Zum Inhalt springen

Andre

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Andre

  1. Ich komm grad von der Autobahn....meine Servo-Umschaltung testen.... Leute, ich sag euch, langsam krieg ich Schiss vor meiner eigenen Schöpfung... :heul: Auf dem RPT-Freeline standen heute 9300 U/min im 4. ...liegend, aber ohne Windschatten, ebene Strecke, kein Wind.... ARRRRRRGGGGHHHHHH!
  2. ähhh..da wird wohl was verwechselt, Highko.... 16° heisst WENIGER Vorzündung als z.B. 19°....d.h. du hast bei 19° Grad eher einen heissen Motor (Klemmer!) als bei 16°! Wenn er jetzt mit 16° schon Probleme hat, dann klemmt der mit 19° noch schneller! @Alonso... was heisst "Kopf ist ausgedreht"? Verdichtung, wie hoch? Quetschspalte? Quetschflächenwinkel? Und wenn sie "kiste ratzfatz hot" wird, wie sieht dann die Kerze aus, immernoch braun?...kann wohl nicht sein...also ist der gaser doch nicht korrekt eingestellt...was für ne HD in was für einem Mikuni? Und welcher Auspuff?
  3. Damit meint der Topham aber die Systeme mit dem Röhrchen, die in den Schnorchel hineinstehen! Also die "nachgerüsteten" Systeme! Und was meint er mit weiter weg vom "Motor"? Meint er sie Ansauglänge? Klar...wenn du einen 4 Meter langen Verbinndungsgummi hast, dann setzt der PJ natürlich "versetzt" ein.... ...aber deine Drosselbefehle auch.... Aber das "später" versteh ich hier auch nicht als Zeitverzögerung, sondern einfach, dass der PJ halt bei einem grösseren (später) oder weniger grösseren (früher) Schieberhub einsetzt. Was man ihn aber präziser fragen müsste, ist, wie der 30er TMX mit seinem "röhrchenlosen" System arbeitet (da kann man ja nix justieren)... Und vor allem, ob das Einsetzen des PJ so zeitverzögert ist / sein kann, dass man das während der Fahrt deutlich spüren kann... @Unwissend... Du hast ja schonmal hingemailt...frag ihn das bitte doch nochmal... @Vespamichi... Das Lustige ist, dass wir so ein verhalten beim 35er auch mal hatten...der hat einfach bei 9000 den Motor buchstäblich "ausgemacht"....nur hat der leider keinen PJ!
  4. Andre

    Stoffi-Wette...

    ich hab ihn gebeten, es an ein Wochenende zu legen...
  5. Andre

    Stoffi-Wette...

    Stoffi hat sich gemeldet... Der motor ist bald fertig und die Sache kann "demnächst" starten.... Mehr weiss ich leider nicht...
  6. @hripolg... meinst du mich? Gerhard hat Recht...der 32 ohne PJ ist nicht besser als der 35er.... nimm gleich den 30er...
  7. Eben schreibst du noch Powerjet ist scheisse und dann schreibst du, dass der normale TMX einfach nur geil wäre....aber der "normale" 30er TMX hat einen Powerjet fest drin! Und das PJ schlecht sein soll ist Dummfug....komisch...ich und genug andere hier fahren einen 30er mit PJ und bei uns klemmt deswegen nix...also machen deine Kumpels definitv irgendwas falsch. Bei uns machen eher die 32er und 35er Probleme, weil die sich viel schlechter abstimmen lassen und empfindlicher auf die Einbauposition reagieren als der 30er TMX! Für mich ist der 30er mit PJ ein absoluter "draufstecken-glücklichsein"-Gaser... Aber du hast insofern Recht, dass man auch einen 35er fahren kann (wenn man ihn sauber zum laufen bekommen hat), ohne untenrum was zu verlieren...
  8. Was soll man denn da merken? Wenn ich einige Sekunden richtig Vollgas fahre, dann heiz ich mit 140 und mehr durch die Gegend ...ich merke da gar nix....ich kann bei Vollgas sogar den Choke ziehen, oder den Schieber auf 3/4 Stellung runterlassen...das Ding zieht und rennt gen Höchstgeschwindigkeit...(siehe Video) Wie soll sich das denn äussern? Gibts auf einmal noch einen Schub, oder wie? Oder drosselt der Roller erst nach ein paar Sekunden? :haeh: Ich bin auch schon mit einer 300er HD und dem 80er PJ rumgefahren....Ergebnis war, dass der Roller beim Hochdrehen mit voll offenem Schieber anfing zu stottern, aber wenn er die 6000 unter Stottern erklimmt hatte, dann hat er ab da auch diese Bedüsung verdaut und hat normal weitergedreht! ...dass mein PJ verstopft ist, kann nicht sein...1. da ich ihn schonmal zerlegt und durchgeblasen habe und 2. weil ich mit einer 270er Düse dann schon längst einen Klemmer gehabt haben müsste... ich bin immer noch der meinung, dass dieses PJ System den oberen Teil der Kennlinie insgesamt verändert und nicht nachträglich dazuschaltet.... wie schon gesagt...schon allein das Hochdrehen beim Vollgasbeschleunigen....z.B. von 4000 auf 8000 dauert ja auch eine gewisse Zeit (und da ist der Schieber offen)....wenn man bei den 8000 angelangt ist, dann müsste der PJ schon längst betriebsbereit sein und arbeiten.... hat schonmal jemand den Topham gefragt? ...ich werd demnächst mal anrufen...dann wissen wir mehr...
  9. Andre

    Smoothie...

    naja...die schlechten Erfahrung bezogen sich eher auf das "Organisatorische"...die Qualität, die der Laden für wenig Geld abliefert, wenn er mal zum Lackieren kommt, ist atemberaubend! Ich hab ja einen PX-Cut hier, der von denen lackiert worden ist...traumhaft! Da ist meine hier in Deutschland lackierte T4 "Orangenhaut-Rotznasen-Schrott" dagegen....
  10. PLASTIC-ALARM! Junge, leider ganz falsches Forum! geh mal zu www.Scooter-Attack.com....die haben auch ein Forum und da sind die Leute, die sowas gebrauchen könnten!
  11. ok... Nochwas....ich glaube persönlich nicht, dass der PJ sich verzögert einschaltet. Schon im Teillastbestrieb, bzw. während dem Hochdrehen zu höheren Drehzahlen liegt doch schon ein gewisser Unterdruck am PJ an! D.h. der Schlauch ist sowieso schon gefüllt und es "sifft" wahrscheinlich da sogar schon bisschen aus dem PJ....und wenn dann der höchste Unterdruck anliegt, dann formt sich daraus ein Nebel, aber das ohne Verzögerung. Der PJ ändert die Kennlinie des Gasers bei voll geöffnetem Schieber...und den hat man auch schon "während" dem Hochdrehen meist voll auf. Ausserdem besteht das System von unten nach oben aus einer Düse, einem Schlauch, noch einem Drosselstück (im Schlauch) und dem Austrittsloch....da ist kein Ventil o.ä. dazwischen....warum sollte das verzögert reagieren? Sobald der Motor mit etwas Drehzahl und einer gewissen Schieberöffnung (halb bis 3/4) arbeitet, läuft da meiner Meinung nach schon Sprit den Schlauch hoch....und damit ist dieser gefüllt und "ready for powerjetting" Ist halt mein Gefühl...ich werd mal den Topham fragen...
  12. hä?
  13. meinst du, dass das echt "gegen den Strom" da raussprüht und einen Bogen macht? ist der Venturi-Effekt so weit "draussen" schon so stark?
  14. Andre

    Smoothie...

    so...ich krieg den Bock jetzt demnächst endlich von meinem Onkel aus Budapest wieder hierhergebracht....ich hab jetzt die Lackierung weggelassen....das ist mir alles zu blöd...ich kann mich mit denen nicht gescheit verständigen und dann wird das sowieso nicht so wie ich das will... Die Karosseriearbeiten sind alle fertig und der Roller ist lackierfertig grundiert....ist ja schonmal was....was die dafür wollen, weiss ich noch nicht. Jetzt werd ich erstmal alles "Technische" erledigen...da werden dann sowieso noch ein paar Löcher gebohrt...ist also gar nicht so schlecht, wenn ich die Lackierung ein andermal machen lasse...(oder selbst mache )
  15. Was so merkwürdig am 30er TMX Powerjet ist, ist, dass der "Ausgang" auf 12 Uhr ja fast gegen den Strom steht....irgendwie sieht das eher wie ein "Eingang" aus....oder kommt da dann bei Vollgas tatsächlich ein Nebel raus? gegenüber auf "6 Uhr" sind ja die "Eingänge" vom Pilotsystem...die stehen ja in einem ähnlichen Winkel... Ich hab hier noch einen 32er TMX mit einem nachträglich eingebauten PJ...da steht ein Röhrchen fast bis in die Mitte des Ansaugschnorchels... Da kann ich mir vorstellen, dass da etwas herausgesogen wird...
  16. Ein Clubkollege hat den mal gefahren...war totale scheisse... drehte sich tot, trotz RZ Right, und hatte nirgends richtig Dampf.... ich glaub, das teil muss man mit Zirri-Komponenten fahren (auspuff, 34er Drehschieber)...dann hat er Zirri-mässig Dampf bei 12000 RPM!
  17. naja...sooooo schlimm ist die Position nun auch wieder nicht ...nur die Kante MUSS weg....und eine Schali sollte auch verwendet werden! Das Gemisch bleibt doch sowieso erstmal stehen, wenn der Kolben nach unten geht.... Somit ist die Einström-Richtung nicht so wichtig...aber da scheiden sich die Geister...bei den Crossern ist die Membran ja auch nach unten Richtung Kurbelwelle gerichtet, nicht Richtung Kolbenbodenunterseite (auch bei Gehäuseinlass).... Also...das absolute Optimum ist dieser Einlass gefühlsmässig nicht, aber nochmal absägen braucht man den nicht... Soll das denn ein "Hochleistungs"-Triebwerk werden?
  18. Andre

    KTM 250ccm

    ja schon, aber der sollte ja wenigstens annähernd einen ähnlichen Hub aufweisen, oder? Ich weiss ja nicht, wieviel Ahnung du von sowas hast....aber bis jetzt macht das nicht den Eindruck, als ob das ein Erfolg werden würde...
  19. jetzt, wo man die Diagramme sehen kann, ist es eindeutig, dass der Koso besser als der PHBH ist...gerade der meist gefahrenste Bereich ist kräftiger...ich würde sogar behaupten, dass kann man mit dem Popometer fühlen.... Nur leider ist der Vergleich etwas hinkend, da der Koso ja 2 mm mehr Bohrung hat...somit kann man nicht 100%ig sagen, ob die Mehrleistung aus der besseren Gemischaufbereitung oder aus dem grösseren Querschnitt resultiert...wahrscheinlich ist es ein Mix aus beidem... Entgegen der üblichen Meinung hat sich nämlich schon herausgestellt, dass grössere Querschnitte gerade den mittleren Bereich etwas boosten! Das haben wir bei dem Vergleich 30er Mik gegen 35er Mik auf dem Prüfstand bemerkt. Der 35er hat eine leichte Anfahrschwäche bei 3000 (aber nur 500 U/min lang...also das macht nix), ist dann den gesamten mittleren Bereich etwa ein halbes PS stärker, um dann in der Spitze max. gleich bis 0,5 PS schlechter (!) als der 30er zu sein! Normalerweise würde man denken, dass es umgekehrt sein müsste... Im Overrev war der 30er besser, weil der 35 er aus unerfindlichen Gründen immer bei 9000 mit einem "Plöp" dicht gemacht hat (wie ein Ansaug-"Stall"(Strömumgsabriss)).... Zum 34er Koso...hier ist der Unterschied zum Dello Leistungsmässig ja echt null...hier wird nur die Baugrösse, der Preis und die Düsenverfügbarkeit Kaufbestimmend sein, denk ich mal....
  20. Andre

    KTM 250ccm

    Mit einem Kühler? Wo ist das Problem? Der wird ganz flach mit einer kleinen Verkleidung unterm Trittblech verschwinden...
  21. Andre

    KTM 250ccm

    Und der Hub? Wenn der Zyl. 69 mm Hub hat, was machst du dann? Wegen 27 PS ne komplett neue Welle und das Gehäuse "neu" bauen? Und bei dem Drehmoment verhauts dann trotzdem alles.... naja...obs das irgendwie bringt?
  22. Andre

    Alf Poier...

    naja...die "Hörbeispiele" sind irgendwie nicht so toll...von denen sollte man sich kein Bild machen...
  23. hat jeder 177er pinasco so wenig vorauslass? oder gabs da verschiedene Typen/Varianten? Wir haben bei uns einen im Club, der fuhr den Pinasco auf Drehschieber mit Simonini-Tröte und das Ding drehte wie sau und ging auch richtig gut ab! Und er hatte nix am Zyl. gefräst! *nixmehrraff*
  24. mmmmhhhh...wenn du dir dir das Gemisch aus den "oberen" Plättchen (die, die im Schatten sind) gerade herausströmend vorstellst, dann knallt das irgendwie direkt auf die Kante gegenüber.... Aber ich denke, das wirst du noch kräftig verrunden, bzw. glockenförmig weiter nach hinten aufmachen, oder? Die vordere Verrundung nützt ja bei der Membranposition fast gar nix....
  25. Andre

    Alf Poier...

    Dieser Poier ist so genial durch den Wind... und dabei dennoch unheimlich geistreich! Ich lach mich jedesmal schepp! Was soll der bitte mit dem Karneval-Scheiss zu tun haben? :plemplem: Aber mein absoluter Favorit ist auch der Dieter Nuhr....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information