Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. krass, was es für gewaltschlosser gibt... gruß, stefan
  2. "blinker unten" hatte ich mal als kombi. gutes auto, aber die sitze sind mist. inzwischen aber auch schon eher oldtimer. gruß, stefan
  3. wow, tolles auto- glückwunsch zum TÜV! und immer schön die achsschenkel abschmieren.... heute is geil, weil freitag ist. gruß, stefan
  4. diese retrofits laufen nur mit klassischen vorschaltgeräten, nicht den elektronischen (die seit einigen jahren quasi standard sind) ich persönlich bevorzuge in der werkstatt 4000K, 2700 ist zu kuschelig. unbedingt auf einen CRI von mindestens 80 achten. man kann mit einem spektroskop prüfen http://www.manufactum.de/bausatz-handspektroskop-p1459911/?adword=DSA/g_g/DSA_PRD/_cat%3Amanufactum.de/69637836737, ob alles dabei ist. energiesparlampen mit dem ding betrachten ist sehr ernüchternd (soooviel grün....) gruß, stefan
  5. danke für die rückmeldung. lann man(n) noch was tun, nochmal ein büschen was überweisen? gruß, stefan
  6. wie ist es hier weitergegangen? die katastrophen werden ja gerne in der presse durch aktuelle ersetzt... gruß, stefan
  7. gerade meinen gmail account durchgesehen (streicheltelefon hab ich wieder abgeschafft), das dabei entdeckt: gruß, stefan
  8. der nocken (genauer: seine welle) ist leichtgängig und gut geschmiert? hatte schon welche, die beim losen ausprobieren leichtgängig waren, unter last dann aber in der buchse anstanden, und quasi verkanteten. aber, wie immer, nicht unbedingt an einer PX, sondern fremdfahrzeuge... gruß, stefan
  9. kann wirklich nur empfehlen, diese dinger entfallen zu lassen. M4 gewinde und madenschräubchen mit loctite eingeklebt. hab die bei meiner vor 5 (0der mehr?) jahren im zuge der bremsüberholung nicht mehr verbaut, bremse funktioniert seither einwandfrei und zuverlässig (wie beim auto halt) angenommen, der zylinder geht durch, dann sind halt auch die beläge versaut, dann kommen die eben auch neu. mit den ventilchen dringt wasser hinetr der manschette ein, alles rostet zusammen, zylinder geht fest. da muss man nicht mal abkärchern für, im regen parken reicht bei der vorderen schon. so einen quatsch hab ich in 35 jahren schrauben (beruflich...) noch an keinem bremszylinder gesehen. nicht mal an englischen autos aber ich laß mich gerne eines besseren belehren. gruß, stefan
  10. wo wohnst du denn so...? schau doch mal, obs bei dir so einen stammtisch gibt- da kann man nette und kompetente leute kennenlernen. so in echt ist doch vieles leichter und schlüssiger. gru0, stefan
  11. doktor motor

    Katzen

    jippieh, dino ist um punkt 1000 wieder aufgetaucht. erst mal futtern und kacken- und gleich wieder raus. gruß, stefan
  12. doktor motor

    Katzen

    oh, verdammt....Dino ist heute um 1000 aus dem haus, und immer noch nicht zurück. haben schon die nachbarn genötigt, in ihren kellern und garagen nachzuschauen. der geht doch erst seit ein paar wochen raus (nach umzug und aklimatisation), der peilt das noch nicht so richtig (wie ich das bilder einstellen) suki ist auch schon unruhig, scharwenzelt immer um uns herum. die sind zwar keine dicken kumpel, aber gehören halt doch zusammen. hoffentlich taucht er wieder auf, ich mag ihn doch so gruß, stefan
  13. das war mit mofa welle, die hat etwas früheren einlaßbeginn, als die serien moped welle. genaueres ist über die jahre entschwunden.... ich kann mich dunkel an 125/65 erinnern....hatte ich mich nach intensivem im GSF herumgelese dafür entschieden. hab das aber erst später umgesetzt, nicht bei diesem motor. genaueres lässt sich in unserem forum recherchieren.: http://piaggio-mofa-technik.de/ gruß, stefan
  14. ich war am anfang mit meiner boxer so unterwegs: orizylinder etwas abgedreht und höhergelegt (1,5mm frenzelit und laubsäge), polinikopf, einlaß auf 13 ausgearbeitet, vergaser auf 13 ausgedreht, HD war irgendwo um 52-55, orifilter gelöchert und siebträger erweitert, sito+, originalübersetzung (80er scheibe, 12,5er getriebe) dabei kam echte 50 rum, bergab nicht viel mehr (sonst wärs 5 stellig geworden....) anzug und kraft am berg waren sensationell. vibrationen und krach blieben in grenzen. gruß, stefan
  15. doktor motor

    Katzen

    ihr seid süß suki: dino: gruß, stefan oh mann, ich peils heute nicht...jezzz bleibts so.
  16. weit nach vorne gespielt hat sich bei mir der 1/4" kasten von feinkost albrecht. für nen zehner wirklich super. im handschuhfach liegen so rostanfällige schlüssel von Walther, die waren früher bei den benzen dabei, 9/11, 10/12, 10/13 und so, die komischen vespagrößen in einem schlüssel vereint. ansonsten hat sich in 35 jahren schrauben allerhand angesammelt, bin da markenoffen. gerne mag ich die langen ring/gabel von gedore. aber gedore hat abgebaut, platzt der chrom weg, rätschen rutschen durch, nicht mehr so dolle. hatten wir in der firma, würde ich nicht mehr kaufen. die aktuellste anschaffung war, von einem kollegen abgekauft, 1" rätschensatz von hazet....konnte ich gleich an den achswellenmuttern vom familienfiat testen, 36er mit knebel und 2m starkwandiges rohr.... elektrokram ist von Metabo, mein neuer schrauber von Hitachi. von denen leg ich mir nen 1/2" schlagschrauber zu, wenn mein Schneider endlich aufgibt (nach 30 jahren....), die sind großartig. gruß, stefan
  17. den schlitz mit der messerklinge erweitern. der nick lässt cosa vermuten (die sonderbare grundbedüsung auch)- lufi (im helmfach) oki und vorhanden? die schaumgummifetzen verstopfen gerne luftbohrungen im vergaser, kann zu sonderbaren effekten führen. gruß, stefan
  18. GSA X3 (1300er mit 65PS) motor hat da auch rein gepasst. hab sowas auch mal gebaut, der vorbau des entengehäuses musste aber dezent verlängert werden. wie man dem AX den youngtimer/exotenstatus absprechen kann, ist mir schleierhaft. diese bereits besprochenen dünnblechkarren mit reichlich leistung haben ordentlich bock gemacht. 127er sport, A112 (schon oldtimer), toyota corolla GTI 16V(E8) mit letzterem hab ich anfang der 90er mal ne probefahrt durch berlin gemacht....schade, das kein uno turbo dagegen antrat.... sind alle verheizt und vergessen....nur diese standardisierten gölfe kennt und will jeder. gruß, stefan
  19. nochmals wegen der kunststoffteile schwärzen: die stoßstange meines panda (kein Uno...), rechts geföhnt, links verwittert industrieföhn auf höchster stufe, geht super, hält jetzt schon einige wochen. die steinschlagecken an den hinteren radläufen hats allerdings verbogen, die passen jetzt nicht mehr. gruß, stefan
  20. mein erstes auto war ein DKW F12, der modellgepflegte mit getrenntschmieung. foddo leider keins. gruß, stefan
  21. ja, das mistding ist verdammt schwer.... gruß, stefan
  22. der 10PS zylinder ist gleich zum 12PS, nur unten kürzer und oben länger.... d.h., überströmer und auslass öffnen nicht ganz. also bestünde die möglichkeit, mit einer dicken fudi und oben abgedreht einen 12PS zylinder zu basteln. wobei ich sagen muss, das der dampf der 10PS version schon ganz nett ist, und oben raus....sofern man das sagen kann....der unterschied jezz nicht soooo gewaltig ist. ferner sollte der zyl. unbedingt gehont werden, da sonst die ringe auf die versetzte verschleißstufe auflaufen. bei der cosa empfehlen sich andere maßnahmen (plattenfilter raus, PX bedüsung, sip road umschweißen, längere primär etc.) viel spaß beim cosa-topic durchlesen.... und sukram hat bestimmt auch noch zielführende tipps. gruß, stefan
  23. fast schon zu schade zum verheitzen.... echt selten, die dinger (hier, in baden) schon ewig keinen mehr gesehen. gruß, stefan
  24. oh mann, letzte woche alles steili/AAU teile entsorgt- wollte im polo-magazin niemand haben. ich bleib beim panda, imho die konsequentere karre . gruß, stefan edit hat wieder keinen plan, warum das bild jezz 2x da ist....bitte 1mal entfernen, wenn das jemand für mich übernehmen wollen würde...
  25. doktor motor

    Hauskauf...

    hübsches dach. und abknickende vorfahrt um die ecke gruß, stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung