-
Gesamte Inhalte
2.468 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Beo
-
Ist das eine optische Täuschung, soll das irgendwie flimmern?
-
Nachdem es hier ja um eine Verständnisfrage zu einer Erklärung aus Wikipedia geht, habe ich mir den Wikipedia-Artikel mal durchgelesen. Es ist -gemäß dem Artikel- ein Spiel mit nicht ganz festgelegten Randbedingungen (Moderator) und einer Reihe nachvollziehbarer Begründungen. (Als wir das "damals" im Mathe-LK durchgerechnet haben, gab es "Geh auf's Ganze!" noch nicht im Fernsehen, und wir Schüler haben die Bedeutung des Moderators noch nicht gekannt. Darauf wird ja bei Wikipedia explizit eingegangen ebenso wie auf die Spielregeln.) Ich bin daher wohl eher raus, bei dem Versuch hier Klarheit zu schaffen. Tut mir leid, Herr bluenote.
-
Erinnert auf den ersten Blick an den "Schwarzen Mutanten", als er noch cool war.
-
Ich kann es mathematisch nicht richtig erklären. (Konnte ich mal, jetzt aber nicht mehr.) Mal angenommen, es wären 10 Tore. Auswahlmöglichkeit: Wähle zwischen Tor 1 bis Tor 10. Nimm Tor 1. Dann wird Tor 10 geöffnet, und da ist eine Niete drin. Auswahlmöglichkeit: Wähle jetzt zwischen Tor 1 bis Tor 9. Nimm Tor 1. Dann wird Tor 9 geöffnet, und da ist eine Niete drin. Auswahlmöglichkeit: Wähle jetzt zwischen Tor 1 bis 8. Nimm Tor 1. Dann wird Tor 8 geöffnent, und da ist eine Niete drin. (...) Dann wird Tor 3 geöffnet, und da ist eine Niete drin. Auswahlmöglichkeit: Wähle jetzt zwischen Tor 1 und Tor 2. Nimm Tor 1. Jede neue AuswahlMÖGLICHKEIT erhöht die Wahrscheinlichkeit, den Treffer zu landen. Und je mehr Anfangsmöglichkeiten man zuerst hat, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit. (Das geht recht einfach über Bruchrechnen: Gemeinsame Nenner suchen.) Es geht -meiner Meinung- nicht darum, das Tor nach der ersten Niete zu wechseln, sondern um die neue Auswahlmöglichkeit. Deswegen ist auch der Moderator unerheblich.
-
Uh, 'ne echte Technikfragen, da bin ich raus! Herr murxer, Sie haben mich ganz krass aus dem von Herrn bluenote angeregten Tagtraum gerissen!
-
-
Die Jungs neidisch, die Mädels schmachtend. "Wandertag" fällt mir da spontan als Stichwort ein!
-
Herr freibier, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Herr Schramm: Weil -meiner Meinung nach- alle Materialien um den Topfboden herum ja nur vom Topfboden erwärmt wurden. Beim Ausschalten des Herdes bekommt der Topf keine Energie mehr, alle anderen Materialien um den Topfboden herum (=Wasser, Ceranfeld) absorbieren die Wärme und das Wasser hört sofort auf zu kochen. Im Übertragenden Sinn ist der Topfboden die neue Herdplatte, die Quelle der Hitze. Energie aus, Hitze weg.
-
Das ist von mir nicht ironisch, sondern schon richtig ernst gemeint gewesen. "Grübeln, statt googlen!", und wenn Sie es wissen, dann her mit der fachlich fundierten Antwort. Und Zwischenmenschliches können wir hier einfach ausblenden. Aber der Hinweis "Ich bin Physiker." ist schon einiges Wert. So für den weiteren Umgang zwischen uns. Klare Fragen, klare Antworten, fachlich fundiert. Um nichts anderes geht es hier!
-
Oja, so einer war immer mein Traum! Mit zwei (!!) Kopfhöreranschlüssen -wie lässig- und wackelfreiem Antrieb! Super! Da hätte ich jetzt doch glatt Lust einen zu kaufen. [Quelle: http://www.head-fi.org/t/371737/pictures-of-your-portable-rig-part-xiii/5655; Stand: 24.08.2011] Immerhin, ein gutes Tapedeck (allein schon das Wort!!!) hatte ich ja: Onkyo Integra TA-2750. Mit Auto-irgendwas, weiß nicht mehr. War aber super! Kassettenvergleiche und so, unglaublich! [Quelle: http://www.springair.de/Onkyo-TA-2750_detail_13400_166.html; Stand: 24.08.2011] Lieber Herr Diggler, vielen Dank für diesen Exkurs und somit das schöne Schwelgen in Jugenderinnerungen.
-
Helmut Ständer: [Quelle: http://www.sisswa.com/index.php?id=23, Stand: 24.08.2011] Jetzt bitte den Bestseller der Firma ACME.
-
Entsprechen dann halt dem Eisenkern einer Spule. Aluminiumspulen funktionieren vermutlich extrem viel schlechter. Wahrscheinlich vergleichbar mit Aluminiummagneten... Oh ja, bitte!
-
Wegen des Magnetismus. Ha, da haben wir's ja dann doch! Die Töpfe müssen magnetisch reagieren können, damit die "Spulen"-Wirkung funktioniert! Deswegen keine Aluminium-Töpfe/-Pfannen. Jawoll!
-
Oha, gute Frage. Da könnte ich mich gleich anschließen mit "Wie funktioniert eine Mikrowelle?". Ich versuche mich trotzdem mal an einer Erklärung. Wenn man einen Stahlstift mit Draht umwickelt, und dann Gleichstrom durch diesen Draht schickt, dann wird dieser Stahlstift magnetisch. So funktionieren Elektromagnete. Wenn man nun den Stift aber nur zur Hälfte umwickelt, und die andere Hälfte frei läßt, dann hat man halt einen langen (und zur Hälfte freiliegenden) Magneten. Wenn man um die noch freie Stahlstifthälfte einen anderen Draht wickelt, der nicht mit dem ersten Draht verbunden ist, und in Draht (1) nun wieder den Strom einschaltet, dann entwickelt sich in Draht (2) auch Strom. So werden die Ora-B-Braun-Zahnbürsten aufgeladen. Soweit noch mein Schulwissen. Jetzt wird spekuliert. Wenn man jetzt im Induktionsherd nur einen Draht aufwickelt, aber ohne Stahlstift in der Mitte, stattdessen aber einen Stahltopf oben drauf stellt, dann will der entweder magnetisch werden oder Strom entwickeln. Magnetisch, keine Ahnung, ob oder ob nicht. Aber Strom entwickeln geht nicht. Aber die Elektronen im Stahl werden angeregt, können aber keinen Strom entwickeln. Dann machen sie halt den Glühbirnen-Effekt: Sie werden heiß. (Hätte man Töpfe aus Wolfram, würden die sicher noch leuchten beim Kochen!) Die Hitze ist sehr schnell da, weil Folgendes abläuft: Strom einschalten. Elektronen im Topf bewegen sich. Topf wird heiß ==> Hitze ist da. Strom abschalten. Elektronen hören auf sich zu bewegen Topf kühlt ab ==> Hitze ist weg. Sonstiger Ablauf: Strom einschalten. Glühwendel wird heiß. Ceranfeld wird heiß. Topf wird heiß. Strom abschalten. Glühwendel aus, glüht aber noch nach Ceranfeld glüht noch nach. ==> Topf glüht noch nach. Metall leitet und speichert Hitze schlechter als man üblicherweise annimmt. Daher kühlt sich der Topf bei Induktion schneller ab, als wenn die ganze Umgebung (Glühwendel, Ceranfeld, usw.) noch heiß ist. Nein. Aber es ist schön es zu haben. Denke ich mir. Ich habe es nicht. Aber ich habe es schonmal gesehen und bin ganz angetan davon. Ein Freund von uns ist im Hotelgewerbe tätig, und der hat erzählt, dass die Hotelköche sich sehr gefreut haben, als die Küche auf Induktion umgerüstet wurde. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zielgenaues Kochen möglich, wie bei Gas, aber ohne die Raumtemperatur, die mehrere Gasherde verursachen.
-
Herr Paola, in diesem Sinne!
-
[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Taipei_101, Stand: 23.08.2011] Der zweite Platz ist immer der Verlierer! ---------------------------------------------------------------- Jetzt wünsche ich mir einen "Koffeinschock".
-
Offtopic...ON Seit ich weiß, was ein Blockwart ist/war, verwende ich den Begriff nicht mehr. Offtopic...OFF
-
...ich vermutlich früh genug aufgehört habe an der Kolonne vorbeizufahren, und dann ganz entspannt an der Polizeistreife und den drei herausgezogenen Motorrädern vorbeituckern konnte. Schönen (Sommmer-) Tag noch! [Quelle: http://smilie-land.de/t/smilie.php?s=sonne, Stand: 23.08.2011]
-
Es gibt um den ganzen Flughafen herum Bauernhöfe, die "Park and Ride" anbieten. Ich weiß aber nicht, wieviel das kostet. In Freising selbst kann man -meines Wissens- auch kostenlos parken. (Freising ist gerade wegen des Flughafens eine der wohlhabendsten Gemeinden in Bayern. )
-
War ja irgendwie klar, aber blöd ist es -vor allem für die Betroffenen- trotzdem. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,781550,00.html Änderungsgrund: "ist" eingefügt.
-
Ich brauche ein Smartphone, glaube ich. Dann hätte ich die heutige Aktualisierung dieses Topics vielleicht früher gesehen, als ich noch unterwegs war. Jetzt bin ich zuhause. Schönen Abend und ein schönes Wochenende.
-
Christian Neureuther und Rosi Mittermaier bei "Zimmer frei". Götz Alsmann fragt ihn, ob er kochen kann und was wohl alles in einem Kartoffelgratin drin ist. Christian: "Kartoff'ln und a Gratin...?!" Rosi unterbricht: "Naaa, des mussa net wiss'n! I koch ja!" Gleiches gilt hier: facebook, des muss'ma net wiss'n.
-
Profilaufrufe, ich bin die Nummer eins, warum?
Beo antwortete auf heizer's Thema in Flame & Sinnfrei
30.069...jetzt. -
Grübeln bei den Blumen: Nein, die haben keine Muskeln. Sonst bräuchten sie auch irgendwas, um die Muskeln zu durchbluten oder anderweitig mit Sauerstoff zu versorgen. Ich denke, die Bewegung in den Blumen funktioniert aufgrund von Volumenänderungen in den Zellen. Spekulation: Die Blume ist geschlossen, die Zellen auf der (jetzt nach oben gerichteten) Unterseite der Blütenblätter erwärmen sich und reduzieren dadurch ihr Volumen. Also werden sie kleiner und die Zelle öffnet sich. Die Zellen auf der Oberseite der Blütenblätter funktionieren genau anders herum: Sonneneinstrahlung/Erwärmung führt zur Ansammlung von Flüssigkeit, bzw. auch Gasen, sie dehnen sich aus und -voila!- die Blüte öffnet sich. Was es nun genau ist, kann ich nicht sagen: Möglicherweise die Abgabe von Kohlendioxiden auf der Unterseite und die Produktion von Sauerstoff auf der Oberseite (o.ä.) Ich denke jetzt, nachdem ich das geschrieben habe, es werden wohl eher Gase sein, als Flüssigkeiten. In der Zellflüssigkeit gelöste Gase, die gebildet werden oder diffundieren. Ja, so muss das wohl sein. [Quelle: http://smilie-land.de/t/a-d/blume/blume0012.gif, Stand: 17.08.2011]
-
So vermute ich das auch. Eine vorher definierte Menge an Flüssigkeit/Blut wird zur Verfügung gestellt, und danach ist wieder gut. Das ganze kann bei einer Geburt aber wahrscheinlich schon wieder ganz anders aussehen, weil es hier nach der Ablösung der Fruchtblase ja wirklich zu einer "offenen" Wunde kommt. Meine Vermutungen: Eine Bluterin verblutet nicht während der monatlichen Regel.