-
Gesamte Inhalte
4.171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Andre
-
Hui! Auch von mir alles Gute nachträglich!
-
Ähm....also ich glaube, man kann das am besten an den ausführlichen Bildern und Konstruktionszeichnungen erkennen, die ich auf Seite 8 im "Dicke Raps"-Topic gepostet hab.... In Worten macht das irgendwie weniger Sinn.... Und wenn, dann solltest du schon ein bisschen präziser beschreiben, was du nicht genau verstehst...sonst schreib ich hier einen Roman und dabei erklären sich die Bilder doch eigentlich von selbst... Ich versuchs kurz allgemein zur Technik: Da ist eine Welle in einem Führungsrohr, daran ist eine Platte geschraubt (diese "flip edge")...mit der Welle kann ich die Platte in das Auslassfenster rein und auch wieder rausdrehen (siehe Bilder...). Betätigt wird das Ganze momentan per Handhebel...später kommt ein Servo und eine Elektronik dran, die dann bei einer bestimmten Drehzahl schaltet (und zwar in der Nähe des Schnittpunkts der beiden Leistungsdiagramme von Drehmoment- und Drehzahlstellung....dadurch kann ich die Vorteile beider Leistungskurven nutzen) Alles klar? Ansonsten bitte etwas präziser...
-
Zu der CNN-Karte... meint ihr nicht, dass das ein Photoshop-Fake ist? Ich mein nur...sowas hab ich auch in 2 Minuten gemacht... Also sooooooooooo blöd konnen die doch einfach nicht sein, oder doch?
-
also für mich ist der Rallykopf alles andere als eine optimale Brennraumform...
-
also minimal sollte ein PX-Block drunterpassen....grösser als das kann es aber auch ruhig sein, wenns dann nicht teurer wird....
-
Hab ich durch einen Bekannten, der Zahntechniker ist, bekommen... Er hat sie mir geschenkt, weil das Teil schon älter ist, nur rumlag und sowieso nicht funktionierte.... Ich habs dann zerlegt und der Grund für die Funktionsuntüchtigkeit war schnell gefunden: Flugrost auf der Laufbahn des Luft-Rotors blockierte alles...also alles gereinigt und poliert und jetzt läuft sie wieder... Das Teil ist Druckluftbetrieben und ist sehr auf Drehmoment ausgelegt...ein bisschen zu sehr finde ich...da fehlt ein bisschen Drehzahl...naja...muss man halt ein bisschen geduldiger beim Fräsen sein, aber dafür kommt man überall hin. Der Winkelkopf lässt sich in allen möglichen Positionen festmachen....also nicht nur so nach hinten geknickt wie auf dem Bild... Ich würde euch empfehlen, mal bei Zahntechnikern oder Zahnärzten nachzufragen... Mein Bekannter hat mir erzählt, dass die so Teile manchmal sogar einfach weggeschmissen haben, weil das neue Modell rauskam... :plemplem:
-
hab auf die Schnelle keine Markierung mit dem Durchmesser gefunden (werd aber nochmal genau schauen...)...aber da die scheinbar von einer SKR ist, sollte die wohl mit der Grimeca-Scheibe gut funzen...
-
Hi! Verkaufe diese Handbremspumpe...super Zustand. Der Behälter ist genauso gross wie bei einer PX98-Pumpe... (ist glaub ich aus einer SKR) Gebote bitte per PM...Danke!
-
Das ist mein neues Baby....
-
hab gestern eine Mail an Stoffi geschickt und nach dem Termin gefragt...vielleicht kommt am Montag ne Antwort....
-
Hier sind Fotos... Kulu: (Die Nut ist im Querschnitt fast dreieckig) Lima: Der Sinn der Nut ist meiner Meinung nach, dass das Gummi beim gummierten Ring (der ja bei den "alt" Gehäusen verwendet wurde)da "reinquillen" kann und dadurch besseren Grip hat. Ganz einfach.
-
ich fahr seit kurzem einen Worbel-Korb... Der sieht im Prinzip aus wie der vom Undi, nur dass der Ring eben schmaler ist (ich schätze, der hat die 5 mm...so wie ihr das machen wollt) und die Schweisspunkte eben auch "zarter" sind... Ich denke aber, da gibts auch Fotos auf der Worbel-Page...
-
Der Twinspark sieht sehr vielversprechend aus! Die Brennraumform von dem Rallykopf find ich nicht so gut...
-
Sorry, Lucifer...ich weiss jetzt nicht so recht, was du sagen willst.. natürlich gibt es auch Gehäuse, die diese Nut nicht haben...ich dachte bis jetzt immer, die "alt" gehäuse haben die Nut und die "Lusso" nicht... Kann ja sein, dass es auch "alt" Gehäuse ohne Nut gibt (Übergangsgehäuse in der Produktion oder sowas)... Auf jeden Fall gibt es definitiv Gehäuse, die eine extra eingestochene, deutlich sichtbare Nut mitten im Siri-Sitz haben (noch vor der Lagersicherungsring-Nut!)...und zwar bei manchen sogar auch Lima-seitig (hab ich glaub ich sogar auch...muss nochmal gucken!) Hier geht es nur darum, ob diese Nut von Werk aus da drin ist, oder ob sie irgendwie im Betrieb "entsteht"... (das behauptet nämlich mein Clubkollege...) Hat nicht jemand ein Foto von dieser Nut? Am besten in einem fabrikneuen Gehäuse?
-
beim Uli hatte ich echte 20-21...richtig. Und zwar deswegen: Beim Uli hatte ich den Zylinder 0,6mm tiefer sitzen, der Auslass war weniger breit, die Verdichtung war nur 10,5 zu 1 (jetzt 12:1), das Kurbelgehäuse war noch ganz anders gefräst...mehr fällt mir grad nicht ein... ich hatte den Motor zwischen den beiden Ausdrucken auf gehabt (für den FTE-Einbau)...und immer wenn der offen da liegt, kommt Mr. Frayse vorbei.... da findet sich immer was... Ich glaub, allein das Erhöhen der Überstromzeiten (ohne eine Erhöhung des Vorauslasses, dank FTE) hat sehr viel gebracht... und natürlich die Mords-Verdichtungserhöhung.... da kommen locker "im Mittel" 5 Pferde bei raus. Ausserdem habe ich ja den Popometervergleich von meiner jetzigen Drehmomentstellung (24 Worb-PS) zu dem "damaligen" (niedrigverdichteten) Motor (26 Uli-PS)....glaub mir....das sind WELTEN! Ulis Prüfstand zeigt irre zu viel an (Damals hat er ja sogar extra zu mir gesagt, dass er jetzt die falsche drauf hat! Und zwar, weil er seine ganzen Vergleichskurven mit dieser Software abgespeichert hat....er meinte,dass wir sonst ja nix aufeinanderlegen könnten (also vergleichbare Motoren mit meiner kurve zusammenlegen...))
-
habs schon... Imola ETA
-
Find bei Sacchi nix..... habt ihr mal nen Link?
-
Mann, Mann....und er wollte es mir einfach nicht glauben... *diskutier* Das wäre schon ein sehr präzise "schwingender" Simmerring, der sowas hinbekäme...
-
Hi! In den alten PX-Gehäusen ist ja so eine Nut für den Gummisimmering... Jetzt ist folgendes... ...ein Kumpel von mir (,der auch mal in einer Vespa-Werkstatt gearbeitet hat) behauptet fest, diese Nut wäre von Werk aus da nicht drin, sondern sie würde sich durch die "Schwingung" des Siri mit der Zeit da "rausarbeiten"... ich persönlich halte das für unmöglich, aber er lässt sich nicht vom Gegenteil überzeugen. Weiss einer ganz genau, ob diese Nut von Werk aus drin ist? Also hat schonmal einer ein fabrikneues Gehäuse mit Nut gesehen? Wie kann ichs ihm beweisen, damit er mir das endlich glaubt...?
-
super....ist ja alles schon bestens erklärt worden!
-
@jayar deswegen hab ich Wirtschaftsingenieurwesen studiert....ich kann mich damit so ziemlich überall bewerben.... (müsst ich langsam mal mit anfangen... )
-
Ich seh uns schon vor der Quartermile mit den Notebooks an den Rollern hocken.... haben will! Wo gibts das? tut das auch mit einem Vespa-Pickup?
-
ich hab mir damals einfach eine Unterlegscheibe, die den Durchmesser auf die Hälfte begrenzt zwischen Krümmerstück und Auspuff geklemmt (bzw. reingelegt)... der Roller lief nur noch 70 und war leiser....
-
@Lucifer Genau das habe ich ja in dem anderen Membran-Topic in "Technik allg." zum Ausdruck bringen wollen... @Tentoxa Klar....rein von der technischen Ausführung ist der Stroh-Einlass wirklich eine Innovation...(also, dass es ohne Schweissen gemacht ist...)...gefällt mir wirklich! Das ist KISS pur! Sorry, aber das Einlassprinzip "über beide Hälften" ist ja wohl nix innovatives, oder?!? Das gibts doch schon seit Ewigkeiten... Da finde ich Versuche mit Einlässen direkt in den Zylifuss vorne tausendmal innovativer.... Also wenn ich mir schon so einen riesigen Korb auf den Roller pflanzen will, dann versuch ich das doch so, dass da nicht die Welle im Weg ist... Und der "Vorteil", dass es in den (eher mikrigen) Spalt zwischen die Wangen Strömt, macht der lange, im engen Radius um 90 grad geknickte Ansaugschnuddel wieder zunichte...(vor allem bei hohen Drehzahlen, wofür der grössere Korb ja gut sein soll...) Ich will nicht sagen, dass das Prinzip schlechter als ein MRB ist, aber irgendwie auch nicht wirklich besser.... Eine gut "flowgeflexte", also angespitze Schali bietet absolut ausreichenden Querschnitt und leitet das Gemisch auch zwischen die Wangen (aber da solls ja eigentlich nicht nur unbedingt hin).... Und das vorbeirauschende Pleuelauge hat man bei beiden Systemen... Aber ohne dich jetzt angreifen zu wollen....wenn so ein Einlass über zwei Hälften für dich die "letzte richtige Innovation im Vespabereich" ist...dann hätten wir ja schon vor 15 jahren aufhören können weiter zu forschen... :plemplem:
-
Stimmt...der fehlt mir auch noch...