mit dickem Garn. Ich denke da an die alten, naturgegerbten Lederjacken. Klasse Optik.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung