-
Gesamte Inhalte
2.468 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Beo
-
-
[Vorhersage-Tool_ON] + noch mehr heulen. [Vorhersage-Tool_OFF]
-
P200E läuft, aber wo muss der Strom für das neue H4 Licht herkommen?
Beo antwortete auf grauleiter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Verkabelung und die Fotos (in meinen Beiträgen) sind bei einer P200E, Bj. 1982, in die ich einen Cosa-Scheinwerfer eingebaut habe. Sollte also eigentlich identisch mit Eurer Fragestellung sein. -
P200E läuft, aber wo muss der Strom für das neue H4 Licht herkommen?
Beo antwortete auf grauleiter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habt Ihr das hier schon gefunden/gelesen? -
Nomen est omen!
-
Ne, 'ne silberne PX. Ach, jetzt kapier ich's: Der rote Kult-Roller gehört Herrn bluenote.
-
Countdown läuft!
-
Nett gemacht: (Da gibt's doch 'nen Belmondo-Film, da passiert fast das gleiche...)
-
Hört sich vielversprechend und nach einem richtigen Topseller an! Danke, Gsg!
-
Mag wohl leider wahr sein. Schön erkannt. Spiegel vorhalten ist nicht immer angenehm.
-
Ui, letztens, Theresienstraße: Ich stehe an der roten Ampel und warte. Zack! Werde ich nach vorne geschoben! Ich dreh mich um, Mittelfinger und schrei "PASS DOCH AUF DU ARSCHLOCH!!!". Sagt das Arschloch aus seinem VITO: "Du, das war jetzt aber auch nicht die feine Art!". Ich, mit Puls 230 und Angst um meinen Roller: "Na, Arschloch, wer hat hier denn wen angefahren und wer hat nicht aufgepaßt?" Arschloch: "Das ist jetzt aber kein Grund unhöflich zu sein!" Ok, war ich vielleicht etwas daneben im Ton. Aber das war meiner Meinung nicht der Auslöser für unsere Unterhaltung. Sollte ich mich seiner Meinung nach also entschuldigen, weil ich so erschrocken bin, dass er mich mit dem Auto wegschiebt. Ich weiß ja nicht, ist das nur ein Spaßvogel mit dem Fuss, oder ein russischer 40-Tonner ohne Bremsen. Der Detscher war nicht fest, und mit dem Fuss schaffe ich da mehr Schaden am Roller anzurichten. Wir haben uns dann getrennt, ich mit flatterndem Puls und sooooo einem Hals, und das Arschloch ist halt einfach so weitergefahren. Die Situation paßt aber schön zu dem hier oben bereits mehrfach beschriebenen Verhalten. (Wenn ich es mir so durchlese, bin ich vielleicht das Arschloch gewesen. Aus meiner damaligen Sicht, war/ist es der andere.)
-
Besonders beliebt, wenn man wegen eines Gullies (oder sonst irgendwas) mal kurz auf dem rechten Drittel der linken Spur fährt. Weil auf den restlichen 2/3 der Spur läßt's sich prima überholen! Oder, auch immer wieder gerne: Überholen, danach kommt "Aus den Augen - aus dem Sinn!" gefolgt von einem waghalsigen Fahrmanöver, das höchste Konzentration von mir und meinem Material erfordert. Daran anschließend kommt ein verständnisloser Blick, warum's hinter ihm (=mein Vormann) so gequietscht hat. Weil, ER hatte doch alles unter Kontrolle.
-
Das macht Sinn. Warum gibt es dann noch keine Eissorte "Nach Dirk-Diggler-Art"? Apropos "debil": Warum nimmt die menschliche Qualität (im Sinne von Material) nach intensiver und generationsübergreifender Inzucht ab? Änderungsgrund: "Qualität" vor die Klammern geschoben, liest sich besser.
-
Sehr hübscher Tippfehler.
-
Ja. Ein Laserstrahl hat Lichtgeschwindigkeit. Ein Auto nicht. Der Laserstrahl wird auf das Auto "geschossen" und reflektiert. Und aus der -zugegenermaßen sehr geringen- Zeitdifferenz zwischen "Lichtstrahl abschicken" und "Lichtstrahl wieder zurück im Gerät" kann man eine Entfernung messen. (Das sind dann bei statischen Anwendungen die Entfernungsmessgeräte auf der Baustelle.) Und das passiert permanent, während der Gerätebediener auf den Auslöser drückt. Laserstrahl abschicken...Zeitdifferenz...Reflektion empfangen. Laserstrahl abschicken...Zeitdifferenz...Reflektion empfangen. Laserstrahl abschicken...Zeitdifferenz...Reflektion empfangen. Laserstrahl abschicken...Zeitdifferenz...Reflektion empfangen. Üblicherweise steht die Laserpistole in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug, der Abstand und somit die Zeitdifferenzen werden immer kleiner. Aus den unterschiedlichen Abständen, also eigentlich den unterschielichen Zeitdifferenzen, in Relation zur Messdauer kann dann ziemlich einfach die Geschwindigkeit ermittelt werden: Entfernung in Abhängigkeit von der Zeit ergibt eine Geschwindigkeit pro Zeit. Vermutlich mit einem Gegenstand der geeichte 100 km/h pro Stunde hat. Und dann muss das Gerät 100,00 km/h anzeigen. Anekdote: In Tettnang gibt's 'ne Firma, die haben die ersten Lichtschranken hergestellt. Die mit den drei Lichtpunkten quer über die Fahrbahn. Die haben zum Testen (oder kalibrieren) öfter mal 3 oder 5 von den Dingern an die Straße gestellt. Dann mußten die natürlich die gleiche gemessene Geschwindigkeit anzeigen. (Das war dann zufälligerweise auch die gleiche Stelle, an der die Polizei immer gemessen hat.) Ich gehe technisch von einer sehr hohen Genauigkeit aus. Natürlich habe ich die Jungs, die dahinter stehen und auslösen, schon mehrmals angesprochen. (Und auch schon öfter mal durch so ein Gerät durchgeschaut.) Die Stelle, auf die gezielt werden muss, sollte möglichst senkrecht sein, damit der Lichtstrahl gut reflektiert wird. Windschutzscheibe ist schlecht, Motorhaube ist schlecht. Kühler geht so, am besten auf's Nummernschild. Man sieht das mithilfe eines kleinen Fadenkreuzes und ich meine sogar auch wie einen Laserpointer. Ich halte Bedienungsfehler für nahezu ausgeschlossen.
-
Ich will nicht spießig klingen, aber ich sehe die Jungs vom TÜV nicht als "die Bösen". Die haben halt auch einfach ihre Regeln. Und jeder von uns kennt diese Regeln. Prinzipiell geht es ja nicht um Schikane, sondern um Sicherheit. Und wir, auf unseren wackeligen Reste-Verwertung-nach-dem-Zweiten-Weltkrieg-Fahrzeugen sind halt die ersten, die's zerlegt, wenn irgendwas ist. Und da bin ich mir selbst der erste! Die Aufforderung, nun zu einem unfähigen/überforderten/gleichgültigen/sicherheitsgefährdendem Prüfer zu gehen, nur weil der alles abnickt, halte ich persönlich daher für äußerst fragwürdig.
-
Zu 1 und 2: Ich denke, man weicht die Materialien ein, dann trennen die sich. Papier und Pappe wird in der Wiederaufbereitung zuerst gehäckselt, dann eingeweicht. Das ergibt dann einen matschigen Pampf, den man dann weiterverarbeiten kann. Aus diesem matschigen Papier-Pampf werden auch die Stoffe herausgefiltert, die man da nicht drin haben möchte. Daher denke ich, dass das bei Verbundmaterialien ähnlich sein wird. Erst häckseln, dann einweichen. Dann trennen sich die Kunststoffe vom Papier. Und jedes Material kann danach weiterverarbeitet werden. Zu 3: Werden glasfaserverstärkte Kunststoffe recycelt? Hier fällt mir nur häckseln und Müllverbrennung ein. Erledigt!
-
Ich muss das aber wissen, heute ist Donnerstag!
-
Eissorte Warum heißt die Eismischung "Schoko-Vanille-Erdbeer" auch "Fürst Pückler"?
-
In Indien: Die werden von glücklichen Kinderhänden manuell zerpflückt. Verdienen total viele Leute dran: Reedereien, Kinderhändler, "Der gelbe Sack", die lokalen Abfallbetriebe, usw. Dann wieder alles zurück, in die verschiedenen Töpfe und einschmelzen. Oder als rote Plastik-Krümmel auf die Sportplätze Deutschlands für die 100m-Bahn. Oder in schwarz als Straßenunterbau bei der Autobahn. Und später überleg ich mir noch 'ne echte Antwort.
-
Ich war bei meinem vorletzten TÜV-Termin eher froh, dass der das Spiel an der hinteren Achse festgestellt hat.
-
Ja, Entschuldigung von meiner Seite aus.
-
Sehe ich auch so. In der "Nahaufnahme" kann man nun den Blickwinkel wählen, von Nord, Süd, West, Ost. Und da sind bei der Nachbarbebauung veschiedene Baustellenstände sowie verschiedene Jahreszeiten vorhanden. Da werden Bilder aus einem Zeitraum von ca. 4-5 Jahren gemischt. Demzufolge feststellbar: Ein Aktualisierung erfolgte.