-
Gesamte Inhalte
2.468 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Beo
-
Schon klar(*), aber geil heiß sollte der schon sein. Und zwar so heiß, dass das Fleisch beim Auflegen pritzelt und zischt. Und zwar wegen des Grillrostes, und nicht wegen der heißen Kohle darunter. Der Tisch ist egal, ist auch Ikea, und mittlerweile ausgemustert zum Grill-Tisch. Abfackeln sollte er halt nicht. Schönen Tag und viele Grüße. (*) Um ehrlich zu sein, war mir das eigentlich nicht klar. Ist aber eigentlich auch egal, habe ja darunter beschrieben, was ich möchte. Änderung: Farbig markiert.
-
Hitze war -glaub' ich- prinzipiell nicht schlecht: Die Lasur vom Tisch hat wieder Blasen geworfen. Aber so der Bringer war's irgendwie noch nicht, vielleicht gehe ich auch von falschen Voraussetzungen aus. Aber ich stelle mir einen knalleheißen Rost vor, da dann das Fleisch drauf, dass das nur noch so pritzelt und zischt. Kurz drauf lassen, wenden, fertig. Außen geiles Branding, innen eher rot. Herr freerider, ich hab mal auf der Praktiker-Seite herumgeklickt. Wenn das hier der von Ihnen angesprochene Grill ist, dann schenkt sich das vermutlich nicht viel mit der Ikea-Kugel. Jetzt hab ich da ja die Löcher unten drin, das ist schon um einiges besser. Ich vermute aber, das ist auf gleichem (billigen) Niveau wie der Praktiker-Grill. Nächstes Mal versuch ich's nochmal mit der elektrischen Luftpumpe: Reinknallen bis alles zu spät ist, Pumpe abschalten und dann Fleisch drauf. (Eventuell brauche ich dann noch einen Schutz für den Tisch...) Irgendwann hab ich's dann raus, wie's geht. Habe etwas im Nachbarforum gesucht, hier das Ergebnis... "Höllenfeuer" (Beitrag Nr. 2) und "Vollgas" (Beitrag Nr. 6) fand ich dann sehr überzeugend. So versuche ich das dann auch demnächst. Änderung: Farbig markiert.
-
Also: Hitze war besser als vorher, ohne die Löcher. Hat relativ gut gezogen. (Geheizt habe ich mit "Sommerhit" von ProFagus.) War aber immer noch nicht so der absolute Bringer. Mein Plan war ja, dass da eine irre HItze entsteht, die den Gussrost fast zum Glühen bringt. Und da lege ich dann das Fleisch drauf. Hm, ne, war nicht so. Leider. Mal sehen, ob ich am Montag 'ne Runde Rollerfahren kann, dann schau ich mal in der Balanstrasse vorbei. Im Vergleich zu meinem (getunten) Ikea-Grill war die Weberkugel mit Grillis fast heißer... Ich werde weiter berichten.
-
War Ihre Idee...
-
In einem Fallturm im Vakuum tropfen lassen, ideale Kugelform stellt sich durch eigene Gravitation während des Fluges selbst her, unten weich auffangen.
-
"Morgen" ist heute. Ich werde berichten.
-
Öhm, ich steh mal wieder auf der Leitung: Wer verarscht jetzt wen...?
-
Danke, prima Tipp! Morgen versuch ich's mal. Falls es nicht klappt, hört sich Dein Vorschlag schon ziemlich gut an.
-
Sehe ich auch so. Deswegen gebe ich seit einiger Zeit überall meinen Namen, meine Telefonnummer und Emailadresse und mein Geburtsdatum an. "Sind Sie sicher?" klicke ich immer "Ja" an. Ist doch eh schon wurscht: Payback, M-Card, Visa-Card, Online-Buchungen, Internetforen, scheiß drauf, der Zug ist doch schon längst abgefahren. Also "Ja". Und wenn facebook will, dann bekommen die meine Daten über 'nen professionellen Anbieter vermutlich für 0,12 Cent.
-
Wenn man es aus Sicht des Krebses betrachtet: Warum sollten Menschen am Polarkreis nicht ein genauso interessantes Quartier abgeben wie die Menschen am Äquator? Dann gibt vielleicht keinen Hautkrebs, sondern Prostata oder Hirn. Wäre ich der Krebs, ich würde versuchen mich so erfolgreich wie möglich zu positionieren. Da wären mir Religion, Geschlecht, Aussehen oder Lebensort vollkommen egal. Vielleicht kann man diese Faktoren sogar positiv nutzen: Brustkrebs, Prostata, usw. Demnach stimme ich Herrn Diggler zu. "A Schlägle" und "a G'schwür", des hat's immer schon gegeben. Inwieweit "gesunder" Lebenswandel dazu beiträgt, mich als Krebs nicht richtig ausbreiten zu lassen, ist vermutlich eine der letzten noch ungeklärten Fragen für den Nobelpreis.
-
= Das Fleischteil in der Mitte des Burgers.
-
Mal wieder was aus'm Leben: Hamburger Wenn ich Hamburger mache und grille, dann haben die Patties oben und unten ein Branding. Wenn ich Glück habe. Aber nicht immer. Wenn ich mir Werbung von McDonalds oder BurgerKing ansehe, dann haben deren Hamburger-Patties auch an der Seite ein Branding! 1) Was soll das? 2) Wie machen die das? Die Patties werden ja im Lokal nur warmgemacht, also haben die das Muster vorher schon. Werden die beim Garprozess in der Fabrik gerollt, oder von Formen gepresst? Oder...?
-
Hi Jan, danke für den Tipp! Ich werde berichten...
-
So, heute hatte ich etwas Zeit (und Lust) und daher habe ich mal an der IKEA-Kugel gebastelt. Anbei die Fotos. Feinmaschiges Gitter auf den Kohlerost, damit nichts mehr durchfällt. Mehr Luft. (Von innnen) Mehr Luft. (Von außen) Ich bin gespannt!
-
Früher hieß doch der Werbe-Singsang-Spruch von denen: "Hamburg-Mannheimer: Meeehr vom Leben!". Macht jetzt, rückblickend, gleich noch viel mehr Sinn!
-
F: "Was ist eigentlich klingeln?" A: "Klingeln ist so, wie wenn beim Weihnachtslied einer furzt!" Hängt auch irgendwie mit Ihrer Frage zusammen.
-
Genau. Und der Durchmesser ist absolut egal. Wassersäule ist Wassersäule. (Und kurioserweise ist der unten entstehende Druck in vertikaler Richtung exakt gleich stark wie in horizontaler Richtung.)
-
Diese Antworten hätte man niemals googlen können!
-
Nachfolgendes würde auch in die Kategorie "Zu spät: Ab jetzt...in Deinem Kopf!" passen. Promotionsfeier, edler Anlass, gediegen gehalten. Doktorvater sagt zu (neuem) Doktorkollegen, im Beisein dessen Frau und aller Gäste, beim Anstoßen mit Weißbier als der das Glas oben kippen will: "...naa, unten! Weißbier und Frauen immer unten anstoßen!". Ist übrigens schon Jahre her. Huscht seitdem bei JEDEM Weißbier durch meinen Kopf.
-
Zu Punkt... Ja, da glüht der, aber nur weil ich da vorher ca. 5 Minuten mit dem elektrischen Gebläse 'reingehalten habe. Die kleine Grillkugel ist von IKEA, die haben schlauerweise die Lüftungslöcher oberhalb des Kohlerostes (also zwischen Grillrost und Kohlerost) angeordnet. Somit sind die für die Sauerstoffzuführung der Grillkohle uninteressant. Deswegen meine Frage/mein Plan, Lüftungslöcher unterhalb des Kohlerostes 'reinzumachen. Doch, schon. Aber der ist voll popelig, und die Kohlestückchen rutschen da gerne mal durch und somit liegt die glühende Kohle fast im gesamten unteren Drittel. Normales Grillen: Ca. 5 Minuten offener Deckel, dann schließen, vielleicht auch nochmal 5 Minuten, dann Grillgut drauflegen. Hier, bei der kleinen Kugel, habe ich versucht den Gussrost einfach nur heiß zu bekommen. Unabhängig von der Zeit. Ziel = heiß!, Dauer bis zum Ziel = egal. Deswegen auch die verschiedenen Sorten Gebläse, weil "original" ist sinnlos. Möglicherweise, aber dann nur in Bezug auf einen anderen Griller. Nicht bei mir in Verwendung!!!
-
Davon würde ich sehr gerne ein Foto sehen!
-
Mich hat leider niemand gewarnt!!! Erst, als es zu spät war! Wobei ich da letztens mal einen Vorschlag -ich glaube von einem Teufelchen- gehört habe, der mir immer mal wieder durch den Kopf schwirrt.
-
Bringen die so viel, die Löcher, dass es sich lohnt? Weil, kaputt gemacht ist der Grill schnell... Elektrische Luftpumpe für's Planschbecken. Damit ging's schon ganz gut. Aber: Verlängerungskabel durch den Garten ziehen, Gebläse macht Lärm, Aufräumen, blablabla... Deswegen: Suche nach einfacher und gut funktionierender Alternative. --> Gut funktionierend...Sind die Löcher ausreichend?
-
Beo...nein.
-
Gestern mal wieder Steak gegrillt. Ich habe Grillkohle in den kleinen Grill, dann schön aufgeheizt mit dem kleinen Ventilator, der im Vordergrund liegt, und dann (ohne Ventilator) das Fleisch aufgelegt. War ok. Aber das Branding hätte besser sein können. Und die Hitze war dann beim Auflegen doch nicht so knallig, wie ich mir erhofft hatte. Welche Tipps gäbe es, um den kleinen Grill heißer zu bekommen? Was ich schon öfter mal (im GSV) gesehen habe, ist, dass der Gussrost auf den Anzündkamin gelegt wird. Finde ich von der Idee her gut, in der Durchführung mit Kindern im Garten aber nicht sicher genug. Ich hätte gedacht, wenn ich den kleinen Grill unterhalb des Kohlerostes perforiere, damit da mehr Luft durch kommt. Aber dann habe ich immer noch keine richtige "Kamin"-Wirkung. Und bei meinen handwerklichen Fähigkeiten wird die Perforierung auch nicht schön. (Anderen Grill kaufen scheidet aus.) Oder doch wieder mit der elektrischen Luftpumpe reinhalten, bis der Gussrost glüht. Und dann (ohne Luftpumpe) das Fleisch darauf legen. Auf dem Webergrill scheidet meistens auch aus, weil da mehr indirekt und Gemüse und Würschtel gemacht wird. Und wenn ich da die Hitze hochjage für ein oder zwei Steak, dann verbrennt mir alles andere...