Zum Inhalt springen

Beo

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.468
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle Inhalte von Beo

  1. Ich hätte jetzt eher sagt, dass das genau anders herum ist: Je schneller, desto mehr Erhöhung.
  2. Ja, diese Richtlinien gibt es. Es sind (soweit ich das noch weiß) mindestens 1,5%-2% Seitenneigung vorgegeben. Grund dafür ist der Abfluss des Oberflächenwassers. Wasser kann (planmäßig) daher nur an Stellen stehen bleiben, wenn sich die Kurvenrichtung ändert. Da muss dann geschaut werden, dass zumindest der Straßenverlauf nach oben oder unten geht. Stehendes Wasser = GANZ schlecht. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob die Kurvenneigung abhängig vom Kurvenradius und von der geplanten Geschwindigkeit ist. Ich gehe aber davon aus. Verläufe von Eisenbahnen werden am besten schnurgerade geplant, das ist dann energetisch und verschleißmäßig am besten. Bei Straßen ist eine häufiger Kurvenwechsel meist geplant und gewollt, vor allem auch, um den Fahrer aufmerksam zu halten. Die amerikanischen oder französischen Straßen, die XX-zig Kilometer geradeaus verlaufen, sind hier bezüglich der Aufmerksamkeit und bezüglich der Unfallvermeidung planerisch nicht das Beste. Die Neigung der Straße geht zur Kurveninnenseite. Bei der Planung wird das stark überhöht gezeichnet, das sieht dann aus wie ein Rundkurs auf einer Rennstrecke. Es gibt natürlich auch Straßen, bei denen -im Querschnitt- die Straßenmitte die höchste Stelle ist und das Wasser zu beiden Seiten abfließt. Die Oberfläche der Straße an sich ist linear, aber im kompletten zur Seite geneigt.
  3. Ist das nicht die Fiat-Teststrecke auf deren Dach? Darüber habe ich letztens irgendwo etwas gelesen: Einmal pro Jahr wird von Fiat diese Teststrecke geöffnet und ausgewählte Gruppen des Motorsports eingeladen. Der Artikel, den ich meine, war von einem Vespafahrer, der da auch eine ganze Bilderserie dazu hatte. Auf jeden Fall super!
  4. Das ist hier im Topic nie der Fall. Außer, man beharrt auf einem nicht nachvollziehbaren Standpunkt, dass irgendwas nicht mit Sex, Schweinefilmen, enorm großen männlichen primären Geschlchtsorganen o.ä. zu tun hat. Übrigens bin ich der gleichen Meinung und stimme hier der anatomischen Erklärung voll zu.
  5. Ich könnte mir vorstellen, dass man hier mit einem geringen überdruck die relevanten Bauteile vor dem Zusetzen schützen kann. Wenn man die Gips-Mühle als Prozess betrachtet, dann könnte man da einen "überdruck-Prozess" darüberlegen, der die Gipspartikel nicht nur mechanisch, sondern auch aerodynamisch transportiert. So ähnlich wie Plastik-Wurst oder Plastik-Käse, die "Unter Schutzatmosphäre verpackt" werden. Und an neuralgischen Stellen, bei denen die Gefahr des Zusetzens gegeben ist, wird dauernd ganz leicht Luft hineingeblasen.
  6. Danke für diese Rückmeldung.
  7. Tättowierungen Aus was ist die Farbe? Das kann doch eigentlich nicht gesund sein, oder? Gibt es da Vergleichswerte? Z.B. ein s/w-Bild in 10 x 10 cm mit (keine Ahnung) 3 g Farbe ist so, wie 3 Tage in Kohlebergwerk Kohlestaub atmen, oder wie 2,5 Jahre Zigarette rauchen, oder wie 4 x Vollrausch.
  8. Danke GSG! Womit aber immer noch die Frage offen ist, was Sie in Ihrer Hose verstecken, das den magnetischen Impuls Ihres Blackberry-Mysteriums auslöst. Mein erster Gedanke war eine Penispumpe, die mittels Elektromotoren/Elektropumpe (und somit Magnete enthält) betrieben wird. Mir fiel da einiges ein, das ich hier aber eigentlich nicht öffentlich schreiben kann.
  9. Leute, die hinterfotzig sind, haben auch oft Geld. Und das haben sie sich nicht nur durch Freundlichkeit zusammengesammelt, sondern auch durch Hinterfotzigkeit und Sparsamkeit. Das würde wieder für einen alten, bewährten, nicht ausgetauschten Geldbeutel und für "Alt-Lederbörsigkeit" sprechen. Der Ausdruck "pfenning-guat" paßt da auch noch schön dazu.
  10. Ich glaube, allmählich habe ich es verstanden. "Danke GSG!"
  11. Das stimmt. Aber anders herum: Warum weiß er dann zu Beginn des Kopiervorgangs nicht die aktuell mögliche Bestleistung? Sondern scheint die Kopierleistung während der ersten paar Sekunden zu optimieren? Verschlechtern kann ich es mit dem momentanen Verfahren ja auch immer noch. Blöder Computer.
  12. Schon klar. Aber es wundert mich, dass der Computer die Betrachtung des Gesamtsystems erst bei Kopierstart beginnt.
  13. Und warum macht der Computer das nicht von Anfang an? So ähnlich wie beim Auto: Motor...Vmax=230km/h, Reifen...Vmax=190km/h, Keine Windschutzscheibe und keine Brille...Vmax=120km/h ==> Vmaxgesamt=120km/h Diese Daten sind doch bekannt, und Onlineabfragen wären doch sicher auch möglich. Meine persönlichen Daten werden im Hintergrund doch auch alle überprüft, warum nicht also die Vmax meines USB-Sticks?
  14. "Danke GSG " DAS wird meine neue Signatur, wenn ich darf.
  15. Ja, krass. Erinnert mich nun an eine Skizze aus "OTTO - Das Buch", das zu meiner Kindheit total lustig war. Das habe ich damals aber natürlich nicht kapiert. USB-Speicher Ich habe gerade ca. 5 GB vom Computer auf meinen USB-Stick gespeichert. Der Stick war schon ungefähr seit 10 Minuten am Rechner angesteckt. Ich klicke auf "kopieren - einfügen", und kann dann zusehen, wie der Rechner innerhalb von 15 Sekunden die Zeit reduziert, die er zum Speichern benötigt: "14 Stunden und 38 Minuten...2 Stunden und 17 Minuten...58 Minuten...13 Minunten und 28 Sekunden". Warum ist das so? Warum weiß der doofe Computer nicht vorher, wie lange der Kopiervorgang dauert? Trial and Error könnte ich auch. Um jetzt hier nicht fachfremd zu werden: Es sind natürlich Fickfilme, die ich gerade kopiere.
  16. Ist der Roller eigentlich ein Flaschenöffner? Kam mir letztens, dass ich das eigentlich eine hübsche und praktische Idee fände: Ein gefräster Roller, der als (offizielles Wort) "Kapselheber" funktioniert. Aus Edelstahl, für die Küche.
  17. Taschenlampe Ich habe erst vor einigen Jahren in amerikanischen Filmen gesehen, dass man Taschenlampen auch anders halten kann. Welchen Grund hat es, eine Taschenlampe so zu halten, wie es in der angefügten Grafik auf der oberen Bildhälfte dargestellt ist? Ich habe die letzten 35 Jahre Taschenlampen immer so gehalten, wie es unten dargestellt ist.
  18. Als wohlgesetztes Stilelement lasse ich es mir eingehen. Da verstehe ich dann auch andere Farben. Könnte ich bitte hiervon "Matt sieht in Kombination mit stark changierenden Basislacken" vielleicht mal ein Beispiel sehen?
  19. Polieren geht mir auch auf den Sack, dazu brauch' ich keinen matten Lack!
  20. Matt Haben matte Farben eine tiefere Bedeutung? Zuerst schwarz, dann oliv, grau, braun, kurzzeitig Experimente mit weiß, jetzt irgendwie die ganze RAL-Palette im matt. "Was will uns der Fahrer damit sagen?"
  21. Irgendwie interessant: http://www.spiegel.d...,805433,00.html Und hier die Gallerie auf seiner Seite: http://www.chabottengineering.com/motorcycle.html
  22. Prost aus München!
  23. Salz Witzigmann und die ganzen Fernsehköche preisen verschiedene Salze an: Meersalz, Kalahari-Salz, Himalaja-Gebirgs-Salz, usw. Kann man da einen Unterschied schmecken? Salz ist nicht gleich Salz? Ich gehe eigentlich davon aus, dass es hier teilweise um salzfremde, erschmeckbare Zusatzstoffe geht. Zucker Ist Zucker, der aus Zuckerrüben gewonnen wird anders, als Zucker, der aus Zuckerrohr gewonnen wird? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich (Bio-)Rohrzucker nicht karamellisieren kann. (Vielleicht bin ich auch zu doof für diesen Zucker.) Mit Südzucker-Raffinade-Zucker jedoch überhaupt kein Problem. Steht das Problem vor dem Herd, oder ist es in der Pfanne?
  24. Habe ich mir nicht ausgedacht. Habe ich gestern erst vorgelesen. Und "drüben" ist sie nicht, sie kommt ja dann wieder zurück. Und die Pechmarie wird ja hinterher geschickt!
  25. Märchen Frau Holle: Die Goldmarie spinnt Wolle am Brunnen, verliert die Spindel im Brunnen, und weil sie sich nicht zu helfen weiß, springt sie hinterher in den Brunnen. "Als sie wieder aufwacht, steht sie auf einer Wiese mit wunderschönen Apfelbäumen." Was ist da passiert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung