Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. wollte nur drauf hingewiesen haben. der mann von welt schaut eh in das ding rein. das dort nur getriebeöl wohnt, ist offensichtlich, oder? inspektionen wurden von der piaggio-werkstatt durchgeführt, riss bei 60.000km ab... beim kauf war tatsächlich ein wartungsstau zu vermelden. gruß, stefan
  2. die 2 taschen (im obigen bild auf 2 und 20 uhr) waren bei meiner PX (100.000km) voll mit schwarzem abriebschlamm. wenn beim zangeln das kleine kugelventil verschmutzt, läuft 2T öl hinten an der vergaserwanne raus, also sauber arbeiten. gruß, stefan
  3. Normfest Elox Plus Schweissprimer den meintest du vermutlich? jedenfalls 2 bestellt, werde ich testen- danke für den tipp. gruß, stefan
  4. Bypass war eh offen, wenn ich das richtig verstanden hab. Ich hab bei meiner eine schnellkupplung in den schlauch gebaut. Erleichtert den vergaserausbau erheblich. Über den winter trenne ich die, und lasse dann den motor laufen, bis sie ausgeht. Gruß, Stefan
  5. das blöde bei der Cosa ist, das der sprit unabgesperrt bis in die vergaserwanne führt. wenn du also jezz riesen pfützen hast, hört das auch nicht mehr auf, bis der tank leer ist... musst also zeitnah^^ nach schauen. gruß, stefan
  6. doktor motor

    Wort-Allergie

    wenn man ihm auf dem gelände begegnet, und ein wenig plaudert, ruft er einem zum verabschieden noch ein fröhliches "guten wirkungsgrad" hinterher... gruß, stefan
  7. doktor motor

    Wort-Allergie

    mein chef hat für dinge, die man seiner meinung nach nebenher erledigen kann, "am arbeitsrand" erfunden.... gruß, stefan
  8. psychedelische fenster haste... sehr hübsch. gruß, stefan
  9. Das rot eingekreiste teil zerlegen, manchmal klebt der dichtteller am ventilsitz. Kann aber auch im mengenregler hängen..... Lg, Stefan
  10. Gerne zerbröselt der filternde schaumstoff, der vergaser sitzt dann voll mit den krümeln. Lg, Stefan
  11. ja, geht garnicht. macht einen komischen geschmack im mund, echt fies. mit 4 stk. von diesen VALs haben wir im winter die waschplatte beheizt, 4mann-4 ecken... da gurgelt dann ordentlich der sprit durch. gruß, stefan
  12. der todbringer, ist das son Wilms VAL? die sind geil....da braucht man auch bei -18° kein garagentor..... kann man auch prima zum verheizen von altsprit etc. verwenden gruß, stefan
  13. doktor motor

    Raketenofen - DIY

    lägen ja auch schon da.... gruß, stefan
  14. doktor motor

    Raketenofen - DIY

    ich kenn das als harlem-heizung.... gruß, stefan
  15. war bei meiner auch total verrottet. hier gibts neue: hat damit prima geklappt. potenter lötkolben vonnöten, ich habs mit dem Ersa 100 verarbeitet.. gruß, stefan
  16. oder hier: https://einachser-forum.de/index.php hab ich prima infos für den Irus bekommen, Honda gibts da auch. gruß, stefan
  17. ich wusste ja, das da noch was kommt... müsste 83 gewesen sein, daher vermutlich die erinnerung "etwas" geschönt. war jedenfalls ziemlich flott, und ein schöner wagen. lockt heute niemand mehr hinter dem ofen vor. gruß, stefan
  18. in der aktuellen Oldtimer Markt ist ein artikel über den E3 drin. erinnere mich immer wieder gern an den 3.0SI, den ich ein 1/2 jahr nutzen durfte... esslingen- singen in 55 min, damals (....) waren die autobahnen noch befahrbar... gruß, stefan
  19. der belüftungsschlauch endet unter der linken backe. es kann passieren, das er durch das montierte reserverad abgeklemmt wird. gruß, stefan
  20. ich hab schon mal mit wochenlang echtem punk (exploited etc.) marder aus meinem dach verjagt.... gruß, stefan
  21. m.e. muss der nocken der seilbetätigung so stehen, das die anlageflächen der backen plan aufliegen. am besten seil aushängen, oder zumindest komplett lockern. dann stellt man die bremse mit den rändelschrauben auf kurz vor schleifen ein. erst dann den zug so, das er nicht zu wenig spiel halt. beim einstellen mit den rändeln immer wieder mit der fußbremse anbremsen, damit sich die backen ausrichten, und wieder kontrollieren. meine vordere bremse ist nach gewisser standzeit, und womöglich feuchter oder regnerischer nacht, bei der ersten bremsung extrem bissig, hab mich sogar schon auf schottriger auffahrt gemault.... gruß, stefan
  22. Mit den hondafahrern bin ich unterwegs, wenn man auf dem bild genauer guckt, entdeckt man diverse cy/ xl 50.... Hier mal genauer Gruß, stefan
  23. Ich hab heute das stilfserjoch mit der cosa befahren. Ging prima. Bei der abfahrt haben sich auch die bremsen bewährt. Übermorgen ist der großglockner dran, jaufenpass, timmelsjoch etc. liegt schon hinter uns. Die hondafahrer meckern wg. der 2T fahne...sollen sich mal nicht so anstellen... Gruß, stefan
  24. interessant war auch, das der rahmen getrennt werden konnte. eine konusverbindung, mit 3 schrauben gespannt. oben im bild zu sehen. gruß, stefan
  25. na denn. der choke wird bei der cosa elekrisch beheizt, und schließt (!) dadurch. wenn man den deckel der vergaserwanne abnimmt, findet man (unter jeder menge anderem kram...) eine schwarze plastikkappe mit kabeln. dieses teil ist der choke. in der verlängerung sieht man im vergasergehäuse ein kleines loch. bei kaltem motor muss dieses offen sein, bei warmen motor vollständig durch einen messingschieber verschlossen. du kannst auch den kabeln folgen (bis in das kabelkästchen), und das ding extern bestromen (autobatterie) es gibt so prüfkäbelchen mit krokodilklemmen, die sind dafür gut geeignet. damit muss der in etwa 2 min zufahren, und auch etwas warm werden. denkbar ist auch ein verschmutzter vergaser. im helmfach (unter der sitzbank) sitzt der sogenannte plattenluftfilter. den mal herausziehen, und prüfen. häufig löst sich der schaumgummi auf, der wird dann durch den vergaser gezogen, da sind dann die düsen und kanäle zu. üblicherweise überspringt man den teil mit diesem plattenfilter, hebelt dessen gehäuse aus dem rahmen, schneidet den luftbalg zum rahmen entsprechend ab, und düst um auf PX 200 standard. die werksbedüsung der cosa ist, gelinde gesagt, unbrauchbar, und vermutlich irgendwelchem abgasdriss geschuldet. insgesamt ist so eine handgeschaltete vespa nix (mehr) zum einfach schlüssel drehen und losdüsen, dafür sind die meist zu alt, zu unklare vorgeschichte etc. wenn du dich wirklich auf die krönung italienischer ingenieurskunst einlassen möchtest, empfehle ich 3 tage urlaub und das studium des "ultimativen cosa topics", dort wird in epischer breite jede gemeinheit dieser blechgewordenen bösartigkeit behandelt. als ich vor 10 jahren meine als lohn für eine autoreparatur bekam , hab ich das ding damals auch durchgeackert (hatte erheblich weniger seiten, damals) inzwischen ist die karre zuverlässig, läuft ganz gut, ich kann sie leiden. gruß, stefan edit würde sich interessieren, wo du herkommst? vllt. mag dir ja jemand um die ecke helfen? hast du denn irgendwie eine vorgeschichte...?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung