-
Gesamte Inhalte
2.468 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Beo
-
Vermutlich wird es hier Regelwerke geben, so wie bei Regen, Erdbeben, Hochwasser usw. Ein übliches Gewitter in BRD hat eine Blitzwahrscheinlichkeit h mit folgender Stärke. Ein Draht der Dicke d hält den Regelfall aus. (So stelle ich mir das vor.) Möglicherweise wissen Architekten wissen nicht so viel, wie sie manchmal sagen... Ziel des Blitzableiters ist es, die Energie des Blitzes so schnell und vor allem so kontrolliert wie möglich abzugeben. Ohne dabei Schaden anzurichten. Also wird mittels leitfähiger Materialien versucht, den Blitz am Haus vorbei abzuleiten. Der Blitz sucht sich den Weg des geringsten Widerstands und beginnt einfach mal oben. Die Energie des Blitzes wandelt sich bei "Stau" in Hitze um. Materialien, die noch einen geringen Wasseranteil haben explodieren dann einfach, weil das Wasser schlagartig verdampft. Materialien, in denen sich kein Wasser mehr befindet erwärmen sich, möglicherweise über die Entflammbarkeits-Temperatur hinweg und beginnen zu brennen. Der Blitzableiter ist ca. so dick wie ein kleiner Finger. Oben am Haus steht der etwas höher als das Haus und wird dann außen am Haus vorbei ins Fundament des Hauses geleitet. Bei Neubauten wird der Blitzableiter mit richtig dicken Schellen an die Bewehrung der Bodenplatte/des Fundaments angeschlossen. Hier kann nichts verbrennen: Stahl und Beton. Die Fläche ist groß genug, dass die Energie verteilt wird und ins Erdreich abgegeben wird. Vermutlich erhöht sich auch hier die Temperatur, aber was soll's? (Bei Herrn T5Pien wäre das im Moment wahrscheinlich ganz angenenehm...) Es gibt ja auch sogenannte "Blitzsammler", die sammeln geschmolzenes -und wieder erkaltetes- Erdreich, und graben an den Stellen, an denen Blitze in den Boden eingeschlagen haben. Das wäre dann das Gegenteil von dem, was ich gerade dargestellt habe. (Nummerierung nachträglich geändert. Antwort: Siehe Herr freibier weiter unten.) (Siehe Punkt 4 und 5) Prinzipiell alles, denke ich. Nur eben manches besser oder schlechter. Ich denke, das habe ich ansatzweise schon erklärt. Meiner Meinung nach Ja. Änderungen: Farblich markiert.
-
Blitzableiter: Gibt's bei Strom nicht auch so Unterscheidungen in verschiedene Größen, so wie bei Motoren? KW für die Leistung und NM für das Drehmoment, also für die "Kraft". So ähnlich ist das bei Strom doch auch: Volt für die "Leistung" und Ampere für die "Kraft". (Oder so ähnlich.) Natürlich könnte man mit einer 125er Aprilia mit 60 kW einen Pferdeanhänger ziehen, wird aber nicht klappen, weil das Drehmoment fehlt. Wenn ich dieses Bild auf den Blitzableiter und den Blitz übertrage, dann ist ein Blitz ein "kraftloser" Strom, der nur abgeleitet werden muss. Weil abfackeln kann der den Blitzableiter erst dann, wenn er genug Ampere hat. Und die bekommt er nicht, weil dazu die Randbedingungen in der Sturmwolke fehlen. Oder so ähnlich. Zumindest gegrübelt.
-
Danke.
-
Lieber Herr M210: Wer ist der großartige M? Ich unterstelle Ihnen nicht soviel Größenwahn, als dass Sie mich auffordern einen Wikipedia-Artikel über Sie zu schreiben. M210...der großartige M...Pluralis Majestatis...wäre eigentlich naheliegend. Schließe ich aber aus.
-
Japan fährt ersten Atomreaktor hoch.
-
Russisches Roulette Ein Revolver wird nur mit einer Kugel geladen, dann die Trommel gedreht und sich selbst an den Kopf gehalten. Klick! Der nächste "Spieler" nimmt den Revolver... Variante A) ...dreht die Trommel erneut und drückt ab. Er gibt -wenn es noch geht- den Revolver weiter. Der nächste Spieler dreht erneut die Trommel und drückt ab. (Usw.) Variante B) ...drückt ab und gibt -falls noch möglich- weiter. Der nächste Spieler nimmt den Revolver und drückt ab. (Usw.) ? Änderungsgrund: Ausführlicher beschrieben.
-
Dieser selbstlose Einsatz muss gelobt werden!
-
Jaja, Du mich auch! Schönen Sonntag noch, und "Gut Glut!".
-
München: Strahlender Sonnenschein, schwüle HItze mit bis zu 35°C. Gerade eben 08/15-Grillen gemacht, schön gegessen. Gleich noch draußen sitzen. Komisches Wetter, in der Tat: Also diese extremen Unterschiede. Und morgen "bedeckt, leichter Regen, Tmax 24°C".
-
Vielen Dank für das Kompliment, das ich aber sogleich wieder entkräften muss: Wer ist der großartige M?
-
Und: Natürlich dreht sich Ihre Toilette. Wäre Ihre Toilette direkt auf dem Nordpol, dann würde sie sich in 24 Stunden einmal um sich selbst drehen. Und bei uns dreht sie sich auch, allerdings kombiniert mit einer linearen Bewegung. Aber wenn Sie in München (oder wo anders) in ein Technisches Museum (München: Deutsches Museum) gehen, dann hängen da ganz oft diese langen Pendel im Treppenhaus, die die Drehbewegung der Erde darstellen. Im idealen Zustand entspricht das Pendel dem Wasser und das Treppenhaus Ihrer Toilette. Aber hier sind die Reibungskräfte zu hoch. Und wenn das Wasser -warum auch immer- in sich beschleunigt wird, und dann einen Strudel ausbildet, dann bin ich der Überzeugung, ist die Rotationsenergie der Erde zu gering, um hier eine Richtung vorzugeben. Änderungsgrund: Überflüssiges Wort gestrichen.
-
Ich bin der Meinung, dass Ihre Badewanne einen größeren Einfluss auf die Strudelrichtung hat als die Rotation der Erde. Ich unterstelle Ihnen hiermit, dass Sie eine Uhrzeigersinn-Badewanne haben. Möglicherweise entwickelt das abfließende Wasser IM Abfluss einen Strudel, bzw. Kräfte, die den Strudel oberhalb des "Gullies" immer in die gleiche Drehrichtung drängen. Und da können Sie dann auch nichts daran ändern, wenn Sie mal mit dem Fuss dazwischen planschen. Wäre Ihre Badewanne jedoch kreisrund und hätte einen richtig langen gerade Abfluss, dann, da bin ich mir sicher, könnte man mit der Hand die Drehrichtung des Strudels vorgeben. Aber Wassermoleküle sind ja wie kleine Perlenketten, und irgendwo in Ihrer Badewanne entwickelt sich eine Kraft, die die Perlenketten-Wasser-Schnüre immer in die gleiche Richtung drängt. (Wie bei einer Kugelbahn.) Das hat dann nichts mit der Erdrotation zu tun. Mogeln ist ok, aber nicht googlen!!!
-
Mein Plan für heute: Immobilienbesichtigung, dann Familienprogramm. Vermutlich ohne Hörnchen und sehr sicher ohne Blick auf die Isar um 06:00 Uhr. Schlafen wäre mal wieder was... Also DURCHschlafen. Viel Spaß und einen schönen Abend!
-
Siehe angefügte Skizze: Und die Erde dreht sich ziemlich schnell! Viel schneller als Sie das zuhause mit Ihrem Teller schaffen. Am Äquator schafft sie 40.000 km in 24 Stunden, das entspricht dann dort knapp 1.700 km/h! Bei uns sind es immer noch geschätzte 800 km/h, da kann sich so ein Wasserstrudel (falls er keinen Einfluss erfährt) schon mal schön schnell drehen. Wenn sich der Teller (oben in meiner Skizze) aber lang genug dreht, dann wird sich das Wasser auch mitdrehen. Und wenn Sie statt eines Tellers einen Topf nehmen, dann bildet sich im Wasser ein Paraboloid aus: Eine dreidimensionale Form entsprechend den Regeln einer Parabel (Zur Erinnerung: f(x) = x² ). Das ist dann aber nur dann der Fall, wenn der Einfluss lange genug wirken konnte. Das ist bei einem Badewannenabfluss oder einer Toilette nie der Fall. Theoretisch dreht sich Wasser auf der Nordhalbkugel also IM Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel GEGEN den Uhrzeigersinn. Aber immer nur unter Idealbedingungen. Eine Toilette eine Badewanne sind keine Idealbedingungen, hier ist die Richtung -meiner Meinung nach- Zufall. Oder abhängig vom Spülen, vom Aussteigen aus der Badewanne, oder sonst irgendwas. Aber nicht von der Rotation der Erde. Weil: Das Wasser ist ja eigentlich immer genauso schnell wie die Erde. Wenn Sie im Zug sitzen und ein Glas Wasser haben, dann schwappt das Wasser ja auch nicht heraus. Obwohl Sie, wenn Sie ein Glas Wasser nehmen und von 0 km/h auf Zuggeschwindigkeit beschleunigen vermutlich ziemlich viel Schwapp-Verluste haben werden. Also das mit den Wasserstrudeln ist -meiner Meinung nach- eher theoretisch zu sehen. Frage ausreichend beantwortet? Zusatz: Habe gerade nochmal über meine Antwort nachgedacht: Das Wasser hat natürlich schon eine andere Rotation als die Erde. Siehe hier auch das Fucault'sche Pendel. Ich bin aber der Meinung, in dem Zusammenhang, wie es vermutlich hier gefragt wurde (eben bei Toiletten, Badewannen, u.ä.) hat das keinen Einfluss. Änderung: Farblich markiert.
-
Ich dachte, Carl von Linde hätte ein Tiefkühl-Verfahren entwickelt, dass genau das nicht passiert? Während meiner Zeit in einem Unternehmen mit Tiefkühlhäusern habe ich die TK-Froster gesehen: Im "normalen" TK-Haus hatte es -24°C, im Froster konnten es bis zu -40°C werden. Da wurde aber kräftig geschockt!
-
Ich auch. Furchtbare Bilder! (Da das hier ein Vespa-Forum ist, und es hier ums Grübeln geht, werde ich mir -und Ihnen- weitere Bildbeschreibungen ersparen.)
-
Und warum passiert genau das nicht z.B. im Gemüse, wenn es schock-gefrostet wird?
-
Ich denke nicht. Die Cremigkeit könnte aufgrund einer anderen (wärmeren) Temperatur entstehen.
-
Dank der neuen Informationstechnik und gelangweilter nächtlicher Suche ist es möglich, Bilder auf den Bildschirm der heimischen Elektrogeräte zu zaubern, die einem das blanke Entsetzen ins Gesicht treiben. Das von Ihnen o.g. Stichwort ist eines dieser Phänomene. Es gibt da tatsächlich Jungs, die das nicht nur als Redewendung, sondern als Bauanleitung verstehen. Und dann fotografieren. Und dann hochladen. ...ich glaube, ich habe den Faden verloren... Achja, jetzt: Jungs sind ja in Bezug auf Sexualität manchmal einfacher gestrickt und haben sonderbare Vorlieben. Aber einen gespaltenen Pimmel, welche Frau findet sowas gut? Mal abgesehen davon, dass, falls ein Kinderwunsch besteht, das Ejakulat nicht an der Spitze herauskommt, sondern unten, am Schaft. (Ich bin mir nun nicht ganz sicher, ob ich hier nun eine Frage formulieren soll, formuliert habe oder formulieren will. Kann also auch unkommentiert bleiben...)
-
...ich bin somit der Erste.
-
Vielen Dank!
-
Deutschland-Fahne Schwarz-Rot-Gold Warum genau diese Farbkomination? Und warum gold und nicht gelb?
-
Möglicherweise richtet sich diese Aufforderung zur Ernsthaftigkeit auch an mich. Ich weiß, dass ich mich manchmal nicht mehr zügeln kann und mich dann in Peinlichkeiten hineinstürze, die mir selbst leider meist verborgen bleiben.(*) Ich nehme Ihren Aufforderung daher ernst und verspreche mich wieder auf den Weg der Sachlickeit zu begeben. Von mir daher keine weiteren Anzüglichkeiten oder Doppeldeutigkeiten. Außer der Bezug zur Sache verlangt es. Verehrter Herr Diggler, vielen Dank für Ihre zur Besinnung anregenden aber nicht tadelnden Worte. In diesem Sinne: Prost! (*) In diesem Zusammenhang wurde mir von anderer Stelle schon einmal der "Freischwimmer im Fettnäpfchennapf" konstatiert. Änderung: ...ist farblich markiert.
-
Ich lass mich da jedesmal wieder überraschen und versuche dann, nicht besonders darauf einzugehen. Insofern will es mir gar nicht merken.
-
Vogel Strauß Woher kommt die Geschichte, dass der Vogel Strauß seinen Kopf in den Sand steckt, wenn er sich vor irgendetwas fürchtet oder Gefahr droht? Änderungsgrund: Buchstabendreher verbessert.