Zum Inhalt springen

Andre

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Andre

  1. @gerhard... Ist doch logisch... zwei Prismen = doppelt so grosse Tip-Fläche wie bei der RD... Von der "Austrittsfläche" her ist sie wahrscheinlich kaum grösser...nur eben, dass die Plättchen dafür weniger liften müssen...Eine genaue Angabe über die "Austrittsfläche bei voll geöffneten Plättchen" kann ich nicht machen, da die V-force aussen keine Reedstopper besitzt.... Die Eintrittsfläche ist in der Breite ca. 5mm schmäler als bei der RD...(Höhe ist gleich) Eins wollt ich noch sagen... Wir reden hier von einer Grössenordnung von einem halben bis höchstens ganzen PS, dass wir durch unterschiedliche Membranen holen (oder verlieren) können... Also letztendlich ist da (bei gleicher Gasergrösse!) nicht sooo viel zu holen! Nur dass hier keiner denkt, mit einer anderen Membran kann man einen schwachen Motor stark machen.... die Membranabstimmung ist halt noch das letzte Quäntchen, dass man oben aufsetzen kann...mit dem Popometer ist das aber leider kaum spürbar...
  2. Mach ich... Wollen wir das Topic nicht in die "GSF-Projekte" verschieben? Oder zumindest in den FAQ? ich finde, hier stehen insgesamt sehr aufschlussreiche Sachen über Membranen drin....
  3. Mann!...macht das Spass ...Jetzt hab ich schon wieder den ganzen Tag vor dem Rechner verbracht....meine Freundin ist schon sauer...
  4. das ist ja da Geheimnis der V-force Gleiche Tip-Fläche wie ein Riesen Korb, aber ohne die ungünstigen Strömungsverhältnisse des Riesenkorbs! und dennoch ist der Gaserquerschnitt minimal grösser als die Austrittsfläche! und die RD, die wir getestet hatten, war ja ohne Steg....
  5. So...hier die Kurven ohne den kaputten SCK-Knödel....die "Drosselung" war enorm! Aber der Knödel, wenn er arbeitet, bringt im Keller richtig Dampf! Motor mit 30er (offen), ungeschweisstem MRB und SIP.... Die grüne Kurve ist ein Umschaltversuch, der aber in die Hose ging, weil wir zum falschen Zeitpunkt geschaltet haben....
  6. @manni Ich stell die Kurve jetzt in das FTE-Valve Topic....
  7. genau das ist der Haken! Was wirkt sich widerstandsmässig schlimmer aus? Eine total ungünstige Strömung (grosser korb) mit weniger weit öffnenden Plättchen oder ein Strömumgsgünstiger Korb mit Plättchen, die einen mm weiter aufgehen müssen (kleiner korb).... das wird wohl keiner genau sagen können.... aber ich gebe dir recht! Mit mind. einem 35er ist der Mito-Korb sicher noch in einem grünen Bereich! Unter 35mm sollte aber ein RD-Korb locker auch für über 30 Pferde reichen.... wie gesagt....mich würde es schon mal reizen, einen grossen Korb mit einem passenden Gaser (mind. 38er!) auf meinem Block zu testen! nur wie stell ich das an.... (vor allem ohne Welle vor der Nase!)
  8. @metzler was definierst du als "grösser"? Das "Einlassrechteck" oder die Austrittsfläche bei voll geöffneten Plättchen? das Einlassrechteck wir durch den "Diffusor"-Verlauf immer zwangsläufig grösser als der Gaserquerschnitt (dagegen ist ja auch nichts einzuwenden...)....Die Austrittsfläche ist aber dewegen noch lange nicht grösser als der Gaserquerschnitt. Wieso werden die Membranen leichter, je grösser der Korb? verstehe ich nicht... ich habe auch schon mal einen Scan von John Robinson über Plättchen gepostet... daraus geht eindeutig hervor das Durchfluss und Membrangewicht nicht annähernd in einer Beziehung zueinender stehen...also vergiss das... IMHO... was ist das? In Memorandum Hercules Obilis, oder was? Ich steh grad aufm Schlauch...
  9. mmmmhhh..ich glaube, du hast das doch nicht ganz verstanden, was ich oben sagen wollte... Wenn du willst, dass am Gaser der meiste "Sog" anliegt, warum fährst du dann keinen 16er Gaser ? Der sozusagen stärkste "Widerstand" müssen die Plättchen sein (also einen Hauch mehr als der Gaserwiderstand!), damit sie weit aufgerissen werden...simpel dargestellt...ich weiss nicht, wie ichs noch anders erklären soll... IMHO?
  10. guck! (Luci...ich habs mir erlaubt... ) das ist eine grosse V-Force (Ich vermute, das ist in etwa TSS-Grösse)
  11. Ganz einfach! Weil die Japsen fast alle Gaser mit mehr als 36 mm fahren! und die brauchen ja eine entsprechende Plättchen-Austrittsfläche...und das geht nur mit einem grossen Korb....und da sich das Strömungsmässig letztendlich als ungünstig herausstellte, hat man halt die Stuffer erfunden....(und so ist es produktionstechnisch billiger, als ein neues Werkzeug für andere Körbe...) Und die neuesten Hightech-Membranen (V-Force, Boyesen) sind von der Einlassfläche irre klein (grad so gross wie der Gaser!), um dann so langsam wie möglich auf die "Plättchenausgangsbereiche" aufzugehen!... Schau dir mal ne "grosse" V-Force an...du denkst, die wollen dich verarschen! kein Scherz! Da ist einfach ein 38mm grosses Loch auf der riesigen rechteckigen Fläche
  12. @gerhard Nein...leider nicht...du musst ja die Druckverhältnisse betrachten... Yamaha will ja erreichen, dass die "grösste Drosselstelle", also die engste Stelle im Ansaugsystem der Austrittsbereich der Plättchen ist (da soll sich ja Impulsmässig am meisten tun!).... Wenn jetzt der Gaser kleiner als die Austrittsfläche (bei voll geöffneten Plättchen) ist, dann ist ja der Gaser das begrenzende Element (so wäre es nämlich bei einem 30er auf einer Mito-Membran)! Du hast dann schon ein Druckverlust vor den Plättchen! Und entsprechend kriegen die Plättchen nicht den vollen impuls ab, den sie eigentlich kriegen könnten! die Proportionen stimmen dann einfach nicht! Was denkst du, warum die ganzen membranen jetzt Stuffer bekommen haben! ich hoffe man versteht, was ich sagen will....
  13. wenns nach der Buchauflage geht von 94....
  14. Fantastisch gelöst und supersauber gemacht! Absoluten Respekt! :love: Aber leider...egal wie lange ich schaue...ich kann irgendwie bei diesen Einlässen (jetzt nicht speziell der Stroh-Einlass, sondern "ÜberbeideHälftennahanderWelle"-Einlässe allgemein) keinen wirklichen Strömungsvorteil gegenüber einem MRB erkennen... Welle ist nachwievor mitten im Weg (bei Verwendung einer V-Force hätte jedes der beiden Prismen direkt eine Wange vorm "Gesicht")...Plättchen hängen nah an der turbulenzerzeugenden Welle....Ansaugweg vor der Membran ist zwangsläufig lang und stark gekrümmt.... Der Querschnitt eines voll aufgemachten MRB ist sowieso viel grösser als die Spaltfläche, die sich bei voll geöffneten Plättchen ergibt...also seh ich Querschnittsmässig auch keinen Vorteil...Wage sogar zu behaupten, dass bei einem MRB das Gemisch, das aus den Plättchen "wirbelt", wenigstens etwas "gechannelt" wird... Ich will hier wirklich nicht einfach nur "contra" sein, weil ich einen MRB fahre...ich versuche einfach einen gewichtigen Vorteil dieses Einlasses zu erkennen...und ich erkenne allerhöchstens einen, nämlich den, dass man halt "Riesen"-Körbe verbauen kann (was man aber im Taffspeed-"MRB" auch kann, siehe Lucifer), was aber meiner Meinung nach nur vorteilhaft sein KÖNNTE, wenn man grössere Gaser als 36 mm fahren will....wobei ich nichtmal da ganz sicher bin.... Ich habe gerade in John Robinsons Tuning-Manual gelesen, dass Yamaha herausgefahren hat, dass die optimale Membranfläche (d.h. Fläche bei voll geöffneten Plättchen) 80% - max. 90% der Vergaserbohrungsfläche haben sollte...und zwar deswegen, damit sich ein "Düseneffekt" ergibt (also von grösserem Anfangs- auf kleineren Endquerschnitt), der viel weniger Turbulenzen und damit Widerstand erzeugt als eine Vergrösserung des Querschnitts.... soll heissen...ein 30 oder 32 auf einer Mito-Membran ist laut Yamaha nix gut. Steht übrigens noch mehr interessantes Zeug über Membranen drin...muss ich mal bei Gelegenheit scannen.... Und noch zu guter letzt....der Koni meinte ja mal, dass er einen Referenzmotor (von seinem Bruder glaub ich) hatte, der genauso war wie sein jetziger, nur halt mit MRB....und der hätte deswegen 5 PS weniger gehabt.... Ich habe jetzt vor kurzem den Beweis geliefert, dass man mit einem 30er (ohne Rüssel), ungeschweissten MRB und Standard SIP die 29 PS knacken kann....und da geht noch was! *protz* das hieße ja, dass wenn ich auf Stroh-Einlass umrüste mit einem SIP 35 PS schaffen könnte.... Langsam müsste ichs vielleicht doch mal auf diesem Motor ausprobieren....mit einem 38er... Also nochmal....ich will einfach nur sagen, was ich denke...ich will niemandem hier den Spass am "Rieseneinlassbauen" vermiesen...schaff ich wahrscheinlich sowieso nicht... Probiert es aus...ich persönlich würde meine Energie "anfangs" (also bis man über 26 PS erreicht hat) halt eher für andere Dinge am Motor aufwenden.... Ändert aber nix an der Tatsache, dass dieser Stroheinlass handwerklich ein richtiges Schmuckstück ist! :love: :grins:
  15. Hi! Gibt es eine taugliche (und günstige) Tischfräsmaschine, in die man bei Bedarf auch gerade noch einen Vespablock reinbekommt? (Für "leichte" Arbeiten, wie Zyli-Dichtfläche nachplanen, etc.)... Es muss ja kein Hochpräzisionsgerät sein...nur eben, damit es ein wenig "präziser" als mit der Handfeile ist.... Für den Heimbedarf eben... Wenn ja, nach welchem Typ müsste ich da Ausschau halten und wo hätte ich die grössten Chancen sowas billig gebraucht zu bekommen? Danke!
  16. Andre

    Gruß an den Süden

    @KC... glaub mir...du kennst Mister 40 PS besser als dir lieb ist....
  17. Ram-Air! Lärm muss sein!
  18. Also ich hätte hier eine ungeflexte 60er Mazzu (nicht Vollwange).... Stümpfe und Scheiben sind völlig intakt! Nur das Pleuellager hat gefressen....
  19. Andre

    Werbung Burn-Passion.de

    @untier...du meinst wohl den m - i - kakao, oder?
  20. im schlimmsten fall kostet es genau das doppelte bis 3 fache.......
  21. Andre

    Werbung Burn-Passion.de

    Geiler Song! *vormcomputerrumzappel*
  22. Kernreaktor hab ich! Kein Thema!
  23. Das ist interessant..Danke! Dass der 30er PHBH Dello eine leichte "Gemischaufbereitungsschwäche" gegenüber den Japanern hat, ist schon oft aufgefallen....dass er aber dennoch in der Spitzenleistung mit einem "modernen" Vergaser mithält, verwundert mich schon ein bisschen...vielleicht sind diese Kosos doch nicht soooo gut wie ein Mikuni? (haben die Kosos auch einen Smoothbore-Venturi und einen Slingshot (also halbrunden)-Schieber?) und dass der 34 VHSA mit den Japanern mithält (bis auf die Einstellbarkeit), kann ich mir auch vorstellen...er ist ja auch relativ "neu"...nur leider ist der VHSA wirklich ein "Klotz" in Sachen Außenmaßen.
  24. ich brauch nicht viele Long-Islands Klar könnte man sich ne V-Force selber bauen....am besten aus Alu! man braucht halt nur ne CNC-Fräse..... Aber ich würde dann die originalen Plättchen bestellen... die sind ja auf den Korb abgestimmt...
  25. Ich würd schon echt gern wissen, ob bei mir ein grösserer Korb noch was bringen würde...Das Lustige war ja bei mir, dass der 35er aufm Prüfstand in der Drehzahlstellung kaum Mehrleistung (max. 0,5 PS) gegenüber dem 30er brachte....eventuell deswegen, weil ein 35er zu gross für die V-Force in RD-Grösse ist? Aber da spricht wieder der Test vom Andi dagegen, wo er einen 39er auf eine Malossi-Membran "stopfte" und dieser über 2 PS gegenüber dem 30er brachte....mmmmhhh... Nochwas...wir sind aufm Prüfstand auch eine RD-Membran ohne Stege (also voll offen!) mit Boyesenplättchen gefahren....ÜBERALL ein PS weniger als die V-Force.....!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung