-
Gesamte Inhalte
4.171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Andre
-
Ein Loch im Raum-Zeit-Kontinuum! Anders ist das nicht erklärbar! PS.: Ja, ich habe heute "Back To The Future" geguckt...
-
Wenn ich meinen Motor frisch gelagert habe, dann sieht man nach dem Zusammenbau so gut wie gar keine Bewegung des Lüra beim Kuppeln. Nach ein paar 1000 Km sieht man es gerade so...aber wirklich nur im Lagerluft-Bereich...wenn es mehrere Zehntel sind, ist das Lager nicht mehr ganz in Ordnung denke ich... Was ist denn als Lagerluft für das Kulu-Lager angegeben?
-
die meinten wohl 5 mm insgesamt, oder? 2,5 vor und 2,5 nach hinten.
-
auserdem kannst du dir dein Getriebe schon mit einen 175 ccm Fremdzylinder innerhalb weniger Km zerreissen... Bei einem offenen 300er crosser Zyl. musst du nur ein einziges Mal das Gas aufmachen und ALLES ist sofort am Arsch.
-
Yamaha hat das Problem des schwachen reedimpuls bei grossen cases ja dadurch umgangen, indem sie den Kolben noch mitsteuern liessen....das Kolbenhemd hat erst ein paar KW-Grad "schlitzgesteuert" den Einlass zugemacht und dadurch konnte sich erstmal ein Unterdruck im KG aufbauen...dann hat der Kolben das Einlass-Fenster freigegeben und eine "stärkerer" Impuls hat die reeds "aufgerissen"... Hieß glaub ich "torque induction system"... Aber wie ihr seht...es gibt kein Patentrezept! Sogar der grosse Cameron "drückt" sich vor einer endgültigen Empfehlung! Wobei der heutige Trend eindeutig zu "bigger cases" geht.... Da die Largeframe-Vespa eher ZU hoch vorverdichtet ist (ja...ich wiederhole mich ), sollte unser Weg sein: Vorverdichtung runter (damits für einen 30er lohnt) und Carbonplättchen fahren.... (Die Vorverdichtung ist ja original auf einen 24er ausgelegt!)
-
Also ich bin damit mal im Krankenhaus vor einer Kniespiegelung "eingeschläfert" worden...hat nach Erdbeer geschmeckt und ich war weg, bevor ich bis 10 zählen konnte...
-
Das Argument vom Armin bezüglich Lagerschmierung darf aber wirklich nicht ausser Acht gelassen werden! Ich glaube kaum, dass unser Limalager bei 1:200 lange durchhält...also muss man doch 1:50 fahren... Dann bliebe nur noch der Vorteil der Klemmersicherheit...und die ist nur für den Polini, bzw. Gusszylinder ein Vorteil... Mein Malle hat noch nie geklemmt...auch mit Riss im Vergasergummi auf der Serpentinstrasse...für mich ist der somit schon absolut klemmsicher...
-
sorry...hab wieder nachträglich rumeditiert...
-
Das mit dem "Vokabularstreichen" bezog sich AUSSCHLIESSLICH auf die Vespa-Largeframe-Motoren....du sollst es doch nicht gänzlich aus deinem Vokabular streichen! Der Vespa-Motor hat halt im Vergleich zu einem hubraumgleichen Japan-Pendant eine sehr, sehr hohe Vorverdichtung! Für mein Gefühl für ein breites Band ZU hoch! Wohlgemerkt...ich rede nur von getunten Vespa-Motoren...Wenn man einen Largeframe-Motor richtig hochzüchten will und dabei auch mit den Pipes arbeitet, sollte man ihm ein wenig zusätzliches KG-Volumen verpassen, um auf ein mit Japanern vergleichbares Vorverdichtungs-Niveau zu "sinken"! Die Crosser-Gemeinde setzt ihre (im Vergleich zu uns schon sehr geringe)Vorverdichtung sogar absichtlich mit Spacern runter, um den Motor elastischer zu machen... Deine Kettensägen betreiben die Motoren ja stationär! Klar, dass die keinen aus dem Keller elastischen Motor brauchen....deswegen wahrscheinlich eine hohe, auf EINEN Betriebspunkt optimierte Vorverdichtung...ist mit unseren Motoren meiner Meinung nach überhaupt nicht vergleichbar! Aber da es, wie ich schon geschrieben habe, eine Philosophie-Sache ist, hat keiner und jeder Recht...
-
@Alrik Genau, gut aufgepasst! @Stahlfix Nicht mal die ganzen Cross- und Rennprofis sind sich beim Thema Vorverdichtung einig.... eine Theorie lautet: "Vorverdichtung runter = mehr Gemisch im Gehäuse und langsamere, "laminarere" Überstromvorgänge....und das Pumpen unterstützt die Pipe (und zwar hinter bis zur Membran...so dass die sogar offen stehen bleibt...) = breiters Band und mehr Leistung" Die verwendete Pipe spielt bei der Theorie eine starke Rolle... Die andere Theorie besagt: "Vorverdichtung hoch = mehr Impuls bei niedrigen Drehzahlen = Membran geht rascher auf und Überstromvorgang "kräftiger" und Spülung "besser" = breites Band und mehr Leistung" Letztendlich spielen da wieder so viele Faktoren rein, dass man sich ewig streiten wird... Auch die Erfahrung, dass die Vollwange unten drückt und oben zumacht, hat eher mit den Querschnitten und weniger mit der Vorverdichtung zu tun...besser gesagt "unten" spielt die Vorverdichtung mit rein, "oben" der geringe Einlassquerschnitt....somit ist der direkte "Vorverdichtungs"-Vergleich zur Schali NICHT möglich (ausser man hat einen Direktansauger...) Nimmt man z.B. an, einer macht einen Vergleichstest mit zwei baugleichen Motoren mit gleichen Pipes...nur das KG-Volumen der beiden wäre unterschiedlich.... einer stellt sich als kräftiger heraus....so.... dann macht man das Gleiche nochmal mit einer etwas anderen Resopipe...und?... es wäre plötzlich genau anders herum... Nur so als Beispiel, um das Dilemma zu verdeutlichen... Es ist sicher so, dass bei EINEM speziellen Motor mit EINER speziellen Peripherie (Pipe) EIN bestimmer Vorverdichtungswert das Optimum darstellt.... nur leider hat kaum einer das Vermögen, um den optimalen Wert rauszufahren...und sobald derjenige eine neue Pipe kauft oder sonstwas anderes verändert, ist dieser "teure" Wert wieder fürn Arsch... So...und jetzt...was lernen wir daraus? Bei unseren Motoren, die im Vergleich zur restlichen Zweitaktwelt eher eine (zu) hohe Vorverdichtung aufweisen, kann man eigentlich nix falsch machen, so sehr man sich auch anstrengt...man nähert sich mit jedem abgeflexten oder weggefrästen cm³ eher den Werten, die die Literatur als geeignet ansieht...und auch wenn man alles wie ein Blöder "aushöhlt", ist man wahrscheinlich immer noch am oberen Rand der Skala... Ich persönlich favorisiere die oben erstgenannte Theorie und tue gar nichts, um mein KG zu verkleinern....mit MRB, Schali, Kolben gefräst mache ich eher das Gegenteil... Fazit: bei der Vespa ist es verschwendete Energie, sich Gedanken um die Vorverdichtung zu machen....Scheiss drauf und deswegen raus aus dem Vokabular. :grins:
-
Und was soll so eine Spam-mail? Was erreichen die damit? Helft mir bitte auf die Sprünge....
-
Bin ich blöd? Hier steht, dass 4 Antworten da sind, aber es sind nur 3! ich bin die 3. Antwort....und da steht 4! Hä? das Forum kann nicht zählen... @Uwe Is mir auch schon aufgefallen....kann keine logische Erklärung dafür finden....zu faul, um sich einen eigenen Text auszudenken, vielleicht?
-
Also die Materialkosten werden hier sicher nicht das Problem sein...so schwer darf der Kolben ja nicht sein! Der Titan-Alu-Kolbenboden wiegt bestimmt höchstens ein paar 2 stellige Gramm... Man muss erstmal den Laden dazu bringen, dass er ne Kleinserie Malle-Kolben baut! Für den Polini wär der Kolben ein reiner Segen! hat schon einer da hingemailt?
-
Das Wort "Vorverdichtung" können wir langsam mal aus dem Vespa-Tuning-Vokabular streichen....
-
Steht über die Weihnachtsferien (angeblich) schon gefillert immer noch in Ungarn... Im Januar fahr ich wohl runter und werde bei der (wahrscheinlich aufwendigen) Lackierung anwesend sein... das zieht sich, das ist nicht mehr feierlich...hab aber inzwischen aufgegeben mich drüber aufzuregen...
-
Mann...wieso versteckt ihr sowas hinter so einem langweiligen Topic-Titel! Ich überseh das schon die ganze Zeit... Ich nehm auch einen! (aber mehr als 10? sollte er nicht kosten...)
-
Wie wärs mit einem kleinen Spezialaufkleber für den Überstromkanal? "Luft schnell hier lang" sollte draufstehen! Oder eine "Meeresluft-Einspritzung". Die Luft auf Meereshöhe ist ja dichter! Ans Meer fahren und eine Druckflasche vollmachen!
-
Mach dir keinen Kopf, HDK! Der Einlass ist doch super! Und was soll an der Erweiterung Richtung Kulu bitte schlecht sein? Sowas ist kurz gesagt einfach nur scheiss egal. Ob das jetzt ein hauch "ovaler" oder "schräger" oder, oder, oder ist....da liegen die Pferde nicht begraben... Wichtig allein ist nur, dass alles schön kantenfrei und strömungsgünstig glockenförmig ist (und bei der turb. "Strömung" wahrsch. nicht mal das...)... und mind. den Querschnitt von dem verwendeten Vergaser aufweist. ...ich verwette meine (mit Alk versiffte ) Hose, dass bei einem Prüfstandvergleich ABSOLUT KEIN messbarer Unterschied zwischen einem MRB mit länglichem "ohnekuluaufschweiss"-Einlass (Weickmare) und einem MRB mit eher rundem "mitkuluaufschweiss"-Einlass (HDK) besteht! Lieber mehr Gedanken über die Brennraumform (und Verdichtung), die Ansauglänge, die Zündung, die Steuerzeiten, etc. machen....DA liegt die Power begraben....wenn man sich um die Sachen nicht kümmert, kann der Einlass noch so poliert und geil geformt sein...
-
Auchhabenwill! Für Malossi 210 bitte!
-
Jetzt wo ich auch den anderen Einlass sehe...meiner ist auch ein ticken länger...ich denke meiner liegt in der Länge genau zwischen den beiden... Aber die Form ist bei beiden sehr gut.
-
Dieser Einlass ist perfekt! Sehr gut gemacht....meiner sieht genauso aus. Wobei ich den MRB vor dem Fräsen festgeschraubt habe....so konnte ich das ganze zusammen verfräsen...aber das ist nicht unbedingt nötig...
-
Das ist ja interessant! Das würde die absolut unterschiedlichen Eindrücke erklären....
-
@GL ich hatte das Vergnügen, das Teil mal in der Hand zu halten....Du bist echt ein wahrer Meister! Sowas Schönes! Wie aus Quecksilber! Respekt! Wenn meine Handpumpe nur annähernd so wird, dann wär das der Oberhammer! :love:
-
Jetzt fahr den Zylinder doch erstmal ein...dann kannst du dich um die "Feinst"-einstellung kümmern. Die richtige Bedüsung musst du auch noch rausfahren... Ob jetzt 18 oder 19°...da macht es mehr Unterschied, ob du vor Fahrtantritt was gegessen hast oder nicht... Erst wenn du "zuuuu spät" gehst...also z.B. 15°... wird ein deutlicher Leistungsverlust spürbar... 18° sind in Ordnung. Mach dir lieber mehr Gedanken drum, dass du nicht zu mager rumfährst und deine HD (Hauptdüse) stimmt. Kerzenbild, etc...ist schon oft genug hier breitgetreten worden... Fahr gutes Öl (Motul 600)...das ist auch wichtig! Zur Übersetzung...du könntest es auch mit einem grösseren Hinterreifen probieren...das ist der geringste Aufwand.... Wenn du den Motor aber doch komplett zerlegen willst, dann würd ich dir empfehlen, dass du jemanden dazunimmst, der das schonmal gemacht hat...