Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. sehr geil! gruß, stefan
  2. ich schaue gelegentlich bei vesparts rein, und konnte einige seltene sachen für meine boxer zusammentragen. gruß, stefan
  3. wir haben so ein gerät von kärcher (habe es nicht auf der site gefunden ). funktioniert ausgezeichnet. die wirkung des waschmittels wird durch dieses prinzip unterstützt: http://de.wikipedia....er_Mattenfilter alle 2 monate legt man so ein neues "paket" ein (das glibberige alte kommt in den hausmüll- hab ich extra nachgeschlagen), die flüssigkeit haben wir in 1,5 jahren noch nicht erneuert. durch die heizung ist das waschen ein vergnügen, handschuhe braucht man auch nicht. das dingens war aber recht teuer, die flüssigkeit ist auch nicht billich... hängt immer am netz (38°C), lohnt eher für tägliche nutzung. gruß, stefan
  4. auf arbeit hab ich alles im teilewäscher entfettet, auf einen großen karton gelegt, und (den azubi ) großflächig drüberjauchen lassen. farbe war so ein töpfchen aus dem baumarkt (hat die chefin besorgt), ich hätte baggerlack mit härter genommen- vllt. CAT? gruß, stefan
  5. das sind die dinger: https://www.google.de/search?q=arcograph&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#q=arkograf&hl=de&client=firefox-a&hs=V2g&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&ei=R_NlUNPmJMzDswbeh4DYDA&ved=0CEcQrQQ&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=d7fbdde340ef6532&biw=1280&bih=887 von meinem kumpel auch "eisentätowierer" benannt. meins auf der arbeit ist mit pinselfarbe behandelt, in den vertiefungen hält das ganz gut. mein privates ist alles gelb, hatte ich mit sprühdose gemacht. an den 7ern und 11er ringschlüsseln löst sich die farbe- das sind die, mit denen die bremsenreparaturen durchgeführt werden... gruß, stefan
  6. doktor motor

    GSFWA Soundmixer

    in der aktuellen "groove" wurde ein gerät besprochen, das deinem anforderungsprofil nahe kommen könnte. ich schau morgen rein, und teile mit, wie das ding hieß. gruß, stefan edit fand das heft auf dem tisch... das wäre das geschoß: http://www.amazon.de/Hercules-4780730-Control-Instinct-DJ-Software/dp/B0087DTP9O/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1348073318&sr=8-5 läppi und dieses teil, und es kann losgehen...
  7. doktor motor

    Trabant 601

    nach der wende gabs die in berlin saubillich, daher hatte ich einige. empfehlenswert ist das baujahr ab 86, da gabs homokinetische antriebswellengelenke, die vorherigen scharniergelenke sind sehr hackig zu fahren, und pflegeintensiv (häufig abschmieren, und immer sauerei am achsschenkel) letztere sollten auch keine luft haben, und oft abgeschmiert werden. die buchsen sind ebenfalls aus dem pappenwerkstoff, quellen gerne auf, die lenkung wird dann eklig. der rahmen reißt gern am übergang vom fahrschemel zum mitteltunnel. auspuffgummis und halter reißen gern, krümmer lockert sich. kontaktlose zündung sehr empfehlenswert (EBZA im sperrigen kürzelsprech, steuergerät sitzt im motorraum auf dem radkasten) der motor kann halten- muss aber nicht...sollte nicht allzusehr klappern. usw... passendes forum wäre sicherlich sinnvoll, da gibts sicher kaufberatungen.. ich konnte die dinger gut leiden, fahren eigentlich ganz erwachsen, der motor hat dampf (....und durst....) und ein 4 jahre altes auto für nen kasten bier hat schon was.... gruß, stefan
  8. 8er karosseriescheiben sind noch *preiswerter*.... kohle im auto ist wirklich fragwürdig. gruß, stefan
  9. mofa: vergaser 7/12, keine vario, auspuffkrümmer ragt ca.20cm in den endtopf, winziger einlaß im gehäuse. moped: vergaser 12/12, vario, auspuffkrümmer bündig, einlaß 11,5mm (steht so auch dem gehäuse) 60km/h: getriebe auf 10,5:1 umbauen (ori: 12,5:1), malossi multivar mit 5,5-7 gr gewichten, sito+, evtl. DR zylinder mit polini kopf (letzteren ordentlich abdrehen), vergaser 13/13 (oder ori ausspindeln), lufi bearbeiten, gehäuse und kuwe anpassen (kuwe mit 10mm bolzen verwenden). viel spaß gruß, stefan
  10. ich vermute, es ist das freibrennen vom hitzdraht. gruß, stefan
  11. pümpel von einer alten blutdruckmanschette... gruß, stefan
  12. schließe mich da an. habe vor kurzem versucht, eine 2,5 jahre alte, sauteure wama (1400 oiro) von denen zu reparieren- hat nicht geklappt... trommellagerschaden, verbaut waren offene lager mit billigem V-ring als abdichtung, alles so zusammengerostet, das ich mit dem brenner ranmusste. dabei das papierdünne blech der trommel verbogen, diese streifte dann an den heizstäben (oki, das dann mein fehler...). im hausgeräteforum (http://forum.teamhack.de/index.php) ist man auch nicht sonderlich angetan. manche billigen explodieren sogar..: http://www.youtube.com/watch?v=uxra1Crw3tk ich war immer sehr zufrieden mit Privileg (gibts ja leider nicht mehr), einfache technik (meist AEG), lange lebensdauer (meine letzte hielt 18 jahre, bei ca. 8 füllungen pro monat). gruß, stefan
  13. gruß, stefan
  14. ohne gehäusebearbeitung sind sämtliche maßnahmen für die katz... ICH würde: motor zerlegen, einlaß auffräsen, kurbelwelle auf 125/60 bringen, orizylinder dezent höherlegen und oben abdrehen, gleich neue lager+siri, kopf abschleifen, orivergaser auf 13 aufreiben, oriluftfilter mit 3x 6mm löchern versehen, einen gianelli city power montieren, abdüsen (wird wohl 52-54 werden) ein etwas längeres getriebe besorgen. ergibt dann standfeste 45-50, mit gutem anzug und kraft am berg. falls der zylinder erledigt ist, dann den DR verwenden, überströmer anpassen (vorsicht: man bricht leicht zür zündung durch). das legt dann nochmal ne schippe drauf.... so eine bravo war vor 35 jahren mein erstes motorisiertes fahrzeug, allerdings noch mit kunststofftank. gruß, stefan
  15. hier kannst du auch mal stöbern: http://forum.teamhack.de/ ich hatte auch mal mein glück versucht: 2,5 jahre alte bauknecht, luxusdings für 1400 oiro, ebenfalls trommellagerschaden. der raffel war so rostig, das ich die alten (offenen!!) lager nur mit brenner und abzieher abbekam, und da kriegte der lagerzapfen eine mit...die rep. hielt nur 2 monate. je neuer die maschine, umso schwerer zu reparieren- so wie moderne autos (die betonung liegt auf reparieren, nicht baugruppen tauschen!). versuchen sollte man es trotzdem... gruß, stefan
  16. eher eine trecker/landmaschinenwerkstatt... (schrub lindy gerade auch...!) mach doch mal bilder von dem *triebwerk*, ich vermute, es wird ein lombardini sein. gruß, stefan
  17. die zylinder haben bohrungen, die die flüssigkeit bei undichten manschetten nach außen ableiten (sollen) sind mit winzigen gummiventilen abgedeckt, diese miterneuern oder die bohrungen mit madenschräubchen verschliessen (beim neuen RBZ) dort dringt wasser ein, und sorgt für verrostete zylinder (z.bsp beim kärchern). gruß, stefan
  18. ooh, die sind schigg! kriege ich auch welche...? zum bremszylinder: mit gebohrten M4 gewinden und madenschrauben die m.e. unnötigen ablaufbohrungen verschliessen- so dringt kein strahlwasser hinter die manschetten. gruß, stefan
  19. der hier ( http://www.speedlook.de/ ) kann sowas machen. einer aus dem rekord C/commodore forum hat seine haube dort bearbeiten lassen, war /ist (?) sehr zufrieden. gruß, stefan
  20. doktor motor

    Benzinpreise

    bei uns seit vielen wochen 74,9... nach ostern bestelle ich (BRC just) für meinen rapiderich, versuche mich am selbsteinbau. gruß, stefan
  21. bis auf das luftmofa und die farbe auch mein gebiet... gruß, stefan
  22. das dingens muss nicht unbedingt kaputt sein... im inneren befinden sich torodial gewickelte spulen, durch die der strom der leuchten geleitet wird, im zentrum dieser spulen ein reed schalter, der die kontrollleuchte schaltet. wenn unterschiedliche ströme fließen, heben sich die magnetfelder nicht gegenseitig auf, der reedschalter zieht an. auch unterschiedliche hersteller der birnen, oder unterschiedliche stadien des lebensdauerzyklus können diesen lampenwächter zum auslösen bringen. also leuchtmittel paarweise und vom selben hersteller erneuern. gruß, stefan
  23. hier gibts teile, zeichnungen, erklärungen: http://www.ruddies-berlin.de/index2.htm gruß, stefan
  24. mit etwas teflonband wird das entlüfterventil luftdicht, für die sauger. ich entlüfte grundsätzlich schon immer mit einer dicken spritze von unten nach oben... gruß, stefan
  25. so hab ich es bei meiner cosa auch gemacht, funktioniert super, sieht gut aus, leuchtet prima, war schnell gemacht. gruß, stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung