Zum Inhalt springen

Andre

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Andre

  1. mmmmmhhhh....ne billige Einhell Standbohrmaschine hab ich... Wo gibts denn billige Koordinatentische? Dann könnt ich mir ja so ne richtige "Fraysmachine für Arme" zusammenbauen....
  2. also auf der breiten Seite passt es sicher! nur eine befestigung musst du dir dann noch basteln.... Ausserdem gibt es ja das Fernabsatzgesetz...alles, was du dir per Telefon oder Internet bestellst, kannst du ohne Begründung innerhalb von 2 Wochen zurückgeben und kriegst dein geld zurück. Also kannst du es ruhig auf gut Glück bestellen....
  3. und heute ist Mittwoch! Wo bleibt die Killer-Kurve !?
  4. ich hab bei dem magic 120°C im Kopf.... :haeh:
  5. ich glaub mit den Achsen hat der Gstoned den Koordinatentisch unten gemeint, oder? Sowas muss das teil natürlich haben...
  6. dann machen wir ne GSF-Sammelbestellung!
  7. bei dem Weicon steht drauf "beständig gegen die meisten Chemikalien..." und die 300° sind glaub ich kurzzeitig...sonst um die 200 nochwas....
  8. Andre

    Berner Kalender 2003

    Sorry, habs auch jetzt erst gesehen... Aber 40 Märker für nen Werbungskalender....find ich ein bisschen zu heftig. Streicht mich bitte.... habs aber auch schon bei der Bestellung geschrieben, dass ich nur bis 10? mitgehe....
  9. natürlich wäre das besser, aber dazu braucht man eine stufenlose Walze! Mann, Leute...wie oft soll ich es noch wiederholen! ich habe keine Walze! (siehe Bilder und Konstruktionszeichnungen!), sondern eine "Platte"...da gibt es keine "Zwischenstellungen"! Nur voll auf und voll zu.... ....würde ich eine Zwischenposition anfahren, würde die Platte einfach senkrecht im Auslass stehen und den Weg versperren.... Eine stufenlos verstellbare Variante ist in Arbeit, aber das dauert noch ne Weile....
  10. isn Argument....
  11. Hi! ich war gestern bei einer Loctite-Vertretung in Mannheim... Dort hab ich mich mal ein bisschen mit den Leuten über die Kaltmetalle unterhalten und die meinten, dass das AL1 und das Zwillingsspritzen-Loctite (3450) so ziemlich das selbe Zeug wären....und sie könnten sich nicht vorstellen, dass die sich unterschiedlich verhalten... mmmmmmhhh.... Ausserdem bieten die jetzt ein neues Knetharz an ("magic"irgendwas)...das soll total toll sein.... nochwas...was ist von Weicon Titanium Knetharz (300°C beständig) zu halten?
  12. also ich will den Typ ja jetzt nicht verteidigen, aber was ist denn daran so schlimm? So wie das aussieht, ist das doch ein hochwertiger K&N-Filter, oder? Also kann man ohne jegliche Bedenken den original SI-Filter weglassen... Das filtert wahrscheinlich sogar besser als der Schlauch und der (scheiss)Originalfilter zusammen... Ist zwar nur zur Optik und zum Sound, aber einen richtigen Nachteil kann ich bei der "Konstruktion" ehrlich gesagt nicht erkennen...
  13. Hallo! Es geht voran! ich hab mich die letzten zwei Tage hingehockt und eine Servosteuerung selbstgebastelt... Basis sind Conrad-Schaltpläne für einen Servotester und für einen Spannungsregler gewesen..... Der Servotester arbeitet mit 6 Volt, deswegen habe ich einen einfachen Spannungsregler davorgeschaltet, damit ich ihn ans 12 Volt "Netz" anschliessen kann... Als Servo habe ich ein 7 Kg/cm Standardservo genommen...das sollte dicke reichen.... Der Servotester ist momentan so modifiziert, dass ich das Servo per Knopfdruck von der einen in die andere Endstellung fahren kann...dazu brücke ich das Poti einfach über den Schalter (der kommt dann an den Lenker)...Über das Poti kann ich den Gesamtweg, den das Servo verstellt, einstellen... Jetzt hab ich mir noch einen Schaltplan für einen "Schaltblitz" aus dem Netz geladen...diesen kann man dann so modifizieren, dass statt der Lampe mein Servotester geschaltet wird... Die Schaltblitzelektronik arbeitet mit dem Zündsignal vor der Zündspule und lässt sich stufenlos einstellen....das werd ich die nächsten Wochen versuchen.... wenn das hinhaut, hab ich eine drehzahlabhängige Servo-Schaltung mit ganz einfachen Mitteln Hier sieht man meine vorläufige "Knopfdruck"-Elektronik mit Taster, Platine und Servo...der Kühlkörper ist für den Spannungsregler...
  14. Sowas musst du doch nicht eintragen lassen....das ist doch kein Tuningteil....oder wie seht ihr das? Also ursprünglich ist das Ding für Membraner entwickelt worden...zumindest von Yamaha....aber eigentlich müsste es vom Prinzip her auch auf einem Drehschieber wirken.... Was meinst du mit cc? Den Hubraum des Motors oder den Inhalt der Bottle? Hubraum ist egal...lohnt sich auch bei 50ccm...aber mit steigendem Hubraum muss auch das Volumen der Bottle steigen.... Zum Bottle-Inhalt und zum Boost-Bottle-Prinzip allgemein solltest du dir diesen SAE-Bericht reinziehen.... SAE-Bericht "Boostbottle"
  15. Oh Mann, bin ich wieder uninformiert...
  16. Also wenn du das so siehst, dass er beim Anfahren weniger stottert und deswegen besser loszieht, dann kannst du das so sagen... Aber "ziemlich an Beschleunigung" bringt eine Boost Bottle definitiv nicht. Sie sorgt nur für eine harmonischere Gemischaufbereitung...eventuelles "Gestottere" (was ja minimalst Beschleunigung kosten kann) wird gedämpft, bzw. verhindert....
  17. Eine "Boost Bottle" ist nur eine Flasche. Die Malossi Boost Bottle ist halt ne im Volumen variable Flasche...obs was bringt, sei dahingestellt, da sie insgesamt trotzdem noch zu klein ist.
  18. aber die Bohrung des GSF-Kopfs ist doch zu gross für original-Zylis....das nix gut. Dann sollte man ihn auch kleiner drehen...
  19. Die Welle ist aus dem Material, welches in der Reste-Kiste rumlag... ich glaube, es ist VA-Stahl.. guck dir nochmal die zeichnung an...die Welle ist locker einen cm weg von dem Kolben.... Wenn du aber die "flip edge" meinst, dann sind da mehrere zehntel Platz zwischen dem Kolben (bzw. den Ringen) und der "flip edge"...wenn die den Kolben berühren würde, dann wär alles schon beim ersten Antreten im Eimer...
  20. Andre

    Stoffi-Wette...

    Stoffi hat geantwortet. Bei denen geht es gerade total rund und sie hätten noch keinen Termin festgelegt...er will sich diese Woche nochmal melden....
  21. @freibier da das mein erster "selbstgebastelter" Pototyp ist, hat die Welle relativ viel Spiel...bis jetzt hat sie noch nie geklemmt... Nicht mal nach langen Autobahnpassagen... Die Abdichtung erfolgt bei dem Prototypen einfach über den Spalt (der ja glücklicherweise relativ lang ist)...das bedeutet, dass nach 100 Km halt ein bisschen Sabber aus dem Spalt rauskommt...da aber mein Auspuf auch sabbert, fällt das überhaupt nicht auf. Wenn ich mal eine neue Variante baue, dann wird das Spiel so weit wie möglich reduziert, ein paar Nuten in die Welle gedreht und es kommen ein paar hitzebständige O-Ringe rein...
  22. ich würd die Kühlrippen einfach abfräsen bis das Ding ungefähr die Grösse eines PX-Zylinders hat (etwas grösser natürlich)...dann eine etwas grössere Hutze... das müsste reichen...schliesslich ist ja dann ein Gebläse am werken...original haben die ja nur (im Gelände sogar wenig) Fahrtwind abbekommen... nochwas...Yamaha Blaster luftgekühlt (mit Vitos Bigbore-Buchse hat der 240 ccm bei 57mm Hub!)
  23. Bei einem Gusszylinder hingegen sehe ich das weniger problematisch... das wollte ich noch dazusagen...
  24. ich glaub, ich bin schon alt.... "geruled" ? Was "meant" denn das? Heisst das soviel wie "gekauft" oder "angelacht"? Yeah fett, Bitch!
  25. aber dafür reisst euch dann der Stutzen ab, wenn ihr einen Malossi fahrt...das hat schon einen Grund, warum die mit Federn befestigt werden und nicht mit einer Schelle...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information