Gefederter Boden:
Ehemaliges Industrie-/Gewerbe-Gebäude, darin befindet sich nun eine Ballett- und Tanzschule.
Die Böden in den Tanzsälen sind gefedert.
Der Bodenaufbau ist nicht hoch, siehe Foto:
Ich schätze maximal 5cm.
Wie funktioniert so ein gefederter Boden?
Vielen lieben Dank für diese ausführliche Erläuterung! Vor allem auch für die Zeit, die Sie sich dafür genommen haben!
(Ich werde mir den Text noch einige Male durchlesen müssen, um ihn komplett zu verstehen.)
Mir geht’s ganz konkret um die unterschiedlichen physikalischen Abläufe.
Kernfusion:
Hoher Druck und hohe Temperatur sind soweit klar.
Dann verschmelzen die Atomkerne. Dabei wird ein Elektron freigegeben.
Warum genau eines? (Zumindest habe ich das so verstanden, in dem Artikel, den ich las.)
Die Energie dieses Elektrons könnte man aufnehmen und hätte somit „saubere“ Energie.
Warum sind die verschmolzenen Atomkerne nicht radioaktiv? Oder etwa doch…?
Kernspaltung: (Begriff von Herrn pk-hd weiter oben)
Beginnt irgendwie anders und löst eine Kettenreaktion aus.
Wieso?
Warum ist hier alles radioaktiv?
Ich bin da vom Verständnis ganz weit unten in der Amateurklasse unterwegs. (Ähnlich wie bei Strom.)
Ich las gerade einen Artikel über Kernfusion.
Ganz generell habe ich aber den Unterschied zwischen „Kernfusion“ und „Kernkraft“ (…ist das überhaupt der korrekt Begriff?) noch nicht völlig verstanden.
Wo genau liegt der Unterschied?