Zum Inhalt springen

Beo

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.468
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle Inhalte von Beo

  1. Beo

    Test

    Sag ich doch. Nebenbei bemerkt : Dieser Friseur ist der Stylist in Harald Glööckler geworden.
  2. Beo

    Test

    Fake News. VW wurde in Bremen gegründet und hat da nach wie vor sein Mutterwerk dort: Emslandstr. 17.
  3. Beo

    Test

    Jetzt ist dann mal wieder Plöpp, bevor Sie einen Guten nach dem anderen raushauen.
  4. Beo

    Test

    Heute vor 40 Jahren lief der letzte Käfer in Bremen vom Band.
  5. Würde spontan sagen, dass der Ausdruck zumindest aus dem gleichen Zeitraum stammt wie "steinreich sein".
  6. Aber das "n" und das "k" werden doch als ein Buchstabe ausgesprochen, wie ein hartes "ng" . Und nicht wie - oben schon genannt- in "Spann-kraft". Sollte jetzt keine Erklärung sein, sondern mein Unverständnis darstellen.
  7. Warum sollten da zwei n hinein? (Ich verstehe die Frage nicht wirklich.)
  8. Beo

    falsch, löschen

    Endlich mal ein Topicti*"" :/884=€{®¢|¶^^>×] ¥} <¦¿,§eht, oder?!
  9. Beo

    Test

    Meines Wissens aber nur, wenn das fahruntaugliche Gerät in der Auto-Brems-Software hinterlegt ist. Sonst öffnet sich Google Maps mit dem Hinweis auf ein Oldtimer Museum.
  10. Beo

    Test

    Also Motor und so... Alles abbauen?
  11. Beo

    Test

    Ich habe so eine PX. Ich habe nichts daran gemacht, der ist total original. Der fuhr immer schlechter, irgendwann ging er nicht mehr an. Jetzt habe ich eine PX alt ohne Motor, ohne Blinker, ohne Hupe und ohne Licht.
  12. Beo

    Test

    Daraus lese ich aber, dass Sie Einsteins Relativitätstheorie vollständig durchdrungen haben. Das ist doch auch nicht schlecht.
  13. Beo

    Test

    Ziemlich inrollerante Haltung!
  14. Beo

    Test

    Scheint ein wunderliches Tier zu sein: Ich las, dass ein Teil dieses Tieres gar kein Grokodil sein will...
  15. Und was macht dieser 6. Sinn?
  16. Ich stimme Dir in all Deinen Punkten zu. Aber ganz entscheidend ist dabei Deine eigene Aussage: Vielleicht ist es mit der Vorarbeit von heute aber morgen erfassbar.
  17. Wheeha! Tolle Frage! Wissenschaft ist ja nicht statisch, die entwickelt sich ja. Ich lese seit geraumer Zeit ein Buch von Harald Lesch, in dem er den Zusammenhang zwischen Philosophie und Wissenschaft über die letzten 2.500 Jahre darstellt. Viel weiß ich davon nicht mehr, zumal ich das Buch ja auch noch nicht abgeschlossen habe. Aber das zu der jeweiligen Zeit aktuelle Weltbild war immer von der Philosophie, bzw. der Religion geprägt. Das, was der "Glaube" vorgab, war das aktuelle Weltbild. Und dieses Weltbild entstand schlicht und einfach durch Beobachtung. So hat sich das Weltbild von der Scheibe mit einem schwarzen Baldachin und "aufgehängten" Sternen zu einem Weltbild gewandelt, in dem sich alles um die Erde dreht. Später drehte sich dann alles um die Sonne. Wieder später um ein schwarzes Loch in der Mitte unserer Galaxie. Und zu jedem Zeitpunkt waren die "Beobachter", die sich am meisten damit beschäfigt haben, dann die Gelehrten, die Professoren und Doktoren. Auch, wenn sie aus unserer jetzigen Sicht völlig falsch lagen... Somit ist es meiner Meinung nach nicht vermessen zu sagen, dass unser jetziger Wissensstand der ist, der am weitesten forgeschritten ist. Weil immer noch ein bißchen weiter geforscht wird. Und noch ein bißchen mehr beobachtet wird. Und noch ein bißchen eine andere Theorie aufgestellt wird. Dazu ist es nicht wichtig, ob der Beginn oder das Ende des Universums gesehen oder verstanden wird. Sondern ein bißchen ist auch der Weg das Ziel. Letzten Endes ist -meiner Meinung nach- Wissenschaft auch zu einem hohen Grad von Glaube durchsetzt. Nicht der religiöse Glaube. Sondern der Glaube daran, dass die Theorie oder die Beobachtung eines anderen stimmt. Selbst, wenn man den Beweis (einer Theorie oder einer Beobachtung) nicht direkt führen kann. Z. B. wurden doch die Gravitationswellen, von denen Albert Einstein sprach, und die er in seiner Relativitätstheorie genannt hat, erst vergangenes Jahr bewiesen. Trotzdem "glaubt" die ganze Welt seit Jahrzenten an seine Relativitätstheorie. Und wenn jetzt, nach 400 Jahren Forschung festgestellt wird, dass 95% der Universums aus dunkler Materie bestehen, dann ist das doch eher ein Fortschritt, als dass das ein Versagen einräumt. Vieles von dem, was in der Astronomie beschrieben wird, läßt sich -meines Wissens- direkt mit Physik und Mathematik beweisen. Daher wurden viele Themen in der Astronomie durchaus durch andere Wissenschaftszweige belegt. Und in diesen Bereichen läßt sich immer wieder schön die eine oder andere Abschlussarbeit schreiben. Und wenn ein Wissenschaftler "an den Rand des bekannten Wissens" geht und eine neue Theorie aufstellt, die in Fachkreisen überzeugt, dann kann er dafür den Nobelpreis erhalten und den nächsten Meilenstein in der Astronomie (bzw. der Forschung) setzen. Selbst, wenn er die Gesamtheit der Thematik weder verstehen noch erleben wird. Und Erstaunen wird häufig durch Unkenntnis erzeugt. (Das meine ich nicht negativ oder provokativ.) Ich kenne mich natürlich in vielen Bereichen nicht aus und bin darüber erstaunt. Der Fachmann lächelt und erklärt es mir. Frag doch mal, warum ein Flugzeug fliegt. Einfaches Prinzip, klar. Aber ich bin mir sicher, auf diese Frage kann man im Bekannten- und Freundeskreis viele verschiedene Antworten erhalten.
  18. Beo

    Test

    Vermutlich die Tante von Vokuhilakon?
  19. Beo

    Test

    Ein militärischer Rang?
  20. Beo

    Test

    Ist heute Fuss-Peeling oder Brasilian Waxing?
  21. Beo

    Test

    Sag ich doch!
  22. Beo

    Test

    Ich habe mal etwas gerechnet: Um einen Beitrag hier im Forum zu erstellen ist eine Energiemenge von 236,7 Mega Watt nötig. Umgerechnet entspricht das der Abholzung eines Waldes mit der Fläche von Frankreich. Denkt mal darüber nach.
  23. Beo

    Test

    Bin ich hier jetzt schon alleine?
  24. Beo

    Test

    Und was soll ich jetzt machen?
  25. Beo

    Test

    Mahlzeit! Es gibt Curry-Wurst!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung