Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. was war das für ein hersteller? ich kann die Hepu-pumpen empfehlen. http://www.hepu.de/cms/default.aspx gruß, stefan
  2. motor AAU? den kann man auch mit minikat auf Euro2 bringen, dann kost das dingens irgendwas um die 80 oiro steuer pa. hab ich selber jahrelang gefahren... gruß, stefan
  3. mein erstes motorisiertes fahrzeug eine Vespa Bravo, mein erstes auto ein DKW F12. das prägt. gruß, stefan
  4. hab ich von einem richtigen crack bekommen. warf einen kurzen blick, zog einen sortimentskasten mit 20 antrieben und schnecken hervor, griff zu, und überreichte mir einen sorgfältig gekennzeichneten satz. wir plauderten noch ein wenig über seine puchs, und den alltags-bis, und mit einer baldigen verabredung zog ich von dannen. ist definitiv richtig. er hatte vor 3 jahren seinen TR bei uns auf dem prüfstand abdüsen lassen. http://www.italauto.de/start.aspx gruß, stefan
  5. ja. gruß, stefan
  6. aus dem getriebe eines fiat 500 ausgebaut: rechts der tachoantrieb, der reingehört, links der eines fiat 124.... das schneckenrad sah entsprechend aus. nicht der einzige murks an dem karren... gruß, stefan
  7. AFT- genau. kerzenwexel war recht mühsam. gruß, stefan
  8. wie hieß denn der 1,6l aus dem 3er golf, mit schaltsaugrohr und querstromkopf? irgendwie 103 PS oder so... den hatte ein bekannter, fand ich überzeugend. gruß, stefan
  9. doktor motor

    Papiermodelle

    quelle: http://autorevue.at/autowelt/pappkamerad-lincoln-continental-mark-v-aus-karton gruß, stefan
  10. die schlauchkupplung von LTH hab ich drin. erleichtert den umgang mit der benzinhahnlosen konstruktion erheblich (tank bzw. vergaserausbau). sitzt hinter dem zylinder, verrichtet dort seit 2 jahren unauffällig ihren dienst. war ein wenig fummelig, der einbau. einbaurichtung beachten! den schlauch zum HBZ hatte ich damals bei vesparts bekommen, imho sollte 2-lagiger gummispritschlauch auch gehen. mit leicht gedrücktem bremspedal läuft die anlage nicht leer (nachlaufbohrung im HBZ ist so verschlossen) eine leere cosa-bremse ist der horror zum entlüften- unbedingt vermeiden. viel spaß.... gruß, stefan
  11. beim fluidfilm haben die dosen recht früh keinen vernünftigen druck mehr, rotzen dann nur noch rum. als abhilfe sprühkopf abziehen, und mit der druckluftpistole (folglich kompressor erforderlich) auf das röhrchen drücken und gleichzeitig den abzug durchdrücken, um druckluft nachzufüllen. muss man ein wenig üben, bei den ersten versuchen gibts sauerei. gruß, stefan
  12. is ja nen ding- genau den hat mir mein neuer chef gekauft. der eigentliche wagen ist oki, die räder sind hart, rollen gut. rätschen gehen soweit in ordnung, sowie die schraubendreher und t-griffschlüssel. die rätschenschlüssel sind gewöhnungsbedürftig, wer die mag, ist gut bedient. generell fehlt es an vielfalt, leider ist kein platz, um sichs "gemütlich einzurichten" die zangen sind mist, der seltsame latthammer kommt sehr amerikanisch. jede menge torx, brauch ich an den alten italienern eher nicht.... ich persönlich würde ihn mir nicht kaufen, wobei bei dem einstandspreis noch budget für persönliche ausstattung übrig wäre- aber leider kein platz... gruß, stefan
  13. mir mein schöner, gerade vollgetankter 45er panda. die jugendfeuerwehr hatte ihren spaß und praxisnahe ausbildung. hatte vergessen, die schelle am benzinschlauch vom vergaser anzuziehen. schöner scheixx, mein beileid. gruß, stefan
  14. ich hab da kleine blechwinkel hingenietet. die köpfe geben ein wenig martialische optik...bei der cosa imho egal... gruß, stefan
  15. bessere kühlung. die abgedeckte ist nur dazu da, das scheppernde, klöternde ding leiser zu machen. cosa ist eh thermisch kritisch (durch die völlig bescheuerte bedüsung). gruß, stefan
  16. hihi, ein cosa-freund. mal sehen, wie lange noch... wobei sich meine auch echt wacker schlägt. am anfang ordentlich durchrepariert (bremse), jetzt rüttelt sich gelegentlich nur noch der vergaser los... diese lüfterabdeckung da, die solltest du durch die von der vorgänger ersetzen, die lässt deutlich mehr luft durch. na denn, viel spaß damit. gruß, stefan
  17. sind auch sonst irgendwie doof, ich finde die plastikboxen (so sie gut passen) besser. der name "toptul" lässt mich schmunzeln. rätschen ohne gummigriff sind zwiespältig. er geht zwar nie verloren oder fuckt ab, aber die dinger sind kalt und dünn im handling. kenne ich eher aus dem NFZ werkzeugwagen, wo die nüsse erst bei 17 anfangen.... gruß, stefan
  18. der auspuff für die goldwing ist geil. gruß, stefan
  19. ah, danke. gruß, stefan nein.
  20. ist das ein achsschenkel? von welchem fahrzeug? gruß, stefan
  21. ja, da hab ich aufs falsche pferd gesetzt ich hatte früher diese Brunox aus den orangenen sprühdosen zur verfügung, das fand ich ziemlich gut. werde mir ein paar dosen bestellen. alles klar, danke, stefan
  22. oki, danke für die auskünfte. dann muss das zeug wieder runter, so lange kann ich den wagen nicht stilllegen. gruß, stefan
  23. ich hätte ne frage zu oxyblock. dachte mir, nach diesem thread geb ich dem zeug eine chance ich renoviere gerade den familienfiat, habe am unterboden kräftig gebürstelt und mit dem "negerkeks" (der bei mir lila ist) groben rost entfernt. sauber entfettet, für meine verhältnisse sehr sparsam das zeug aufgetragen. das war am dienstag. gestern (samstag) war das immer noch feucht, lässt sich mit dem finger wegwischen. kleine doppelgarage, unbeheizt. beim rackern schmeiß ich mir nen gasheizer an, also jeden tag für 2 stunden. wird das noch was? wie kann ich das wieder wegwaschen, spiritus, waschverdünnung, heißes wasser? gruß, stefan
  24. dieser "verteiler" ist m.w. nach ein druckregler, zumindest lassen feder, steuerkolben das vermuten....und ich habs auch irgenwo mal gelesen, teileliste oder so. ziel ist wohl, die vordere bremse vor dem blockieren zu schützen. zumindest blockiert bei meiner zuerst das hinterrad (durfte ich quer auf eine A-Klasse auflaufend schon testen), beim PKW wird 70/30 % verteilung angestrebt. daher würde ich (!) bei solch einem umbau die leitung direkt am HBZ anschließen, den regler entfallen lassen. auch wird das entlüften besser, in stillgelegten teilen steht nicht entfernbare luft. in den untiefen dieses threads wurde mal dieser regler zerlegt, und die funktion diskutiert. gruß, stefan
  25. dieses verwende ich seit jahren für allerlei, hab damit auch schon eine duschkabine eingebaut... gruß, stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung