-
Gesamte Inhalte
4.171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Andre
-
Geile Sache! Dann können wir bald unsere ganzen Motoren durchleuchten, ob irgendwo Übergangskanten zu sehen sind... Mal sehen, ob das Teil einen ganzen Motorblock schafft...
-
Ja und? Trotzdem ist die Mito flächenmässig ja grösser ...die Höhe und somit der Winkel des Dreiecks hat nichts mit der Durchgangsfläche zu tun (die "schrägen" Flächen sind zusammen immer grösser als rechteckige Eingangsquerschnitt...ohne Plättchen versteht sich) Ein "spitzes" Dreieck sollte laut Literatur eher für hohe Drehzahlen sein und ein "flaches" für niedrigere Drehzahlen...nur ist von dieser Theorie in der Realität selten was zu finden... Der Winkel beeinflusst aber die Anströmung und dadurch das Öffnungsverhalten der Plättchen...und dieser Winkel ändert sich von Baujahr zu Baujahr....da gibts auch kein Patentrezept... Nochwas...die Höhe, die ich angegeben habe, ist von Oberseite (!)Dichtfläche bis Dreicksspitze gemessen...also die gesamte Höhe der Membran... @maggus....erwarte da keine Wunder! Wenn du 1 PS mehr durch die andere Membran hättest, würds mich schon wundern....du bewegst dich mit deiner Motorleistung ja nicht im Grenzbereich.... Wobei...für einen 57er sind 18,8 schon ok... Was ist denn deine genaue Motorkonfiguration? (bitte jedes Detail!)
-
Kann sein...ich hatte die Mito-Membran vom Johannes nur einmal kurz in der Hand und war erschrocken, wie riesig das Teil war...vielleicht täuscht das nur (durch die 8 Klappen).... Aber trotzalledem ist das ein Korb für 38er Gaser und grösser...also meiner Meinung nach nichts für die Vespa... Und wie schon gesagt....mit einem MRB und 30er gehen auch 30 PS.... erst dann, wenn man diese Leistung "trotz" dem kleinen MRB erreicht hat, sollte man sich Gedanken über einen grösseren Einlass machen... Aber hier wird immer von hinten angefangen... Aber ich weiss...der Block war sowieso schon offen...
-
tja...wird wohl keiner genau sagen können, bevor es nicht auf dem Prüfstand getestet worden ist. Alles andere ist Spekulation...ich mach an den Fenstern jedenfalls nichts. @metzler Das sag ich ja schon immer! Am Malossi soll man nichts machen ausser den Kolben und den Auslass! Und da man meiner Meinung nach am Auslass viel holen kann, ist das nicht zu verachten. Aber der Stoffi hat ja nicht mal den Auslass angerührt.
-
hier die KTM-Membran....ist aus einer 85er 250MX....da ist ein 38er dello drauf....Nennleistung 47 PS bei 7800 U/min Also schon ein recht "altes" Mopped....später sind die Membranen ja eher kleiner geworden und bekamen "Stuffer"... daneben ist die RD-Membran Maße Einlassfläche: 62mm*38mm "Dreieckstiefe" von Dichtfläche oben bis Spitze unten :54mm
-
keine Ahnung...ich habs noch nicht aufgemacht... Wenn man den End-(also Ausgangs-)Querschnitt der Boostportfenster in der Projektion anschaut, sehe ich da auch keinen grossen Sinn, dieses Fenster noch grösser zu machen....
-
zu 1: der "Confusor" (ich hab das jetzt mal so genannt...weiss nicht, ob das der korrekte Ausdruck ist...) macht das Gegenteil wie ein "Diffusor" ... Die Luft wird auf einer gewissen Strecke von einem grossen Querschnitt auf einen kleinen zusammengeführt.....im Prinzip eine "Düse"... Und die Querschnittsänderung sollte in einem möglichst gleichmässigen und flachen Winkel erfolgen... dann sind die Strömungswiderstände am geringsten.... der Diffusor geht von einem kleinen auf einen grossen Querschnitt...z.B. in einem Ansaugstutzen von Gaser auf Membran... zu 2: Wenn du so eine Packingplate hast, dann kannst du die einfach gegen eine andere tauschen, die wieder die Originalform der Malossiüberströmer drin hat....musst du dir halt anfertigen. Aber wenn due sowieso keinen 30 PS Motor bauen willst, dann kannst du es auch einfach lassen...das macht nicht die Welt....
-
Denk aber daran... die Mito entwickelt ihre Leistung im zweistelligen Tausender-Bereich! Und darauf ist ihre Membran ausgelegt...da wollen wir besimmt nicht hin! Der Korb von meinem 50 PS KTM 250er ist kleiner als der von der Mito! ....denn der entwickelt seine Power bei 7500! Aber der Vergleichstest muss wirklich sehr genau geplant werden! Schon allein die Ansauglänge vor der Membran kann die Charakteristik eines Motors so stark verändern, dass der durch die Membran verursachte Unterschied locker "überdeckt" wird! Vielleicht kann es sogar sein, dass der eine Korb mit der einen Ansauglänge besser arbeitet als der andere Korb....und bei einer anderen Länge doch wieder der erste besser ist... Das gleiche gilt für die Plättchen! Ein Korb kann mit einem anderen Satz Plättchen völlig andere Kurven liefern! Theoretisch könnte es sogar sein, dass z.B. die RD gegen die Mito-Membran mit Standardplättchen gewinnt, aber gegen eine Mito mit z.B. Boyesen verliert! (die Standardplättchen der Drehzahlorgel Mito sind garantiert zu hart für die Vespa!) Weiterhin spielt wahrscheinlich die Gasergrösse eine Rolle... Ausserdem muss jedesmal der Gaser neu eingedüst werden! Ich könnt noch weitere Einflüsse aufzählen (Auspuff, Kanalform...etc)! Oh, mann.....je mehr ich drüber nachdenke, desto aussichtloser erscheint mir die Sache.... Im Endeffekt werden deine Testergebnisse doch nicht allgemeingültig auf jeden Motor übertragbar sein... (das gleiche Dilemma wie bei der Vorverdichtung...)...da spielen wieder so viele andere Faktoren mit rein! Und ein Testprogramm, dass wirklich ein akkurates Ergebnis liefert, braucht mind. 50 Läufe....
-
@maggus Ähäm...mein MRB ist auch nur so wie deiner gefräst...nichts kuluseitig aufgeschweisst und einfach aufgemacht, was der MRB halt so hergibt...das ist alles andere als Minimaltuning und reicht für 29 PS.... Ich denke schon, dass du mit der kleinen Membran deinen Motor einbremst. das soll nicht heissen, dass ich Riesenmembrane toll finde...nur einen gewissen Minimalquerschnitt sollte man schon haben...
-
Direkter Vergleich : Vollwangenlanghub vs.
Andre antwortete auf Kr***en's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ab 120-125 packt die Drehzahlstellung gut.... Aber ich muss erstmal eine gescheite Valve-Umschaltung bauen... dann kommt auch die neue Topspeed.... Bin echt mal gespannt! Die 8700 hab ich ja mit 4 PS weniger gefahren! Wobei da das Band etwas tiefer lag...vielleicht brauch ich dann, um die Leistung nutzen zu können, eine ein wenig kürzere Übersetzung.. was meinst du , Lucifer....packt er mit der jetzigen Kurve mehr als 8700 mit orig. Übersetzung? -
Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)
Andre antwortete auf lummy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
*gespanntsei* -
Hi! Hat jemand von euch einen Motorradanhänger über? So einen, wo 2 bis 3 Vespen draufpassen? danke!
-
Bei der Superval sehe ich das ganz simpel... Die hat einfach zu viele Stege...die erzeugen zu viel Wirbel.
-
ich hatte mir meine vor anderthalb Jahren aus USA mitbringen lassen... Keine Ahnung, wo´s die in Deutschland gibt...aber "google" hilft da sicher weiter...
-
Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)
Andre antwortete auf lummy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Aus 370ccm müssen mind. 50 Pferde kommen! -
@red polo Teutonic Scooters Heidelberg: -Superschnuddel! -Pfeife -Melkfett -SupaflyHD -cintu -pötpöt -claus_ -meine Wenigkeit...
-
@maggus Nimms mir nicht übel....aber... Was soll das beweisen? EINE Kurve mit EINER Membran...super...und woher weisst du, dass die RD350er-Membran nicht mehr als 18,8 PS gebracht hätte? Also mir beweist das leider gar nix... Achja...Kupplung ist auf dem Prüfstand egal. Bei den geringen Kräften rutscht auch eine originale nie und nimmer durch. @alle Die Polini Superval und die V-Force haben nix gemeinsam... Die Superval bringt keine Leistung (kostet eher), sondern verbessert das Ansprechverhalten...speziell für Enduro-Fahrer interessant...
-
seit wann ist die V-Force grösser als eine TSS-Membran? Die V-Force ist genausogross wie die RD...sogar im Einlass noch kleiner, da sie schon einen "Stuffer" mit eingegossen hat... Aber wenn du von Membran-"Tip"-Fläche redest...ja, da hat die V-force mehr...aber dagegen habe ich ja nichts gesagt! Ich hab nur was gegen grosse Körbe! Ich finde die grossen Körbe deswegen schlecht, weil man, um von dem "kleinen" 30-35er Querschnitt auf so ein riesen rechteckiges Megaloch zu kommen, ein Verbindungsstück mit unheimlich steilen Diffusorwinkeln braucht.... und das ist meiner Meinung nach für die Strömung kontraproduktiv.... Auch wenn man einen Stuffer verwendet ist mir der Übergang zu steil...speziell bei so einem Mito-8-Klappen Teil...bei einer Membran in TSS-Grösse könnte man das mit einem guten selbstgemachten Stuffer gerade noch hinbiegen....aber alles, was grösser als die TSS ist, ist meiner Meinung nach mit keinem Vorteil verbunden.... Aber das ist mein Gefühl...kann nicht mehr dazu sagen... deswegen habe ich ja diesen Membranvergleichstest weiter oben vorgeschlagen... es würde ja schon reichen, wenn man mal eine RD-Membran gegen eine Mito Membran in dem gleichen "Einlassklotz" vergleicht...für die RD wird dann halt der hinten offene Hohlraum mit einem Aluklotz verschlossen, geht ja dann relativ einfach... Dann muss man nur noch für beide zwei gleichwertige Verbindungsstücke haben(beide mit Stuffer)...dann wäre der Vergleich schon ziemlich Aussagekräftig... und dann einmal mit einem 30er und mit einem 35er fahren...um zu sehen, ob die Mito vielleicht grössere Gaser besser verarbeiten kann...
-
mmmmmhhh...stimmt! Hab ich auch nicht da....und ne Fräsmaschine bräucht ich dann auch noch....gibts die da auch?
-
Das wäre toll, wenn man da endlich Klarheit schaffen könnte! Einmal auf den Prüfstand mit der fetten Mito-Membran über beide Hälften und dann einmal mit einem "simulierten" MRB-Stutzen.... Also eine "Platte" reinmachen, die die eine Hälfte wieder verschliesst, so dass man einen MRB montieren kann...wobei da fairerweise soweit aufgemacht werden sollte, dass die Vollwange nicht stark den Einlass verdeckt... Das wär echt super...da könnte man wirklich mal sehen, ob so ein Brummer überhaupt was bringt... man musst halt wirklich versuchen Querschnittsmässig beim MRB fair zu bleiben, sonst ist er allein durch die VWW im Nachteil..... Mach das!
-
Direkter Vergleich : Vollwangenlanghub vs.
Andre antwortete auf Kr***en's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Lucifer Naja...es geht auch anders...siehe Carsten Fichtel...32 PS, aber er würde bis 6000 (!) von jeder orig. PX abgehängt werden ...was danach kommt ist natürlich eine andere Sache... Ich bin schon der Meinung, dass man einen Vespa 4 Gang-Motor von der Charakteristik her eher Drehmomentmässig auslegen sollte... Du kennst ja meine neuesten Kurven...die Drehzahlstellung packt den 4. aus dem Keller nicht (trotz genügend PS...)... Was würde mir so ein Motor nützen? Zum Glück kann ich ja dann auf Drehmomentstellung schalten... -
Teutonic-Scooters Homepage Unser Gästebuch wartet gierig auf euch!
-
Direkter Vergleich : Vollwangenlanghub vs.
Andre antwortete auf Kr***en's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
eine gescheit angespitze VWW müsst rein gefühlsmässig genauso laufen wie eine Schali....vor allem, wenn du kuluseitig breit gehen kannst... -
Danke!
-
Direkter Vergleich : Vollwangenlanghub vs.
Andre antwortete auf Kr***en's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wiedermal gleichzeitig ja du hast recht ...siehe über dir!