-
Gesamte Inhalte
2.468 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Beo
-
Wartungsfrei: Theoretisch ja. Lebensdauer: Weiß ich nicht. Würde aber sagen so um die 50 Jahre. Aber so lange halten die meisten Brücken aber selbst nicht... Schwingungen: Weiß ich nicht. Sehe ich aber nicht so das Problem. Die Brücke liegt ja eigentlich permanent auf.
-
Das sind "Gleitlager": Die Brücke dehnt sich ja im Sommer und im Winter verschieden aus. Ein Ende der Brücke ist fest, der komplette Rest ist beweglich. Früher war das eine Rolle aus Stahl. Jetzt bin ich mir nicht so sicher, aber ich meine Kevlar.
-
Ich gebe auch gerne Geld für meine Hobbies aus. Sparen und Geiz finde ich irgendwie blöd. Also hau ich, wenn's geht, mein Geld für den unnötigsten Scheiss raus: Grillen und das ganze Zubehör, Vespa mit allem drum und dran, Heimkino sowie Alkohol. Und natürlich falle ich auf Werbung rein. Wenn ich Preise nenne, dann nur zur Information. Aber nicht, um mich deswegen anreden zu lassen oder mich dafür rechtfertigen zu müssen. Hallo, wir sind hier in einem Schaltrollerforum: Allein die Roller sind eigentlich nicht zu rechtfertigen. Kymco aus'm Baumarkt ist schneller, aktueller, günstiger im Unterhalt und billiger. Und? Macht hier ja auch keiner. Also: Weber pusht die ganze Grillgeschichte nach vorne, weil die hauptberuflich davon leben müssen. Ist nachvollziehbar und ok - für mich. Ich MUSS die Sachen nicht kaufen, ich möchte es. Und ja, alleine wegen der Roller dürfte ich nicht ernstgenommen werden, das betrifft dann aber die Kritiker hier auch. [emoji6] In diesem Sinne, weiterhin gute Fahrt sowie gut Glut! Prost! [emoji1]
-
Ich mache es trocken.Ergebnis war gut. Nicht darüber gestreut, sondern als Klumpen auf die Glut. Das glimmt dann innerhalb von 10 Minuten durch, eher so kokelig als mit offener Flamme. Hatte zuerst auch vorgehabt, das Mehl feucht zu machen. Bin dann aber irgendwie nicht dazu gekommen. Beim nächsten mal versuche ich es mit nassem Mehl.
-
Ehrlich gesagt wollte ich auch keine 15 kg haben. Aber entweder gibt's das nicht "in klein", oder ich bin zu doof für die richtige Suche. "Aber für 10 Euro, hey, da is' nix hin!" [emoji6] Ich wollte das Räuchermehl zum kalträuchern, jetzt nehme ich es auch zum warmräuchern. Menge: Alle 30 Minuten eine Hand voll in die Glut, ziemlich kompakt, so, dass es glimmt und nicht verbrennt. Das reicht mir sicher die nächsten 5-10 Jahre...
-
Die Frage war, was wir zum Räuchern verwenden... Der Kilo-Preis ist mir egal, trotzdem musste ich halt was dafür bezahlen. Davon habe ich berichtet. [emoji4]
-
Bist Du verheiratet/in einer Beziehung? Wie ist die Dame drauf? Friert sie schnell? Dann wäre mir die Behaglichkeit schon etwas wert...!
-
Weiter vorne in diesem Topic hatten wir es mal von Büchern. Ginge das auch? Mein Favorit "Grillen für Feinschmecker" von zwei (?) Franzosen. [emoji1] Internetseiten weiß ich nicht so genau, da hast Du meines Wissens eh schon die richtigen Seiten. Eventuell noch die Rezepte-Seite der BBQ-Zeitschrift "Fire & Food".
-
Erster Schritt: Probierpackung von Weber für teures Geld gekauft. Festgestellt, dass ich das gut finde. Zweiter Schritt: Für 10 Euro bei amazon einen Sack Räuchermehl "Räuchergold" mit 15 Kilogramm Inhalt gekauft. Das verwende ich nun für alles. Seitdem liegt die Weber-Mischung herum.
-
Die Lampe auf den letzten Foto ist super! Hängt die noch?
-
Ja, Innendämmung ist meiner Meinung nach höchst kritisch zu sehen. Ist meiner Meinung nach schwierig die richtig zu installieren. Gefahr ist in der Tat, dass sich der Taupunkt innerhalb des Bauteils befindet. Folge können drastisch reduzierte Dämmeigenschaften (Bauteil feucht. Wasser leitet Wärme) sowie Schimmelpilz-Bildung sein. Würde ich mir gut überlegen. Ebenso, wie lange man für das Geld heizen kann.
-
Ich grille die Hühner indirekt, da kann also nichts in die Glut laufen. Insofern egal, ob da Löcher unten drin sind oder nicht. Finde auch nicht alles super von WEBER. Ich muss aber ehrlicherweise sagen, dass alles, was ich von WEBER habe, sehr gute Qualität hat. Da sind viele Sachen von dem "günstigen" Zubehör deutlich früher kaputt gegangen. Ob das nun knapp 60 Euro für so einen Halter rechtfertigt, muss natürlich jeder selbst entscheiden. [emoji4]
-
[emoji1]
-
Das hängt doch alles zusammen.
-
Genau, ohne Rücklicht. Und nein, ich will ja gerade eben keinen Ärger mit der Polizei.
-
Bei amerikanischen Lounge-Motorrädern habe ich in den letzten Jahren immer mal wieder gesehen, dass die kein explizites Rücklicht mehr haben. Die haben (natürlich) zwei Blinker, und die leuchten nachts in Summe als Rücklicht. Beim Blinken blinkt dann der jeweilige Blinker. Beim Bremsen leuchten beide Blinker/Rücklichter dann heller. Das ist eigentlich ganz schick, finde ich. Nun hätte ich bei meiner P200E (Bj 1982) eigentlich großen Spaß an einer Gepäckbrücke hinter dem Sitz, aber da sitzt ja das Rücklicht nach knapp 10cm. Die oben beschriebene Milwaukee-Variante: Hat das schon jemand an der Vespa ausprobiert? Wäre das gemäß StVO, wegen der Höhe der Blinker, überhaupt möglich?
-
Muss ja irgendwie auch zum Fahrzeug passen: Roller ist ja eigentlich auch in allen wichtigen Punkten Müll für die Kohle! [emoji6] Trotzdem finde ich beides gut. Prost! [emoji1]
-
http://www.germanscooterforum.de/topic/163556-stiftung-warendiggler/?p=1066859965 Die UVEX-Brille funktioniert auch gemeinsam mit einer normalen Brille, dafür sind Aussparungen vorhanden. Ansonsten kann ich nach knapp 25 Jahren Jet-Helm und Style-Brille den Umstieg auf einen Integralhelm (Schuberth C3) nur empfehlen. Gibt nicht's besseres und angenehmeres. Der Style-Vorsprung ist durch den Roller eh schon gegeben.
-
Was macht eigentlich gute Musik aus? Ich habe CDs, die höre ich seit über 20 Jahren nahezu regelmäßig mit großer Freude. Andere hingegen hörte ich vermutlich nur einen oder zwei Tage an, danach nie wieder. Woran liegt's?
-
Und, falls möglich, den Durchmesser der Leerrohre ebenfalls lieber größer als dünner: Stecker können immer seltener gelötet werden. Werden aber immer dicker.
-
Ja, lieber "zuviel" als "zu wenig". Danach ärgerst Du Dich. Eventuell auch an Lautsprecherkabel, bzw Leerrohre denken.
-
Von oben anzünden. Ich hab's einmal ausprobiert: Anzündkamin gefüllt, oben etwas flüssigen Anzünder drauf, angezündet. Hat gut funktioniert. Rauchentwicklung weiß ich nicht mehr. Hatte ich aber aus dem GSV, da hatte es einer -so meine ich mich zu erinnern- unter der gleichen Fragestellung gepostet.
-
Wasserverbrauch reduziert sich somit? Aber höherer Druck macht das Wasser schneller. Nullsumme?