Zum Inhalt springen

Beo

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.468
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle Inhalte von Beo

  1. Ich denke, das sollte möglich sein. Der Drehwiderstand der Schraube erhöht sich, je weiter sie eingedreht wird. Widerstand erzeugt die Reibung zwischen Kopf und Material als auch die Reibung zwischen den beiden Gewinden. Wenn die Schraube kaputt geht, dann reißt der Kopf ab. Was passiert dann? Der Schaft der Schraube zieht aufgrund des Gewindes immer stärker in das Material hinein. Die Reibung in diesem Moment ist auch vernachlässigbar, weil sie durch den Mechaniker überwunden wird. Wenn Stahl versagt, dann erhöht sich die einzuleitende Kraft so lange, bis es zum Materialversagen durch Verformung kommt. Ab dem Beginn der Verformung besteht so gut wie kein Widerstand mehr, bzw. ist die Fähigkeit zur Kraftaufnahme verloren gegangen. Nach der Verformung kommt der Bruch. Bei Stahlträgern ist die Verformung recht gut sichtbar, bei Schrauben recht schlecht. Beim Anziehen der Schraube befinden wir uns -gemäß "Bedienungsanleitung" der Schraube- noch im unverformten Zustand. Die Sicherheitsreserve wird vermutlich bis 250 Nm gehen. (Definiere ich jetzt einfach mal so.) Der Drehwinkel zwischen 200 Nm bis zu 210 Nm wird sehr ähnlich dem Winkel zwischen 210 Nm bis zu 220 Nm sein. Die Kraftaufnahme durch Reibung zwischen Kopf und Material sowie zwischen den Gewinden wird ansteigen; ich vermute jedoch, nicht linear. Als Schätzung und "über'n Daumen" würde ich jedoch denken, dass die Krafteinleitung durch die Winkelbetrachtung anwendbar ist und ein ein hinreichend genaues Ergebnis liefert.
  2. * Gelöscht, da zu schnell auf "Absenden" gedrückt. *
  3. Beo

    Heute ist geil! weil...

    Steuerbescheid: Rückzahlung!
  4. Beo

    Hauskauf...

    Soweit ich weiß muss man 10% des Zuschlagpreises sofort in bar -oder mit einer Bankbürgschaft- hinlegen. Danach kann man die restlichen 90% entspannt zahlen. (Wir haben's wieder verworfen...)
  5. Privater Rechner zuhause mit allen Rechten.
  6. Mit dem Computer sehe ich diese Bewertungen (von Halbertrabi und Beo) nicht:
  7. Auf dem Handy -mit tapatalk- sehe ich die Bewertungen noch. ???
  8. Antibiotikum Warum darf man bei der Einnahme mancher Antibiotika keine Milch trinken? Bei (originalem) Penicillin aber schon?
  9. Ja, und dann bitte berichten!
  10. Die sind nicht groß, so kleine Spinnen. Und wenn die wegfliegen, dann ist da vermutlich auch nicht mehr viel los mit "Care-Paket", glaub ich. Vielleicht fressen die dann erstmal (noch) kleinere Insekten? Milben oder so. Deswegen vielleicht auch die große Anzahl von kleinen Spinnen: Überleben der Art durch große Masse?
  11. Und "Essensreste" sehen anders aus: Größer, unförmiger, nicht so gleichmäßig.
  12. Das sind schon kleine Spinnen, ich kenne das: Das ist zuerst so eine kleine "Wollkugel", mit wenigen Millimetern Durchmesser. Wenn man das im richtigen Moment öffnet, oder die Kugel halt von selbst, dann schwärmen die kleinen Spinnen aus. Andere Spinnen lassen dann ihren Faden raus, und wenn der lang genug ist wird er vom Wind erfasst und die Baby-Spinne lässt sich daran mittragen. Wie es Weberknechte machen weiß ich nicht. Und ich habe mich noch nie gefragt, was die wohl fressen... Super Frage!
  13. Spitzenmäßige Frage! Topp!
  14. Wie wär's, wenn wir uns wieder übers Universum, dessen Entstehung sowie die Werdung der Erde unterhalten? Als über 8 - 10 cm lange Pimmel? Macht halt ein neues Topic auf (z. B. "Mein Pimmel bei Google-Maps!", "Der richtige Einsatz von Penis-Pumpen" oder "c/1.498.962.290 m"), in dem Ihr dann auch Fotos posten könnt.
  15. Buchtipp: "Sternstunden des Universums" von Harald Lesch und Jörn Müller.
  16. Und warum fing sie als glühender Ball an? Meiner Meinung nach aufgrund des Drucks, der in der Mitte entstand.
  17. Das ist vermutlich die entscheidende Frage!!
  18. Druck. Die Erde hat Masse, Masse erzeugt Gravitation und bei einer Kugel drückt alles in die Mitte. Und weil der Druck hoch ist, wird's heiß. Die Sonne besteht aus Gasen, die durch die Gravitation zusammen gehalten werden. Zufälligerweise reagieren diese Gase in einer Kernfusion, daher brennt die Sonne. Die Erde besteht aus Staub, daher brennt sie nicht wie die Sonne. Die Erde "kocht" eher. Der Mond kocht nicht mehr, der ist bereits abgekühlt: Im Verhältnis zum Volumen ist die Oberfläche sehr groß, der hat seine Hitze abgegeben und ist ausgekühlt. Die Erde gibt auch Hitze ab, aber langsamer. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. So Halbwissen aus dem, was ich so gelesen und -wichtiger!- davon überhaupt verstanden habe.
  19. Beo

    Heute ist geil! weil...

    Gibt's schon Fotos?
  20. ...und was bedeuten nun die Nummern auf den Packungen?
  21. Ich habe keine Ahnung von Mehl. QED
  22. Auf den Mehlpackungen stehen ja die Nummern drauf. Wenn ich Pizza backe, dann stelle ich fest, dass die am besten wird, wenn ich extra Pizzamehl vom Italiener verwende. Das heißt dann "farina per pizza e pane. Tipo 00", oder so ähnlich. Alternativ verwendete ich auch schon Mehl mit der deutschen Bezeichnung "Weizenmehl 405". "Normales" Mehl eignet sich für Pizza nicht so richtig, zumindest bei mir. Und prinzipiell stehe ich immer wie'n Depp vor'm Mehlregal und weiß nicht, was die Bezeichnungen bedeuten. "Ach, nimm doch das Einfachste." höre ich dann. Allein ich weiß nicht welches das sein sollte...
  23. Mehl Was bedeuten die verschiedenen Zahlen bei Weizenmehl: 405, 550, 1050? Warum gelingt Pizza mit "Tipo 00" und 405er am besten?
  24. Was für'n Räucherofen hast Du und wieviel Briketts/Kohlen machst Du rein?
  25. Ich glaube die Dauer des Sparbrands ist abhängig von der Feinheit des Räuchermehls. Meins ist ziemlich fein, das dauert so um die 14 Stunden. Gröber wäre vermutlich etwas schneller.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung