Zum Inhalt springen

Beo

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.468
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle Inhalte von Beo

  1. Fernseher abschalten könnte helfen. [emoji6] Prost! [emoji482]
  2. Eine Bank.
  3. Deutsche Sprache: Warum ist der "Duden" DAS Werk? Wann hat Herr Duden sein erstes Nachschlagewerk dazu veröffentlicht? Gibt's die Familie Duden noch? Oder ist das "nur noch" ein Unternehmen?
  4. Ja, schon. Dachte, das ist so doof, dass es absolut offensichtlich ist. Smileys wären vielleicht gut gewesen. Mein Fehler, ich bitte um Entschuldigung. [emoji482]
  5. Nee, echt jetzt???
  6. Das passt gut zu der von mir selbst aufgestellten Theorie bezüglich "Betrunken Auto fahren": Falls ich betrunken Auto fahren sollte, dann sollte ich mit Vollgas und so schnell wie möglich fahren. Dadurch reduziert sich die Zeit, die ich auf der Straße bin - somit reduziert sich auch die Zeit, in der ein Unfall entstehen kann. Für den jetzt unwahrscheinlichen Fall eines Unfalls wäre es zudem nochmal sicherer, wenn ich schneller unterwegs bin! Topp!
  7. Zeichnen Sie selbst ein Bild, dann passiert sowas nicht. [emoji6]
  8. Ab in die Ecke! Und da überlegen Sie sich, was Sie gemacht haben!
  9. Aber nachdem, was da in letzter Zeit alles veröffentlicht wurde, braucht's glaub gar keine Verschwörungstheorie mehr. Wenn nur die Hälfte davon stimmt, dann ist das besser, als sich alle Verschwörungstheoretiker vorgestellt haben. [emoji19]
  10. ... Du bei diesem "Experiment" sentimental wirst:
  11. Im Nachbartopic steht die Behauptung, dass es nach einem schönen, starken Sonnenwind eine gute Zeit keine Elektrizität auf der Erde gäbe. Klar, hab ich auch schon mal gelesen. Aber warum das so ist, weiß ich nicht. (Oder "nicht mehr".) Dann fiel mir dazu ein, dass bei großen Bomben ein "Elektromagnetischer Impuls" ensteht, wenn die in großer Höhe gezündet werden, der alle Elektrogeräte sowie Fahrzeuge (elektrische Zündung...) lahmlegt. Für mich schienen das zwei identische Phänomene zu sein. Frage 1) Warum würde ein starker Sonnenwind die Erde lahmlegen? Frage 2) Was passiert aufgrund eines elektromagnetischen Impulses in Elektrogeräten sowie Fahrzeugen? Frage 3) Sind diese Vorgänge vergleichbar/identisch?
  12. http://www.germanscooterforum.de/index.php?/topic/250606-Weltuntergang---geht-sie-am-21.Dez.2012-unter?#entry1067932618 Warum ist das mit dem Sonnenwind so?
  13. Ja, das mit dem Sonnenwind. Gelesen habe ich es auch schon, ebenso wie den elektromagnetischen Impuls bei einer Bombe, aber kapiert habe ich es nicht.
  14. Fußball interessiert mich nicht, somit würde es schon allein wegen mir nicht klappen.
  15. Spontan würde ich sagen, BBC ist zu archaisch. Lieber was "feines", filigranes grillen. Garnelen, etwas Fisch, Pute oder Huhn direkt gegrillt. Schön mariniert, selbstgemachte Soße, die gesamte Veranstaltung mit etwas Chi-Chi. [emoji4] Sozusagen eine Tupper-Party von Ihnen für die Damen - durchgeführt am Grill.
  16. Spitzenmäßige Erklärung!
  17. Das rüttelt an den Grundpfeilern meines Weltbildes!!
  18. In Märchen und anderen Geschichten wird ja viel durch Wald und Wiesen gestreift. Wenn die Protagonisten müde sind, dann legen sie sich sehr oft auf "das weiche Moos und sind fein gebettet". Moos wächst ja nur dort, wo's feucht ist. Also unter ständig schattigen Bäumen. Werden die Märchen-Darsteller nicht nass oder feucht, wenn sie dort schlafen? Oder haben die so gute Kleidung, dass das dann nichts ausmacht? Oder ist Moos gar nicht feucht?
  19. Aber verstehen die es auch alle? Darum geht's doch.
  20. Das ist dem, was ich sagte, sehr ähnlich.
  21. Beo

    Heute ist geil! weil...

    ...weil ich erfolgreich die defekte Kamera meines Handys ausgetauscht habe. Ich bin -glaub ich- ein Held!
  22. Das ist die Beo-Theorie. Nicht mehr, und nicht weniger. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Und ich habe nicht den geringsten Schimmer in Bezug auf die Bemessungskriterien für das Energiepunkte-Rating. Das habe ich eher so nach Gefühl verteilt. Es steht Ihnen aber völlig frei, meinen Ansatz zu erweitern. Dann wäre Ihre Frage beantwortet.
  23. Und das ist so: Ich stelle mir das im Prinzip wie ein Computerspiel vor, so eins aus den 1980er-Jahren, wo die Männchen so einen "Energy"- oder "Power"-Balken haben. Herr freibier hat einen, ich habe so einen, Don Diggler hat so einen, Herr M natürlich auch und überhaupt jeder. Individuell für sich betrachtet hat jeder 100%. Mehr als diese eigenen 100% hat keiner von uns. Diese 100% unterscheiden sich aber betragsmäßig. Nur mal hypothetisch: Die 100% Energie, bzw. Power von Herrn M haben einen x-beliebigen Wert von 800 Punkten. Mein Power-Balken hat bei 100% einen Wert von 750 Punkten. Herr freibiers Balken hat 900 Punkte. Und so weiter. Von den 100% Leistung gehen pro Tag, pro Woche, pro Monat -oder sonst in einem Zeitraum- 10% weg für Essen, 5% für Putzen, 25% für Arbeiten usw. Der zur Verfügung stehende Betrag ist somit limitiert. Kann aber im Prinzip frei verfügt werden. Jeder kann, im Rahmen seiner Voraussetzungen, seine 100% so verwenden wie er will und wie er kann. Hübsche Analogie zum Büro oder zur Uni: Manche Leute verwenden viel Zeit (=Energie) darauf sich über alles zu beschweren, viel zu labern, andere mies zu machen oder einfach über die Gesamtsituation zu schimpfen. Die haben dann keine Energie mehr, etwas zu verändern. Andere Leute verwenden ihre Energie dafür, etwas zu machen, und somit auch zu ändern oder zu entwickeln. Jetzt kommt noch der olle Gauß ins Spiel: Die Verteilung der Power-Balken entspricht der Gauß-Kurve. Soll heißen, dass ca. 2% der Bevölkerung einen absoluten Power-Wert von (sagen wir mal) 600 Punkten haben. Die meisten anderen haben dann so um die 800 Punkte, und ganz wenige (also wieder 2%) dann 1.000 PUnkte, und einige wenige dann sogar 1.100 Punkte. Um beispielsweise eine Aufgabe wie die Relativitätstheorie verstehen zu können braucht man in seinen Powerbalken im Bereich "Brain" 100 Punkte. Wenn jemand aber nur einen Gesamtbalken von 600 PUnkten hat, dann wird der sich -in meiner Theorie- unglaublich schwer tun, alleine 1/6 seiner ihm zur Verfügung stehenden Energie nur auf "Brain" umzuleiten. Unabhängig davon wie oft und wie lange er sich hinsetzt, um zu lernen. Ein Power-Player mit 900 Punkten tut sich da schon leichter. Der kann mal easy 100 Punkte von seinen 900 Punkten abzwacken, um Einsteins geniale Formel zu verstehen. Whitney Houston hatte vermutlich bei ihren 800 Punkten alleine 150 Punkte nur für Gesang, die tat sich in jungen Jahren leicht mit den vier Oktaven. Ich, mit vermutlich gerade mal 9 Punkten, schaffe gerade mal vier korrekt gesungene Töne. Der russische Mathematiker, der vor ein paar Jahren eines des Welt-Mathematik-Probleme gelöst hat, hat vermutlich von seinen 1.300 Punkten alleine 600 Punkte reserviert für "Mathematik"... Somit klar, dass der das Rätsel gelöst hat und nicht ich, wo ich doch gerade mal auf 750 Punkte gesamt komme. Was ich sagen will: Jeder hat -in meiner Theorie- ein bestimmtes Vermögen an Energie. Diese Energie ist wiederum aufgeteilt in "Pflicht-Veranstaltungen" sowie in frei verfügbare Energie-Punkte. Diese frei verfügbaren Eniergie-Punkte können aber niemals, auch nicht mit Hilfe oder viel Übung, den zur Verfügung stehenden Rahmen übersteigen. Ich werde "I will always love you" niemals so singen können wie Whitney Houston, Whitney Houston wäre vermutlich niemals ein zweiter Einstein geworden, und Einstein war ein toller Wissenschaftler aber vermutlich eine Niete als Simultan-Übersetzer. Daher bin ich der Meinung, jeder kann SEIN Maximum erreichen. Dieses persönliche Maximum muss aber nicht dem entsprechen, was ein anderer möglicherweise als Mittelwert hat. Somit stimme ich Don Diggler zu und widerspreche Herrn freibier...
  24. Ich brauche (leider) etwas Zeit, um meine Theorie zu erläutern. Diese Zeit habe ich im Moment nicht. Vielleicht heute Abend oder heute Nacht. Dann führe ich sie aus.
  25. Gerne. [emoji4]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung