-
Gesamte Inhalte
2.468 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Beo
-
Es gibt halt in Deutschland im "Deutschen Rundfunkgesetz" (oder was weiß ich, wie das heißt) eine Regelung, in der drinsteht, dass man im öffentlich-rechtlichen (!) Fernsehen keine Werbung, insbesondere keine sogenannte Schleichwerbung, machen darf. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen wird ja über Gebühren (GEZ) finanziert, daher besteht da eigentlich gar kein Bedarf an zusätzlichen Einnahmen durch geschickt platzierte Werbung. Eigentlich. Wissen Sie noch den Schimanski mit seinen Hustenbonbons? Großer Aufschrei! Und die privaten Fernsehsender haben keine Gebühren, deswegen dürfen die sich ihr Geld herholen, wo sie wollen. Ganz schön zu sehen früher beim Glücksrad, wo die Kandidaten dann aus einem Quelle-Neckermann-ähnlichen Fundus ihre Preise aussuchen durften. Die Preise wurden dann auch noch explizit erklärt, wieso das nun so ein toller 7.000 Watt Staubsauger ist, usw. Bei Filmen ganz genau gleich. Außer die Filme werden von ARD oder ZDF oder so gezahlt. Dann dürfen die keine weiteren privat-wirtschaftlichen Gelder annehmen. Die gerade angesprochenen James Bond Filme werden von vorne bis hinten gesponsort. Uhren, Handys, Autos, Anzüge, was weiß ich noch. Dann gibt's sogar noch so GI-Joe-Filme oder so, wo dann das Material vom Miltitär zur Verfügung gestellt wird. Das sind dann US Army-Werbefilme. Da legen dann die "Berater" von der Army großen Wert auf eine gute Darstellung der Army. Das geht so weit, dass die sagen: "Entweder ihr dreht den Film so propagandamäßig, wie wir uns das vorstellen, oder die 2 Panzer, die 7 Hubschrauber und die 15 Hummer-SUVs werden wieder abgezogen. Dann könnt ihr die mieten, macht dann 172.949,12 US$ pro Tag." Und für die Firmen ist das immer noch günstig, weil sie mit der Zurverfügungstellung von -sagen wir mal- 10 Autos (die danach zerstört werden) in die James Bond Filmgeschichte eingehen und immer gut platzierte Werbung haben. Z. B. kennt jeder das silberne Auto aus dem Sean-Connery-Bond-Film. Raffiniert gemacht!!
-
Ja, das kenne ich auch. Aus dem Augenwinkel betrachtet kann man schnelle Objekte ganz kurz als "Standbild" sehen. Ich denke, das hat tatsächlich etwas mit den -Ihrer Meinung nach nicht vorhandenen- Sakkaden zu tun: Die Netzhaut wird für den Bruchteil einer Sekunde angeregt. In dem Bruchteil der Sekunde wird ein Einzelbild (entspricht einem scheinbar stehenden Rad) auf die Nerven der Netzhaut projeziert. Dann ist's aber auch schon wieder vorbei. Weil sich dann das Auge wieder weiterbewegt. Das ganze klappt auch, wenn Sie gezielt hinsehen und dann immer ganz leicht (um vielleicht 5° oder 10°) mit dem Auge hin- und hersehen oder blinzeln. LED-Rückleuchten bei Autos flackern da auch ganz hübsch. (Arme Kerle können aus diesem Grund keine Filme mit einem DLP-Projektor ansehen, weil deren Augenbewegungen dann schneller als die Technik sind: Die sehen dann die einzelnen Farben des Farbrades, und das ist irgendwie witzlos in einem Film...)
-
Wie überall: Die Technik ist nur so gut, wie sie eingestellt wird. Ich gehe zudem davon aus, dass in modernen Lichtspielhäusern die Projektoren von Leuten eingeschaltet werden, die nur die Worte "AN" und "AUS" lesen können. Einstellungen können die dann natürlich nicht vornehmen. (Und ich persönlich denke nicht, dass Ihr Auge einen weghat. Vielmehr bin ich überzeugt, dass Sie ein erstklassiges "Formel-1-Auge" haben.)
-
Kosten. Neue Kinos projezieren durchaus digital. Ich meine, das ist die Projektionstechnik, die ich weiter vorne (Das Farbrad, Sie erinnern sich.) erklärt habe. Nur, dass anstatt des Farbrades ein Laserstrahl verwendet wird, der durch ein Prisma in seine Grundfarben aufgesspaltet wird. Jede der Grundfarben wird dann gesteuert und auf die Leinwand projeziert. Ein Kino so umzurüsten kostet halt auch ein Cine***x richtig Geld. 3D-Filme sind nur mit neuen Projektoren möglich. (Und LED-Leinwände sind meiner Meinung nach zu grobpixelig.)
-
Schöne Zeichnung!
-
Schließe mich Herrn gonzo an. Und möchte nochmal an das Thema mit der Flugrichtung der Wassergischt hinter einem Auto erinnern, welches Ihnen sehr wichtig war. Solange Sie unsere Theorien und Herleitungen kategorisch ablehnen konnten. Wo nun aber erstaunliche Stille herrscht, seit Ihnen Platz für eigene Diagramme/Bilder/Skizzen/Theorien/Herleitungen gegeben wurde.
-
Wichtig hierbei wäre zu wissen, ob das Wasser wirklich aus dem Hahn heraus lief oder eventuell doch hinein. Bei Ihnen ist ja alles möglich...!
-
Hört sich vielversprechend an!!!
-
Herr pötpöt, vielen Dank! Ihre Darstellung ist angenehm knapp sowie ausreichend ausführlich für mich. Vielen Dank.
-
Das GSF sprach nach dem Klick auf den "Geil"-Button unter o. g. Beitrag zu mir: "Ein Fehler ist aufgetreten Du hast die Maximalanzahl an positiven Bewertungen für heute erreicht"
-
Papst und Vatikan Aus aktuellem Anlass: Wie ist die politische Struktur im Vatikan aufgebaut? (Politische Struktur = religiöse Struktur, oder?!) Klar, der Papst ist das Oberhaupt. Und was kommt dann? Referentenstab? "Politische" Vertreter? Hat der Papst überhaupt etwas zu sagen, oder hat der eigentlich nur so eine repräsentative Funktion wie die Damen und Herren aus den europäischen Königshäusern, die in der Politik nichts mehr zu sagen haben?
-
Die "Hohlwelt-Theorie" (=Die Menschheit lebt auf der Innenseite einer hohlen Kugel!) steht bei mir auch ganz weit vorne auf der Liste der unterhaltsamen Theorien!
-
Herr hiro, Herr M, Sie sind dran!
-
...und gemäß den Herren M und hiro klappt das auch ohne Film und ohne Stroboskop bei Tageslicht. Wie, das werden sie uns sicher auch noch erklären. Ich hoffe nicht, das wir dann auf die (nicht vorhandenen) Sakkaden kommen!
-
Nicht ablenken. Erklären.
-
Schließe mich hier an.
-
YouTube ist der Filmkanal von Google. Ich würde sagen "Nein".
-
Stroboskopeffekt bei Tageslicht. Bitte kurz erläutern.
-
Und das mit dem sich rückwärts drehenden Rad der Kutsche im Western hat einen anderen Grund. Das hat nichts mit dem Geflacker der Augen zu tun. Zudem geht das auch nur im Film oder mit Kunstlicht, nicht bei Tageslicht. Dieser Einwand ist meiner Meinung nach hier nicht relevant.
-
Werter Herr M, dann erläutern Sie doch einfach mal nachvollziehbar Ihre Sicht der Dinge, anstatt nur "Ich bin dagegen! Das stimmt nicht!" zu rufen. Meine Meinung, bzw meine Überlegungen in Bezug auf verschiedene Aspekte dazu, habe ich klar und nachvollziehbar dargestellt. Jetzt können Sie mal.
-
Hildegunst...???
-
Cola-Light und Mentos Ich bin gerade mal wieder über so'n paar Videos gestolpert, in denen mit Cola-Light und Mentos hübsche Fontänen-Choreografien sowie Raketen-Rückstösse gezeigt werden. Was passiert da in den Cola-Flaschen, wenn ein Mentos reinfällt? Klar, es baut sich Druck auf. Aber warum? Und muss es genau DAS sein: Cola-Light und Mentos? Ginge nicht auch z.B. Cherry-Coke und Wrighleys Double-Mint-Kaugummi oder'n Tic-Tac?
-
Genau hier (*) dachte ich "Und hart hat er schon an anderen Organen ständig." und las dann weiter.
-
Weiter geht's. Ich glaube, dass Sie, werter Herr M einer optischen Täuschung aufliegen. Ich hab's jetzt nochmal graphisch dargestellt, was da so mit den Wassertropfen passiert. Anbei meine dilettantische graphische Darstellung: Ganz oben habe ich einfach irgendeine Flugbahn hingezeichnet und diese Flugbahn in 13 Abschnitte (=blaue Striche) unterteilt. Die 13 Abschnitte entsprechen 13 Zeiteinheiten. Jetzt fährt das Auto bei t=1 los und wirft einen Wassertropfen hoch. Und der fliegt erstmal los. Dann, bei t=2 fliegt der Wassertropfen von t=1 schon etwas weiter, während der Starter-Wassertropfen bei t=2 noch ganz unten ist. So geht das weiter, bei jedem weiteren t startet ein weiterer Wassertropfen. Und die vorherigen Wassertropfen fliegen auf ihrer geplanten Flugbahn einfach weiter. Diese Flugbahn der Wassertropfen ist in Bezug auf den Untergrund statisch. Das Auto als Verursacher der Wassertropfen-Flüge fährt einfach weg. Hat ja mit dem fliegenden Wassertropfen jetzt nichts mehr zu tun. Ist ja kein Faden oder so dran. [Zeitsprung zu t=12] Jetzt sind alle Wassertropfen unterwegs. Das Auto auch. Bei t=13 kommt der erste Wassertropfen (also der von t=1) auf den Boden zurück. (Hat leider nicht mehr geklappt, das zu zeichnen.) Das Auto ist da schon ganz schön weit weg gefahren. Wenn das Auto nun so fährt, dann zieht es eine Schar von Wassertropfen-Flugbahnen hinter sich her. Wobei jeder einzelne Tropfen auf seiner -zum Untergrund betrachteten statischen- Flugbahn fliegt. In Summe und von außen betrachtet sieht es so aus, als ob sich ein Wasserstrahl (=Summe der einzelnen Flugbahnen) hinter dem Auto herbewegt. Und zwar so, wie ein Wasserstrahl der vom Auto (z. B. von der Ladefläche oder so) herunterfällt. Das ist aber nicht so, denn die Wassertropfen liegen auf dem Boden, werden hochgeschleudert und haben als Bezugsystem immer den Untergrund. Das Rad an sich hat ja immer den selben Umfang und die selbe Länge zum Abrollen, unabhängig von der Geschwindigkeit. Für den Tropfen ist somit meiner Meinung nach die Rotationsgeschwindigkeit des Rades überaus maßgebender als die Fahr-Geschwindigkeit des Autos. Dementsprechend hoch sind ja dann auch die Fontänen, die da entstehen. Wenn Sie bitte ganz unten auf meiner Darstellung sehen, da habe ich die Zahlen (1), (2), (3) usw. angezeichnet. (Nach links aufsteigend.) Wenn die darüberliegenden Wassertropfen der Reihe nach aufschlagen, dann hat das einen optischen Dominoeffekt. So, als ob da ein Wasserstrahl (so wie ein Seil) der Länge nach aufplatscht. Es sind aber alles einzelne Tropfen, die einfach nur der Reihe nach herunterfallen. Da ist, außer der eigenen Flugbahn, keine Bewegung drin. Und die Flugbahn bewegt sich vom Startpunkt weg. Zufälligerweise fährt das Auto in die entgegengesetzte Richtung vom Startpunkt. Also: Zuerst kommt ganz unten bei t=13 der Starterwassertropfen von t=1 auf den Boden...(1) Bei t=14 schlägt der Wassertropfen von t=2 auf...(2) Bei t=15 schlägt der Wassertropfen von t=3 auf...(3) usw. Wenn das Auto nun fährt, und die Wassertropfen nach dem Auto der Reihe nach wieder auf den Boden fallen, dann sieht es nur so aus, als ob sich die Wasserfontäne hinter dem Auto herbewegt. Tatsächlich entspricht das meiner Meinung nach eher einer Art Domino-Effekt und einer Summierung von lauter einzelnen Tropfen.