Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. vllt. sollte der TE mal ne runde mit der cosa als auch der PX drehen. dann kann er entscheiden, was ihm besser gefällt. ich persönlich (!) mag das satte, robuste fahrgefühl der cosa. meine (!) ist auch leidlich zuverlässig, hab sie allerdings auch schon viele jahre und ja, es gab anfangs allerhand zu reparieren. bei einigen lösungen kann man sich auch nur an den kopf fassen, es ist deutlich zu merken, das die schaltrollerzeit bei piaggio ihrem ende zuging. gruß, stefan
  2. die elkos altern kalendarisch, prüfen, ob sich die vergossenen deckel schon hochgewölbt haben. erste inbetriebnahme mit sicherheitsabstand durchführen. gruß, stefan
  3. schalplatten rulez. gruß, stefan edit: mein 666ster beitrag
  4. am besten auf den hänger laden, und beim TÜV wieder runter damit. das kennzeichen abbauen, es gab mal einen sonderbaren fall mit einer SR 500... https://www.alfisti.net/alfa-forum/oldtimer/87458-t-v-lange-abgelaufen-abmelden.html gruß, stefan
  5. die einfassung vom handschuhfach fehlt, sonst würde man die schrauben nicht sehen. sukram hat eine spezielle meinung von der cosa, les das topic. gruß, stefan edit korrigiert schreibweise.
  6. jepp, die umrandung ist ein echtes problem, generell sind die "body"teile für die cosa rar. überhaupt ist dieser rand sehr diffizil zu entfernen, empfehle sehr warmes wetter, damit das plastik weniger spröde ist (schon wieder wie beim auto....) technik kein thema, also laufen wird sie immer....oder auch nicht.... der vordere gepäckträger ist ziemlich praktisch (bringt gewicht auf die vorderaxe, bei der überbordenden leistung bleibt da das vorderrad sicher auf dem boden^^ und sie sieht komisch aus, ohne das ding (na ja, geschmackssache...) immerhin hat die II schon die richtige cosa-kupplung, meine hatte die noch nicht. zum preis möchte ich nichts sagen, aber platz nach unten ist da schon. bergfick verkauft gerade reste, vllt. ist da das fehlende zeugs dran. wo ist eigentlich sucram? gruß, stefan edit fügt noch an: ganz oft sind die öltanks gerissen, dann ist rund ums traversenlager alles ölich. bei meiner war der gesamte antrieb der ölpumpe völlig verschlissen (ab dem ritzel auf der kuwe...), sodas der krempel dann (schweren herzens) rausflog.
  7. was es alles gibt... achsen von zügen, achsschenkel von bussen und so? ich hab früher UVV prüfungen von baumaschinen, auch staplern gemacht. das rot/weiss verfahren geht schon gut, muss man aber üben (gerne wird zuviel draufgesoßt) gruß, stefan
  8. zustand und alles da der kunststoffteile, z.bsp. lenkerabdeckung ist quasi nicht zu bekommen, und wenn, total kaputt (die befestigungsanker, 4 schrauben von unten durch- die blechschrauben außen mal ganz außer acht gelassen...) die gummimatte sollte komplett befestigt sein, die stöpsel gibts irgendwie nicht mehr... ansonsten mal durchs cosa-topic durchkämpfen, um diesen meilenstein italienischer ingenieurskunst besser zu verstehen. lass dich nicht veräppeln, das ding ist schon soweit oki, wie schon erwähnt, bremse 1x richtig, dann geht die auch 10 jahre (so wie die von meiner) und länger- autos funktionieren ja auch. viel erfolg, gruß, stefan
  9. `79 war ich aus dem mofa-alter schon raus.... gruß, stefan
  10. interessantes ding, noch nie gesehen. hat die kardan? gruß, stefan
  11. letzter login: 9.mai hmmm... gruß, stefan
  12. 1 zoll (oder 3/4, bin da nicht trittsicher....)NPT gewinde reinschneiden, stutzen mit rohrgewinde reindrehen. kann dir jede GWS bude reparieren ich hab sogar einen ori zylinder mal geschweißt (auslaß gut verstopfen, sonst brennen die funken in die lauffläche), hat auch ewig gehalten... gruß, stefan
  13. in der aktuellen oldtimer-markt ist bei den kleinanzeigen ein roter 310D drin. mit 2 schiebetüren... gruß, stefan
  14. 2006 müsste ein kat motor sein. dieser hat eine minimal kleinere grundbohrung (-1mm), da passen keine anderen zylinder rein, nur mit ausspindeln (geht auch russisch: 60er fächerschleifer) der athena passt m.w. gerade so, aber mit presssitz, bei warmen motor klemmt der dann ab. ist eh ein zickiger zylinder: läuft gut....aber meist nicht lang... die kuwe hat sonderbare steuerzeiten (und rot lackierte einlaßwangen), im einlaß sitzt eine harte hülse, der zyl. hat einen auslaßstutzen mit 23mm (alt:22mm) dadurch passen keine sinnvollen auspuffe. etwas weiter vorne im thread ist ein bild des kat-kolbens zu sehen, dieser hat einen heron brennraum, der kopf dazu ist fast plan. mein tipp: motor ins regal legen, einen "normalen" motor mit elktronikzdg. besorgen. machs wie der klingelkasper (siehe weiter oben) so hab ich 2 jahre meine boxer gefahren, das ging echt gut....irgendwie fast das stimmigste setup, das ich hatte. der vergaser lässt sich prima auf 13mm aufspindeln, da bist du dann gut gerüstet (und die aufschrift stellt auch kritische blicke zufrieden...) gruß, stefan
  15. ich hätte da mal ein problem... meine cosa saut wie verrückt den motorblock unterhalb der vergaserwanne ein. dichtungen waren (ich habs zerlegt) neu, vergaserdichtfläche auf glasplatte geplant, falschluft getestet (mit bremsenreiniger), war dicht, lief auch prima. kann es sein, das sprit aus der schwimmerkammerbelüftung sabbert? zumindest ließe sich der ursprung der sauerei ungefähr in diesem bereich verorten. wielang hält denn so ein nadelventil ?, das müsste jezz so ca. 10.000km drauf haben. optisch ist es in ordnung (gummikegel), trotzdem einfach mal erneuern? gruß, stefan edit wirft ein, das ich mit mischung fahre, die pumpe/der tank ging schon vor jahren kaputt. die offenen bohrungen sind aber verschlossen.
  16. die feuerwehren sind häufig (immer?) trinkfeste benziner. gruß, stefan
  17. ich persönlich (!) würde mir nie einen 207D antun wollen. läuft immer voll, meist sind die motoren durch. alle 7500km ölwechsel....macht keiner. 5-zylinder, 5 gang, servo, lange hinteraxe sollte schon sein. wenn du den hier meinst: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_T_1 ausgeschlagene achsschenkel (hat schmiernippel!) rost (vorne im motorraum genau gucken!) lenkungsspiel (gemmer lenkung? geht gerne beim unsachgemäßen nachstellen kaputt) und der übliche kram, blinde scheinwerfer, feste bremssättel, lima an verschleißgrenze, kupplungshydraulik, finstere schweißarbeiten, schlösser kaputt etc. gruß, stefan
  18. doktor motor

    Witze

    dieser link lief mir irgendwie zu... sonderbares forum, was es nicht alles gibt und irgendwie ist es auch garnicht witzig... http://diskussionen.die-fans.de/suedfussball/323-siemens-gegen-japaner.html gruß, stefan
  19. oder der kulukeil abgeschert, kulu lose. gruß, stefan
  20. es gibt pasten zum schützen der angrenzenden bereiche: https://www.schweisshelden.de/hitzestop-isolierpaste-34812 gruß, stefan
  21. welcher motor? aus italien....? die km lassen das vermuten... gruß, stefan (der auch ein paar jahre 245 fuhr....)
  22. die am krümmer angeschweißte öse nach außen biegen? gruß, stefan
  23. schalplatten sind billich, leicht und stabil. evtl. mehrlagig verwenden. als vorderes auflager ein rechteckrohr hochkant verwenden. gruß, stefan
  24. der von meiner ist sehr genau, hatte mal ein navi hingenapft. 100 war 100. gruß, stefan
  25. der TÜV steht überhaupt nicht auf autogenschweißen, von daher eher mig/mag. gruß, stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung