Zum Inhalt springen

Beo

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.468
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle Inhalte von Beo

  1. Danke für diese Erläuterung. Ne, mal wieder ernsthaft: Ich könnte mir vorstellen, dass abhängig vom jeweiligen Motorrad-Segment sich die eine oder andere Automatisierung des Schaltvorgangs schon durchsetzen wird. Es gibt ja auch nur noch Roller ohne Schaltung. Das nächste sind dann sicher irgendwelche Schaltautomaten bei Tourenmotorrädern. Schon alleine um im Tempomat-Betrieb benzinsparend zu fahren. Dann die von Herrn Robe angesprochenen Schneller-schalten-ist-geiler-weil's-schneller-ist-Automaten im Eisdielen-Supersport-Bereich. Und dann ähnlich wie Variomatik bei Motorrädern mit 500 ccm. Damit die Freitag-Tasche nicht verrutscht, wenn man schalten müßte. Und dann die Ein-Motorrad-muss-Mann-von-Hand-schalten!-Das-war-schon-immer-so-und-das-muss-so-bleiben-Fraktion. Und je nachdem, welche Zielgruppe angesprochen wird, werden da Begriffe wie "Sicherheit", "Sparsamkeit", "Fahrfreude", "Authentisch" oder "So wie echte 30cm!" aufgeführt werden. Aber, so höre ich das jetzt heraus, soweit ist es noch nicht. Die Tendenzen scheinen aber schon vorhanden zu sein.
  2. Ja, aber der Ansatz ist interessant. Motorradfahren soll sportlich sein, daher schalten. Schaltautomatik macht's noch sportlicher. Obwohl es schon eine Halbautomatik ist. Rollerfahren soll smooth sein, daher die Variomatik. Obwohl's eigentlich nicht sein müßte. Wenn ich diese Antworten nun kombiniere, mit den Tendenzen, die hier angedeutet werden, wird sich das Schalten im Zweiradbereich irgendwie angleichen. Aus verschiedenen Richtungen kommend zwar, aber das antiquierte Schalten wie bei unseren Rollern wird sich wegentwickeln. Und sei's nur, um die Aspekte "Sicherheit", "Sportlichkeit" und "Komfort" irgendwei bei den Kunden mal wieder in den Vordergrund zu rücken.
  3. Ich habe heute morgen diesen neuen Groß-Roller von BMW angeklickt. Und dann fiel mir auf, dass die kleinen Motorräder von BMW weniger Leistung als der Roller haben. Dafür haben die Motorräder Schaltung. Der Roller Automatik. Die Leistung ist also nicht das Kriterium. Die Fahrweise auch nicht. Weil, wenn man von dem Roller Testvideos sucht, dann fahren die sofort irgendwelche Serpentinen rauf und runter. Also Fahrweise ist auch nicht das Kriterium. Die Aussage von BMW, dass die Klientel die BMW-Motorradfahrer sein sollen, die mal eben 2-Rad fahren wollen, aber dafür nicht die 570kg-120PS-BMW-Touringmaschine rausziehen wollen, denen kann man nicht unbedingt Schalt-Unfähigkeit unterstellen. Also Nicht-schalten-können scheidet auch aus und ist nicht das Kriterium. Heute morgen standen wir zu dritt an der Ampel: Plastik-Automatik-Roller, ich mit Schaltroller, und ein Motorrad mit Schaltung. *BING* kam mir dir Frage.
  4. Um ehrlich zu sein: Ich verstehe den ersten Satz nicht... Wurde von Herrn freibier geändert. Danke.
  5. Wow. Danke, Gsg.
  6. Ich meine um's mal zu konkretisieren den Bereich zwischen 40 und 60 PS.
  7. Das ist mir alles klar. Aber bei neuen Rollern sind mittlerweile auch 40 - 60 PS üblich, die Fahrweisen unterscheiden sich nicht von denen von "kleinen" Motorrädern. Man müßte sogar noch dagegenhalten, dass bei "großen" Rollern die ausgleichende Kreiselwirkung aufgrund der kleineren Räder sogar noch schlechter ist als bei Motorrädern. Die Sitzposition ist auch doofer, man hat keinen Halt zwischen den Beinen, usw. Trotzdem gibt es keinen modernen Schaltroller. Wohingegen es auch kein (?) Automatikmotorrad gibt.
  8. Automatik Automatik-Getriebe und automatisches schalten ist beim Auto, LKW und Bus absolut üblich. Bei modernen Rollern auch, egal in welcher Leistungsklasse. Warum nicht bei Motorrädern?
  9. Beo

    Gruß an den Süden

    Das Thema hatten wir schon: Allein, ich glaub's nicht!
  10. Was ist das "VE" bei Herrn M210?
  11. Rollerzentrale ist doch fußläufig zu erreichen. Hol Dir gleich zwei neue Räder: Als Sommerräder, Winterräder, mit oder ohne Chromfelge, usw. P.s.: Um Deine Frage zu beantworten: Nein, ich habe kein Leih-Ersatzrad.
  12. Oder ohne zu zahlen...?
  13. Ich kann Eis also schmelzen, bevor es in der Sonne schmilzt? Eis kann aber nicht schmelzen, oder?
  14. Das Stichwort ist "Gleichgewicht". In allen Flüssigkeiten, die aneinander grenzen, und möglicherweise auch nur durch eine Zellwand getrennt sind, muss Gleichgewicht herrschen. In Bezug auf Druck, auf die mineralischen Inhaltsstoffe, usw. Im Blut sind Minerale und Salze gelöst. Wenn man nun schwitzt, dann werden diese Minerale und Salze mit dem Schweiß an die Haut transportiert, die Flüssigkeit verdunstet, die Salze bleiben. Die Haut schmeckt nach dem Schwitzen salzig. Um dieses Defizit auszugleichen kann man Wasser trinken. Am besten Wasser, das diese Inhaltsstoffe beinhaltet und auffüllt. Trinkt man nun destilliertes Wasser, in dem "nur" Wasser drin ist, und keine Salze und Minerale, dann will sich das Gleichgewicht trotzdem wieder herstellen. Aber -blöd gelaufen- diesmal geht's in die falsche Richtung: Das Wasser wird angereichert, und das Blut wird "entmineralisiert". Wenn man also viel destilliertes Wasser trinkt, dann fehlen dem Körper nicht nur die wichtigen Inhaltsstoffe (Minerale, usw.), die er braucht. Sie werden ihm sogar noch entzogen. Das Gegenteil davon ist das Trinken von Salzwasser: Hier wird ein irres Salzniveau in den Körper gebracht. Die Zellen nehmen das Salz auf benötigen aber wiederum viel Wasser, um die Salze lösen zu können. Und zieht das Wasser überall ab, wo es welches im Körper findet. Man vertrocknet innerlich, obwohl man gerade 2 Liter (Meer-) Wasser getrunken hat. Todesmöglichkeit: Salzwasser mit ca. 500 gr Salz trinken. Vermutlich ekelig im Geschmack, qualvoll, aber wohl ziemlich sicher. Schiffbrüchige (auf dem Meer) dürfen deshalb kein Meerwasser trinken, das verdörrt sie. Weitere Stichworte in diesem Zusammenhang: "Osmose", "osmotischer Druck", "isotonisch".
  15. Wohin ist "unter"?
  16. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Verben "schmelzen" und "schmilzen"?
  17. Ja, hört sich für mich nach nicht so guten Grillkohlen an. Seit ich mal irgendwo gelesen habe, dass für Grillkohle auch viel Tropenholz und für Briketts viel Abfall/Blödsinn/Plastik verwendet wird, und ich "Made in Germany" eigentlich sowieso nicht schlecht finde, verwende ich bevorzugt diese hier: http://www.holzkohle.de/ Zudem finde ich die Qualität ziemlich gut.
  18. Das will ich mir jetzt nicht bildlich vorstellen...
  19. Ich wünsche trotzdem einen schönen Tag.
  20. Oha. Und wieviel Geld kostet das zusätzlich?
  21. Aber eigentlich haben Sie schon ein cooles Leben, oder?!
  22. Ist die Weber-Steak-Kohle so viel heißer als "normale" Grillkohle? (An sich nehme ich zur Zeit gerne ProFagus-Produkte, heimische Produktion und so.)
  23. Topic-Titel: "Sie fährt und fährt und fährt, nicht mehr :) Die Foto-Lovestory..." Wo sind die Fotos?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung