Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. ich fing an mit einer bravo, in hornhautumbra, mit zahngelbem kunststofftank. die musste allerhand über sich ergehen lassen, einschließlich schaltzentrale mit -zig schaltern am lenker. viel zu teuer gekauft, das einzige fahrzeug, das meine eltern bezahlten... ...die restlichen ca. 50 stk. kaufte ich mir selbst... unzählige quicklys, zündapps (442 fand ich gut), ciaos usw. mit 16 hatte ich dann eine gilera CB1, die fuhr ich dann auch bis zum ersten auto, ein DKW F12. der war auf den tag genau, ein halbes jahr jünger als ich. vor 6 jahren hab ich mir dann meinen jugendtraum erfüllt, und mir eine boxer zugelegt, damals aus finanziellen gründen nicht dran zu denken. altes foto hab ich keins (vllt. meine eltern?), so hätte mein traummopped ausgesehen haben können: gruß, stefan
  2. diese gebrochenen nockenwellen gabs schon anfang der 90er zuhauf, damals bei den LTs. mir wurde erklärt, das die steuerzeiten nicht 100% stimmten, und dadurch die ventile ständig minimal auf dem kolbenboden auftitschen. diese permanenten schläge lassen die welle dann irgendwann brechen. die volvo diesel hatten das problem auch... ich hab in dieser zeit mindestens 5 solcher nockenwellen erneuert. falls die kolbenböden spuren aufwiesen, die so aussahen, als ob sie dahin gehörten, wirds das wohl gewesen sein. gruß, stefan
  3. möchte montag gegen mittag von köln nach esslingen zurückfahren, kann einen leeren renno rapid anbieten. bei interesse: null eins sieben zwo sechs drei sieben acht drei null null. öfters probieren...höre es oft nicht...oder SMS. gruß, stefan
  4. doktor motor

    HiFi im Oldtimer?!

    irgendwie lässt mir das keine ruhe...habe jezz mal im hifi-forum gestöbert, stieß auf dieses modell: http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Lautsprecher/Gradient-Select/_MDS08_1768,de,36,4434.html 15l sind ja nu wirklich nicht viel, und nur 10cm einbautiefe. so ein kischterl würde sogar in meinem kadett unter den sitz passen. und dann noch 10er koax in der tür, passiv getrennt... müsstest dich halt in die wunderwelt der weichentechnik einlesen, tolle sachen gibts bei mundorf (köln, liebigstraße). gruß, stefan bea fragt, ob denn überhaupt ein radio sein muss? kleines stüfchen +MP3 reicht doch...
  5. für "stehzeuge" sollte man unbedingt (!) sowas verwenden: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c198_Kraftstoffstabilisator.html moderner sprit ist hygroskopisch, inzwischen ist entleeren und trocknen tatsächlich die bessere lösung. auch für 4T, besonders mit einspritzung (K-Jetronik! da gammeln die mengenteiler fest) zumal sich 2t sprit auch mit der zeit entmischt. den o.g. stabilisator verwendet man gerne bei rasenmähern, außenbordern etc., weil die selten laufen. gruß, stefan
  6. doktor motor

    Oldtimer?

    endlich habe ich es geschafft, an meinem b-kadett die kupplung zu erneuern, bei der gelegenheit die getriebesiris zu tauschen (der von der eingangswelle war glashart, daher lief das öl die ausrücklagerhülse entlang, und verölte die kupplung), und das führungslager zu erneuern (gibts noch problemlos, vom corsa A). ach, herrlich, kein rupfen beim anfahren, keine zaubereien beim schalten mehr, alles total smooth... ich freu mich, und werde morgen ein wenig auf der schwäbischen alb herumfahren, auch, wenns regnet (waschdüse auch gereinigt und eingestellt). wollte ich nur mal berichtet haben...! gruß, stefan
  7. @ wortwahl: auch die automaten anderer hersteller sind nicht aufrüstfähig, musste ich schon öfter mit bedauern feststellen... vermutlich kann man den testzyklus nicht durchfahren, daher keine ABE. gruß, stefan
  8. doktor motor

    HiFi im Oldtimer?!

    puuh...mit den 4 litern hab ich wohl was durcheinandergeworfen...nix gefunden, in der suche... waren wohl doch eher TMTs in doorboards... aber hier z.bsp. ein eton in 12 litern: http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=11&t=65007&p=837152&hilit=+subwoofer+volumen#p837152 ich hatte mal nen Next Ten, der konnte prima in 15 litern, der wäre auch richtig old-school (späte 80er). gruß, stefan
  9. doktor motor

    HiFi im Oldtimer?!

    laut http://klangfuzzis.de/index.php gibt es subs, die in 4l gehäusen schon mächtig alarm machen, prädestiniert für eine fußraumlösung. sowas lässt sich sehr schön in ein homogenes klangbild einfügen ( schon gehört) von audio system gibts ein 2 wege system, mit 10cm TMTs, die wohl sensationell gut sind (noch nicht gehört). so kleine dinger lassen sich unauffällig unterbringen. in meinem b-kadett werde ich "kick-boards", die an den a-säulen im fußraum sitzen, verbauen. mit 25mm hochtönern aus dem HIFI bereich (vifa)wird das wohl gut klingen. radio (der mann von welt sagt HU...) möchte ich auf einer art schlitten ausklappbar unter dem armaturenbrett unterbringen. vllt. lasse ich das aber auch (buchhalterausstattung, gummimatten, noch nie ein radio drin gewesen), und erfreue mich am blechernen röhren des 1100ers, dem singen des getriebes, dem präsenten abrollen der reifen... gruß, stefan
  10. doktor motor

    Wort-Allergie

    *zeitnah* *kernkompetenz* *workshop* ääärgs...! gruß, stefan
  11. werfe einen blick aufs typenschild: wenn der anschlußwert ca. 3kW beträgt, ist es ein boiler, er speichert eine gewisse menge wasser, und hält es warm. stehen da geschmeidige 22kW (!!), dann ist es ein durchlauferhitzer, der tatsächlich nur strömendes wasser erwärmt. halte ich persönlich für eine sinnvolle art der warmwassererzeugung, speziell für singles. warmwasser nur bei bedarf, geringer installationsaufwand (allerdings drehstrom erforderlich), keine opferanoden, legionellen... gruß, stefan
  12. zum zippo: nur original steine + sprit. der sprit geht aber auch gut für die imcos, ibelos, rowentas, everlast etc. gruß, stefan
  13. auch für sowas gibts ein forum: http://www.teamhack.de/index.php?site=startseite ich tippe auch auf verstopfte dreharme... interessant auch immer die wassertasche in der seitlichen flanke des geräts, da setzt sich viel kalk ab. kann man mit neodym-magnet und kleinen muttern putzen. gruß, stefan
  14. vor 2 jahren bin ich mit meiner vespa boxer von stuttgart nach köln gefahren, dort auf den anhänger, mit weiteren 40 moffas in holland rund ums isselmeer, und wieder nach hause. 1600 km in 10 tagen, einziger defekt eine gebrochene auspuffschelle. gruß, stefan
  15. @ lord sinclair: das habe ich auch, aber seit 1984... von einem meiner ersten gesellenlöhne gekauft, 1700 DM... ca. 800 cassetten sind noch in meinem besitz, mit denen habe ich früher sogar bei partys aufgelegt. ich mag den vollen, runden bass von cassetten, meine laufen alle noch prächtig. auch im auto hatte ich immer hochwertige decks (pioneer component, kenwood). gruß, stefan
  16. doktor motor

    Oldtimer?

    ich hatte 4 von den dingern- die wintereigenschaften sind wirklich nicht besonders (so auf BMW- niveau...), durch die schräglenkerhinterachse. und dann muss er bei -15° noch anspringen...da brauchste nen top motor. astra F für 300 oiro ist sicherlich die bessere wahl. gruß, stefan edit fügt noch hinzu: vor vielen jahren hab ich tuffkote-dinol versiegelungen gemacht, der spritzplan vom stricher umfasst 4 seiten (!), wenn der hohlraumversiegelt ist, sollte das ein richtiger profi gemacht haben. die karosse ist so verschachtelt, dass beim standardbehandeln vieles unversiegelt bleibt.
  17. so, den weg ins volvo-forum hast du ja schon gefunden...! der wagen sieht klasse aus, das gepolter bekommt man in den griff. vermutlich sind die traggelenke platt. hab ich die tage bei meinem 2er erneuert, vom aufmachen des garagentors bis zum wieder herausfahren 40min... empfehle qualitätsteile (meyle, lemförder, febi...oder original), bei der hohen zu erwartenden lebensdauer des fahrzeugs die bessere investition. auch die gummis lassen sich leicht wechseln, bei der gelegenheit gleich die spurstangenköpfe prüfen und gängig machen, für die achsvermessung. mit dem grill kann ich dir nicht helfen. es gibt noch ein weiteres, gutes forum, http://www.alter-schwede.de/index.htm da ist das ABC eine wertvolle hilfe. gute fahrt! gruß, stefan
  18. interessante fakten, das mit dem tretlager... habe noch ein weiteres peugeot, frühe 70er, noch schigger als mein schrott-fund, da knurspelt es etwas... hatte mich noch nicht drum gekümmert, vllt. bekomme ich es auch wieder hin. ansonsten hat gugel das hier ausgespuckt: http://www.velostatt.ch/de/shop.php?Artikel=9 wenn ich das richtig überblicke, passt dann der vierkant der vorhandenen kurbeln nicht. ist ja fast so schlimm wie bei VW- alles sieht gleich aus, aber nix passt. gruß, stefan
  19. ist es ein kombi? der hie0e dann übrigens 745 (7er reihe- 4 zylinder- 5 türen) schauen, ob die hinteren stoßdämpfer nivomaten sind (ziemlich dicke dinger, kolbenstange nach unten eingebaut). dann muss er schön gerade stehen, nicht mit "dem arsch hängen".... die dinger kosten richtig geld (500 oiro), die investition wird häufig gescheut. bei normalen dämpfern müssen andere federn montiert sein, drahtstärke ab 13,2mm, meßschieber mitnehmen. tankuhr wurde schon erwähnt...kann ganzschön nerven. matte rücklichter sind normal (sowas hatte ich bislang an keinem anderen auto gesehen), wenn sie glänzen, sind es vermutlich nachbauten, die beim tüv ärger machen können (nach E-Nr. suchen) wenn es der FB motor ist (136PS), ist er kein freiläufer, dann besser prophylaktisch zahnriemen tauschen (routinierter schrauber: 1 Std.) auf geräusche der hinteraxe achten. und den 5ten gang des getriebes anhorchen, das M47 gibt ab 350.000km gelegentlich auf (5gang H-schaltung) das evtl. montierte M46 (4gang+ OD) hält ewig, der OD muss sauber reinflutschen (mit kupplung!) aber eigentlich gibt es nix, was nicht an einem tag zu reparieren wäre, extrem schrauberfreundliches auto. gruß, stefan
  20. max goldt ist auch ein fan von ihm. lese gerade eine sammlung von texten, er erwähnt lobend einen auftritt von ihm. von helge kenne ich ein foto, er zeigt auf eine DS, sagt: "das ist mein auto- ich will es verkaufen." großartig...! gruß, stefan
  21. vor wenigen wochen lief ich von meinem wagen nach der arbeit nach hause, lehnte dieses rad mit einem zettel"schrottabfuhr kommenden mittwoch" an der hauswand. konnte es garnicht glauben, hab geklingelt- sollte tatsächlich entsorgt (sic!) werden. musste ich natürlich mitnehmen.... außer einer etwas losen hira achse keine mängel feststellbar. axe nachgestellt, mal gut durchgeölt, läuft ganz ausgezeichnet, das teil...! sogar die reifen halten einwandfrei die luft, der gute B66 ist noch nicht mal eingesessen...das mache ich gerade. der smarte zähler am vorderrad zeigt 4200km. ich freu mich, bin ganz verliebt in das ding. gruß, stefan
  22. mein wagen ist so ein mittelding... baujahr ´91, also eher ein gebrauchtwagen, wurde aber, mit kleinen retuschen, ab 1973 gebaut. sozusagen in ehren gereift, und überlebte seinen designierten nachfolger um ein jahr... mitte/ende der 80er wurden dann die motoren alle zu einspritzern, da der volvo 240 viel in amerika verkauft wurde, das ist so die gravierendste änderung...und der schigge overdrive entfiel zugunsten eines 5-gang getriebes (welches leider auch nicht so haltbar ist, wie der rest des autos) das ist aber auch jammern auf höchstem niveau, ohne hängerbetrieb macht das auch immer fast 400.000km... das fahrgefühl ist oldie-mäßig, die hinteraxe trampelt, es ist irgendwie eng (oder auch kuschelig) im innenraum, die türen schließen mit sattem *fummmp*, im motorraum könnte man einen V10 unterbringen, ohne abstriche an die schrauberfreundlichkeit. das ding dreht auf dem teller, passt in parklücken, die manchen golf-fahrer zur verzweiflung bringen. ein für mich wichtiger punkt: schrauben macht spaß! alles da, wo es hingehört, unglaublich solide und durchdacht, die teileversorgung ist problemlos, aber man braucht eh nicht viel (...oder ich hatte glück, bisher...!) ein tolles auto, oldie mit grüner plakette... gruß, stefan
  23. aber achtung: die 8er schrauben des thermostatdeckels reißen durch hoffnungslos festoxidiert sein gerne ab, schweißgerät und 10er muttern bereit halten (um die stümpfe zu entfernen) und vorher klopfen und mit reichlich rostlöser fluten. die schraúben vorher besorgen, und mit kupferpaste einbauen (8X25). wenn wapu neu (zu empfehlen), auch gleich das kühlwasser ersetzen, die ausgleichkugel demontieren und beim cleanpark ausdampfen. aber ist ne angenehme arbeit, ich brauche inzwischen max. 1,5std, habe 4 stk. in pflege. gruß, stefan
  24. sowas hab ich in meiner lehrzeit mal gesehen, an einem jaguar. der kunde meinte, der hätte hinten ja eh keine bremse....(die scheiben sind am differential angeordnet) kam wegen klappergeräuschen (die losen ringe schlugen gegen die sättel) und weil der wagen beim bremsen über die vorderräder schob.... gruß, stefan
  25. nach verpfuschten leben/monster-bmws und zerdrückten privatjets komm ich mir mit der astra bremsscheibe richtig schäbig vor... ca. 3000km mit "komischen geräuschen" vorn, "wir sollten da mal nach gucken", aber "ich bin gerade unterwegs"... beachtlich, die gleichmässige abnutzung. zur erinnerung: mindeststärke der scheibe 12mm... und nein, nicht mein wagen gewesen! gruß, stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung