-
Gesamte Inhalte
1.029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von doktor motor
-
kurzer doppelpost: für die heizluft hab ich mir überlegt- ein filter wäre gut. hab dann ein wenig geschaut, solche dinger mit 85mm anschluss kosten ja soviel wie die heizung auf EKA fand ich dann einen K&N (für AudiS4 ) mit dem richtigen maß für kleines geld. der kam dann gestern, heute hab ich ihn gereinigt (in der küche in der spüle, heißes wasser und spülmittel. meine liebste kam "schatz, was machst du da? luftfilter waschen....- ah, oki-" ich liebe sie ) jezz muss er trocknen, dann muss ich überlegen, wie ich da das sägekettenöl draufbekomme. der testlauf gestern verlief schon mal erfolgsversprechend, die heizung ist deutlich leiser geworden. gruß, stefan
-
wenn mono: die gestufte scheibe an der kupplung (vorn) zwischen gebläserad und kupplungsglocke muss mit der eindrehung nach außen (!) beigelegt werden. gruß, stefan
-
mein china-böller hatte einen lagerschaden. ca. 150l heizöl/ diesel...also etwa 350-400BStd. die propeller bekommt man von der motorwelle, wenn man dünne blechstreifen darunter fummelt (0,8er blech hab ich immer da....als renno rapid fahrer ) am aufgedrehten schraubstock auflegen, mit dünnem durchschlag antitschen. dann passt irgendwann dickeres blech drunter, der rest ist formsache. die lager sind 625 2Z....ich wollte RS verbauen, auf die schnelle nicht bekommen. das lager für die heizluft war laut und rostig, das ding hat ohne filter aber auch einiges gefressen (flexstaub, farbnebel, feuchtigkeit) hab das lager auf der eingelaufenen welle mit etwas Loctite gesichert, und nach erfolgtem zusammensetzen des motors eine dünne kunststoffscheibe aufgepresst, zum abdecken und dreck abschleudern. jezz läuft sie wieder schön leise, geheizt hat sie sowieso.... hatte vor kurzem auch mal reingeschaut, kein ruß oder ablagerungen- top gerät. gruß, stefan
-
na ja gut, ich bin ja seit 40 jahren kfz-mechaniker...aber ich schraube schon ewig nicht mehr in der werkstatt, und schon garnicht so neumodischen kram wie berlingos oder so... ist halt die karre meiner liebsten, an meinen stellt man noch ventile selber ein. an die hydros hatte ich in meinem schreck nicht mehr gedacht, beim nächsten mal (es wird keins geben) fällt es mir dann wieder ein. alles gut....wenn ich die anderen dinge hier lese, wäre mein problem ein eher kleines gewesen. gruß, stefan
-
genau das wars. bin am heiligen sonntag nochmal in die garage, kerzen raus, kompression geprüft- alle 13 bar kerzen wieder rein, gestartet- läuft einwandfrei. konnte sich über nacht einleveln, die 3 std. vom nockenwellen einbauen bis zum ersten start waren zu kurz. wenn die hydros gelaufen und voll mit öl waren, dauert das wohl länger. heute noch den rest veranstaltet, wasser rein, ölwechsel und so...lief erst etwas tickerig, hat sich nun gefangen. bin ich froh gruß, stefan
-
liebevoll den zylinderkopf von unserem Berlingo überholt habe....und jezz 1 zylinder keine kompression hat. irgendeinen bock geschossen beim zusammenbau...nur wo, hatte zu keiner zeit ein schlechtes gefühl? menno, den gleichen scheiß jetzt nochmal, elendes geschraube, und nochmal nen dichtsatz gruß, stefan
-
falls es sich um einen Renno handelt, kann man die transponder einzeln beim froindlichen kaufen, schlüsselrohling aus der bucht. was für ein auto ist es denn? gruß, stefan
-
in der mitte, das teil mit der verzahnung- was ist das? gruß, stefan
-
@kuchenfreund das geht auch mit nem Fiat Panda.... quelle: forum superpanda, user rthrued der fährt rally mit dem auto. gruß, stefan
-
https://www.motortrend.com/how-to/difference-between-cross-plane-and-flat-plane-cranks/ muss zugeben, das ich das falschrum im gedächtnis hatte... vllt. fragt der wolfgang mal seinen kumpel, ob da was in der hinsicht modifiziert wurde. hab noch mehr bilders von dem treffen.... der mit den pizzen (zum warmhalten....) ist ein 4l Mantzel....der schob gewaltig an.... aber ich will euch nicht länger mit den ollen karren belästigen.... gruß, stefan
-
das freut mich sehr, das er ihn noch hat, 15 jahre sind ne lange zeit. gruß, stefan
-
dann fang ich an: commodoretreffen 2007 in endingen die qualität dieses umbaus (tunings?) hat mich damals nachhaltig beeindruckt, zog sich durchs komplette fahrzeug. der hatte auch einen ganz besonderen klang, nicht dieses V8 gebollere, eher hell und drehfreudig... ich hoffe, ich hab den thread richtig verstanden.... gruß, stefan
-
hab endlich rausgefunden, wie man die bilder vom wischkaschterl in den rechner bekommt, grade beim rumkramen gefunden... gruß, stefan
-
Hilfe nötig: Umbau Vespa T5 auf Batterie/Elektrostarter
doktor motor antwortete auf rolli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
kleine randbemerkung: ich persönlich (!) finde einen kupplungsschalter besser, als anlasssperre. so kann man beim rollen "reinstarten", und muss nicht bei ungeeigneten geschwindigkeiten in den leerlauf. oder mit abgestelltem motor im ersten gang an der ampel stehen- einfach knopf drücken, kupplung kommen lassen, losfahren. es gibt schalter, die man in den kupplungszug einfügt. gruß, stefan -
So sieht das jetzt aus, freu mich ganz dolle .. Hab noch nen Auspuff gebastelt (mit Honda kennung- Varadero 125), hatte mords Muffe vorm TÜV (war völlig entspannt, das Gutachten), auch zulassen kein Thema....und macht mords Spaß, das Ding. Breites Grinsen garantiert.... Gruß, Stefan
-
Ein neuer mit nem Mobyscooter
doktor motor antwortete auf kaefermoerder's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
diese sicherungselemente für die kronenmuttern heißen fokkernadeln. https://www.google.com/search?client=opera&q=fokkernadeln&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8 sehr schönes moped. gruß, stefan -
Cosa Hydraulikbremse funktioniert erst nach mehrmaligem pumpen
doktor motor antwortete auf 99obemar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
und vorne durch das loch in der bremstrommel an den rändeln drehen. wichtig auch, das der seilzug der (not) handbremse entspannt wird, vor der grundeinstellung. erst nach dem einstellen den handhebel einstellen, dazu muss allerdings die lenkerabdeckung abgebaut werden. normal muss man da nicht ran....aber, wer weiß, was da alles schon gedreht wurde. viel erfolg. gruß, stefan -
der eckige Webasto ist tatsächlich schön leise. der oben verlinkte aus der bucht dämpft kaum....die kenn ich von meinen china-heizungen. das original der china-kopie funktioniert ganz gut, hängt bei mir unterm auto (an einem gummi/metall element), ist von Webasto. die warmluft kann man auch durch einen dämpfer jagen (die sind allerdings riesig....) https://www.google.com/search?client=opera&q=telefoniedämpfer+standheizung&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8 die verbrennung per se kann ebenfalls beruhigt werden... https://de.aliexpress.com/item/1005001501672351.html?spm=a2g0s.12269583.0.0.f0e33cf8tuDe0p bei stark heruntergeregelter heizung verringert dieser dämpfer das intermittierende "fauchen" das bemerke ich ganz deutlich bei meiner werkstattheizung (8kW "roter drache") gruß, stefan
-
sowas hab ich schon an zentralschmierungen für baumaschinen gesehen. https://www.zentralschmierung-shop.ch/8-6-11-3-mm-hochdruckschlauch.html gruß, stefan
-
da hab ich zufällig den anfang von gesehen (irgendwie im fernsehen), hörte auf, als ein trupp freiwilliger unter dem kern verklemmte tore öffnen wollte... hätte ich gerne die fortsetzung angeschaut- nur, wie macht man das? bin da ein bißchen doof....übers i-net, mit einem streaming dienst? hab von "sowas" keine ahnung gruß, stefan
-
e-rekord fand ich super, hatte 2 kombis. da ging ordentlich was rein, fahrgefühl konnte ich auch gut leiden. glückwunsch dem neuen besitzer. gruß, stefan
-
eigentlich....ist der wankel ja auch ne art 2T motor, ansaugen/verdichten/arbeiten/auspuffen verläuft parallel, keine ventile, schlitzgesteuert....hoher verbrauch, viel HC im abgas- passt außerdem hab ich nicht aufgepasst, ohne ton nur mal quergeguckt, mein fehler gruß, stefan
-
quatschen ja schon viel....aber das ding mit 75PS ist auch nicht übel....in 2 sec. durch nen stattlichen stamm.... gruß, stefan
-
-
die wasserlösfreudigkeit von spiritus könnte der grund sein, viele andere reinigungsmittel sind ja auf tensid- oder mineralölbasis, letzteres ist absolutes gift für die elastomere/ gummiteile in der bremsanlage. gruß, stefan