Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. beeindruckend. werde bei nächster gelegenheit mal einen blick in den kessel von meinem alup werfen....ist von 92, der gute (bald 25 jahre, hoppla). gruß, stefan
  2. wir haben in der firma vor kurzem einen fiat 500 unten eisen lassen. an dünnen stellen ("zuckerlack") gings weg bis aufs blanke (!) blech. aber eigentlich war die intention, daumendicke u-schutz schichten zu entfernen. einen bertone haben wir auch machen lassen, eisstrahlen und an rostigen stellen mit sand- ist gut geworden. ich persönlich (!) würde nur da strahlen lassen (abrasiv, also mit korund oder was auch immer der nimmt), wo rost ist, den lack auf den angeschliffenen orilack auftragen. gruß, stefan
  3. ich hab sockel aus verzinktem blech gebogen, und hingenietet. befestigt wird mit draufgeschobenen blechmuttern, die kann man erneuern, wenn sie nicht mehr halten. oder nietmuttern einziehen. die nietenköpfe stören mich nicht....fügen sich harmonisch ins gesamtbild ein... gruß, stefan
  4. beeindruckende lärmkulisse gruß, stefan
  5. sehr hübsche story. kannst ja auch hier mal einen blick werfen: https://piaggio-mofa-technik.de/ ich hoffe ebenfalls nicht, das es eins von diesen 50 oiro gehoisen ist....die funktionieren nicht, springen nicht mal an (drehschieberfenster viel zu weit von der kurbelwange entfernt) weiss ich jezz aber auch nur aus o.g. gut unterrichteten kreisen... meine boxer hat einen kunststofftank- durchgekärchert, und alles war gut gruß, stefan
  6. doktor motor

    Ami-Karren,

    wie haste denn den in den hof da reingekriegt... ? schigger wagen, hat die heckscheibe einen knick? gruß, stefan
  7. doktor motor

    Oldtimer?

    mein chef kommt damit klar....und auch mit der Lucas von den maseratis... gruß, stefan
  8. doktor motor

    Oldtimer?

    in ori gefällt er mir besser... gruß, stefan
  9. ohne das ding zu kennen....aber der anlassersound lässt auf min. ein zyl. keine kompression schließen. die motoren sind wohl auch nicht sonderlich haltbar- km? gehen wohl manchmal schon mit 70.000 hoch... gruß, stefan
  10. habs jetzt selber rausgefunden, ist ja recht heiter (noch nie gesehen...) gruß, stefan
  11. habt ihr mal nen link....kenn mich leider nicht aus... gruß, stefan
  12. bin heute irgendwie bei sternmotoren gelandet....und auf dieses beeindruckende aggregat gestoßen: https://oldmachinepress.com/2014/01/12/nordberg-stationary-radial-engine/ mit umkehrspülung! die kurbelwellenkonstruktion ist auch extrem tricky... gruß, stefan
  13. kunde hat gesagt, baut ein, alles in ordnung... recherche in unserem schraubenregal ergab, anderer hersteller....puuh... 2,1T, baujahr 69 gruß, stefan
  14. eingang 1x dick, ausgang 2x dünn? solche sind die tage beim seecontainer aufräumen aufgetaucht...sind aus irgendeinem alfa. sowas hatte ich noch nie gesehen, daher fiel mir das auf. schick mal bild und grobe maße, dann schau ich (aber erst ende nexte woche), ob das taugt. flansche etc. musste natürlich selbst anschweißen. gruß, stefan
  15. auf jeden fall schön fotografiert, der nick kommt nicht von ungefähr, vermute ich... gruß, stefan
  16. ja, müssten die ersten gewesen sein....von dem quatsch kam man recht schnell wieder ab.... gruß, stefan
  17. ford V6: stirnräder, die zahnsegmente der doppelvergaser ballern aus. granada: manche serien hatten ausgeschäumte hohlräume.....aber die gibts vermutlich nicht mehr.... ich persönlich mag die gern, erst vor kurzem einen weißen letztserien 2.0 parken sehen, sehr schigg. ein ex-chef von mir fuhr immer ford. seinen 3l may-turbo granada kombi tauschte er gegen einen cossy, war auch lustig, das gerät... gruß, stefan
  18. wasndasüberhaupt für ein auto? gruß, stefan
  19. https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2992 da schau ich immer zuerst, wenns um dieseldriss geht. gruß, stefan
  20. doktor motor

    Oldtimer?

    danke. gruß, stefan
  21. doktor motor

    Oldtimer?

    ich arbeite in einer werkstatt für klassische alfas, die 105er sind unser täglich brot. gerne wird genommen: -gerissene ansauggummis, ausgeschlagene gasumlenkung (unter den vergasern am hebel wackeln), gummibuchse vergaserabstützung -ölverlust an der benzinpumpe, vorderer simmering -lenkgetriebe läuft rauh und schwer, pitting an der lenkspindel (am lenkgetriebe den runden plastikdeckel raushebeln, sollte bis zum rand mit öl voll sein), generell ölverlust -spurstangenköpfe ausgeballert, querlenkerlager ausgeballert, umlenkhebel spiel. auf etwa gleichlange spurstangen achten, sonst stimmt was nicht -kupplung kommt sehr früh (luft im system, zylinder kaputt, schweißnaht vom pedal zur geberzylinderbetätigung aufgegangen) -zappelnde tachos und drehzahlmesser (auch die elektronischen! kalte lötstellen) -verteiler ausgeschlagen (vor allem die marellis, die bosch gehen einigermaßen) kondensator und u-kontakt verbraucht. 123 ist neine brauchbare alternative -motorgummilager rissig, durchgesessen, abgerissen/-gebrochen -dito die große buchse hinten am getriebe -kreuzgelenke kardanwelle (auch gerne verdreht zusammengesteckt) -mittellager hart (zubehör), weich (original und am ende) -guibogelenke rissig -handbremsseil geknickt, verottet -gummibuchsen längslenker -längslenker schlagen auch gern an der "tasche", in der sie angeschraubt sind, an -gummianschlagscheiben des reaktionsdreiecks fehlen -differential laut oder brummig, dito radlager -ölverlust der steckwellen (läuft dann innen an den spritzblechen runter) -vermurkste handbremse (sind kleine trommeln in den hinteren bremsscheiben, sollen nur durch löcher in der nabe nachgestellt werden) -bremssättel gehen gerne fest (lassen sich aber gut überholen) -bremsschläuche und kupplungsschlauch rissig und wabbelig -auspuffgummilaschen reißen ab (generell muss der auspuff fast immer irgendwie mit warmmachen angepasst werden) oben gehts weiter -scharniere kofferaumdeckel (und dichtung) -türen lassen sich schwer öffnen (schließfalle trocken, in der tür) -türverkleidungen verworfen, an den schraubenlöchern ausgerissen) - seil türscheibe streift/springt aus der rolle -mechanismus ausstellfenster -kabelchaos in den vorderen kotflügeln, gebrochene lichtscheiben mir ist bislang aufgefallen, das die sich alle völlig unterschiedlich fahren. manche gehen zäh um die ecken, andere stellen nicht von selber das lenkrad zurück. ganz selten haben wir welche da, die sich so fahren, wie das wohl mal gedacht war. auch die motoren sind alle verschieden. nen 1300er sollte man sich sparen, der kann nix. auch nicht mit scharfen nocken und prüfstandabstimmung. die mit den solex vergasern fahren erstaunlich gut (1600er) soviel wollte ich garnicht schreiben....na ja. viel erfolg beim angucken, besorg dir eine hebebühne. gruß, stefan
  22. bei abgenommener lüfterabdeckung kann man(n) sehr schön sehen, was er macht (bzw. nicht) das ritzel sitzt auf einer schrägverzahnung direkt auf der anlassermotorwelle. beim betätigen des starters dreht der e-motor los, durch die massenträgheit () wird das ritzel in den zahnkranz des lüfterrades geschoben. ich vermute, das dieser mechanismus trocken oder verharzt ist, d.h. das ritzel bleibt in der zurückgezogenen stellung. versuchs mal mit kriechöl, oder zerlegen (weiß nicht, ob das überhaupt geht), und mit dem fett, mit dem man bremsbeläge vom auto einbaut, die spindel schmieren. diese wird von einem blechtöpfchen abgedeckt. gruß, stefan
  23. ich persönlich (!) mag den kohler command gerne. habe in einem anderen leben eine spezielle arbeitsmaschine mit diesem motor gebaut, der lief immer gut und reproduzierbar seine stunden runter (vom 1800 bis 7000!) angenehm: hydrostößel. gruß, stefan
  24. ist mir erst vor kurzem mit dem rapid (C-motor) passiert. pumpenrad abgeschert, war ein abguss des blechrades in kunststoff gruß, stefan
  25. erstaunlich...das die den (mit dem MKB) auch ohne kat gebaut haben...hmmm.... aber 87 ist das natürlich möglich. gruß, stefan edit hatte keine ruhe...laut dieser auflistung vermutlich der MKB HZ ( http://www.vwpolo-info.de/Technik/Technische-Daten-86c ) AAU gabs erst im 2F, das ist deiner bei näherem hinsehen natürlich nicht...erst gucken, dann schreiben, oki.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung