Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. doktor motor

    Oldtimer?

    so hab ich das auch gelernt, und praktiziere das so (waschen mit spiritus, und dann ordentlich glibber aus der tube, die nie leer wird) aber warum spiritus...? weiß ich auch nicht... gruß, stefan
  2. der plattenfilter ist noch drin? gruß, stefan
  3. kann eine EFB batterie (akku) empfehlen. die sind zyklenfester als normale startbatterie (die sind für kleine autos mit start#stop vorgesehen) in meinem Rapid hab ich eine 70Ah banner drin, funktioniert sehr gut mit kühlbox und so. https://www.bannerbatterien.com/de-de/Batteriewissen/17-Unterschied-AGM-und-EFB-Batterie gruß, stefan
  4. stimmt, ja, da war noch eins... gruß, stefan
  5. werkstatt in wendlingen....das interessiert mich (hab da einige jahre meines lebens verbracht...) gerne auch PM. vermisst du das flache, große zahnrad zwischen kupplung und kurbelwellenstumpf- oder die lange, dünne ritzelwelle, die nach oben zum vergaser führt? das zahnrad kann man nicht einfach weglassen, da muss zumindest eine scheibe (mit einer kräftigen fase an einer seite) hin. gruß, stefan
  6. so mach ich das auch, ankerblech wegschrauben, die ganze bremse kann zusammenbleiben. wenn du die leitung wegmachen möchtest, steck dann das gummihütchen vom entlüfter drauf. du kannst auch das bremspedal leicht betätigen (stein drauflegen ), dann ist die nachlaufbohrung verschlossen, das system läuft nicht leer. an der schaltraste kannst du die züge dranlassen, das komplette ding wegschrauben. im kraftstoffschlauch hab ich bei meiner eine schnellkupplung. ich glaub, beim marco (LTH) gekauft. richtig rum verbaut, verschließt diese sogar den schlauch zum tank, erleichtert das zangeln erheblich (auch, wenn man später kurz mal den vergaser ausbauen will/ muss) viel erfolg, gruß, stefan
  7. ich hab noch nen satz M2 trittbretter..... ich konnte mich mit dem hölzernen fahrgefühl nie anfreunden, gelaufen ist das ding (M2) aber ganz gut. viel erfolg. gruß, stefan
  8. ach jeh...das ist ja blöd.... vermutlich ist das auch der grund für nebenluft, daraus resultierender abmagerung mit anschließenden klemmern. es gab mal die "rundum sorglos pakete", weiß nicht, ob der tom wieder am netz ist. da waren alle notwendigen lager, wedis, dichtungen, muttern etc. drin. nen backofen vom sperrmüll wäre nicht schlecht, zum gehäusehälften anwärmen, zwecks lagerwexel. bei der gelegenheit bietet sich an, gleich die kabelpeitsche der zündungsgrundplatte zu erneuern, die alten silikonisolierten kabel facken über die jahrzehnte ab. friedi hieß der mann, glaube ich, das ding hat astrein gepasst. was sind denn die eckdaten, wie alt, wieviel km, zustand, vorbesitzer und so....? (ich merke grad, das ich zu alt für sowas bin...) gruß, stefan
  9. bei meiner war (glaube ich) ein BE5 drin, der schieber hat auch großen anteil am oben rum abmagern.... einfach die (größeren) düsen reinschrauben geht leider nicht, dem steht der stark drosselnde luftfilter im helmfach im wege. der geneigte cosake klinkt das ding (nach tankausbau) aus, und schneidet den schnulli ab, so das sie ins blechgehäuse saugt- wie die PX auch. gruß, stefan
  10. doktor motor

    Coronaprojekte

    das ding hatte ich vor fast 20 jahren angefangen (den motor hatte ich zum 40.sten geb. bekommen ) inzwischen das projekt fast aufgegeben, umzüge, neue jobs, lange krank, blabla.... aber dank kurtzarbeit isse quasi fertig noch ein paar details zu machen.... ....und nen TÜV finden, der mir das einträgt. macht jedenfalls nen heidenspaß, fährt super, das ding. gruß, stefan
  11. jo, der kolben wird zu heiß, dehnt sich zu stark aus, "passt" dadurch nicht mehr in den zylinder. die überhitzung resultiert aus zu magerem gemisch (zu wenig kraftstoff), das verbrennt heißer. ich persönlich würde die serienmäßige HD (92?) gegen eine 95 oder größer tauschen. die ingenieure haben damals etwas übertrieben, bei der abstimmung.... generell ist die originale bestückung ziemlich daneben, das umstellen auf PX bedüsung und entfernen des plattenfilters ist zielführend nebenluft könnte auch die ursache sein (neue dichtungen verwenden, vergaserflansch auf planheit prüfen auf glasplatte) die zerbröselte schaumgummimatte setzt sich gerne in die feinen kanäle des vergasers, lässt sich schwierig entfernen. immer beim ausblasen gegen die flußrichtung arbeiten, sonst drückt man die klebrige mumpe noch tiefer vor feine bohrungen... bei meiner Cosa hatte eine "fachwerkstatt" das schwimmerventil einer PX eingebaut, das ist etwas länger, dadurch war der schwimmerstand zu niedrig. hier im forum gibts heitere lektüre zu dem vergaser (der eigentlich für ein auto konstruiert war), und viele tipps zum optimieren. auch das Cosa-topic bietet stoff für lehrreiche abende, da mal durchackern. eigentlich....könntest du auch mal den zylinder abbauen, und schauen, wie der kolben aussieht. gruß, stefan
  12. die klemmt. machen cosas gerne, da serienmäßig "on the edge" bedüst. als ich meine bekam, hatte sie hunderte klemmer hinter sich, leider hab ich den kolben nimmer.... hast du das "enge" lüftergitter drauf? schaummatte ist im lufi? ich meine mich zu erinnern, das du irgendwas mit dem vergaser gemacht hattest....? gruß, stefan
  13. genau so einen trecker hatte ich mit der boxer, hat mich überall hingebracht. gruß, stefan
  14. mofa/ moped sind äußerlich gleich, beim mofa ragt der krümmer jedoch ca. 20cm in den topf. man kann die schweißnaht aufsägen, das rohr kürzen, und wieder zusammenschweißen. die nummern kann ich dir leider nicht sagen, zur identifikation. ich fand, das die gut laufen, den versuch wärs wert. gruß, stefan
  15. doktor motor

    Witze

    @ t4: dein GIF avatar ist große klasse. gruß, stefan
  16. durch den lufi geht original definitiv nix (!) durch. hab die bilder leider nicht mehr, dann wäre es deutlich. gruß, stefan
  17. das gehäuse kann man mit einem hammer als hebel (ansehen und verstehen) zerstörungsfrei ausklinken, und mit dem handfräser mehr durchsatz verschaffen. ist etwas tricky, geht aber. hab leider keine fotos mehr. der wirksame filter hat schon gewissen charme. gleichwohl zerbröselt nach jahren der schaumstoff, und setzt nachhaltig im vergaser die kanäle zu. also unbedingt frische matte verwenden. gruß, stefan
  18. runde teile kann man gut mit ohrenklemmen (die man mit der beißzange zudrückt) verstärken. aber in der bucht suchen dürfte klappen. gruß, stefan
  19. ist jedenfalls eine Cosa II. gruß, stefan
  20. hat jemand schon mal diese gewichte ausprobiert? https://drpulley.shopnix.de/TechPulley-FR-Gleitrollen-Dr-Pulley-SR/Groesse-16x13mm-6x:::47_49.html so funktionieren die: http://www.pulley-scooter-tuning.com/p/sr-variorollen.html ich kenn die aus sofarollern (mein schwager fährt sowas...), da funktionieren die gut und langlebig. gruß, stefan
  21. ich lese zum ersten mal von diesem "evo-slider". kann mir das jemand erklären? das teil sieht so aus, das es verhindert, das sich die gegendruckfeder durch das verdrehen der riemenscheibenhälften zueinander, verspannen kann. gibt das bei den mofawandlern überhaupt sinn? die "besseren" haben ja eine eingefräste schräge bahn, und einen zapfen, damit sich die beiden scheiben auf zug sozusagen "zuschrauben" (ich verstand das immer als eine art "kickdown") ist der evo-slider eher für diese wandler? gruß, stefan
  22. lief bei mir auch einige jahre. wurde von einem Elac 796 HSP abgelöst, das ist auch noch auf meinem nicht-Thorens. gruß, stefan
  23. das konnte ich mir nie leisten. gruß, stefan
  24. BX 300 steht mit defektem bandlaufsteuerchip im keller- hat aber 25 jahre durchgehalten. tolle maschine gewesen, top klang, hat die übelsten fremdkassetten souverän gespielt. von meinen ersten gesellenlöhnen gekauft. im auto hatte ich immer die größten Kenwoods, oder das Pioneer Component. gruß, stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung