Zum Inhalt springen

Beo

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.468
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle Inhalte von Beo

  1. Ja, bin ich auch mit durchgekommen. (P200E, 1982, TÜV-Süd, München.) Wurde vom Prüfer aber (negativ) festgestellt, dass der Spiegel etwas klein ist. Die Polizei, die mich mal aufhielt, fand den Spiegel auch eher blöd. (Vor allem deswegen, weil ich sie ca. 5 km lang nicht gesehen habe.) (Jetzt hab ich einen 08/15-Spiegel oben dran, aber mit einer recht kurzen Stange. Ist besser. TÜV findet das auch besser. Wegen der kurzen Stange verdecke ich mir aber die Rück-Sicht mit meiner eigenen Schulter.)
  2. Ich habe gerade "bei mir zuhause" auf Google Maps angesehen. Das wurde aktualisiert. Ich meine, das ist noch nicht so lange her, sonst sah die "Nahaufnahme" anders aus. Jetzt kann ich meinen Roller sehen. Nachtrag: Außerdem ist es keine direkte Draufsicht mehr von oben, sondern eine schräge Ansicht.
  3. Ich habe dazu mal beim Wirtschaftsministerium oder bei der Deutschen Zentralbank oder so nachgefragt. Als Antwort kam sinngemäß, dass die doppelten Striche beim Euro auch Stärke (=doppelt) symbolisieren sollen. Rückblickend würde ich sagen, das war ein hübsches Märchen. Es paßt, es ist nett, es ist nicht gelogen, aber stimmen tut's trotzdem nicht. Genauer weiß ich's aber nicht mehr. Beim Dollar weiß ich es gar nicht.
  4. Beo

    Hauskauf...

    Eine Tiefgarage mit ein paar Hundert Quadratmetern. Ja, der ganze Blödsinn läuft durch die Ritzen und unten drunter gibt's eine richtige Tropfsteinhöhle. Eigentlich toll. Ja, alles abbauen, die Betondecke sollte freigemacht werden. Der Übergang wird immer noch spannend genug bleiben. Weil Du erstmal kleine Setzungen, Bewegungen des neuen Raumes nicht vermeiden kannst. Und somit ist der vorhandene Spalt "irgendwie" zu überbrücken. Und die neue Abdichtung darf durch die Setzungen (usw.) nicht kaputt gehen. Sonst geht's gleich wieder los. Google bringt erste Vorschläge, Suchbegriffe "flachdachabdichtung detail", dann Bildersuche. Das Wasser darf -wie gerade schon erwähnt- niemals (!!!) in den Dachaufbau hinein. Nie!!! Beim ersten Frost nach einem Regen ist sonst alles kaputt. Das Regenwasser sollte am besten so weit wie möglich oben abgeleitet werden. Eine Drainage ist hier also nicht nur nicht gewünscht, noch sinnvoll, sondern absolut kontraproduktiv! Entweder der daraufliegende Bodenaufbau läßt Wasser durch, dann muss das z.B. im Kies oder in der Erde abgeleitet werden, oder der Bodenaufbau ist "fest" (wie Fliesen), dann darf das Wasser nicht darunter. Hebt es sonst beim ersten Frost. Dachdeckerbetriebe und kleine Baufirmen ansprechen. Bei mir gab's früher einen Faustwert: 1 Arbeiter kostet mit allem Drum und Dran ca. 50,00 Euro pro Stunde. Zuzüglich Material. Das muss im Angebot am besten aufgelistet werden. So kann man recht schnell überprüfen, ob die Angebotssumme stimmen kann. (Faustformel.) So sauber wie möglich arbeiten! Nicht ohne Grund werden aus nahezu allen Flachdachbauten der 1970er allmählich Gebäude mit Giebeldächern.
  5. Mein vergangenes Wochenende Jetzt die Frage: Kann man ein CoolKeg-Selbstkühlendes-Bierfass auch anders starten, außer entsprechend der Bedienungsanleitung? Gibt's da eine "rustikale" Methode, ohne das Pfand auf das Fass zu riskieren?
  6. Anekdote zu einem ähnlichen Thema: Vor einigen Jahren, als ich beruflich noch erfolgreich war, bin ich mit meinem damaligen Chef per Hubschrauber zu einem Termin geflogen. Während der Pilot und ich auf meinen Chef warteten, haben wir uns unterhalten. Klar, Hubschrauberpiloten haben tolle Geschichten auf Lager. Der erzählte dann so von seinen bisherigen Aufträgen. Z.B dass damals, als die Formel 1 in den 1990-er Jahren so populär war und viel Geld gebracht hat, dass da über allen Rennstrecken immer mehrere Hubschrauber standen/flogen, um das Geschehen auch aus der Vogelperspektive darstellen zu können. Als dann nun eben eines der ersten Rennen in der Golfregion stattfand, haben die versammelten Hubschrauberpiloten nachgefragt, ob man denn den sandigen Start- und Landeplatz nicht etwas mit Wasser besprengen könnte, damit es nicht so ganz unglaublich staubt, beim Starten und Landen. Da seien die Saudis total ausgeflippt und hätten gefragt, ob die Piloten denn einen an der Waffel hätten, da Wasser hinzusprühen, ob sie denn gar keinen Anstand hätten. Niemals, und sie ticken ja wohl nicht richtig im Kopf. Wenn's aber nur darum geht, dass es nicht mehr so staubt, mei, da drüben steht ein Tanklaster mit Diesel, und den Diesel könnte man da hinspritzen, dann staubt's auch nicht mehr. Und so haben sie es dann wohl gemacht.
  7. Na, dann ist's ja halb so schlimm! Genau so, wie wenn in Indonesien ein Flugzeug abstürzt, und die Pressemeldung berichtet: "Flugzeugabsturz in Indonesien. 245 Tote, aber keine Deutschen.". Puh, was ein Glück!!! Indonesier hat's eh so viele, aber Gott sein Dank ist kein Deutscher verunglückt. Ich weiß, Herr derBerti, das war jetzt mit Sicherheit von Ihnen nicht so gemeint. Mir fiel's nur in dem Zusammenhang ein.
  8. ...wodurch normalerweise die Phantasie der zusehenden Lustmolche angeregt wird, die sich die Hockeyspielerinnen dann als Teilnehmerinnen eines Wet-T-Shirt-Contests vorstellen, die sich sich lustvoll auf dem Rasen räkeln und gegenseitig versuchen, sich die T-Shirts zu zerreissen. Hallo, Herr Diggler, schlechter Tag heute? Wenn Sie jetzt noch ein paar Molekül-Bezeichnungen dazwischenwerfen, dann war das eine astreine, asexuelle freibier-Erklärung!
  9. Sicher alles toll und sicher auch richtig bequem. Die Sitzhaltung sieht trotzdem aus, als ob der auf der Toilette sitzt. (Fällt mir übrigens bei vielen neuen Zweirädern auf: Die Toiletten-Sitzhaltung.)
  10. Passt nicht ganz, aber meiner Meinung nach ist es hier noch am besten: Ich habe von einer Feuerzangenbowlen-Aktion noch 3 Flaschen "Echter Übersee-Rum" mit 54% übrig. (Nix besonderes, relativ einfachen aus der Metro.) Was kann ich mit dem machen? Gibt's da gute Ideen für den Sommer? Ansonsten lasse ich den stehen, die nächste Feuerzangenbowle kommt bestimmt.
  11. Herr Coleen, vollkommen klar. Ich denke auch, dass das damals eine Mischung/Kombination war, die halt sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer gerade gepaßt hat. Und es war auch schon damals klar, dass das nicht die korrekte, gesetzestreue Vorgehensweise war. In diesem Sinne: Prost!
  12. Und jetzt lesen Sie bitte den Beitrag von Herrn freibier, direkt über Ihnen.
  13. Papst Ist der Papst eigentlich auch noch eine Privatperson? Oder ist der jetzt zu 100% Papst?
  14. Zudem neues Motorkonzept: Antriebsart...Kette
  15. Beos kleine Spekulationsstunde: Sonnenbrand kommt ja nicht durch die optisch zu sehende Sonnenhelligkeit zustande, sondern durch die ultraviolette Strahlung. Die Strahlung tritt in die Haut ein, regt bestimmte Hautzellen zur minimalen Bewegung, bzw. zur Erhitzung an, solange, bis die überhitzen und es einen Sonnenbrand gibt. Was kann man gegen den Eintritt der UV-Strahlung in die Haut tun? Sonnenschutz! Bei uns Blassbeuteln sind das Cremes oder Kleidung. Als die ersten haarlosen aufrechtgehenden Säugetiere in Afrika unterwegs waren, standen die vermutlich vor dem gleichen Problem: Sonnenschutz, aber wie? Also Mutationen und Evolutionsstufen später: Die Farbzellen der Haut, die -vermutlich- recht weit oben in der Haut liegen, wurden großflächig schwarz. Somit kann die UV-Strahlung nicht so tief eindringen, dass die unteren Hautschichten erwärmt werden und Sonnenbrand bekommen. Demzufolge dürften Schwarze keinen, bzw. erst ungemein viel später, Sonnenbrand bekommen. Die Farbe des schwarzen Sonnenbrands: Rot, unterlegt mit schwarz. Blasen und so sind dann sicher ähnlich. Allerdings hat "weiß-blass" eine reflektierende Wirkung, "schwarz" eher eine absorbierende Wirkung. Und das hat ebenfalls wieder Einfluss auf die direkte Temperatur der Haut Das ist jetzt die physikalische Zwickmühle, in der ich mich auch schon seit längerem bewege. Ich vermute aber, ich habe da einen Denkfehler aufgrund verschiedener Strahlungsarten in den Sonnenstrahlen. Ich unterstelle nun Folgendes: Im normalen Alltag eines schwarzen Menschens, der sich in Afrika viel in der Sonne aufhält, kommt es nicht zum Sonnenbrand. Die Gefahr wird hier vermutlich eher Dehydrierung sein. Daher vermutlich auch die krausen Kopfhaare: Isolation des Kopfes durch ein kühlendes Luftpolster in den Haaren. Wir Elfenbeinwürmchen hingegen sind vermutlich vor einer drohenden Dehydrierung schon hummerrot umgekippt. (Haut => größtes Sinnesorgan => verbrannt => schlecht!) Ich schließe aber einen Sonnenbrand bei einem schwarzen Menschen durch einen selbst für ihn ungewöhnlich langen Aufenthalt in der Sonne nicht aus.
  16. Wenn hier der Bezug auf mich gemeint ist: Ja, das war in den 80ern.
  17. Wow, danke! Danke an alle drei Herren!
  18. Nach längerer Überlegung: Gar nicht.
  19. Aber teilweise auch bei technischen Zeichnungen? Architektur-Entwürfe werden so frei Hand gezeichnet. Mir wurde berichtet, dass Entwürfe teilweise mit AutoCAD entwickelt werden, und dieses Entwürfe zur Präsentation beim Auftraggeber dann "frei Hand" abgepaust werden. Das habe ich nicht verstanden. Und bei Musik fiel es mir auch irgendwann auf. Das Geflatter, meine ich.
  20. Je toller und besser jemand z.B. singen kann, desto mehr "Vibrato" (heißt glaub echt so!) ist in der Stimme drin. (Kann man als Amateur auch simulieren, indem man einen Ton singt, und sich dann mit dem Zeigefinger leicht auf den Kehlkopf klopft.) Bei Streichinstrumenten "flattert" dann der Finger auf der Seite hin und her. Das Gleiche kommt übrigens in der Kunst, und teilweise auch in der Architektur vor: Da werden Skizzen verwackelt, damit da Leben drin ist. (Siehe mal das angehängte Foto.) Variante A ist mit dem Lineal gezeichnet. Variante B ist genau gleich, allerdings frei Hand und wird dadurch als "lebendiger" empfunden. Warum ist das so? Warum wird ein "gerader" Ton, wie er z.B. einfach aus einem Synthesizer herauskommt, als nicht so schön empfunden, wie ein "wackeliger" Ton von einem Streichinstrument/Stimme/Blasinstrument/usw.? Die Frage gilt natürlich analog in Bezug auf Zeichnungen, s.o.
  21. Gestern habe ich eine Führung bei "The Duke - Munich Dry Gin" mitgemacht. Wobei Führung schon fast zuviel ist: Der Raum, in dem sich die Destillerie in einem münchner Hinterhof mitten in Schwabing befindet, ist ca. 40 m² groß. Fertig. Da sassen wir dann, 17 Leute, und haben uns die Geschichte des Gins (allgemein) und von The Duke erklären lassen. Vortragender war der Mentor des Unternehmens, ein im Ruhestand befindender Destillateur-Meister. Sehr unterhaltsam und sehr wissend. War ein sehr gelungener Abend mit reichlich GinTonic. Und zum Abschluss gab's -natürlich- noch was zu kaufen: Kann ich voll empfehlen. (Anmelden beim Newsletter o.ä., und dann bekommt man eine Email mit Terminvorschlägen. Ca. 3 Termine pro Monat. Schnell (!) anmelden.)
  22. Verdammt! 1) Woher kommen die Namen "Russen" für das Weißbier-Limo-Gemisch und "Radler" für das Bier-Limo-Gemisch? 2) Warum fängt man nachts, kurz bevor man sich übergeben muss, an kalt zu schwitzen und wieso läuft im gleichen Moment auch die Spucke im Mund zusammen? 3) Warum werden "schwingende" Töne (z.B. Geige, so ein leichtes Flattern) als angenehmer empfunden als "genau getroffene" Töne?
  23. Was hat es eigentlich damit auf sich?
  24. Ich glaube immer noch, dass ich die Absicht Ihrer Frage noch nicht so ganz verstanden habe.
  25. Zudem habe ich mir überlegt, wenn die Jacke in meiner Waschmaschine imprägniert wird, werden dann die nachfolgenden Wäschen ebenfalls noch imprägniert? Habe es deswegen in die Wäscherei gegeben. Die machen ja auch nichts anderes. Stoff der Jacke ist so 'ne Mischung aus Jeans-Stoff und (ungewachster) Wachsjacke. Aber nicht imprägniert. Die Imprägnierung der Wäscherei war umsonst ausgegebenes Geld: Das Wasser perlte nicht mal direkt nach dem Wäscherei-Besuch ab. Könnte mir ein ähnlich "erfolgreiches" Verhalten bei nahezu allen anderen Methoden vorstellen. Wachsen dachte ich dann. Aber eine "Nicht-Wachsjacke" wachsen, das wollte ich dann doch nicht ausprobieren. Wenn Sie was haben, was funktioniert, dann gerne ganz laut rufen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung